Gebläsemotor beim Audi 100 Typ 44 Bj 90 funzt nicht mehr!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gast
Gebläsemotor beim Audi 100 Typ 44 Bj 90 funzt nicht mehr!
Hallo!
Ich fahre seit einigen Tagen einen Audi 100 Avant Typ 44 Bj 90 mit 287TKM auf der Uhr.Leider hat sich der Gebläsemotor verabschiedet!
Nun meine Frage an Euch da das mein erster Typ 44 ist und ich überhaupt keinen Plan von diesem Typ habe!
Wie Bau ich den Gebläsemotor am Besten und Einfachsten aus?Muss das Amaturenbrett raus oder geht das auch vom Motorraum auch aus?
Bin über jede Info sehr dankbar!
Schöne Grüsse aus dem "Hohen Norden"!
Björn
Ich fahre seit einigen Tagen einen Audi 100 Avant Typ 44 Bj 90 mit 287TKM auf der Uhr.Leider hat sich der Gebläsemotor verabschiedet!
Nun meine Frage an Euch da das mein erster Typ 44 ist und ich überhaupt keinen Plan von diesem Typ habe!
Wie Bau ich den Gebläsemotor am Besten und Einfachsten aus?Muss das Amaturenbrett raus oder geht das auch vom Motorraum auch aus?
Bin über jede Info sehr dankbar!
Schöne Grüsse aus dem "Hohen Norden"!
Björn
-
Andreas Bockelmann
Du solltest Dir die Wichslektüre ("Jetzt mache ich's mir selbst") zulegen.
Aus dem Gedächnis (bei mir war es der End-87er NF):
Am Amaturenbrett muß nichts gemacht werden, solange der Schalter noch in Ordnung ist. Bei mir waren sowohl de Schalter, als auch die Verkabelung, später sogar der Sicherungshalter fürs Gebläse fällig, aber ich schweife ab.
Motorhaube öffnen und das Wasserabweisdingsbums vorsichtig auf beiden Seiten lösen.
In Fahrtrichtung rechts mußt Du vom Gebläse das Sieb mit der Luftklappe abbauen.
In Fahrtrichung links siehst Du einen Zweipolstecker, der steckt direkt auf dem Gebläsemotor. Abziehen und den Sprengring vom Motor abnehmen. Nun kannst Du von rechts das Gebläserad mit Motor herausnehmen. Du bekommst den Motor nur komplett mit Gebläserad, da beides miteinander gewuchtet ist.
Beim Einbau achte darauf, daß die Motorbelüftung mit dem Gummschlauch links fluchtet. Ich hatte im Winte das Vergnügen und habe den Motor nur mit Silionspray in die Gummihalterung bekommen.
Anschließend Sprengring auf das Motorende und Flusensieb mit Kappe wieder anbringen und Stecker aufstecken.
Versuche besser nicht, den Motor zu überholen oder mit neuen Bürsten zu versehen. Bei mir war der Kollektor noch mehr abgefressen als die Kohlen. Der Motor war schrott.
Das sollte es gewesen sein, ich habe damals nicht gestoppt, aber in 45 Minuten solte man mit dem Thema durch sein.
Gruß
Andreas
Aus dem Gedächnis (bei mir war es der End-87er NF):
Am Amaturenbrett muß nichts gemacht werden, solange der Schalter noch in Ordnung ist. Bei mir waren sowohl de Schalter, als auch die Verkabelung, später sogar der Sicherungshalter fürs Gebläse fällig, aber ich schweife ab.
Motorhaube öffnen und das Wasserabweisdingsbums vorsichtig auf beiden Seiten lösen.
In Fahrtrichtung rechts mußt Du vom Gebläse das Sieb mit der Luftklappe abbauen.
In Fahrtrichung links siehst Du einen Zweipolstecker, der steckt direkt auf dem Gebläsemotor. Abziehen und den Sprengring vom Motor abnehmen. Nun kannst Du von rechts das Gebläserad mit Motor herausnehmen. Du bekommst den Motor nur komplett mit Gebläserad, da beides miteinander gewuchtet ist.
Beim Einbau achte darauf, daß die Motorbelüftung mit dem Gummschlauch links fluchtet. Ich hatte im Winte das Vergnügen und habe den Motor nur mit Silionspray in die Gummihalterung bekommen.
Anschließend Sprengring auf das Motorende und Flusensieb mit Kappe wieder anbringen und Stecker aufstecken.
Versuche besser nicht, den Motor zu überholen oder mit neuen Bürsten zu versehen. Bei mir war der Kollektor noch mehr abgefressen als die Kohlen. Der Motor war schrott.
Das sollte es gewesen sein, ich habe damals nicht gestoppt, aber in 45 Minuten solte man mit dem Thema durch sein.
Gruß
Andreas
-
SaschaW
-
Gast
gebläsemotor
Danke für die schnelle Antwort!
Werds mal ausprobieren sobald ich einen neuen Gebläsemotor besorgt habe!
Gruß Björn
Werds mal ausprobieren sobald ich einen neuen Gebläsemotor besorgt habe!
Gruß Björn
-
SaschaW
Autsch na dann viel Spaß, hier der Link zum Wiki
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20ausbauen
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20ausbauen
Zuletzt geändert von SaschaW am 22.11.2004, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
Andreas Bockelmann
Re: gebläsemotor
Mein Erfahrungsbericht bezog sich auf "ohne Klima"hansamalz hat geschrieben:Hallo!
Ich hab ne Klimaanlage!
Gruß Björn
-
Gast
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
hallo björn,
ich hatte selbiges problem bereits bei zwei v8 und einem 5000er. vorrausgesetzt ich habe es richtig verstanden, dass sich NICHTS mehr tut. liegt es an dem lüftermotor. und zwar, wenn du deine motorhaube öffnest und nimmst die schwarze verkleidung ab, die sich direkt vor der windschutzscheibe(also auf dem wasserkasten) befindet, siehst du(wenn du vor dem fahrzeug stehst) links den schwarzen kasten der klimaanlage(bei fahrzeugen ohne klimaanlage befindet sich dort die batterie) und in der mitte einen weissen kasten. bei näherem begutachten dieses kastens wirst du feststellen, dass dieser kasten zweiteilig ist und durch klammern zusammengefügt ist. innerhalb dieses kastens befindet sich ein gebläsemotor welcher (wie alle elektromotoren) durch schleifkontakt funktioniert. falls du schon mal einen lichtmaschinenregler getauscht haben solltest, kennst das prinzip. wie auch beim lichtmaschinenregler verschleissen auch die schleifkohlen in deinem geblädemotor irgendwann. beim v8 meines vaters waren es 15 jahre. diese lebensdauer ist auch gerechtfertigt, da die fahrzeughersteller für ein fahrzeug eine lebensdauer von 10jahren kalkulieren. na ja, auf jeden fall musst du den gebläsemotor tauschen und durch einen NEUEN (nimm auf gar keinen fall einen gebrauchten) ersetzen. der gebläsemotor kostet wenn ich mich recht erinnere 131eur. die arbeit ist allerdings zeimlich umständlich und dauert etwa sechs stunden. aber zuerst möchte ich dir noch ein indiz nennen um zu testen ob es der gebläsemotor ist. öffne die haube und klapp die wasserkastenabdeckung vorsichtig nach oben(du kannst sie auch komplett abnehemen, dazu musst du die beiden wischerarme ausbauen die unter den (falls noch vorhandenen abdeckkappen)durch jeweils eine 13er mutter verschraubt sind) dauert etwa drei minuten. so, wenn du nun die abdeckung abgebaut oder hochgeklappt hast, siehst du wenn du neben dem (in fahrtrichtung) linken kotflügel in höhe des seitenblinkers stehst, eine zweipoligen stecker. dieser stecker ist konstruktiv gesehen direkt in den gebläsemotor gesteckt. allerdings siehst du nur das hinterste ende des motors. also eine etwa fünfmarksstück grosse schwarze scheibe in den der besagte stecker senkrecht eingesteckt ist. schalte nun die klimaanlage ein (am besten auf höchster stufe)und wackel am besagten stecker. wenn jetzt der motor sporadisch läuft, weißt du das du ihn tauschen musst. allerdings muss ich dazu sagen, dass dieser trick das feststellens nicht immer funktioniert. bei dem v8 meines vaters funktionierte er nicht obwohl der motor kaput war. na ja, also mal davon ausgegangen, dass er kaputt ist folgende tauschanleitung:zuerst massepol der batterie abklemmen. dann zum besseren arbeiten die haube, welche durch vier schrauben befestigt ist ausbauen. ACHTUNG! kabel und wasserschläuche zuerst von der haube trennen. dann haube (am besten mit zwei personen) runternehemen.
dann wasserkasten abdeckung(wie zuvor beschrieben)ausbauen. dann das wischer gestänge ausbauen. dazu die beiden schrauben(10mm) welche sich direkt unter der windschutzscheibe befinden und eine zentralschraube(ebenfalls 10mm) rauschrauben. die besagte zentralschraube befindet sich mittig auf dem boden des wasserkastens. dann den stecker abziehen der in dem wischermotor steckt. nun das gestänge rausnehmen. als nächstes sämtliche schläuche zum gebläsekasten lösen und abziehen(geschieht durch lösen der jeweiligen schellen). beim abziehen der schläuche wird vorraussichtlich etwas wasser(kühlflüssigkeit des wasserkreislaufs) auslaufen. das kann man jedoch vernachlässigen. die abgezogenen schläuche nun (am besten durch kabelbinder) MIT DER ÖFFNUNG NACH OBEN ZEIGEND an der karosse fixieren, damit nicht mehr flüssigkeut austritt.
nun musst du zum anderen kotflügel gehen(in fahrtrichtung rechts). dort siehst du nun nun ein schwarzes reduzierstück in form eines rohres zwischen schwarzem klimakasten und dem weissen gebläsekasten. dieses rohr musst du um etwa 45° drehen und dann n den gbläsekasten schieben. aus eigener erfahreung weiß ich, dass sich das leicht schreiben lässt aber eine SCHEI** fummel arbeit ist. dann musst du das metallband ausbauen, welchs durch eine kreuzschraube verbunden ist und den gesamtem gebläsekatsen umgibt. der nächste schritt ist davon abhängig ob du einen motorheber hast oder nicht.
falls ja: lege ein kleines seil oder eine kleine kette um den gebläsekasten und hebe ihn mit hilfe des motorhebers an.
falls nein. nimm die schwarzen abdeckkappen von den beiden domlagern(federbeinaufnahmen) links und rechts ab und kleter VORSICHTIG auf das auto bzw auf den motorraum. stelle dich mit dem linken bein auf das (in fahrtrichtung rechte) und mit dem rechten bein auf das (in fahrtrichtung) linke domlager. es empfiehlt sich wegen des besseren haltes turnschuhe zu tragen. somit stehst du auf beiden domlagern entgegengesetzt zur fahrtrichtung. nun bücke dich und versuche den gebläsekasten vorsichtig hoch zu ziehen. versuche ihn etwa 15-20cm hochzuziehen. normalerweise ist zwischen gebläsekasten und karosserie eine dichtung. die wird aber wahrscheinlich wie bei fast allen v8 auch bei dir verklebt sein. wenn du den kasten nun angehoben hast, löse die klammern die den kasten in der mitte zusammenfügen von unten ist noch eine klammer angebracht die du nicht siehst. löse auch die. wenn du jetzt wieder vom motorraum hinunter steigst und dich (in fahrtrichtung) neben dem linken kotflügel stellst ziehst du den besagten zweipoligen stecker ab und löst mit einer sprengringzange den sprengring. nimm nun die metallscheibe ab, die durch den sprengring festgehalten wird.
nun kannst du den kasten teilen und den schwarzen gebläsemotor rausziehen. er geht etwas schwergängig, da er von drei gummi distanzstücken in position gehalten wird. nun kannst du den neuen motor einbauen. es ist etwas fummelig den motor wieder reinzuschieben und den sprengring zu montieren. aber mit etwas geduld geht das schon.
die montage erfolgt in rückwärtiger reihenfolge der demontage.
ich hoffe ich hab nichts in meiner eile vergessen.
gruss kai
p.s.: ach so, das ding kostet beim "freundlichen" 125€
ich hatte selbiges problem bereits bei zwei v8 und einem 5000er. vorrausgesetzt ich habe es richtig verstanden, dass sich NICHTS mehr tut. liegt es an dem lüftermotor. und zwar, wenn du deine motorhaube öffnest und nimmst die schwarze verkleidung ab, die sich direkt vor der windschutzscheibe(also auf dem wasserkasten) befindet, siehst du(wenn du vor dem fahrzeug stehst) links den schwarzen kasten der klimaanlage(bei fahrzeugen ohne klimaanlage befindet sich dort die batterie) und in der mitte einen weissen kasten. bei näherem begutachten dieses kastens wirst du feststellen, dass dieser kasten zweiteilig ist und durch klammern zusammengefügt ist. innerhalb dieses kastens befindet sich ein gebläsemotor welcher (wie alle elektromotoren) durch schleifkontakt funktioniert. falls du schon mal einen lichtmaschinenregler getauscht haben solltest, kennst das prinzip. wie auch beim lichtmaschinenregler verschleissen auch die schleifkohlen in deinem geblädemotor irgendwann. beim v8 meines vaters waren es 15 jahre. diese lebensdauer ist auch gerechtfertigt, da die fahrzeughersteller für ein fahrzeug eine lebensdauer von 10jahren kalkulieren. na ja, auf jeden fall musst du den gebläsemotor tauschen und durch einen NEUEN (nimm auf gar keinen fall einen gebrauchten) ersetzen. der gebläsemotor kostet wenn ich mich recht erinnere 131eur. die arbeit ist allerdings zeimlich umständlich und dauert etwa sechs stunden. aber zuerst möchte ich dir noch ein indiz nennen um zu testen ob es der gebläsemotor ist. öffne die haube und klapp die wasserkastenabdeckung vorsichtig nach oben(du kannst sie auch komplett abnehemen, dazu musst du die beiden wischerarme ausbauen die unter den (falls noch vorhandenen abdeckkappen)durch jeweils eine 13er mutter verschraubt sind) dauert etwa drei minuten. so, wenn du nun die abdeckung abgebaut oder hochgeklappt hast, siehst du wenn du neben dem (in fahrtrichtung) linken kotflügel in höhe des seitenblinkers stehst, eine zweipoligen stecker. dieser stecker ist konstruktiv gesehen direkt in den gebläsemotor gesteckt. allerdings siehst du nur das hinterste ende des motors. also eine etwa fünfmarksstück grosse schwarze scheibe in den der besagte stecker senkrecht eingesteckt ist. schalte nun die klimaanlage ein (am besten auf höchster stufe)und wackel am besagten stecker. wenn jetzt der motor sporadisch läuft, weißt du das du ihn tauschen musst. allerdings muss ich dazu sagen, dass dieser trick das feststellens nicht immer funktioniert. bei dem v8 meines vaters funktionierte er nicht obwohl der motor kaput war. na ja, also mal davon ausgegangen, dass er kaputt ist folgende tauschanleitung:zuerst massepol der batterie abklemmen. dann zum besseren arbeiten die haube, welche durch vier schrauben befestigt ist ausbauen. ACHTUNG! kabel und wasserschläuche zuerst von der haube trennen. dann haube (am besten mit zwei personen) runternehemen.
dann wasserkasten abdeckung(wie zuvor beschrieben)ausbauen. dann das wischer gestänge ausbauen. dazu die beiden schrauben(10mm) welche sich direkt unter der windschutzscheibe befinden und eine zentralschraube(ebenfalls 10mm) rauschrauben. die besagte zentralschraube befindet sich mittig auf dem boden des wasserkastens. dann den stecker abziehen der in dem wischermotor steckt. nun das gestänge rausnehmen. als nächstes sämtliche schläuche zum gebläsekasten lösen und abziehen(geschieht durch lösen der jeweiligen schellen). beim abziehen der schläuche wird vorraussichtlich etwas wasser(kühlflüssigkeit des wasserkreislaufs) auslaufen. das kann man jedoch vernachlässigen. die abgezogenen schläuche nun (am besten durch kabelbinder) MIT DER ÖFFNUNG NACH OBEN ZEIGEND an der karosse fixieren, damit nicht mehr flüssigkeut austritt.
nun musst du zum anderen kotflügel gehen(in fahrtrichtung rechts). dort siehst du nun nun ein schwarzes reduzierstück in form eines rohres zwischen schwarzem klimakasten und dem weissen gebläsekasten. dieses rohr musst du um etwa 45° drehen und dann n den gbläsekasten schieben. aus eigener erfahreung weiß ich, dass sich das leicht schreiben lässt aber eine SCHEI** fummel arbeit ist. dann musst du das metallband ausbauen, welchs durch eine kreuzschraube verbunden ist und den gesamtem gebläsekatsen umgibt. der nächste schritt ist davon abhängig ob du einen motorheber hast oder nicht.
falls ja: lege ein kleines seil oder eine kleine kette um den gebläsekasten und hebe ihn mit hilfe des motorhebers an.
falls nein. nimm die schwarzen abdeckkappen von den beiden domlagern(federbeinaufnahmen) links und rechts ab und kleter VORSICHTIG auf das auto bzw auf den motorraum. stelle dich mit dem linken bein auf das (in fahrtrichtung rechte) und mit dem rechten bein auf das (in fahrtrichtung) linke domlager. es empfiehlt sich wegen des besseren haltes turnschuhe zu tragen. somit stehst du auf beiden domlagern entgegengesetzt zur fahrtrichtung. nun bücke dich und versuche den gebläsekasten vorsichtig hoch zu ziehen. versuche ihn etwa 15-20cm hochzuziehen. normalerweise ist zwischen gebläsekasten und karosserie eine dichtung. die wird aber wahrscheinlich wie bei fast allen v8 auch bei dir verklebt sein. wenn du den kasten nun angehoben hast, löse die klammern die den kasten in der mitte zusammenfügen von unten ist noch eine klammer angebracht die du nicht siehst. löse auch die. wenn du jetzt wieder vom motorraum hinunter steigst und dich (in fahrtrichtung) neben dem linken kotflügel stellst ziehst du den besagten zweipoligen stecker ab und löst mit einer sprengringzange den sprengring. nimm nun die metallscheibe ab, die durch den sprengring festgehalten wird.
nun kannst du den kasten teilen und den schwarzen gebläsemotor rausziehen. er geht etwas schwergängig, da er von drei gummi distanzstücken in position gehalten wird. nun kannst du den neuen motor einbauen. es ist etwas fummelig den motor wieder reinzuschieben und den sprengring zu montieren. aber mit etwas geduld geht das schon.
die montage erfolgt in rückwärtiger reihenfolge der demontage.
ich hoffe ich hab nichts in meiner eile vergessen.
gruss kai
p.s.: ach so, das ding kostet beim "freundlichen" 125€
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
nicht ganz Kai, es gibt eine ganze Reihe von Konstruktionen bürstenloser Motoren.kai brinkmann hat geschrieben:ein gebläsemotor welcher (wie alle elektromotoren) durch schleifkontakt funktioniert.
Bekanntestes Beispiel dürfte z.B. der PC-Lüfter sein. Dieser hat keine Schleifkohlen.
Darüber hinaus gibt es wie gesagt noch zahlreiche weitere Konstruktionen ohne Schleifkohlen.
Neulich war hier übrigens mal jemand, der einen Lüftermotor von einem namhaften Hersteller für 45,- Euro im Zubehör gefunden hatte. Weiß leider nicht mehr genau, wer es war.
125,- bei Audi scheinen mir arg viel (obwohl ich Dir durchaus glaube, daß dieser Preis so stimmt). Da lohnt es dann wohl doch, Lager und Kohlen einzeln zu erneuern (geeignete Mittel vorausgesetzt), für die nächsten 300.000 km
Grüße
Thomas
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
hm ich schraube immer mit Holzzockel
servus,
geniale beschreibung, gut nachzuvollziehen....
also doch turnschuhe muss ich mir dann doch anschaffen,
cu arthur
geniale beschreibung, gut nachzuvollziehen....
also doch turnschuhe muss ich mir dann doch anschaffen,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Gast
-
Speedy
Hi Björn.
Zum Thema aus- und einbau ist wohl genug erklärt worden. Kann mich da nur anschliessen.
Ich würde Dir aber von einem gebrauchten Motor abraten. Klar kann man neue Kohlen einlöten und den Schleifring (wenn er noch nicht zu schlecht ist) abdrehen lassen, aber wenn Du (und Du hast ja Klima!!) nochmal an den Lüfter ran musst...!!!
Also meinen Lüfter hab ich gerade herausen! Hat dann (alleine) doch ca. 2,5 Std. gedauert (nur rausmachen!). Hab gerade für 100 Euronen ´nen neuen bestellt. Vor allem aber auch, weil alle die mir einen gebrauchten Lüftermotor angeboten hatten, nicht in der Lage waren (oder vielleicht nicht wollten) mir eine Zustandsbeschreibung durchzugeben aber trotzdem 30€ und mehr dafür haben wollten!
Gruss Speedy
Zum Thema aus- und einbau ist wohl genug erklärt worden. Kann mich da nur anschliessen.
Ich würde Dir aber von einem gebrauchten Motor abraten. Klar kann man neue Kohlen einlöten und den Schleifring (wenn er noch nicht zu schlecht ist) abdrehen lassen, aber wenn Du (und Du hast ja Klima!!) nochmal an den Lüfter ran musst...!!!
Also meinen Lüfter hab ich gerade herausen! Hat dann (alleine) doch ca. 2,5 Std. gedauert (nur rausmachen!). Hab gerade für 100 Euronen ´nen neuen bestellt. Vor allem aber auch, weil alle die mir einen gebrauchten Lüftermotor angeboten hatten, nicht in der Lage waren (oder vielleicht nicht wollten) mir eine Zustandsbeschreibung durchzugeben aber trotzdem 30€ und mehr dafür haben wollten!
Gruss Speedy


