LAGERSCHADEN ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

LAGERSCHADEN ???

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sodele,

jetzt hätte ich gern noch ein paar Meinungen :-)

Folgendes Problem bei OpaRolfs 20V: Begonnen damit, dass bei warmem Motor ein Klackern zu hören war aber nur wenn man ihn beschleunigt hat - egal ob im Stand oder beim Fahren, Klackern ist drehzahlabhängig.
War Anfangs noch relativ leise - ist inzwischen jedoch deutlich zu hören auch im Innenraum. Geräusch läßt sich am ehesten mit einem Blechlüfterrad beschreiben in welches man einen Schraubendreher hineinhält. Mittlerweile hört man es jedoch auch schon bei konstanter Drehzahl wenn die Maschine warm ist.

Wenn man den Motor mit einem Schraubendreher abhorcht, dann meint man das Geräusch eher im Kopf zu vernehmen als im Block, daraufhin habe ich den Ventildeckel abgenommen, die Hydros alle durchgecheckt (laufen einwandfrei, benötigen alle die gleiche Kraft um gedrückt zu werden - also sicher auch keine gebrochene Feder...) Nockenwellen sind ebenfalls OK. Zu den Ventilen kann ich noch nichts sagen.

Verteiler ist ebenfalls OK, Ritzel sieht ordentlich aus, hat auch nicht viel Spiel oder ähnliches, das Geräusch kommt auch nicht aus der Ecke.

Ich werde nun morgen Früh noch die Ölwanne demontieren und die Lager begutachten - fällt Euch noch irgendwas ein bei der Beschreibung?

Wie ist Eure Erfahrung bei einem Lagerschaden am 5-Ender - wie hört sich das an? Klackert es eher kontinuierlich oder nur beim Raufdrehen/runterdrehen? Tippt Ihr eher auf Pleuel- oder auf KW-Lager etc.......

Ideen bitte!

Danke Euch

Gruß
und gute Nacht

Jens
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Für mich klingt die Beschreibung nach nem defekten Pleuellager.
Wahrscheinlich nur ein einziges, bei mehreren wäre der Wagen schlecht fahrbar.

Bei unserem hat es auch mit nem leichten Klackern angefangen,
welches immer stärker wurde.
Haben dann gleich den Motor gegen meinen 3B getauscht, da er weniger gelaufen hatte.
Beim späteren zerlegen des Motor sind mir dann alle Lagerschalen entgegen gefallen.

Lagerschalen sind doch leicht gewechselt, der Aufwand hält sich ja in grenzen.

Carsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Jens,

denke auch Lagerschaden. Habe vor Jahren auch mal mit 'nem Klein-LKW bei einem alten Mercdes-Meister gestanden....leichtes Klopfen nur beim Beschleunigen(beim Diesel ist ja die Geräuschkulisse etwa herzhafter)....
so war's dann auch. Den Vorausgegangenen Ölmangel konnte man leider nicht nachweisen(Fahrerin war schon "ein wenig" nachlässig, was technische u. pflegende Dinge anging).

Gruß Klaus
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Jens,
kingt irgendwie genauso wie bei mir als letztes Jahr als die ZKD zwischen zwei Zylindern durchgeblasen war. Angefangen mit leichtem Klappern unter Last, so als ob irgendwo ein Blech lose wär, dann deutliches Schlagen was sich echt nach Lagerschaden anhörte und dann richtig massives Geklapper und Getöse, der Motor sprang dann auch kaum noch an.
Wenn du sagst das Klappern kommt aus Richtung Kopf prüf zuerst mal die Kompression, nicht das hier was ähnliches passiert wie bei mir, da hats aus dem Kopf gut Material herauserodiert und ich glaube nicht das du einen 20V Kopf für die 50EUR bekommst die ich für den kompletten Vierzylinder bezahlt habe.
<img src=http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 336662.jpg>

Hier nochmal der Soundfile: Vierzylinder tot: http://home.arcor.de/helge.gottschalk/U ... chaden.mp3

Das war aber schon das Endstadium in dem ich die Maschine bereits abgeschrieben hatte. Wär ich damals gleich stehengeblieben hätte vermutlich eine neue KD gereicht.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sodele, es ist also tatsächlich ein Lagerschaden der Pleuellager.

Zyl. Nr. 4 leider auch noch Kurbelwelle im Eimer :-(

Pleuel hab ich jetzt noch noicht einmal genau unter die Lupe genommen.

so, jetzt wirds happig - zefixnochmalmußdassdennwirklichsein? Irgendwer nen Tauschmotor liegen, den man mal kurzfristig ausleihen könnte?

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

So, der 20V ist zerlegt, ausgebeint und Antriebslos... trauriges Bild :-(

naja, der Motor hat also tatsächlich nur am 4. Zylinder den Pleuellagerschaden davon getragen - erklär mir das mal Einer!

Auf allen Pleuel-Unter-Lagerböcken ist eine "75" eingeschlagen mit Schlagzahlen, nur an besagtem 4. Zylinder ist diese "75" mit einem Dremel-Spitz-Fräser handschriftlich reingeschrieben worden??? Idee dazu????

KW ist im Eimer, Motorblocklager sehen gut aus, ich denke mal die Tauschwelle wird ohne Probleme passen und sauber laufen - die Lager werden wir wohl nächste Woche bekommen.

Irgendwer noch ne Idee, was wir noch beachten sollten?

Was soll die "75" heißen? Ist damit das Übermaß der Lager gemeint? Kann doch eigentlich nicht sein., da laut Werkstatt vor drei Jahren nagelneue Pleuel mit nagelneuer KW verbaut wurden. Noch dazu gibt es eigentlich für den 3B keine Übermaße, das hört bei dem MC/1B/2B auf.

Na - irgendwie werden wir es schon wieder zum rotieren bringen :-)

Nur Mut - auch wenns stinkt!
Gute Nacht

Jens
Zuletzt geändert von Jens 220V-Abt-Avant am 29.05.2005, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Gute Nacht

Jens
Jens bist du auch nich auf dem treffen in Köln? :shock:
Ich kan mich nog gut erinneren das du letsten jahr der sweite (nach Olli)
wars der mir empfangen hatte in Köln.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Treser.info hat geschrieben:
Jens bist du auch nich auf dem treffen in Köln? :shock:
.
also Du auch nicht? :-(

Schade - aber es gibt leider ab und an auch mal schwarze Tage für Audi-Fahrer :-)

Nachdem nun der Motor-Block komplett zerlegt ist hat sich folgendes Schadensbild/folgender Schadensverlauf gezeigt:

Vermutlich wurde beim ersten Motorschaden vor drei Jahren der Motor nicht ordentlich gereinigt, im Sieb des Ölsaugrohrs konnten wir Bruchstücke und Metallssplitter finden, die dem jetzigen Schaden nicht zu zu ordnen sind. Die Ölpumpe, die damals ebenfalls erneuert wurde und somit ebenfalls maximal 30TKM alt sein dürfte, ist stark beschädigt durch Einlaufspuren sowie Verformungen/Beschädigungen der Zähne durch Splitter. sie hakt auch deutlich beim Drehen von Hand.
Sämtliche KW-Lager sehen aus, als wenn sie innerhalb der nhächsten 500 KM den Geist aufgegeben hätten, die Pleuellager sind ebenfalls ale nicht mehr die Schönsten, wobei hier wirklich nur das vierte den Geist eben völlig aufgegeben hat.

Die Vermutung liegt nun nahe, dass aufgrund der Beschädigung der Ölpumpe kurzzeitig der Öldruck weggeblieben ist, dadurch dann die Lager geschädigt wurden durch sofort wieder einsetzenden Öldruck jedoch ein total Ausfall des Motors verhindert wurde.

Meiner Beurteilung nach taugen die verbauten RS2-Pleuel deutlich weniger als die des originalen 3B (sie sind im Bereich des unteren Lagers sehr viel filigraner - damit aber auch leichter konstruiert), die KW des RS2 ist der des 3B wohl ebenbürtig, wobei die (genau gleich dimensionierte) Welle des alten NF vermutlich die allerbeste Wahl was Haltbarkeit betrifft, darstellen dürfte :-)
Da sind die Ölbohrungen für die Lager nämlich komplett durchgebohrt, es kann also an zwei Stellen Öl austreten und nicht nur an Einer :-)

Naja - zurück zum Thema: Am Pleuel des defekten Lagers sind nun natürlich in der Anlage-Fläche der Lagerschalen Spuren vom Mitdrehen dieser zu sehen, maßlich ist aber keine Abweichung festzustellen. Ich hoffe, dass wir damit um eine komplette Öffnung des Motors herumkommen und uns einen Satz Pleuel ersparen können.

Nächsten Samstag gehts an die Montage des Motors, hoffentlich klappt alles reibungslos, damit der Gute am Sonntag wieder vom Hof fahren kann - aus eigener Kraft!

Gruß
Jens
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:
Jens bist du auch nich auf dem treffen in Köln? :shock:
.
also Du auch nicht? :-(

Schade - aber es gibt leider ab und an auch mal schwarze Tage für Audi-Fahrer :-)
Mmm die gans geschichte hort sich nicht so gut an. Ich druck dir die daumen.
Wen alles gut geht wird ich in 1 oder 2 wochen auch meinen Treser wieder am laufen haben.
Gehs du noch su einen anderen treffen diesen jahr?
Mains?
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

in Mainz bin ich auf jeden Fall dabei - und wenn ich mit der bahn fahren muß :-)

Grüßle
jens

PS: und viel Erfolg, dass Dein Treser nachher sauber funktioniert!
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Moin Jens,
na die Wahrscheinlichkeit, dass du mit der Bahn fahren musst dürfte sehr gering sein. Komme dich natürlich abholen, aber das wollen wir ja mal nicht hoffen. Würde halt ne Kiste Bier kosten. Wäre ja aber auch nicht schlimm, dann bekomme ich eine von dir und du eine von mir. Wie dann der Abend enden würde, wäre ja dann klar, hossa :D

Irgendwie bin ich froh, dass ich damals meinen Motor selber gemacht habe, da weiß ich wenigstens, dass Glück und Unglück von anderen abhängig ist. Hilft natürlich Rolf und dir jetzt leider wenig. Weiter gutes Gelingen!

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Tim,

ja ich denke auch nicht dass die Bahn herhalten muß um mich nach Mainz zu bringen. Wenn ich da je mit Dir mitfahren sollte, dann lege ich mich hinten rein und mach schon mal die erste Kiste leer bis wir ankommen :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Alles gute bei der Motorrevision!

Vielleicht für alle interessant - könnt ihr vielleicht mal ein paar Fotos machen?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten