Der Wellschlauch - Jetztma' Butter bei ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
dUSTy

Der Wellschlauch - Jetztma' Butter bei ...

Beitrag von dUSTy »

... die fische. da ich seit eben auch "opfer" bin, will ich auf keinen fall einen neuen originalen verbauen. es hat zwar 4 jahre (mit 1.0 bar unterwegs) gedauert bis er futsch war, aber es muss einfach eine alternative geben.

so, lasst mal lesen :-)

ps: hey schmiddi, wir war das mit dem golf tdi schlauch?

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jetzt mal ganz ehrlich.

Ich will hier niemanden zum Pfuschen animieren. Aber was spricht denn dagegen, das Teil wirklich ordentlichst zu entfetten und dann zu vulkanisieren?

Jeden Fahrradschlauch repariert man auch so, und die haben meist etwas mehr als 1 bar Überdruck. (Gut, bei mir grad nicht, Schlauch muß nach dreimaligem Flicken nun doch mal neu :D)

Den Flicken notfalls auch von innen dagegenvulkanisieren, warum sollte das nicht halten?

Viele Grüße
Thomas

der ebenfalls einen gerissenen Schlauch zu Hause herumliegen hat und das mal spaßenshalber versuchen wird
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich denke es wurde nicht schlecht sein wen man einen extra schlauch
uber den wellenschlauch legt.
Naturlich befor er kaput ist.
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

sind diese beiden aktionen von olli hier gemeint?

http://www.lehnert-gruppe.de/cgi-bin/fo ... ead=205529
http://www.lehnert-gruppe.de/cgi-bin/fo ... ead=207044

also meiner ist so richtig porös, sehr evil. war ehrlich ne tickende zeitbombe. kann mich an eine lösung mit golf2 schlauch erinnern, die garnicht so schlecht war - grad' auch gefunden : http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20undicht

@Treser.info - wie willst das realisieren!? mit einer art schrupfschlauch?

gruss dUSTy
Gast

Beitrag von Gast »

Neuer Wellschlauch kostet ca. 50 Euro. Haltbarkeit mindestens 5 Jahre. Kosten pro Jahr 10 Euro.

Bei diesem Betrag würde ich keine Sekunde nachdenken das Teil nicht zu erneuern. Mir wäre das Risiko durch eine Pfuschreparatur (eventuell auf einer langen Urlaubsfahrt) liegen zu bleiben zu gross.

Gruss
Wolfgang
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

tag wolfgang,
Wolfgang hat geschrieben:Neuer Wellschlauch kostet ca. 50 Euro.
was ja eigentlich noch grad so gehen würde, wenn's samco & co. qualität wäre. ist es aber nicht. werde versuchen was "besseres" zu bekommen, anfragen laufen.

Wolfgang hat geschrieben:Haltbarkeit mindestens 5 Jahre.
die aussage nervt wohl total. denn wenn ich das auf alle teile an einem 5zyl. turbo umlege, dann ist so ein fahrzeug nicht zu erhalten. wenn ich mir nur überlege, alle 5 jahre den kurbelgehäuseentlüftungsschlauch erneuern zu müssen, falle ich in's leid - und und und ...

Wolfgang hat geschrieben:Bei diesem Betrag würde ich keine Sekunde nachdenken das Teil nicht zu erneuern. Mir wäre das Risiko durch eine Pfuschreparatur (eventuell auf einer langen Urlaubsfahrt) liegen zu bleiben zu gross.
klar ein grund, aber ich komme grad aus einem holland-urlaub, und hatte nicht einen ersatzwellschlauch dabei, nur weil ich vor 4 jahren bereits, schon leichte risse an diesem erkennen konnte.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

dUSTy hat geschrieben:kann mich an eine lösung mit golf2 schlauch erinnern, die garnicht so schlecht war - grad' auch gefunden : http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20undicht

dUSTy
geht aber auch wieder nicht beim MC, wächens dem " ei an der Ansaugbrücke. oder?

Gruss
lupus
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Für das Ei beim MC bräuchte man einen Schlauch mit 75mm Durchmesser - ein runder mit 75mm würde auch passen.
Leider hab ich noch keinen Schlauch gesehen, der von 60 auf 75mm geht.

Die meisten Reduzierschläuche gehen höchstens von 60 auf 70, bzw auf 76mm, was dann wieder zuviel ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele! Jetzt bin isch auch da! :D
Hi dUSTy!
Du hast es ja schon in der SD gefunden! Der Schlauch is aus einem Golf 2 1,8 Benziner oder so! Des ist glaub ich der Schlauch vom Luftfilterkasten zur Ansaugbrücke. Einfach mal beim nächsten Schrotti gucken, evtl. passt ja auch was anderes!
Bei mir hält der jetzt schon über n Jahr (mit ca. 1,3bar Overboost) und hat mich fast garnix gekostet! Der hat etwa die doppelte Wandstärke als der Originale und das Material machte mir auch nen besseren Eindruck, der dürfte wirklich länger halten! Ich hab zur Sicherheit bzw. damit der sich netz so aufbläht, noch 2 von den Metallringen vom Originalen rumgemacht.

@Lupus: Ich weiß ehrlich gesagt garnet genau, wie dieses "Ei" ausschaut! Kann man da keinen runden Schlauch raufziehen und dann mit ner Schlauchschelle festklemmen?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

hai forum,

ein schlauch vom seat toldeo ist nun montiert (sieht wie in der selbstdoku aus). das wird aber keine dauerlösung werden, weil's einfach nicht nahe genug am original ist. techn. sehe ich eher keine probs. - das das rumgeschnippel ist für mich keine befriedigende endlösung.

was ist eigentlich aus dieser aktion geworden?
http://www.lehnert-gruppe.de/cgi-bin/fo ... ead=223555

das tcs147 von samco, ist für 172 euro zu bekommen.

Bild

ich habe noch eine anfrage am laufen, die schon jetzt nur bei 150 euro liegt, immer noch viel geld, aber mal sehen was daraus wird.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

samco hölt bei mir nicht, rutscht immer vom kühler ab :roll:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Robbie hat geschrieben:samco hölt bei mir nicht, rutscht immer vom kühler ab :roll:

Hallo Robbie,


ähh,blöde Frage:
Kann es sein,das das Schellenband ne Macke hat und nicht kräftig genug spannt???
Anders kann ich mir das nicht erklären... :roll:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

war neu, bin auch nicht der einzige, kenne ein paar fahrer, die das probelm erst mit einem anderen kühler wegbekommen haben.
dabei ist gar nicht mal son druck drauf. 1,7 oder so.

habe jetzt wieder original am original kühler mit deutlich weniger druck
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Robbie,


evtl. ist der Samco-Schlauch einfach zu glatt.Lässt der sich auf der Auflagefläche zum Ladeluftkühlerstutzen nicht etwas "rutschfester" machen?


Gruß
Fabian
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Robbie hat geschrieben:war neu, bin auch nicht der einzige, kenne ein paar fahrer, die das probelm erst mit einem anderen kühler wegbekommen haben.
dabei ist gar nicht mal son druck drauf. 1,7 oder so.

habe jetzt wieder original am original kühler mit deutlich weniger druck
hai,

wie ist das mit dem druck!? hä!?
du fährst 1,7 bar, also 0,7 bar überdruck, was ja schon 0,1 bar zu wenig ist, mit original software. welchen druck fährst denn jetzt mit org. schlauch, am org. kühler?! - frage weil du "mit deutlich weniger druck" schreibst, oder ist mit "druck" das anziehen der s.schelle gemeint?

wenn der samco schlauch & der kühler, tip-top sauber (bremsenreiniger) sind & der absatz am stutzenende des llk i.o. ist, kann ich mir das nicht erklären.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

200q20V hat geschrieben:Sodele! Jetzt bin isch auch da! :D

@Lupus: Ich weiß ehrlich gesagt garnet genau, wie dieses "Ei" ausschaut! Kann man da keinen runden Schlauch raufziehen und dann mit ner Schlauchschelle festklemmen?

MFG Schmidti
Hi Schmidti,

Olli hat dies nun schon vor mir und besser wie ich beantwortet, da ich die Maße nicht im Kopf hatte.
Dass ein Runder, wenn er die richtige größe hat, draufgeht, kann ich bestätigen. Ich habe einen vom Neoplan Bus drauf, kann leider nicht sagen, von welchem genau da ihn mir mal ein Kumpel mitgebracht hat, ich solle malprobieren, und siehe da, er hat gepasst. Es war zwar mühselig, da er ck 5 mm Wandung hat, aber es geht bis heute (schon 2 Jahre davon 1 Jahr bei 1,9). Ich denke mal, der hält ewig. :roll: :roll:
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

200q20V hat geschrieben:Sodele! Jetzt bin isch auch da! :D

@Lupus: Ich weiß ehrlich gesagt garnet genau, wie dieses "Ei" ausschaut! Kann man da keinen runden Schlauch raufziehen und dann mit ner Schlauchschelle festklemmen?
200q20V hat geschrieben:Sodele! Jetzt bin isch auch da! :D

@Lupus: Ich weiß ehrlich gesagt garnet genau, wie dieses "Ei" ausschaut! Kann man da keinen runden Schlauch raufziehen und dann mit ner Schlauchschelle festklemmen?

MFG Schmidti
Hi Schmidti,

Olli hat dies nun schon vor mir und besser wie ich beantwortet, da ich die Maße nicht im Kopf hatte.
Dass ein Runder, wenn er die richtige größe hat, draufgeht, kann ich bestätigen. Ich habe einen vom Neoplan Bus drauf, kann leider nicht sagen, von welchem genau da ihn mir mal ein Kumpel mitgebracht hat, ich solle malprobieren, und siehe da, er hat gepasst. Es war zwar mühselig, da er ck 5 mm Wandung hat, aber es geht bis heute (schon 2 Jahre davon 1 Jahr bei 1,9). Ich denke mal, der hält ewig. :roll: :roll:
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach, stimmt! Besser spät als nie!
Jetzt hab ich das auch schon gelesen ;-)
Die meisten Reduzierschläuche gehen höchstens von 60 auf 70, bzw auf 76mm, was dann wieder zuviel ist.
Aber das mit den 76 auf die 75mm Durchmesser dürfte doch eigentlich kein Problem darstellen, oder? Das Gummizeugs ist doch normalerweise so elastisch, dass das von ner ordentlichen Schlauchschelle auf die 75mm gedrückt wird, oder?

Aber wie gesagt: Ich weiß echt nicht, wie Eure "MC-Eier" :D ausschauen! Evtl. gibt´s da ja auch irgendwo günstig nen Schlauch der da passt! Der von Neoplan ist doch schonmal n guter Anfang! Wenn da jeder einen von hätte gäb´s das Problem schon nicht mehr! ;)

Ich denk, auch für den 20V gibt´s mehrere günstige Alternativen.
Ich hatte eben das Glück, dass mir gerade dieser Golf-schlauch zwischen die Finger gekommen ist, der 1A-mäßig gepasst hat und auch noch super haltbar ist! Und der Schrotthändler is auch froh, wenn er den Gummi-sondermüll los wird!

Also: Einfach die Augen offen halten und nicht so schnell aufgeben! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

hai forum,

erfreuliche nachrichten. es besteht die möglichkeit für z.zt. noch 145,- euro (incl. versand) ein schlauchkit für den 200 20v zu ordern. es wird von venair produziert & entspricht min. der qualität von samco. das kit kostet normal 210,50 euro + versand (Ref. : 600001040448 Blue Silicone Tubes kits 2 Unit). wer hat ernstes interesse!? ... bitte melden!

gruss dUSTy

Bild

Bild
S8.be

Beitrag von S8.be »

Anonymous hat geschrieben:Neuer Wellschlauch kostet ca. 50 Euro. Haltbarkeit mindestens 5 Jahre. Kosten pro Jahr 10 Euro.

Bei diesem Betrag würde ich keine Sekunde nachdenken das Teil nicht zu erneuern. Mir wäre das Risiko durch eine Pfuschreparatur (eventuell auf einer langen Urlaubsfahrt) liegen zu bleiben zu gross.

Gruss
Wolfgang
Wen du orginalen turbodruck fahrst prima aber wen du wie mich 2,5 bar
fahrst halt der schlauch nur max 5000 km.
Ik hab seit meinen motorumbau innerhalb von 3000 km schon wieder
einen kaput geblazen.
Glucklicherweise kan ich einen wellenschlauch 2 x benutzen.
Ich hab vom kuhler erst ein stuck samco schlauch dan aluminium rohr
mit seitlichen anschluss fur HKS POPOFF und dan am aluminiumrohr ein
halben wellenschlauch sum einlaskrummer.
Zuletzt geändert von S8.be am 04.08.2005, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

dUSTy hat geschrieben:hai forum,

erfreuliche nachrichten. es besteht die möglichkeit für z.zt. noch 145,- euro (incl. versand) ein schlauchkit für den 200 20v zu ordern. es wird von venair produziert & entspricht min. der qualität von samco. das kit kostet normal 210,50 euro + versand (Ref. : 600001040448 Blue Silicone Tubes kits 2 Unit). wer hat ernstes interesse!? ... bitte melden!
Hallo dUSTy,

das sieht ja mal ganz interessant aus. Müssen wir da eine Mindestzahl zusammenkriegen?

Andere Frage: an dem größeren Schlauchteil (Lader->Ladedruckrohr->LLK) sehe ich nicht den Anschluß für die Kurbelgehäuseentlüftung.

Bin ich zu blöd, oder müßte ich die Kurbelgehäuseentlüftung umbauen, wenn ich den Schlauch haben will?

Viele Grüße
Thomas

der generell interessiert wäre :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
S8.be

Beitrag von S8.be »

dUSTy hat geschrieben:@Treser.info - wie willst das realisieren!? mit einer art schrupfschlauch?

gruss dUSTy
Wen ich so einen grossen schrumpfschlauch finden könte wurde ich das sicher mal probieren.
Aber ich denke wen man einen schlauch benutzt der grad uber die wellen past wurde das schon was bringen.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

einen übergroßen gartenschlauch... oder von der feuerwehr nen löschschlauch :P
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Treser.info hat geschrieben:Wen du orginalen turbodruck fahrst prima aber wen du wie mich 2,5 bar fahrst halt der schlauch nur max 5000 km.
Ik hab seit meinen motorumbau innerhalb von 3000 km schon wieder

einen kaput geblazen.
Glucklicherweise kan ich einen wellenschlauch 2 x benutzen.
Ich hab vom kuhler erst ein stuck samco schlauch dan aluminium rohr
mit seitlichen anschluss fur HKS POPOFF und dan am aluminiumrohr ein
halben wellenschlauch sum einlaskrummer.
@Treser.info - es wird auch für dich schläuche geben. ich tippe mal, das du mit 2,5 bar nur 1,5bar überdruck meinst?! die samco's sind alle nur 4x, es gibt aber auf sonderbestellung alle stärken. tom e. hatte wohl zu seiner zeit das gleiche problem & konnte das mit dickeren (also mehr als 4 fach "gewickelt") standfest machen. es gibt also lösungen. gut ist natürlich, das du schon viel mit alu-rohr verlegt hast. meine idee war auch, den unteren schlauch am 20v als alo-rohr variante zu machen. wird sich aber erledigen, wenn silikonschlauch kommt.
oder noch einfacher, bei mtm diese schläuche hier bestellen

Bild

Thomas hat geschrieben:...das sieht ja mal ganz interessant aus. Müssen wir da eine Mindestzahl zusammenkriegen?
Andere Frage: an dem größeren Schlauchteil (Lader->Ladedruckrohr->LLK) sehe ich nicht den Anschluß für die Kurbelgehäuseentlüftung.
Bin ich zu blöd, oder müßte ich die Kurbelgehäuseentlüftung umbauen, wenn ich den Schlauch haben will? ...
@Thomas - midestzahl ist bei dem preis "zwei" kit's. preis ändert sich bestimmt bei 5 kit's wieder. guuuude thomas, die kurbelgeh.entlüftung ist an der saugseite angeschlossen! mal abgesehen davon das es anders wohl schlecht gehen würde, aber was denkst wie lange sonst das ganze schlauchgelump hinter dem kopf halten würde, 10 sec.!?

@others - so ran leute, wer will & hat noch nicht.

gruss dUSTy

derwohlwieauchbeiderfoxauspuffanlagemalwiederpionierarbeitleistenmussgrins[/img]
Rainer220v

Beitrag von Rainer220v »

Hallo,
hätte auch Interesse an dem Venair-Schlauchsatz....
Wäre natürlich nicht schlecht, wenn sich noch der ein oder andere findet, damit der Preis nach unten geht...

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

nochmal zur Erklärung @Thomas:

Das ist der Anschluss für´s POPOFF! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
S8.be

Beitrag von S8.be »

dUSTy hat geschrieben:@Treser.info - es wird auch für dich schläuche geben. ich tippe mal, das du mit 2,5 bar nur 1,5bar überdruck meinst?! die samco's sind alle nur 4x, es gibt aber auf sonderbestellung alle stärken. tom e. hatte wohl zu seiner zeit das gleiche problem & konnte das mit dickeren (also mehr als 4 fach "gewickelt") standfest machen. es gibt also lösungen. gut ist natürlich, das du schon viel mit alu-rohr verlegt hast. meine idee war auch, den unteren schlauch am 20v als alo-rohr variante zu machen. wird sich aber erledigen, wenn silikonschlauch kommt.
oder noch einfacher, bei mtm diese schläuche hier bestellen

Bild
Yep 2,5 und keine 3,5 :shock: das wurde ja mörderisch sein für mein Treser.
Vieleicht das der RS1 das mitmacht 8)
Der untere schlauch hab ich bis jets noch keine probleme mit gehabt.
Aber hab dar schon für einen monat einen neuen drauf gezetst weil ich
kein risico laufen möchte.
Hab da dan gleich einen anschluss drauf gemacht für ein extra manometer.
Das kurze stuck wellenschlauch das ich jets verwende ist schon sehr
swierich um das su ersetsen mit einen Samco oder MTM schlauch weil
das ganse extrem kurz ist und auch an beide seite einen anderen
anschluss diameter hat und auch noch eine richtige kurve macht.
Vieleicht das jemand auf den nachsten treffen einen tip hat.
Bis jets hab ich noch keine pro lösung gefunden.

Hier ein bild von mein neuen Treser motor.
Dort wo die rote wasser/methanol leitung am aluminium rohr reingeht
kan man gleich dar hinter den kurzen orginal wellenschlauch erkennen.

Bild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

waaaaaah, was steckt da denn ales im motor drin... und ich dachte meine sieht schon vollgepackt aus :shock:
S8.be

Beitrag von S8.be »

Robbie hat geschrieben:waaaaaah, was steckt da denn ales im motor drin... und ich dachte meine sieht schon vollgepackt aus :shock:
Und da habe ich die standard einspritsdusenkuhlung noch nicht drin sitsen
weil ich erst noch einmal die kopfabdeckung abnemen muss weil ich die
stehebolzen noch einmal nachsiehen muss.
Auch der ölsamler musste ich noch einen plats für finden.
Weis nur noch immer nicht who man diesen am besten anschliesst :?
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

@ Treser

Beitrag von sebastians1 »

Echt geil! ;)

Gruß
Sebastian
Antworten