An alle Turbofahrer: Drucksensor bei ebay

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

An alle Turbofahrer: Drucksensor bei ebay

Beitrag von 200q20V »

Hi zusammen!
Wenn man mal über die 2bar Ladedruck hinaus will, gibt es doch immer das Problem, dass die größeren Drucksensoren so gefragt sind, und Bosch die glaub ich gar nicht mehr offiziell vertreibt.

Ich bin da bei ebay über diesen Drucksensor gestolpert:
Artikelnummer: 7933967038

Der hat das richtige Ausgangssignal (knapp 5 Volt) und ist sicher auch noch lieferbar! (Muß ja nicht unbedingt der aus der Auktion sein, der Verkäufer hat ja auch die Teilenummer angegeben)
Wäre doch sicher interessant, mal zu schauen, was der bei GM kostet, bzw. wo der normal verbaut wird und ob der mit den Audi-steuergeräten kompatibel ist!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hmm, moin Schmidti,

ob der so tauglich ist? Von den Daten her schon, aber mit dem Anschluß nach oben nicht so richtig passend finde ich - wir haben zwar viel platz im SG, aber so viel???

Naja, mal schlau machen, vieleicht gibt es den ja auch noch in anderen Versionen. Wofür brauchte GM eigentlich einen derartigen Drucksensor?
Die haben doch keine Autos, die Druck machen oder? :D

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Interessant, aber in welchen Opel soll der sitzen, es gibt doch kein schnellen Opel. :lol: :lol: :lol:

Mit den Anschlüssen wäre ja kein problem, man könnte den Sensor zur not auch nach ausserhalb vom Steuergerät legen. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was heißt denn, die Ladedruckregelung muß drauf abgestimmt werden...??

Meint der damit die Kennfelder im Ladedruckchip?
ray

Beitrag von ray »

Corrado45 hat geschrieben:Was heißt denn, die Ladedruckregelung muß drauf abgestimmt werden...??

Meint der damit die Kennfelder im Ladedruckchip?
moin,
ja. waherscheinlichst leifert der Drucksensor zwar ein ausgangssignal im richtigen spannungsbereich, aber die korespondierenden Drücke stimmen nicht. Hierzu muß man den Druck/Spannungverlauf des sensors wissen (datenblatt).

Gruß

raymomd
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Das einzigste was Opel immer schnell geschafft hat, war rosten!! :D

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

ray hat geschrieben:
moin,
ja. waherscheinlichst leifert der Drucksensor zwar ein ausgangssignal im richtigen spannungsbereich, aber die korespondierenden Drücke stimmen nicht. Hierzu muß man den Druck/Spannungverlauf des sensors wissen (datenblatt).

Gruß

raymomd
Moin Ray!
Ich denk aber nicht, dass der Verlauf arg viel anders ist als beim 3bar-Bosch-sensor. Wenn man den verbaut muß man ja auch die Software anpassen, weil die originale auf 5V=2bar abgestimmt ist.

@Markus:
Hast ja Recht, aber ich denk so ein Sensor wird schon nicht zu einer Rostäumel-infektion führen! :D

@Carsten und Jens:
Wüsst ich auch gerne, in was für nem Opel so ein Gerät seinen Dienst normalerweise tut. Evtl. ja in nem neueren Diesel?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten