Preise vom "großen" Service beim VAG Partner??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bernd

Preise vom "großen" Service beim VAG Partner??

Beitrag von Bernd »

Tach Leute,

muss morgen zum Kundendienst mit meim NF-Sporti!

Hab jetzt 130 tkm drauf und lass dann auch jetzt den "großen" Kundendienst machen ...

Mit wieviel Euros muss man denn da rechnen beim AUDI Händler??
Bundesratte

Beitrag von Bundesratte »

Hi Bernd,

ich denke mal so 0 € +Teile :twisted: , wenn man den "Kundendienst" alleine durchführt.
Bei 130.000 ???

Gruß Andi
Bernd

Beitrag von Bernd »

Hey Bundesratte,

is ja echt ein aussagekräftiger Post! :roll:

Danke auch!!! :evil:
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ach ja erst gelesen jeder 5 in der Schweiz ist Millionär, bei Stefan hatte ich schon immer den Verdacht :D
Bernd

Beitrag von Bernd »

joa ... dann alg ich ja mit meinen Vermutungen gar nich so falsch!

Hatte auf 300 bis 500 Euro getippt ...

Mal schaun, wie teuer´s wird ...

Hab aber als Entschädigung gleich mal abgeklärt, dass ich für die Zeit wo mein Sporti bei der Inspektion is, einen A3 Sportsback bekomm ... (hoffentlich mit 2,0 FSI Turbo und DSG :D )
Gast

das wird bestimmt teurer...

Beitrag von Gast »

Bernd hat geschrieben:joa ... dann alg ich ja mit meinen Vermutungen gar nich so falsch!

Hatte auf 300 bis 500 Euro getippt ...
Das ist doch der 120.000er-Service, oder? Da ist der ZR-Wechsel mit drin, und das kostet ja alleine schon soviel. Ich würde sagen, daß da unter 750-800 Euro nichts geht, eher mehr.
P.S: Audi-Händler haben für die Inspektionen Festpreise - manchmal hängen die aus, manchmal muß man bei älteren Autos fragen.
Bernd

Beitrag von Bernd »

Zahnriemen wurde bei 108tkm schon gewechselt!

Der steht also nicht an .... 8)

Aber sonst trotzdem "große" Inspektion! Ich schätz mal mit Zündkerzen wechseln, etc....

Ja is ja auch alles nich so wichtig - morgen werd ich mehr wissen ... :wink:
Bundesratte

Beitrag von Bundesratte »

Hi Bernd,

das war gestern nicht böse gemeint :oops: , aber bei einem 14 bzw 15 Jahre alten geilen Wagen würde ich die Durchsichten nach dem VAG- Plan selber machen; jedenfalls das was ich mir zutraue (das ist in den Jahren eine ganze Menge).
Wer keine Zeit und das Geld hat, bitte, ich nehme mir die Zeit führ meinen 89er NF.

Gruß Andi
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

also bei mir mit ein paar Reparaturen...

Beitrag von Thomas Graf »

...hat mich der grosse Service beim Sporti auch knapp 2800 Franken gekostet....Dafür rennt er wieder wie ein junger Hund:-) Kein Wunder....wenn alle Querlenke, Gummis, Zahnriemen, WaPu etc. gewechselt wurden....
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

"Jesus Christ",

wenn ich die Beiträge hier so lese, dann frage ich mich, ob ich der einzige hier bin, der aufgrund von Familie, gerade beendetem Studium und noch nicht richtig im Job (leider) und der persönlichen Leidenschaft, am Auto selbst zu schrauben, deshalb NICHT in die Werkstatt fährt, um eine Inspektion machen zu lassen. Bei den aufgerufenen Preisen könnte ich mir weder mein Dickschiff noch mein Coupé leisten.

Ich weiß, ich weiß, nicht jeder hat die (fachlichen bzw. räumlichen) Möglichkeiten, an seinem Auto selber zu schrauben, aber ich bin halt verwundert ... Vor allem, weil ich hier doch ständig lese, dass es zu Stress und Ärger in den Werkstätten führt, wenn man mit einer solch alten "Karre" dort aufschlägt, von der die meisten der dort angestellten "Teiletauscher" einfach keine Ahnung mehr haben (und auch teilweise nicht wollen).

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Hi Bo

da hast du absolut recht, vor allem im Forum sind doch die meisten, ich sage extra die meisten sehr fit was das schrauben angeht...

Ich muss ehrlich sagen dass ich auch noch zwei Monate zugewartet habe bis ich den Dicken in den Service brachte, aber bei den Reparaturen verlasse ich mich lieber auf die Werkstatt, da weiss ich was ich habe, habe Mobilitätsgarantie für zwei Jahre und wenn was ist kann ich einfach wieder vorbei... Der Chef dort hat ohnehin eine Riesenfreude an meinem Wagen:-)

Kleinere Sachen repariere ich selber, da zählt gerade noch so ein Multifuzzkiwechsel, Stosstangenwechsel etc. dazu... aber sonst gehe ich liebe in die Garage, da ich eher der Typ bin der sich mit HiFi auskennt und lieber das macht was er kann und vom Rest die Finger lässt...Sonst wirds am Ende noch viel teurer...

Andere Frage:

Wo hast du den Sport-Schriftzug an deiner Heckklappe her?? Ist der vom Audi 90 Sport oder hast du den selber aus Diesel und Quattro gebastelt?

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

Thomas Graf hat geschrieben:Hi Bo

da hast du absolut recht, vor allem im Forum sind doch die meisten, ich sage extra die meisten sehr fit was das schrauben angeht...

Ich muss ehrlich sagen dass ich auch noch zwei Monate zugewartet habe bis ich den Dicken in den Service brachte, aber bei den Reparaturen verlasse ich mich lieber auf die Werkstatt, da weiss ich was ich habe, habe Mobilitätsgarantie für zwei Jahre und wenn was ist kann ich einfach wieder vorbei... Der Chef dort hat ohnehin eine Riesenfreude an meinem Wagen:-)
HI Thomas,

naja, dann bist du aber einer der wenigen, wo sich die Werkstattleute freuen, dein Auto zu sehen. Ich habe zwar auch teilweise das Glück, z.B. beim letzten TÜV in der Werkstatt meinte der Prüfer "Hmmm, auch mal selten, und in gutem Zustand bei DER Laufleistung" ...
Kleinere Sachen repariere ich selber, da zählt gerade noch so ein Multifuzzkiwechsel, Stosstangenwechsel etc. dazu... aber sonst gehe ich liebe in die Garage, da ich eher der Typ bin der sich mit HiFi auskennt und lieber das macht was er kann und vom Rest die Finger lässt...Sonst wirds am Ende noch viel teurer...
Ich mache auch nicht alles selber. Bei der Revision der Vorderachse habe ich die Lager auch in der Werkstatt einpressen lassen, weil ich dafür keine Möglichkeiten habe - die Lager habe ich aber selber angeliefert, weil VAG einfach zu teuer ist.

Andere Frage:
Wo hast du den Sport-Schriftzug an deiner Heckklappe her?? Ist der vom Audi 90 Sport oder hast du den selber aus Diesel und Quattro gebastelt?
Gruss Thomas
Gut geraten, ich habe mir monatelang den Kopf zerbrochen, wo ich den herbekomme, das altbekannte Programm mit allen Modellen durchgewühlt und festgestellt, dass es beim Audi 90 Sport diesen Schriftzug nicht gibt. Dann kam einer auf die Idee, es hätte eine Sonderedition in der Schweiz gegeben, also habe ich eine Bekannte in der Scheiz mit der Suche beauftragt - ergebnislos!

Also habe ich einen Diesel-Schriftzug gekauft, quattro hatte ich noch, und in mühsamer Kleinarbeit zusammengebaut.

Ich finde, der ist ganz gut geworden, oder? Ich wollte ursprünglich auch noch einen "avant"-Schriftzug bauen, aber dann wäre die Beschriftung der Heckklappe zu unsymmetrisch geworden:

Audi 100 2.3 E OOOO avant quattro sport - na, ich weiß nicht so recht, sooooooo breit ist die Heckklappe auch wieder nicht ;)

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Hi Bo

Im Sommer auf dem Audi-Treffen in Grüsch im Bündnerland da war der Jens 220V auch dabei und traute seinen Augen kaum als er eben auf dem 90er Sport den Schriftzug sah. Ich hatte ihn zuerst gefragt wo ich den wohl herbekomme "das gibts net, ich hatte schon mal einen 90er Sport und der hatte das nicht"....Hehe, du hättest Jens' Augen sehen sollen.

Und gleich gestern habe ich einen 90er Sport gesehen mit dem Schriftzug, ich frage auch mal bei meinem Teile-Dealer nach obs den noch gibt... Muss doch einfach sein "Quattro Sport"

Aber sieht wirklich klasse aus bei dir, das sieht man nicht das das Hand-Made ist:-)

Grüssle Thomas
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Bo. hat geschrieben:"Jesus Christ",

wenn ich die Beiträge hier so lese, dann frage ich mich, ob ich der einzige hier bin, der aufgrund von Familie, gerade beendetem Studium und noch nicht richtig im Job (leider) und der persönlichen Leidenschaft, am Auto selbst zu schrauben, deshalb NICHT in die Werkstatt fährt, um eine Inspektion machen zu lassen. Bei den aufgerufenen Preisen könnte ich mir weder mein Dickschiff noch mein Coupé leisten.

Ich weiß, ich weiß, nicht jeder hat die (fachlichen bzw. räumlichen) Möglichkeiten, an seinem Auto selber zu schrauben, aber ich bin halt verwundert ... Vor allem, weil ich hier doch ständig lese, dass es zu Stress und Ärger in den Werkstätten führt, wenn man mit einer solch alten "Karre" dort aufschlägt, von der die meisten der dort angestellten "Teiletauscher" einfach keine Ahnung mehr haben (und auch teilweise nicht wollen).

Gruß
Bo.
Oha :shock: - da geht es Dir nicht anders als mir, als ich diese hohen Betraege gesehen habe. Echt Wahnsinn, was da fuer Betraege fuer Inspektionen aufgefuehrt werden. Da ich in meinem Wagen auch viel Geld versenkt habe, sehe ich aber nun dass dies lukrativer war, da es nur die Kosten fuer die Teile waren und ich den "Freundlichen" gemieden habe wo es nur ging. Solche Summen nur fuer eine Inspektion mit teilweise kleineren Reparaturen :oops: .
Die Teilepolitik von Audi finde ich ja auch teilweise unverschaemt. Meine Querlenker fuer die VA hatten in Erstausruesterqualitaet 74 EURO/St. im freien Handel gekostet - VAG wollte irgendwas zwischen 250 und 290 EURO pro Stueck. Die Spurstange an der HA meines Quattros sollte bei VAG auch 133 EURO/Stck. kosten und ich habe die nun fuer 69 EURO / SATZ (= 2 Stück) bestellt (Danke nochmals an Faltdach ;) ) So verschwindet auch eine Menge Geld.
Was man fuer 1000 - 1500 Euro alles an Teilen kaufen kann ...... :)
Wenn ich nicht schrauben koennte und auf Werkstaetten angewiesen waere, haette ich wahrscheinlich ein neueres Auto, da es anscheinend keinen grossen preislichen Unterschied macht ob man einen 3-jaehrigen zur Inspektion bringt oder einen 14-jaehrigen Wagen. Beim 14-jaehrigen Wagen kommen dann wieder die Probleme hinzu, dass sich niemand mehr richtig mit dem Wagen auskennt und die Preise evtl. sogar nach Aufwand und nicht nach Arbeitswerten abgerechnet werden.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Na stefan...

Beitrag von Thomas Graf »

...ich hoffe doch dass das mit den verbeulten Karossen kein Rippenstoss in meine Richtung war?:-)

Ich lasse meinen logischerweise erst nach dem Winter ausspenglern, wer weiss was noch alles für Idioten in meinen Dicken krachen....

Hehe...nein ich weiss schon was du meinst, und gebe dir absolut Recht!

Gruss THomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Gegendarstellung.

Beitrag von kpt.-Como »

*lieblos zusammengeflickte Frontschürzen, verbeulte und verkratzte Karossen, ölverschmierte Motoren, zerrissene Polster oder abgefahrene Reifen sind - mein Eindruck - leider nicht immer die Ausnahme.
Sorry, aber wer sich Fan nennt, der pflegt seine Karre, egal was es kostet. Und verbaut keine sicherheitsrelevanten Teile vom Schrottplatz. Und lässt Defekte reparieren oder macht es selbst. *


Gott sein Dank gibt es Leute die eine "verbeulte und verkratzte Karrosse"
mit viel liebe und aufmerksamkeit auch an sicherheitsrelevanten Teilen selbst reparieren. Gegebenenfalls auch mit Teilen vom Schrotti.

Natürlich hätte ich gern eine Karrosse wie aus'm Laden, aber bin leider "noch" kein Ausbeulprofi geworden.

Alle anderen Arbeiten mache ich lieber selbst, bevor mich der Schlag trifft bei der Service-Rechnung. Natürlich mit Rückgabe der von mir abgegebenen MÄNGELLISTE!
Austauschen kann ich auch!
Ich weiß auch, dank Forum, wie wo was gemacht werden muss bzw. soll.

Nur Dinge die ich mangels Technik nicht allein gebacken bekomme, werden mit detailierter Vorgabe in Auftrag gegeben.

Wenn ich einmal Millionär bin, gebe ich meinen Wagen natürlich auch in den Service. "Ich weiß nicht, da stimmt was nicht?! Bringt das mal in Ordnung."
"Oder geben Sie mir doch den da gleich mit."


Soviel zu den Leuten die sich alles leisten können, aber selbst NIE geschraubt haben oder werden.
Wie soll sich da eine Beziehung zum Wagen aufbauen?!


Mir ist jedenfalls ein technisch einwandfreies Fahrzeug lieber als ein äusserlich schönes Fahrzeug mit irgendwelchen Technikmängeln.
Die dann in einer Fachwerkstatt zu horrenden Preisen gerichtet werden, oder auch nicht!

Ich glaube ich lasse das jetzt, weiter zu schreiben ......
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

hmmmmmmnnnnnnndann muss ich auch nochmal

Beitrag von Bo. »

Moin,

nur ganz kurz zur Optik und Technik und ob man sich's leisten kann:
Bei mir steht - aufgrund meiner Historie - mein 83er Coupé an erster Stelle. Den Avant habe ich damals (vor rund 6 Jahren) gekauft, weil ich nach meinem 90er Quattro wieder einen Quattro mit 2.3er, aber mit Kofferaum haben wollte. Im Laufe der Zeit war er dann bis Anfang letzten Jahres unser Hauptfamilienauto - ich konnte mich aber nicht von ihm trennen, weil er mir ans Herz gewachsen ist und ich auch ein zuverlässiges Alltagsauto brauche.
Optisch ist der auch nicht mehr soooo schön - hat einige Dellen, rostet an den Hebebühnenaufnahmen, die Heckschürze ist noch vom Vorbesitzer eingedellt, die Motorhaube hat Steinschlag, die dooooofen Satinsitze sind total versaut und ich kriege die Flecken einfach nicht mehr raus etc. etc.
Aber die Technik ist fit, da ist bislang alles passiert, was passieren muss und teilweise noch mehr als unbedingt nötig ist. Bei der Vorderachse hätten es mit Sicherheit zwei Kugelköpfe getan, ich habe alles, was aus Gummi ist und Lager heißt, rausgeschmissen und durch Neuteile ersetzt ...

Aber, die Optik ist einer der Gründe, warum ich damit nicht zu Treffen fahre, sondern mit meiner grünen Ziege - weil ich selber nicht zufrieden bin, es mir aber einfach nicht leisten kann, ihn optisch nach meinem Geschmack Instand setzen zu lassen.

Nur so als Denkanstoß, bevor man mit Steinen um sich wirft ...

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
ich weiß, der Stefan hat das auch nicht so gemeint.
Manche geben halt viel Geld für irgend einen SchnickSchnack aus und vergessen eigentlich, dass die Substanz/Technik außenrum viel mehr das Geld/Pflege/Wartung nötig hätte.

Meine Autos sind äußerlich auch nicht so top, aber die Subtsanz stimmt, so dass es sich lohnt kontunierlich und mit Plan die Karosse zu machen. Technik an sich ist auf dem "neusten Stand", d.h in Motor und Fahrwerke/Achsen und sonstige Erhaltung sind in etwa 8000EUR gelaufen :shock:
Aber nur weil er außen nicht so top ist, schäme ich mich trotzdem nicht, damit auf ein Treffen zu fahren. Und als Pflicht das Auto zu putzen sehe ich das auch nicht :) (man beachte die Bilder von Mainz. Die 20V Limo mit den dreckigsten Boleros ist meine :D )

In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen Tag!

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Re: Klarstellung

Beitrag von Bo. »

Stefan H. hat geschrieben:Hallo nochmal!

Ich habe doch nix dagegen wenn jemand alles selbst macht! Das ist gut so, WENN es GUT gemacht ist. Vielfach habe ich aber leider das Gegenteil gesehen...
OK, geht mir auch so, nur dass ich mich halt mehr auf das konzentriere, was an Typ 81/85 rumfährt - und Grundgütiger, da fährt eine Menge Schrott rum, auch auf Treffen- insofern sind wir da einer Meinung!
Hätte ich unendlich viel Kohle würde ich keinen Finger rühren um die Karre in Schuss zu halten - das kostet zwar Geld aber weniger Nerven. Meine Beziehung zu den Audis wird durch die ewige Schrauberei eher getrübt als gefestigt. Wirklich traurig was an den Dickschiffen alles in die Hose gehen kann; keiner meiner Kollegen hat derartig viel zu Flicken an seinem Auto...
An dieser Stelle kann ich dir nicht zustimmen - aber vermutlich aus einem anderen Grund:
Ich sitze den ganzen Tag im Büro, telefoniere, schreibe am Rechner -> arbeite mit dem Kopf. Wenn ich dazu nicht einen "handwerklichen" Ausgleich hätte, würde ich vermutlich irgendwann ausrasten ...
Natürlich ist es so, dass meine Kollegen sich hinterrücks über mich kaputtlachen, weil ich mit so alten Kisten durch die Gegend fahre und nicht mit einem Passat 3B, A6 o.ä. - aber denen kann ich auch nicht vermitteln, dass es einfach Spaß macht, Geld NICHT in die Kneipen zu tragen und passiv Fußball zu glotzen, sondern hier und da Verbesserungen vorzunehmen und aktiv Geld zu verarbeiten.

Die haben gedacht, dass ich spinne, als ich letztes Jahr nach einem Sturmschaden (Dachziegel auf meinem Avant :-() ohne mit der Wimper zu zucken den Schaden auf Kosten der Versicherung habe instandsetzen lassen. Andererseits sind sie dann beeindruckt, wenn ich sie mal mitnehme, wie angenehm leise und erwachsen ein Auto sein kann, was mittlerweile über 300.000 km gelaufen hat.
Zu der Optik/Technik: ich halte es so, dass ein Auto, egal ob als Kilometerfresser oder Ausstellungsstück gebraucht, immer technisch wie optisch einigermassen gut intakt sein muss. Soviel Stolz muss sein. Würde es zu teuer so müsste ich halt einen Wagen verkaufen bzw. ein etwas "problemloseres" Fahrzeug anschaffen.
OK, da kann ich dir wieder zustimmen - in DEM Zustand ist meiner auch: alt, gebraucht, aber man sieht doch koninuierliche Pflege ... vielleicht fahre ich ja doch mal zum angrillen mit meinem Dickschiff ...
Friedfertige Grüsse!

Stefan H.


Dito!
Gruß
Bo.

PS. Ich habe mich möglicherweise in dem anderen Posting etwas zu harsch ausgedrückt - ist nicht so gemeint gewesen!
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Zu PS.
Ist auch bestimmt NICHT soo aufgefasst worden. :o


*Jeder ist seines Glückes Schmied.*
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab hier und da kratzer und dellen im auto , aber alle rostfrei und zugelackt, zwar nicht perfekt, aber so dass es nicht schlimmer wird, da hat mein opa doch einiges kaputgekriegt/bekommen in den jahren...
superalufelgen kann ich mir schlichtweg nicht Leisten... wobei ich aber auch meine Radzierblenden um welten schöner finde als manches abflussieb das so rumfährt....
beim Tanken muß ich auch schauen wie ichs Geld einteile
ich finde mein Audi soll Stil haben und eine Limousine sein ... und kein Rennwagen mit dem standard tiefer-mehr-störender...da brauchts keinen audi zu...da gibts "billigeres"
ich muß mir auch überlegen was ich wann machen lassen soll, aber so sachen wie bremse und beleuchtung wird immer gemacht.

edit:
wenn ich Leute mitnehme die unsere Markenwagen von früher nicht kennen, und frage: wie alt schätsch ihn? ... kommt meist ne zahl unter 10 ;-) !!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

rose hat geschrieben:Und als Pflicht das Auto zu putzen sehe ich das auch nicht :) (man beachte die Bilder von Mainz. Die 20V Limo mit den dreckigsten Boleros ist meine :D )
Na das kommt davon das du bei deiner Beschleunigung immer so in die Klötze steigen mußt :lol:
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Entweder man kann es sich leisten - oder eben nicht!

Beitrag von christianNF44QAvant »

Stefan H. hat geschrieben:Klar mache auch ich vieles selbst, wenn's irgendwie geht. Meistens jedoch scheitert das Selberschrauben aber bereits an der fehlenden Hebebühne, Grube oder Garage. Von mangelndem Spezialwerkzeug mal abgesehen. Die Teile bei VAG sind zwar schon teilweise unverschämt teuer, in der Schweiz gibt's aber leider keinen sog. "freien Handel". Das bedeutet, dass auch der Hinterhof-Werkstatt-Guru auf den offiziellen VAG-Importeur angewiesen ist und nur wenig bis keinen Rabatt gewähren kann.
Ich berappe für meine automobile Leidenschaft mindestens 800 Euro pro Monat, und das ist es mir auch wert. Andere haben andere Hobbies.
Womit ich echt Mühe habe ist, wenn Leute einen 44er fahren, die sich sowas im Prinzip gar nicht leisten können. Ich will niemandem zu Nahe treten, aber was man auf manchem Treffen sieht ist ja echt erbärmlich: lieblos zusammengeflickte Frontschürzen, verbeulte und verkratzte Karossen, ölverschmierte Motoren, zerrissene Polster oder abgefahrene Reifen sind - mein Eindruck - leider nicht immer die Ausnahme.
Sorry, aber wer sich Fan nennt, der pflegt seine Karre, egal was es kostet. Und verbaut keine sicherheitsrelevanten Teile vom Schrottplatz. Und lässt Defekte reparieren oder macht es selbst.

Nur meine Meinung...aber einige werden sie bestimmt teilen!

Gruss, Stefan H.
Hallo Stefan,

Hebebuehne - ja diese Sache kotzt mich auch sehr an, da ich eine Grube oder Hebebuehne auch gerne haette / Garage ist aber da. Es geht auch ohne Hebebuehne - ist aber muehsam. Teures Spezialwerkzeug - soviel Spezialwerkzeug braucht man bei deutschen aelteren Fahrzeugen eigentlich gar nicht. Vom Werkzeug her bin ich selten an die Grenzen gekommen. Wenn doch mal was gefeht hat, habe ich es einfach gekauft ;) Mit einer gut sortieren Hobbywerkstatt kommt man schon sehr weit. Mir wird allerdings schlecht, wenn ich Leute sehe, die einen Billigkoffer mit 200 Teilen als ihr Werkzeug bezeichnen und dann grundlegende Operationen durchfuehren wollen :-( .
800 EURO fuer die Autoleidenschaft im Monat - Wahnsinn. Schweizer eben ;) In Deutschland duerfte dies im Schnitt das Nettoeinkommen eines Singles sein (oder liegt der Schnitt noch niedriger ? ) Mein Hobby sind auch meine Fahrzeuge - auf 800 EURO komme ich aber nicht, das waere mir bei aller Liebe dann doch zu viel - es gibt schließlich noch andere Dinge im Leben.

Nunja - ich muss Dir recht geben, dass auf Treffen wirklich einige mit heruntergehurrten Fahrzeugen da sind. Ob sich diese Personen allerdings als Fans bezeichen kann ich nicht sagen bzw. bezweifle ich in den meisten Faellen. Du mußt bedenken, dass auch viele den 44er fahren, da sie ein grosses Fahrzeug fuer die Familie benoetigen, allerdings kein Geld haben und dann die Robustheit dieser Fahrzeuge ausnutzen (andere Fahrzeuge waeren da teilweise schon laengst hinueber) . Es ist auch korrekt, dass einige an wirklich sicherheitsrelevanten Dingen sparen. Es ist aber so .... und dies kann niemand von uns aendern. Derjenige der wenig Geld hat, sieht sich vielleicht auch in einer Zwickmuehle - zwischen wollen und koennen ist eben auch ein kleiner Unterschied.
Die von Dir getroffene Aussage paßt meiner Meinung nach auch nicht richtig zu diesem Thema. Jemand der kein Geld hat, repariert nichts oder wenig und dann ist es egal ob er Selbstschrauber ist oder auf Werkstaetten angewiesen ist.

Hier tummeln sich auch nicht nur 44er Fans im Forum, sondern auch viele Leute, die nur Hilfe bei Problemen ihres 44ers benoetigen und die dann auch auf Treffen kommen.

Mein Wagen ist meiner Meinung nach in einem recht passablen Zustand und meiner Meinung nach auch nicht zusammengeschustert, trotzdessen halte ich mich nicht fuer den grossen 44er Fan. Ein C4 koennte es auch sein :D .

Auf den Treffen habe ich wenige Fahrzeuge gesehen, die Muell waren, wenn die Besitzer richtige, gute Schrauber waren. Immerhin gibt es hier auch einige die es theoretisch voll drauf haben, es dann aber an der praktischen Umsetzung fehlt. Zudem gibt es auch Leute hier im Forum, deren 44er optisch nicht mehr das beste Fahrzeug ist, allerdings technisch ganz passabel dasteht. Die Optik in den Griff zu bekommen ist manchmal auch gar nicht so einfach und eine Lackierung kostet eben richtig Geld. Meinen 44er habe ich komplett lackieren lassen und bin mir nicht sicher ob dies so sinnvoll war (wobei mich Dellen schon boese aufregen - also musste doch lackiert werden ;) )

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Auch ich mache, soweit es geht, alles selber an meinen 44ern.
Problem. Typ 44 ist nicht mein einziges Hobby! Auch meine 44er könnten besser aussehen. Aber Wohnwagen, BMW C1, Hobie CAT 16, Haus, 2 Kinder kosten auch Geld. Ich bin Alleinverdiener. So versuche ich vorerst die 44er (3 an der Zahl) technisch top zu halten, auch wenn die Optik ein wenig zu kurz kommt. Aber grottenschlecht sehen die auch nicht aus. Ich habe aber auch nicht die Zeit, den Motorraum per Zahnbürste auf Hochglanz zu polieren.....allein der 20V macht da eine Ausnahme, der ist im Winter abgemeldet und wird im Sommer entsprechend gepflegt. Aber auch dort ist an der Seitenwange auf der linken Seite das Leder "dünn" geworden. Doch 1000-2500€ in eine neue Lederausstattung zu investieren ist mir leider z.Z. nicht möglich.
Inspektion mache ich selber. Verkaufen will ich alle 3 nicht mehr, somit hat sich das Scheckheft erledigt.
Bernd

Beitrag von Bernd »

So - hab meinen Sporti wieder! War doch nich die ganz große Inspektion - nur die 12-Monatige inkl. Bremsflüssigekit (alle 2 Jahre) :?

Getauscht wurden auch:

- Verteilerfinger/-kappe
- Achsmanschette
- Bremsflüssigkeit
- Öl :D
- so ein Gummi, der sich aufgelöst hatte (Auspuffbefestigung)


Das wars glaub! Jetzt fehlt nur noch ein Stellmotor für die ZV! Die schließt nur noch von der Beifahrerseite! Den haben se aber schon bestellt!

Durfte den Tag über mit dem neuen A3 Sportsback fahren! 2,0 TDI mit 6-Gang! Sehr nett und erstaunlich kräftig datt Ding! :wink: :D

Rechnung hab ich noch keine - bin ja mal gespannt! :cry: :?
Gast

Re: Entweder man kann es sich leisten - oder eben nicht!

Beitrag von Gast »

christianNF44QAvant hat geschrieben:
Stefan H. hat geschrieben:Klar mache auch ich v
800 EURO fuer die Autoleidenschaft im Monat - Wahnsinn. Schweizer eben ;) In Deutschland duerfte dies im Schnitt das Nettoeinkommen eines Singles sein (oder liegt der Schnitt noch niedriger ? ) Mein Hobby sind auch meine Fahrzeuge - auf 800 EURO komme ich aber nicht, das waere mir bei aller Liebe dann doch zu viel - es gibt schließlich noch andere Dinge im Leben.

Christian
800 Euro/Monat hat man auch in Deutschland schnell beisammen - man muß nur entsprechend viel fahren oder für mehr als ein Auto Wertverlust, Steuern und Versicherung bezahlen müssen :roll:
Der 44er ist bei mir eigentlich Alltagsauto und nicht Hobby; die Entscheidung pro 44er hat eher was mit der heutigen Modellpalette zu tun als mit wirtschaftlicher Notwendigkeit.
Ich habe dieses Jahr (nach fast 40.000 km) ca. 5000 Euro nur für Benzin ausgegeben :kotz:, plus 2400 Euro für Wartung (nach Scheckheft bei VAG) und Reparaturen, dazu kommen dann noch die Festkosten und der Wertverlust.

800 Euro Nettoeinkommen? Das erscheint mir aber etwas tiefgestapelt. Liegt das nicht eher mindestens beim Doppelten?
Bernd

Re: Entweder man kann es sich leisten - oder eben nicht!

Beitrag von Bernd »

Anonymous hat geschrieben: 800 Euro Nettoeinkommen? Das erscheint mir aber etwas tiefgestapelt. Liegt das nicht eher mindestens beim Doppelten?
hmm ... ich als frisch ausgelernter Modellbauer verdiene ca 2000 Euro Brutto --> macht dann ca 1200 Euro Netto! :cry: :?

Naja ... aber wird schon noch werden ... spätestens wenn ich dann mal in Weissach beim PORSCHE arbeite ... :wink: :?
Zuletzt geändert von Bernd am 24.11.2004, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten