Lenkgetriebe abdichten und Manschetten wechseln
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
st__An
Lenkgetriebe abdichten und Manschetten wechseln
Hallo
Ich möchte demnächst mein Lenkgetriebe abdichten und die Manschetten wechseln. Welches Material brauche ich dazu noch?
Dichtsatz Lenkgetriebe: 4A1 498 020
Staubmanschetten
Hydrauliköl
Gruss Stefan Buchli
Ich möchte demnächst mein Lenkgetriebe abdichten und die Manschetten wechseln. Welches Material brauche ich dazu noch?
Dichtsatz Lenkgetriebe: 4A1 498 020
Staubmanschetten
Hydrauliköl
Gruss Stefan Buchli
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Hallo,
was du noch dazu brauchst, weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Aber ich würde vom abdichten die Finger weg lassen.
Bei manchen Lenkgetrieben geht der Simmerring von der Zahnstange nicht raus. Genau der ist aber zu 70% undicht.
Der orig. Dichtsatz ist so ne Art universaler. Da passt vieles aber net alles.
Außerdem kostet er über 40,-¬
Da holst dir lieber ein gebrauchtes getriebe. zum Bleistift bei Audibirne oder MASH.
Gruß Markus
was du noch dazu brauchst, weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Aber ich würde vom abdichten die Finger weg lassen.
Bei manchen Lenkgetrieben geht der Simmerring von der Zahnstange nicht raus. Genau der ist aber zu 70% undicht.
Der orig. Dichtsatz ist so ne Art universaler. Da passt vieles aber net alles.
Außerdem kostet er über 40,-¬
Da holst dir lieber ein gebrauchtes getriebe. zum Bleistift bei Audibirne oder MASH.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
aber das gebrauchte ist auch nicht unbedingt 100% vertrauenswürdig..
meins hat neu inklusive teurem ein-/ausbau knappe 1000eus gekostet
meins hat neu inklusive teurem ein-/ausbau knappe 1000eus gekostet
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
st__An
Hallo Markusmarkus(audi200avanttq) hat geschrieben:Hallo,
was du noch dazu brauchst, weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Aber ich würde vom abdichten die Finger weg lassen.
Bei manchen Lenkgetrieben geht der Simmerring von der Zahnstange nicht raus. Genau der ist aber zu 70% undicht.
Der orig. Dichtsatz ist so ne Art universaler. Da passt vieles aber net alles.
Außerdem kostet er über 40,-¬
Da holst dir lieber ein gebrauchtes getriebe. zum Bleistift bei Audibirne oder MASH.
Gruß Markus
Danke für die Info wegen dem Simmenring.
Falls ich den Simmenring irgenwo bekomme, werde ich es trozdem einmal versuchen es abzudichten.
Sonst werde ich mir doch ein "gutes" gebrauchtes Lenkgetriebe kaufen, die vom C4 passen teilweise auch. Aber das ist auch eine reine Glücksache, dass dieses dann dicht ist.
Gruss Stefan Buchli
-
st__An
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
hallo,
aus eigenen erfahrungen her kann ich nur sagen, dass der dichtsatz von vag nix taugt.
bist mit dem originalen von zf besser bedient.
aber wie gesagt, bei manchen getrieben kann man den simmerring auf der beifahrerseite nicht wechseln, da er im gehäuse verpresst ist.
habe deshalb schon mal ne lenkung aufgeschnitten.
gruß markus
aus eigenen erfahrungen her kann ich nur sagen, dass der dichtsatz von vag nix taugt.
bist mit dem originalen von zf besser bedient.
aber wie gesagt, bei manchen getrieben kann man den simmerring auf der beifahrerseite nicht wechseln, da er im gehäuse verpresst ist.
habe deshalb schon mal ne lenkung aufgeschnitten.
gruß markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Bei mir hat ein gut aussehendes gebrauchtes Lenkgetriebe gerade mal ein Jahr dicht gehalten, daraufhin hab ich doch abgedichtet... Wobei meines Erachtens der Aus- und Einbau des Lenkgetriebes der nervigste Teil ist.
Ein passender Simmerring war im Audi-Dichtungssatz (18,- EUR) nicht enthalten, ich habe einen 15x24x7 BASL - und natürlich eine neue Manschette - eingebaut und seitdem ist Ruhe. Der Austausch des Simmerrings war kein Problem.
Gruß, Peter
Ein passender Simmerring war im Audi-Dichtungssatz (18,- EUR) nicht enthalten, ich habe einen 15x24x7 BASL - und natürlich eine neue Manschette - eingebaut und seitdem ist Ruhe. Der Austausch des Simmerrings war kein Problem.
Gruß, Peter
-
st__An
Hallo Markusmarkus(audi200avanttq) hat geschrieben:hallo,
aus eigenen erfahrungen her kann ich nur sagen, dass der dichtsatz von vag nix taugt.
bist mit dem originalen von zf besser bedient.
aber wie gesagt, bei manchen getrieben kann man den simmerring auf der beifahrerseite nicht wechseln, da er im gehäuse verpresst ist.
habe deshalb schon mal ne lenkung aufgeschnitten.
gruß markus
Danke. ZF kenn ich nitcht, bin eben ein Schweizer. Ist das ein Teile-Dealer?
Hallo Pepe, danke für die Masse des Simmenrings.pepe hat geschrieben:Ein passender Simmerring war im Audi-Dichtungssatz (18,- EUR) nicht enthalten, ich habe einen 15x24x7 BASL - und natürlich eine neue Manschette - eingebaut und seitdem ist Ruhe. Der Austausch des Simmerrings war kein Problem.
Danke euch!
Gruss Stefan Buchli
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
pssst.... nicht so laut hier über Dealer sprechen...
Hallo Stefan!

ZF ist DER Hersteller unserer Lenkgetriebe.
Das ist die Zahnradfabrik Friedrichshafen am Bodensee.
Die müssten auch in der benachbarten Schweiz eine Vertretung haben. Sonst kann Dir aber bestimmt auch hier jemand aus Deutschland den ZF Dichtsatz besorgen. Bei - zumindest - grösseren Autoteilehändlern ist ZF eigentlich immer im Programm.
Gruss,
Olli
Hihi, der war gutDanke. ZF kenn ich nitcht, bin eben ein Schweizer. Ist das ein Teile-Dealer?
ZF ist DER Hersteller unserer Lenkgetriebe.
Das ist die Zahnradfabrik Friedrichshafen am Bodensee.
Die müssten auch in der benachbarten Schweiz eine Vertretung haben. Sonst kann Dir aber bestimmt auch hier jemand aus Deutschland den ZF Dichtsatz besorgen. Bei - zumindest - grösseren Autoteilehändlern ist ZF eigentlich immer im Programm.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
st__An
Re: pssst.... nicht so laut hier über Dealer sprechen...
Hallo OlliOlli W. hat geschrieben:ZF ist DER Hersteller unserer Lenkgetriebe.
Das ist die Zahnradfabrik Friedrichshafen am Bodensee.
Die müssten auch in der benachbarten Schweiz eine Vertretung haben. Sonst kann Dir aber bestimmt auch hier jemand aus Deutschland den ZF Dichtsatz besorgen. Bei - zumindest - grösseren Autoteilehändlern ist ZF eigentlich immer im Programm.
Danke. Ok, dann ist mir alles klar
Gruss Stefan
was kostet das lenkgetriebe neu bei audi und was als revidiert?
mag gut und sein, aber ein bereits verbautes wieder aufzuarbeiten und neu zuverkaufen.. was ist das denn?
wie gesagt, bei ATU kostet ein revidiertes (?) knapp 600 € (inkl. einbau,öl usw.) dauert genau 2,2 Stunden.
das alte wird für etwa 50 € angenommen, das senkt den preis.
aber ob dann ein bereits schon mal verbautes reinkommt, weiß ich nicht. woran erkennt man das?
an dem L vor dem X (habe ich hier eben gerade glaube ich mal gelesen) ??
mag gut und sein, aber ein bereits verbautes wieder aufzuarbeiten und neu zuverkaufen.. was ist das denn?
wie gesagt, bei ATU kostet ein revidiertes (?) knapp 600 € (inkl. einbau,öl usw.) dauert genau 2,2 Stunden.
das alte wird für etwa 50 € angenommen, das senkt den preis.
aber ob dann ein bereits schon mal verbautes reinkommt, weiß ich nicht. woran erkennt man das?
an dem L vor dem X (habe ich hier eben gerade glaube ich mal gelesen) ??
nee, an dem X nach dem LRobbie hat geschrieben:an dem L vor dem X (habe ich hier eben gerade glaube ich mal gelesen) ??
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nachtrag Simmerring Lenkgetriebe
Hallo Stafan,
hab grade festgestellt, den Simmerring haben nur die älteren LG´s mit 15mm-Kolbenstange drin (war ja auch seltsam genug...) Die neueren mit 10mm-Kolbenstange haben eine Busak Nutringdichtung entsprechend RS 1301 000-T46N. Bezugsquelle z.B. Schötz Industrietechnik, 08141/53710-113. Bei Audi ist der Dichtsatz 443 498 020 A seit ´89(!) nicht mehr lieferbar.
Die Kolbenstange siehst Du fahrerseitig bei zurückgeschobenem Faltenbalg.
Gruß, Pepe
hab grade festgestellt, den Simmerring haben nur die älteren LG´s mit 15mm-Kolbenstange drin (war ja auch seltsam genug...) Die neueren mit 10mm-Kolbenstange haben eine Busak Nutringdichtung entsprechend RS 1301 000-T46N. Bezugsquelle z.B. Schötz Industrietechnik, 08141/53710-113. Bei Audi ist der Dichtsatz 443 498 020 A seit ´89(!) nicht mehr lieferbar.
Die Kolbenstange siehst Du fahrerseitig bei zurückgeschobenem Faltenbalg.
Gruß, Pepe
Hallo Stefan,st__An hat geschrieben:Falls ich den Simmenring irgenwo bekomme, werde ich es trozdem einmal versuchen es abzudichten.
wenn Du es versuchen solltest, machst Du einen schönen Bilderbericht? Hätte da interesse.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
st__An
Hallo PepePepe hat geschrieben:Hallo Stafan,
hab grade festgestellt, den Simmerring haben nur die älteren LG´s mit 15mm-Kolbenstange drin (war ja auch seltsam genug...) Die neueren mit 10mm-Kolbenstange haben eine Busak Nutringdichtung entsprechend RS 1301 000-T46N. Bezugsquelle z.B. Schötz Industrietechnik, 08141/53710-113. Bei Audi ist der Dichtsatz 443 498 020 A seit ´89(!) nicht mehr lieferbar.
Die Kolbenstange siehst Du fahrerseitig bei zurückgeschobenem Faltenbalg.
Gruß, Pepe
Danke. Habe mir den Kompletten Dichtsatz und die Manschette von ZF Antriebstechnik AG bestellt. Der Verkäufer meinte, es wäre alle Dichtungen dabei. Die Dichtung der Kolbenstange wäre bei meinem Lenkgetriebe (ZF 7847 955 208) nicht eingepresst.
Hallo MathiasAvant hat geschrieben: Hallo Stefan,
wenn Du es versuchen solltest, machst Du einen schönen Bilderbericht? Hätte da interesse.
Gruß
Mathias
Mein Auto hat leider einen Frontschaden. Hatte am Montagabend einen Auffahrunfall. Jetzt muss ich den Schaden einmal genau anschauen und abwägen ob sich eine Reperatur lohnt. Scheisse! Falls Ja, werde ich einen Bericht über das abdichten des Lenkgetriebes machen.
Gruss
Stefan Buchli
-
st__An
Hallo MathiasAvant hat geschrieben:Hi Stefan,
mein beileit. hoffe es wird nicht so schlimm.
Gruß
Mathias
Ein Aufbau lohnt sich leider nicht mehr, auch wenn ich es "selber" machen würde. Das Chassis ist ziemlich demoliert. Hauptkühler hat es auf die Keilriemenscheiben gedrückt. Stossstange, Scheibe, Motorhaube und beide Kotflügel sind kaputt.

Hoffentlich finde ich wieder einen Typ 44 in gutem Zustand.
Gruss Stefan
