3 Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fuenftopf

3 Fragen

Beitrag von Fuenftopf »

Hallöle,
hatte heute endlich mal Zeit ein bisschen am Auto zu schrauben und stiess dabei auf folgende Probleme die mir die Herren Korp und Etzold nicht beantworten konnten:

1. Die Ladekontrolle funktioniert nicht. Das blaue Kabel schlabbert lustlos neben der LiMa rum. Ich kann nicht erkennen wo es wieder dran muss und die o.g. Bücher zeigen nur die LiMa am Vierzylinder. Den darin abgebildeten Mehrfachstecker (mit Bügel gesichert) gibts bei mir nicht.

2. Der Öldruck-Warnsummer soll erst losheulen wenn der Öldruck bei über 2000/min unter 1,8 bar fällt. Bei mir randaliert er schon bei eingeschalteter Zündung. Ist das beim 88er NF normal? Den Schalter habe ich überprüft, funktionert korrekt.

3. In den Büchern wird ein "Öldruckkontroll-Steuergerät" erwähnt, handelt es sich hierbei um das überdimensionale Relais im Fahrerfussraum, in dem auch der Warnsummer integriert ist?

Für hilfreiche Ideen wäre ich dankbar.

bis dann,
Jürgen
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Juergen,

zuerst einmal solltest du das Erregerkabel der LiMa schleunigst wieder anklemmen,da so wie es jetzt ist die Battterie nicht geladen wird bzw. die LiMa nicht vorerregt wird und quasi null Ladeleistung bringt.Es ist quasi nur eine Frage der Zeit wann du mit entladener Batterie liegenbleibst.

Und zwar muss das blaue Kabel auf DF - Dynamo Feld


Zum Zweiten ist es bei keinem Auto normal das der Oelwarnsummer schon bei Zuendung ein losquaekt.

Das Oeldrckkontroll-Steuergerat ist tatsaechch eins dieser ueberdimensionalen Kombirelais,nur muss ich dir leider die Antwort schuldig bleben ob es sich dabei um das von dir angenommenen handelt:hab zurzeit leider meine Literatur ncht in greifbarer Naehe,die liegt ungefaehr 12000 km weit weg in Deutschland..... :roll:


Gruss Jo
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Zu 2: Neben dem 1,8Bar Schalter gibt es auch noch einen Schalter für 0,3Bar, der anschlägt, wenn ab LL-Drehzahl der Druck <0,3Bar ist. (Nennt sich dann zusammen dynamische Öldruckkontrolle), der 1,8bar ist ein Schliesser, der 0,3bar ein Öffner.
Natürlich soll der Summer erst losgehen, wenn der Motor auch läuft (und der Druck zu gering), die Warnlampe auch schon bei Zündung an (Testfunktion).

Aus dem Stehgreif ist mir allerdings nicht klar, wo es hakt, wenn er auch bei stehendem Motor schon summt (zum summen braucht es n Zündsignal/Drehzahlsignal und nen geschlossenen 0,3bar Schalter, oder eben >2000U/min-Drehzahlsignal und offenen 1,8Bar-Schalter (hoffe , ich schreibs jetzt richtig rum); bei nur Zündung an, gibts ja noch keine Drehzahl...)

zu 3: Laut Schaltplan (hinten im Etzold drin...) ist das Öldruckkontrollsteuergerät auf Relaisplatz 5, und müsste im Zusatzrelaisträger sein, also im Fußraum, richtig.

....hmm, gerade noch aufgefallen, der Summer soll wohl nur kommen, wenn der 1,8Bar Schalter anspricht, beim 0,3er nur blinken.....

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Ich hab den NF jetzt seit Okt. 2004 und die Ladekontrolle hat noch nie funktioniert. Das blaue Kabel sieht auch so aus als ob es schon längere Zeit ab wäre. Kann es sein das da eine andere LiMa reingekommen ist die gar keinen Anschluss mehr dafür hat?
Da die Kohlen der LiMa ziemlich runter sind müsste das schon eine Weile her sein.

bis dann,
Jürgen
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Aus dem Stehgreif ist mir allerdings nicht klar, wo es hakt, wenn er auch bei stehendem Motor schon summt (zum summen braucht es n Zündsignal/Drehzahlsignal und nen geschlossenen 0,3bar Schalter, oder eben >2000U/min-Drehzahlsignal und offenen 1,8Bar-Schalter (hoffe , ich schreibs jetzt richtig rum); bei nur Zündung an, gibts ja noch keine Drehzahl...)
Die Kontrolleuchte und der Summer funktionieren prächtig - wenn der Motor läuft!
Ich habe am WE eine AHK eingebaut, zum Überprüfen der Elektrik musste ich immer die Zündung einschalten. Bei dem Gesummse kriegst Du irgendwann Schaum vorm Mund!
Aber einfach abklemmen möchte ich es auch nicht.

bis dann,
Jürgen
Jo

Nee Juergen.....

Beitrag von Jo »

Fuenftopf hat geschrieben:Ich hab den NF jetzt seit Okt. 2004 und die Ladekontrolle hat noch nie funktioniert. Das blaue Kabel sieht auch so aus als ob es schon längere Zeit ab wäre. Kann es sein das da eine andere LiMa reingekommen ist die gar keinen Anschluss mehr dafür hat?
Da die Kohlen der LiMa ziemlich runter sind müsste das schon eine Weile her sein.

bis dann,
Jürgen

die Klemme DF ist IMMER vorhanden,garantiert.Komische Geschichte die du da hast.....

Gruss Jo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

vielleicht hasste glück und die "alte" lichtmaschine hat schon genug eigenmagnetismus angesammelt...


sicher das es "der" summer ist und nicht n kablerverwurschtler mit dem türsummer... ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

sicher das es "der" summer ist und nicht n kablerverwurschtler mit dem türsummer... ?
Ja! Ist definitiv der Ölsummer. Hab ich durch Handauflegen verifiziert! :-)

bis dann,
Jürgen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fuenftopf hat geschrieben:Die Kontrolleuchte und der Summer funktionieren prächtig - wenn der Motor läuft!
Ich habe am WE eine AHK eingebaut, zum Überprüfen der Elektrik musste ich immer die Zündung einschalten. Bei dem Gesummse kriegst Du irgendwann Schaum vorm Mund!
Aber einfach abklemmen möchte ich es auch nicht.
Ähh, die Aussage verwirrt mich jetzt etwas ...
(summt also auch bei laufendem Motor ?...)

Kannst Du nochmal genau beschreiben, wann die Lampe an ist und wann aus, und wann der Summer angeht und wann aus ?

Hast Du die Zusatzinstrumente ? (also speziell die Öldruckanzeige?)

Einfach den Summer oder gar die Warnlampe abzuklemmen, ist sicher der falsche Weg, das Ding ist da ja nicht aus Spass drin ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Kannst Du nochmal genau beschreiben, wann die Lampe an ist und wann aus, und wann der Summer angeht und wann aus ?
Sobald ich die Zündung anmache summt es und die Öldrucklampe leuchtet. Starte ich den Motor geht beides aus. Ziehe ich das Kabel vom weissen Öldruckschalter ab und gebe Gas so gehen Summer und Lampe nach etwa 2 Sek. an.
Hast Du die Zusatzinstrumente ? (also speziell die Öldruckanzeige?)
Leider hab ich da garnix ausser einem leeren Fach. :-(

bis dann,
Jürgen
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Hatte genau das Problem nicht auch unser Kpt. Como beim Wagen (C4) seines Vaters?

Die Tipps damals waren doch:
- 0.3bar Öldruckschalter
- Öldruckkontrollgerät
- Kabelbruch

Da ja nach dem Starten alles ruhig ist, tippe ich auf das Öldruckkontrollgerät.

Ja halt, moment mal. Das wird doch an die Lichtmaschine angeschlossen
(Dein loses Kabel).

Versuchs erstmal mit dem Anklemmen.
Die Öldruckkontrolle bekommt von der Zündspule die Motordrehzahl
und vom Generator, ja was eigentlich? Motor an / aus?
Das ginge doch auch einfacher über die Zündspule ...

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

'Christoph ' hat geschrieben:Hatte genau das Problem nicht auch unser Kpt. Como beim Wagen (C4) seines Vaters?

Die Tipps damals waren doch:
- 0.3bar Öldruckschalter
- Öldruckkontrollgerät
- Kabelbruch

Da ja nach dem Starten alles ruhig ist, tippe ich auf das Öldruckkontrollgerät.

Ja halt, moment mal. Das wird doch an die Lichtmaschine angeschlossen
(Dein loses Kabel).

Versuchs erstmal mit dem Anklemmen.
Die Öldruckkontrolle bekommt von der Zündspule die Motordrehzahl
und vom Generator, ja was eigentlich? Motor an / aus?
Das ginge doch auch einfacher über die Zündspule ...

Gruß

Christoph
GENAU!

Und was soll ich Euch sagen, DER FEHLER IST IMMER NOCH DA! :shock:

Von wegen Gratis, nix gratis. Rechnung erhalten für Fehler NICHT beheben! Summasumarum ~150,00 Euroletten für gucken. :x

Ja, das darf jede VAG Werkstatt lesen! So bekommt ihr nie ein Bein auf die Erde oder gar KUNDEN in den Laden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Ja halt, moment mal. Das wird doch an die Lichtmaschine angeschlossen
(Dein loses Kabel).
Also, habe jetzt mal ein bisschen probiert:
Zündung an und das lose blaue Kabel dann an Masse gehalten.
Dabei ist dann folgendes passiert:

1. Ladekontrolle leuchtet (war zu erwarten)
2. Der Summer geht aus (freu, freu)
3. Die Warnlampen für Bremsbelagverschleiss und Kühlwassertemp fangen an zu blinken (ist das so normal?)

Auf der LiMa ist eine VAG Teilenummer: 034 903 015T
Ist das die richtige LiMa?

Bild

Die einzigste Möglichkeit noch etwas anzuschliessen wäre dort wo der rote Pfeil hinzeigt. Vielleicht kann ein NF-Fahrer mal schauen ob das der richtige Anschluss ist.

bis dann,
Jürgen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fuenftopf hat geschrieben:1. Ladekontrolle leuchtet (war zu erwarten)
2. Der Summer geht aus (freu, freu)
3. Die Warnlampen für Bremsbelagverschleiss und Kühlwassertemp fangen an zu blinken (ist das so normal?)
Ja, das klingt alles nach dem normalen Verhalten.

Bei Zündung an sollen immer erstmal alle Lämpchen zur Kontrolle angehen, sollten dann beim Motorstart (bzw. kurz danach) natürlich alle wieder ausgehen.

Übrigens ist die Bremswarnlampe in erster Linie keine Verschleißanzeige sondern die Warnung, dass entweder der ServoÖlstand oder der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig sind, oder dass der Hydraulikdruck zu gering ist.
Als "Nebenfunktion" wird darüber auch der Belagverschleiss (vorne) angezeigt, wenn kein Autocheck vorhanden ist. Beim AC gibts dafür dann n extra-Symbol in orange.

Offenbar interpretiert die Öldruckkontrolle ein fehlendes Signal auf diesem Kabel als "Motor könnte auch laufen und viel Drehzahl haben", und verhält sich dementsprechend...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hi jürgen !!!!!
irgendwie ist das bei dir exakt das gleich was ich auch vor kurzem hatte...allerdings mit ein paar andren gegebenheiten. ich habe nämlich (bevor meine lima ausgefallen ist) ein KI mit zusatzinstrumenten eingebaut (und scheinbar auch mit AC). dann ist mir die lima verreckt und ich hab direkt eine vom V8 eingebaut. dann fing es bei mir auch an: erst das problem mit der ladekontrolle, dann fing beim zündung einschalten der ölsummer an, dann die bremskontrolle und die kühlwasserkontrolle und ständig dieses piepen. nach dem rücktausch des KI und der nochmaligen kontrolle der lima-verkabelung war urplötzlich alles ok. kurze zeit später fing zwar wieder die bremskontrolle an, lag dann aber am DS.
ist das bei dir evtl ähnlich mit dem KI ?
gruß
Mike NF
der auch nen 88er NF hat ;-)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

ist das bei dir evtl ähnlich mit dem KI ?
Kann eigentlich nicht sein. Seit ich den Wagen habe summt der Summer. Und der einzige Vorbesitzer war 70 Jahre alt und hat alles in der Werkstatt machen lassen, da ist also mit ziemlicher Sicherheit nicht manipuliert worden.
So wie ich das momentan sehe ist das KI auch nicht das Problem. Vielmehr muss ich das verd***** blaue Kabel wieder an die LiMa kriegen.

bis dann,
Jürgen
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Bist ein klein bischen blind, muß ich mal sagen- man sieht doch deutlich, das da (dein Pfeil) ein kabel abgerissen ist...
:D :D :D

JA- genau dort muss das Blaue kabel ran!
Erstmal das anschliessen, und dann schaun mer mal was noch übrig bleibt von deinen fehlern...
Mfg Jörg
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Hallo,
Bist ein klein bischen blind, muß ich mal sagen- man sieht doch deutlich, das da (dein Pfeil) ein kabel abgerissen ist...
webbbs smile Very Happy webbbs smile Very Happy webbbs smile Very Happy

JA- genau dort muss das Blaue kabel ran!
Erstmal das anschliessen, und dann schaun mer mal was noch übrig bleibt von deinen fehlern...
Mfg Jörg
Vielleicht ist das Bild nicht so toll, an dem einen Anschluss waren definitiv keinerlei Reste von einem Kabel oder einer Ringöse o.ä..
Bist Du also ganz sicher, daß die blaue Strippe da dran muss?
Und ist es richtig, daß bei eingeschalteter Zündung die Warnleuchten für Bremsflüssigkeit und Wassertemp blinken?
Ich frag lieber 3mal nach bevor ich versehentlich meine LiMa oder irgendwas in der Elektrik schrotte.

bis dann,
Jürgen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also die kontrollen gehn beim einschalten der zündung bei mir an (du musst ja wissen ob sie funktionieren) und beim anspringen des motors gehn sie wieder aus. und das blaue kabel gehört so sicher an den lima-anschluss, wie dein motor ein 5zylinder ist ;-)
gruß
mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Fuenftopf hat geschrieben:
Vielleicht ist das Bild nicht so toll, an dem einen Anschluss waren definitiv keinerlei Reste von einem Kabel oder einer Ringöse o.ä..
Bist Du also ganz sicher, daß die blaue Strippe da dran muss?
Und ist es richtig, daß bei eingeschalteter Zündung die Warnleuchten für Bremsflüssigkeit und Wassertemp blinken?
Ich frag lieber 3mal nach bevor ich versehentlich meine LiMa oder irgendwas in der Elektrik schrotte.

bis dann,
Jürgen
Hi Jürgen,
Also entweder ich bin absolut blind geworden, oder ich verstehe nicht was Du meinst.
Wenn das ein Foto Deiner Lima ist, dann sieht man auf etwa 7Uhr unter der M5 Mutter die Kabelöse mit abgewackeltem Kabel.....

JA es soll definitiv-ohne zweifel-ganz wirklich- da drangeschraubt werden....glaub einem alten KFZ.Elektriker doch....
Anschließen MARSCH MARSCH ... :D :D :D

mfg Jörg
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Hi Jürgen,
Also entweder ich bin absolut blind geworden, oder ich verstehe nicht was Du meinst.
Wenn das ein Foto Deiner Lima ist, dann sieht man auf etwa 7Uhr unter der M5 Mutter die Kabelöse mit abgewackeltem Kabel.....
Ist meine LiMa. Aber jetzt verwirrst Du mich: auf 7Uhr sind doch die Schleifkontakte, meintest Du nicht doch 5Uhr? :roll:
Anschließen MARSCH MARSCH ...
Dann werde ich mir vorher noch ein wenig Mut antrinken, mich in einen Asbestanzug zwängen (wg. evtl. Funkenflug) und das machen was mir aufgetragen wurde!

bis dann,
Jürgen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Genau da wo der Pfeil ist, gehört das blaue Vorerreger Kabel von der Ladekontrolle hin!

Weiss ich genau - war bei mir auch schon ab...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Fuenftopf hat geschrieben:
Ist meine LiMa. Aber jetzt verwirrst Du mich: auf 7Uhr sind doch die Schleifkontakte, meintest Du nicht doch 5Uhr? :roll:


Dann werde ich mir vorher noch ein wenig Mut antrinken, mich in einen Asbestanzug zwängen (wg. evtl. Funkenflug) und das machen was mir aufgetragen wurde!

bis dann,
Jürgen
1. meine ich 7 uhr mittelpunkt gewinde der kleinen anschlussschraube(die mit dem Pfeil!!!!) -ist doch gaaaanz deutlich zu sehen die kabelöse mit abgewackeltem kabel ????????????? :shock:

2. kann es keinen Funkenflug geben, da das blaue kabel ohne zündung und ohne motorlauf keinen strom führt.Auch die anschlussöse nicht.Nur das große kabel solltest du in ruhe lassen :D

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

jau jetzt seh ich was er meint !!!! hast recht jörg, jetzt seh ich das auch ...hab auch 7 uhr auf dem gesamtbild geguckt, nich 7 uhr von der schraube aus ....jo, da is der kabelrest wohl noch dran
gruß

mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi
hier nochmal für ganz blinde... :D

Bild



Nu klarer??##

Mfg Jörg
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

hier nochmal für ganz blinde...
Jaja, ich geb´s zu. Da hing tatsächlich noch die Kabelöse, hab ich selbst auf dem deutlich besseren Originalbild so nicht erkennen können. :oops:

Jetzt scheint alles wieder so zu funktionieren wie es soll. Uiii, wie das leuchtet und blinkt wenn man die Zündung anmacht. :-D
Und der Summer summt auch nicht mehr. Kleine Ursache, grosse Wirkung.
Vielen Dank an alle hier!

bis dann,
Jürgen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

jaja ....adlerauge jörg *ggggggg*
hab auch schon manchesmal gedacht, was ich nur ohne forum gemacht hätte.
gruß
mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

kpt.-Como hat geschrieben:
GENAU!

Und was soll ich Euch sagen, DER FEHLER IST IMMER NOCH DA! :shock:

Von wegen Gratis, nix gratis. Rechnung erhalten für Fehler NICHT beheben! Summasumarum ~150,00 Euroletten für gucken. :x

Ja, das darf jede VAG Werkstatt lesen! So bekommt ihr nie ein Bein auf die Erde oder gar KUNDEN in den Laden.
Ja, wie jetzt? Die haben den Fehler ausgelesen und nichts gefunden?


Ich bin am Freitag wieder in Celle und zu Hause haben wir auch noch einen C4 (aber nur den ganz kleinen mit 74kW).
Wenn die Öldrucksteuergeräte gleich sind, können wir die gerne mal tauschen.

Bekannte fahren noch den 2.6er, aber ob die mich einfach so an das Öldrucksteuergerät heranlassen ?? - Mal fragen.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@Christoph

Beitrag von kpt.-Como »

"Die" haben das KI rausgenommen, alle Steckverbindungen überprüft, natürlich auch Fehler ausgelesen aber NICHTS gefunden.
Erst hiess es noch "wir können den Fehlerspeicher nicht auslesen, da wird was gesperrt. Ausserdem können wir nur ab Bj. 2000 Fehlerauslesen."
aber dann schien es doch zu klappen.
Erst nach telefonischer Überzeugungsarbeit meinerseits an Vadder, hat er schnell den Wagen wieder abgeholt um Kosten zu sparen.

Also sind wir genau so schlau wie vorher, nur etwas ärmer und der Fehler immer noch da!
Ich mische mich da jetzt nicht mehr ein, Vadder ist alt genug um selber zu entscheiden was er macht.

So wie sich das ganze hier anhört, wird es wohl das Öldrucksteuergerät sein.
Ob "Die" das geprüft haben weiss ich nicht. Kann man das prüfen?
Wo sitzt das Dingen überhaupt?

Den einen Geber am Motorblock links seitlich (0,3bar?) haben wir ja vergeblich getauscht. Den anderen hinten Stirn (Zahnriemen) Wasserkastenseite haben wir NICHT getauscht, weil wir den nicht gefunden haben.
Ich habe schon gedacht einen Öldruckmesser in's KI zu bauen, anstelle der Analoguhr. Aber leider weiss ich nicht wo was angeschlossen wird.

Das Öldrucksteuergerät von Dir mal so zu tauschen wird wohl an der Entfernung der jeweiligen Autos nicht zustande kommen. Trotzdem Danke für Deine Hilfe.
Wenn Du hier wieder in der Gegend bist, lass uns doch mal ein Minitreffchen machen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten