Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
beim Bremsen aus Geschwindigkeiten von über 120 kmh vibriert das Lenkrad stark. Die Bremsscheiben können als Ursasche wohl ausgeschlossen werden, da es nicht "konstant" auftritt, z.B. bei 100 kmh oft kein Problem.
Beide S-Reifen vorne sind neu - und haben keine Bremsplatte.
Genötigt durch den TÜV letzten Monat sind die Gummilager am Querlenker und Stabilisator erneuert worden (beide Seiten, versteht sich). Werkstatt.
Danach ist keine Achsvermessung gemacht worden.
Das Problem mit dem Vibrieren war aber VOR der Reparatur schon da!
... die hinteren Rahmenlager sind auch verdächtig, zwar nicht der Fehlerklassiker schlechthin, können aber durchaus einiges zu dieser Symptomatik beitragen - und sind bei fast allen 44ern hinüber, bei denen es noch die ersten sind.
Da ich mich ja mit dem gleichen Problem herumärgere mal eine Frage :
Wie können sich die hinteren Rahmenlager im defekten Zustand auf die Lenkung auswirken ?
Irgendwie kann ich da momentan nicht den Wirkungszusammenhang herstellen ?
Beim defekten/ausgeschlagenen Querlenker vorne kann ich das nachvollziehen, nur da wundere ich mich grade