Fahrwerksvermessung selbst gemacht ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Fahrwerksvermessung selbst gemacht ...

Beitrag von christianNF44QAvant »

Moin Leute,

mal so eine Frage.

Ich habe am WE meine Spurstangen an der HA meines Quattros erneuert. Optisch hatte ich die Stangen so gut wie moeglich nach den alten Stangen eingestellt. Auf den ersten Blick paßt es optisch auch recht gut.
Ich habe aber per Wasserwaage und Meter festgestellt, dass der Sturz auf einer Seite einige Grad mehr hat.

Da es mir nicht um die Originaleinstellung des Surzes an der HA geht, sondern um die "Schleiffreiheit" der Reifen, muss ich einfach nur schauen wann der Reifen an einer Seite absolut "schleiffrei" bei jeder Belastung laeuft. Die andere Seite haette ich dann per Wasserwaage + Zollstock auf den gleichen Sturz gebracht.
Vorgestellt habe ich mir das so:
Wasserwage an einem definierten Punkt (Felge + Wasserwaage) an der untersten Stelle der Felge anlegen. Wasserwaage ins "Wasser" bringen und an der Oberkante (auch definierter Punkt) der Felge den waagrechten Abstand messen. So muesste ich doch den Sturz sehr genau einstellen koennen an beiden Seiten, oder ? Das Fahrzeug muss natuerlich auf einem geraden Untergrund stehen.
Paßt dies so, oder habe ich vergessen etwas zu beachten ?

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Christian,

sicher geht das, wenn man es sorgfältig und präzise macht.

Frag mal Klaus T., der hat sowas schon öfter gemacht und reichlich Erfahrung damit. Hatten uns in Mainz da lange drüber unterhalten.

Aber ich denk mal, er kann Dir bessere Tips dazu geben als ich - zumal er die Erfahrung hat und ichs nur gehört habe.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

er hat es übrigens nicht mit einer Wasserwaage gemacht, sondern mit einem Lot ("Senkblei"), das scheint dann noch um einiges präziser zu werden.

Im Grunde genommen brauchst Du ja nur den Abstand zum Lot einmal oben, einmal unten zu nehmen, daraus kannst Du die Neigung ja ausrechnen. Dann ist es ja sogar egal, wie viele cm das Lot absolut von der Felge weg ist, wenn Du mit der Differenz rechnest.

Den Winkel kannst Du dann auch ausrechnen. Einfach mal nen entsprechendes Dreieck aufzeichnen. :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten