Datenblatt /Werte Temperaturregler-Drehschalter Sitzheizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Rainer hat geschrieben: Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, so kann die 555'er PWM nur einen
eingeschränkten Teil der Leistung abdeckern. Das kannste aber raus
finden, wenn Du statt des Peltierelementes eine oder mehrere 12V
Halogenlampen als Testobjekt benutzt. Falls möglich und besser wäre es,
sich es auf einem Oszilloskop anzusehen :)

Viel Erfolg,
Gruß Rainer
ääähm.. also den teil mit dem begrenzten pwm mußte nochmal erklären.

Das mit dem abkoppeln:
Ich hab ja schon die Trennung Dauerplus zu Schaltplus vorgesehen, also 2 mal Kabel, einmal dünn, einmal dick..da macht ja die leitung schon ne Trennung gegen die Stromstöße.
davor könnte man ja noch ne diode und dahinter nen kondensator setzen, zur stabilisierung der eingangsspannung (Also am IC)..
Überspannung, da sagst du was.. die kfz-DIN anforderungen wird das teil wohl eh nicht erfüllen :roll: -300V und so, ist ja aber schon bis 35Volt max einsetzbar, also mehr als das doppelte.

Ich hab mir vorhin bei Mükra-Elektronik in Esslingen mal paar bauteile geholt.. zwar teuerer als beim reichelt, aber ich habs, und keine versandkosten.. werd mich ans aufbauen machen, wenn ich hier alle neuigkeiten durchgeschaut habe.


Das mit den Halogenlampen hab ich auch gedacht,zum helligkeit regeln.. aber Frequenzmäßig ausser wenns flimmert seh ich nix, aber wenns läuft werd ich mal das oszilloskop von meinem vater mopsen.. :)
..Wieviel A zieht denn so nen normale Sitzheizung überhaupt?

werde jetzt dann mal das nachbauen:
Bild

muß nur schauen was ich an den kondensatoren auf lager habe..
seh ich das richtig, das der 5erPin auch direkt auf GND kann, ohne kondensator?
--wie bekomme ich denn da die obere pwm grenze auf 100% ?
einen von den 1k Widerständen weglassen ? bzw gegen nen sehr kleinen ersetzen?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Jürgen...
Hier ist wohl eher der Weg das Ziel was ?? :wink:

Geht mir meistens genauso :lol:

Sitzheizung zieht so 40-70 Watt.... pro heizfläche..(lehne/sitzkissen)


Viel Spaß...

PS NE-555 das waren noch zeiten......nich rainer......2n3055 ...darüber habe ich damals gestaunt... :shock:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich will ja garkeine sitzheizung, ist doch eher was für die senioren über 30, die ihren weicheihintern im winter nicht auf kaltes leder setzen wollen :D :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Jürgen,
soweit ich das Datenblatt/Schaltungsvorschläge noch in Erinnerung habe,
muß an Pin5 immer ein Kondi sein, nicht direkt an Masse legen.
Am eingeschränkten Regelbereich kann man nicht viel ändern, das liegt
am IC. Aber vielleicht reicht der ja auch für Deinen Anwendungsfall,
probiers halt aus. Deshalb hatte ich auch den Vorschlag mit dem TL494 in
einem posting weiter oben erwähnt, findeste auch unter atx-netzteil.de.
Ein weiterer Grund ist der, daß die Ausgangsstufe des 494 zur
Ansteuerung von Mosfets, also für ein schnelles Umschalten ausgelegt
ist.
Nochmal zur Frequenz: nimm lieber um die 100-500Hz, der Grund ist der,
daß bei z.B. 1 Hz die Ein-/Auschaltflanken dabei deutlich länger sind,
und der Mosfet sich lánger im "Widerstandsbereich" befindet, also mehr
Wärme produziert als gewünscht. So das waren noch ein paar Dinge die
mir eingefallen sind. Weiterhin viel Glück und Erfolg dabei.

Gruß Rainer

P.S.: @jörg: jaja, der gute alte 3055 :) ich hab später den "Plastik-Typ"
TIP 3055 und den komplementären TIP2955 verbaut...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Rainer hat geschrieben:Hallo Jürgen,
soweit ich das Datenblatt/Schaltungsvorschläge noch in Erinnerung habe,
muß an Pin5 immer ein Kondi sein, nicht direkt an Masse legen
nur bei dem doppelt gemoppelten..
beim einfachen NE555 kanns wohl auch so an masse.
(ich hab trotzdem einen rein)

Mein derzeitiger erster Versuch mit 2 Watt KI-Birnchen ist irgendwie etwas gescheitert.. also leuchten tuts, aber regeln tuts nicht :roll:
ist verflucht klein der ic ;-) und dazu nohc blöd zu verkabeln
--gibt n kabelgewirr an brücken.
mach s gleich nochmal in GROß ..


Edit: das mit der Frequenz glaub ich dir jetzt mal so :roll: :oops:
aber warum werden die Flanken flacher ? .....

edit2:
wenn der nur für einen FET geeignet ist, steuer ich den 2. halt mit dem ersten an.. wobei ich das nicht glaube ..

der Buz11 lässt sich ja sogar mit dem finger am gate an und abschalten (andere hand an plus oder minus)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Jürgen sh44 hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:Hallo Jürgen,
soweit ich das Datenblatt/Schaltungsvorschläge noch in Erinnerung habe,muß an Pin5 immer ein Kondi sein, nicht direkt an Masse
legen
nur bei dem doppelt gemoppelten..
beim einfachen NE555 kanns wohl auch so an masse.
(ich hab trotzdem einen rein)
Besser ist das, PIn5 nennt sich ctrl. voltage, und wird bei anderen
Anwendungen auch als Modulations Eingang verwendet, ist also
nicht wirklich Masse.
Mein derzeitiger erster Versuch mit 2 Watt KI-Birnchen ist irgendwie etwas gescheitert.. also leuchten tuts, aber regeln tuts nicht :roll:
Ist wohl nur ein kleiner Schaltungsfehler, oder eine ungewollte
Lötbrücke. Das findeste schon raus.
ist verflucht klein der ic ;-) und dazu nohc blöd zu verkabeln
--gibt n kabelgewirr an brücken.
mach s gleich nochmal in GROß ..
Bitte?? Ein DIL 8 IC ist kleine?? Nimm mal die SMD Version, dann
ist es klein :P:
Edit: das mit der Frequenz glaub ich dir jetzt mal so :roll: :oops:
aber warum werden die Flanken flacher ? .....
Das hängt damit zusammen, wie das Rechteck erzeugt wird: Das IC
schwingt zunächst als Sägezahn. Dieser wird dann am Ausgang
(Pin 3) mit dem Widerstand nach + zum Rechteck geformt. Wenn
Du mal das Ausgangssignal mit entspr. Dehnung auf einem Oszi
ansiehst, wirst Du feststellen, daß die aufsteigende Flanke deutlich
"schräger" ist als die abfallende Flanke.
edit2:
wenn der nur für einen FET geeignet ist, steuer ich den 2. halt mit dem ersten an.. wobei ich das nicht glaube ..

der Buz11 lässt sich ja sogar mit dem finger am gate an und abschalten (andere hand an plus oder minus)
Du kannst schon 2 oder mehr Fets ansteuern. Klar kann man den
mit dem Finger (hochohmig) umschalten, aber dabei schaltet er
vergleichsweise langsam. Das entscheidende ist die Umschalt-
geschwidigkeit. Gate und Drain ist quasi ein Kondensator im pF
bereich und je schneller ich den umladen will, desto mehr Strom
brauch ich kurzfristig. Es gibt spez. Ansteuer ICs für Fets die
schaffen nicht ohne Grund úber 1A um die Umschaltverlustleistung
gering zu halten. Nur mal so ein kleiner Exkurs úber Mosfets :)

Gruß Rainer
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aktueller stand:
2.schaltung läuft hab aber kein 1M-ohm poti sondern nur 10k, und kann deswegen in volt gemessen nur um 0,05volt variieren ..

der ic kann an dem "out" ja 200mA .. deswegen sind da wohl auch diese
82Ohm als strombegrenzung drin.

ich hab mir wegen der geschwindigkeit= hoher strom schon mal den
ICL7667 Dual Power Mosfet Driver angeschaut
..denke aber der ist unnötig..

da nehm ich vorher lieber 2x den
MOSFET IRLZ44N ..der hat wenn ich das richtig sehe son logik teil, und sollte da doch besser funktionieren... und hat nen geringerne Rds(on)


muß nachher mal rumprobieren, wie ich das poti auf die 490Ohm bekomme.. wenn ich das richtig kapiert habe, muß ich wenn ich den widerstand vom laden/entladen halbiere, den kondensator verdoppeln, oder ?

also um von 4,7k + 4,7k +1M = 1009400Ohm bei 220pF
auf
x + x + 490Ohm = ??Ohm zu kommen ... hmm ..äh..
sagen wer mal 100Ohm + 100Ohm +490Ohm =690Ohm bei *grübel*

~Faktor 10.000 .. ähm
470.000.000pF = 470yF
000.000.220pF = 220pF : x10.000 = 2.200.000pF = 2,2yF ?? passt das ?

..
Äh, ja.. erstmal nen Kaffee holen..



edit: ist deswegen bei der einen PWM schaltung am Out ein Pullup widerstand dran?, damit der beim einschalten schneller steigt ?
oder ist das einfach für n normalen transistor :roll:

Und das mit dem klein..
mit dem PIC16F876A (dessen programmierung ich noch net wirklich kann) hatte ich nicht so probleme beim verlöten, weil da die verkabelung schöner rundrum sortiert ist und net so querbeet geht.
Die 2. Schaltung hab ich nach meinem eagle layout gelötet, da issts schon so wie mans nachbauen kann von den leitungen her.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sodelle:

alsooo
Poti P1 sind jetzt grad 10k Die 2 Lade/Entladewiderstände 1k

die Frequenz ist bei hell 12,5kHz
bei dunkel bei 9,3kHz

Spannung an der 30Watt Lampe im Durchschnitt (mit Multimeter):
Hell: 9Volt
Dunkel: 1,7Volt

Batteriespannung 12,0xxVolt


Und die Frequenz ist jetzt schon zu hoch für den NE555 mit dem BUZ11
..auf dem uralt oszi von meinem vater *staub-wegpust*
ist bei "hell" -zwar nicht wirklich toll zu sehen aber doch zu erahnen-
dass die einschaltdauer vom Buz11 schon bei 30yS liegt.. also zu langsam

bei den 9kHz sieht man die Flanken noch nicht... **

sooooooooo

wie bekomme ich das jetzt hin, dass der von 0-12Volt regelt (0-100%)
und das mit ner frequenz von 100Hz ..

bzw wie kann ich die frequenz entkoppeln? mich stört das, dass die sich mit verändert..


_____________________________________________
**Das mit den Flanken=zuwenig strom= zu langsam:
das man die da schon sieht, kann auch daran liegen, dass ich 140Ohm als stombegrenzung vor dem gate habe.. also maximal 100mA steuerstrom..

weil bei 2MOSFETS währen das ja 100mA maximal pro FET
hmm
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

So:
läuft und lässt sich regeln ..
jetzt bräuchte ich nur nochn original schalter...
und wenns damit auch klappt ein testopfer :roll:

BZW.:
Anforderungen ans auto:
+Sitzheizungsregler original (mindestens einer)
+sitzheizungsmatten
+zündungsplus in mittelkonsole (notfalls von heckscheibenheizung)
+dickes dauerplus was mit 20A belastbar ist. (sicherungswerte muß man anhand vom normalverbrauch ausknobeln)
+guter Massepunkt
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hmm hab etwas probleme ..

Raihineeeeeeeer!

ich hab hier jetzt 2 schaltungen (eine wieder demontiert und verkleienert) ... funktionieren, lassen sich regeln
von paar millivolt bis .. ja.. leider nur bis knapp über 9volt :roll:

einmal mit dem hexfet mosfet, also der schon mit weniger spannung durchschalten kann

einmal mitm buz11 ..

aber datt geit net!! datt birnchen was ich da drann hab, nur 2 watt zum testen, datt wird nicht ganz hell..
mitm multimeter eben gemessen beim buz11 nur maximal 9,2volt

Frequenzmäßig beweg ich mich einmal bei 200Hz , einmal bei 500Hz..

hab die oben genannte schaltung
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen- ... ltplan.GIF
einmal 1:1 nachgebaut
einmal mit niedrigeren widerständen, 2x1k anstatt 2x 4,7k

edit: mal schauen ob die in esslingen den irl3803 dahaben..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Jürgen sh44 hat geschrieben:Hmm hab etwas probleme ..

Raihineeeeeeeer!
Jahaaaa, hieeer :)
ich hab hier jetzt 2 schaltungen (eine wieder demontiert und verkleienert) ... funktionieren, lassen sich regeln
von paar millivolt bis .. ja.. leider nur bis knapp über 9volt :roll:
mhhh, mit Multimeter... will nix heißen. U.U geht
das Rechteck bis +Ub-1V, aber der DC geht nur
bis 80..85%. Wenn möglich mitm Oskar ansehen.
9V am Gate reichen beim BUZ11 um ihn voll
durchzuschalten.
einmal mit dem hexfet mosfet, also der schon mit weniger spannung durchschalten kann
Das erhärtet meine Vermutung. Dem Hexfet
reichen AFAIK 4.5V um voll durchzuschalten.
einmal mitm buz11 ..

aber datt geit net!! datt birnchen was ich da drann hab, nur 2 watt zum testen, datt wird nicht ganz hell..

mitm multimeter eben gemessen beim buz11 nur maximal 9,2volt

s. oben. Mit welcher Spannung versorgst Du die
Schaltung? 12V? Dann reicht ein BUZ11. Den
IRL3803 brauchste nur wen Du mit < 6V versorgst.
Frequenzmäßig beweg ich mich einmal bei 200Hz , einmal bei 500Hz..
Das ist schonmal prima, wie gesagt schau Dir,
wenn möglich mal die (Rechteck)-Schwingungen
mal auf dem Oszilloskop an. Ich fürchte der DC ist
kleiner 100%, schätze mal er macht max. 80-85%
hab die oben genannte schaltung
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen- ... ltplan.GIF
einmal 1:1 nachgebaut
einmal mit niedrigeren widerständen, 2x1k anstatt 2x 4,7k

edit: mal schauen ob die in esslingen den irl3803 dahaben..
Wie gesagt der ist nur sinnvoll, wenn +Ub < 6..7V
ist.

Gruß Rainer

P.S:
Ich hab heute mal den Softstart -Stopp Dimmer mit
dem TL494 auf einem Experimentierbrett
zusammen gesteckt. Das soll mal ein
Innenlichtdimmer werden. Funktioniert soweit
schon, ich will nur ein paar Feinheiten daran
ändern. Z.B. Start/Stopzeiten getrennt mit
Trimmer einstellbar 1-8s. Der Schalter wird durch
ein kl. Printrelais 1xUM ersetzt, damit der vom
Türkontakt, resp. vom SG-Kontakt bedient wird.
Schaltplan hier
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das ganze läuft an akkus.. 12,2volt haben die grade (2x 6Volt 5Ah in Reihe)

also mit dem uralt oszilloskop hab ich so etwas probleme mitm einstellen+ablesen..

Aber:
Die Lampe ist ja mit dem nachglühen wohl mindestens genauso träge wie mein multimeter
+wenn ich Drain zu Source Brücke wird die lampe deutlich heller

aber ich schau mal dass ich mit rumspielen am oszi n bildchen bekomme, und das mal digitalisiere mit der kamera..

wie kann ich denn das pwm auf 100% hochbekommen ?
-ne kleine steigerung an helligkeit hab ich bekommen durch verringern der widerstände um das poti.. (rumprobiert mit ranhalten)

ganz nach unten gehts ja, was unnötig ist..
weil bei durchschnittlich 1-2volt isses eh "aus"

also wie könnte ich das hochschieben? auf diese 12V durchschnitt..

-Oder könnte es sein, dass der ne555 erst bei >70%PWM mit dem steuerstrom nicht mehr hinterherkommt und es deswegen nicht weiter steigt ?



Frage am Rande:
Und auch der Grund warum ich nicht mein altes PC-Netzteil an den Schaltungen habe:

Wie wirkt sich denn das PWM störungstechnisch aus ?
weil bei meinem ersten rumgebastel mit 10khz und 30Watt Lampe am PWM hab ichs vom akku her sirren gehört (ist ja n hörbarer bereich).

Und da weiß ich net wie das 486er netzteil damit klarkommt, mit den stromstößen. / Rückwirkungen

sollte man da noch Drosseln davor setzen (auch dann im auto) oder sowas ähnliches ? entstört hab ich in meiner lötkarriere noch nix, nur geglättet mit dioden+kondensatoren..




---------
Zu der langsam ein+aus lichtsteuerung:
ist da son IC notwendig ?
wäre es da nicht einfacher 2 Widerstände, nen Kondensator und nen Mosfet mit kükö zu benutzen ? das ist ja kein dauerbetrieb,
und man könnte das mosfet Gate mitm thermoschalter brücken.. wenns zu heiß wird, gibts halt keine dimmung mehr ..

aber gut, wenn mans auch schön machen kann ;-)

---------

edit:
im übrigen würde ich trotz höherer spannung auch in der finalen autoschaltung auf den irl-mosfet zurückgreifen. ich wollet ja 2 buz11 nehmen für die heizung, getrennt eine fürn popo, einen für die lehne:
Problem:
die sitzheizungen zum nachrüsten ham das gekoppelt, also müsste ich die buz11 parallel anschließen, wodurch man auch nicht merkt wenn einer hops geht ;-)

wenn ich dagegen den irl3803 benutze würde einer locker reichen, und besser sein:
Vergleiche:
Jeweils 10A ; 14Volt , voll durchgeschaltet, verlustleistung in watt P=U*I*R

BUZ11 0,03Ohm => 4,2Watt

IRFZ44N 0,0175Ohm => 2,45Watt

IRL3803 0,006Ohm => 0,84Watt
--Der IRL3803 könnte somit also die 5fache leistung bei gleicher erwärmung bringen..

und beim takten wirds wohl gleich sein, wenn nicht sogar noch besser, weil das gate schneller+niederohmiger durchschaltet..

----------------------
edit2: ersetz doch das relais bei dir durchn mosfet und nen pulldown widerstand kleiner, "billiger" (?) und klickt net,oder? .. und is doch viel schöner ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Jürgen sh44 hat geschrieben:Das ganze läuft an akkus.. 12,2volt haben die grade (2x 6Volt 5Ah in Reihe)

also mit dem uralt oszilloskop hab ich so etwas probleme mitm einstellen+ablesen..

Aber:
Die Lampe ist ja mit dem nachglühen wohl mindestens genauso träge wie mein multimeter
+wenn ich Drain zu Source Brücke wird die lampe deutlich heller
Ok, 12V Akku ist schonmal ne gute Gleichspannung :P Aber ein
PC-Netzteil (12V-Zweig) sollte das auch schaffen, max. Strom
beachten und ob der Rest (5V, 3.3V) leerlauffest ist. Auf den
MB sind auch Schaltregler nachgeschaltet, z.B. für Vcore und
Vmm.
aber ich schau mal dass ich mit rumspielen am oszi n bildchen bekomme, und das mal digitalisiere mit der kamera..

wie kann ich denn das pwm auf 100% hochbekommen ?
-ne kleine steigerung an helligkeit hab ich bekommen durch verringern der widerstände um das poti.. (rumprobiert mit ranhalten)

ganz nach unten gehts ja, was unnötig ist..
weil bei durchschnittlich 1-2volt isses eh "aus"

also wie könnte ich das hochschieben? auf diese 12V durchschnitt..

-Oder könnte es sein, dass der ne555 erst bei >70%PWM mit dem steuerstrom nicht mehr hinterherkommt und es deswegen nicht weiter steigt ?
Also erstmal die Ursache rausfinden, s.h. Rechteck/PWM ansehen.
Wenn ich meinen TL494-Dimmer vom Steckbrett runter habe, kann
ich die 555'er Variante mal zusammen stecken, und messen wat
dat Ding so treibt.
Frage am Rande:
Und auch der Grund warum ich nicht mein altes PC-Netzteil an den Schaltungen habe:

Wie wirkt sich denn das PWM störungstechnisch aus ?
weil bei meinem ersten rumgebastel mit 10khz und 30Watt Lampe am PWM hab ichs vom akku her sirren gehört (ist ja n hörbarer bereich).

Und da weiß ich net wie das 486er netzteil damit klarkommt, mit den stromstößen. / Rückwirkungen
Kommt auf den Strom an, den Du da rauslutschen willst, und
für wieviel der 12V-Zweig ausgelegt ist. Hab mal eben auf ein
250W ATX Netzteil geschaut: der 12V Ausgang kann max.8A und
auch nur 8A peak. Den würde ich bis max. 5-6A belasten um auf
der sicheren Seite zu sein.
sollte man da noch Drosseln davor setzen (auch dann im auto) oder sowas ähnliches ? entstört hab ich in meiner lötkarriere noch nix, nur geglättet mit dioden+kondensatoren.
Kann ich dir leider mangels Erfahrung auch nichts konkretes zu
sagen. Versuch macht kluch :)
---------
Zu der langsam ein+aus lichtsteuerung:
ist da son IC notwendig ?
wäre es da nicht einfacher 2 Widerstände, nen Kondensator und nen Mosfet mit kükö zu benutzen ? das ist ja kein dauerbetrieb,
und man könnte das mosfet Gate mitm thermoschalter brücken.. wenns zu heiß wird, gibts halt keine dimmung mehr ..
So eine billig Schaltung (von Conrad) hab ich hier liegen. Bedenke,
du fährst da jedesmal durch den Widerstandsbereich, d.h der
Mosfet verbrát dabei Leistung --> wird prima warm, selbst bei nur
20W. Lt. Anleitung ist die auch nur für max.. 21W ausgelegt. Ich
hab aber 10w vorne, 2x5W hinten, und die Fußraumbeleuchtung
mit 2x5W soll da auch noch mit dran, macht schonmal 30W. Bei
mAARks C4 kommen noch 2x10W Fußraum hinten dazu. Also,
so ganz unsinnig ist das nicht.
aber gut, wenn mans auch schön machen kann ;-)
Genau so ist es. Alles in ein altes Relais/SG-Gehäuse eingebaut,
und es ist auch noch steckbar.
---------
edit:
im übrigen würde ich trotz höherer spannung auch in der finalen autoschaltung auf den irl-mosfet zurückgreifen. ich wollet ja 2 buz11 nehmen für die heizung, getrennt eine fürn popo, einen für die lehne:
Problem:
die sitzheizungen zum nachrüsten ham das gekoppelt, also müsste ich die buz11 parallel anschließen, wodurch man auch nicht merkt wenn einer hops geht ;-)

wenn ich dagegen den irl3803 benutze würde einer locker reichen, und besser sein:
Vergleiche:
Jeweils 10A ; 14Volt , voll durchgeschaltet, verlustleistung in watt P=U*I*R

BUZ11 0,03Ohm => 4,2Watt

IRFZ44N 0,0175Ohm => 2,45Watt

IRL3803 0,006Ohm => 0,84Watt
--Der IRL3803 könnte somit also die 5fache leistung bei gleicher erwärmung bringen.
Das ist natúrlich völlig richtig! Aus der Sicht hatte ich das nicht
betrachtet.
und beim takten wirds wohl gleich sein, wenn nicht sogar noch besser, weil das gate schneller+niederohmiger durchschaltet..
Das Gate ist schnell genug, nur obs die (bipolaren) Transis. im 555
sind ist die Frage, die bestimmen dann die Umschaltzeiten und
damit die Erwärmung des Mosfets
----------------------
edit2: ersetz doch das relais bei dir durchn mosfet und nen pulldown widerstand kleiner, "billiger" (?) und klickt net,oder? .. und is doch viel schöner ;-)
Guter Vorschlag, aber ich trenne Lade-/Entladekreis und hab
außerdem schon Minirelais hier liegen, das zieht nur 13mA
Spulenstrom, ist ziemlich klein, und fast unhörbar :)

Gruß Rainer
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Rainer hat geschrieben:Guter Vorschlag, aber ich trenne Lade-/Entladekreis und hab
außerdem schon Minirelais hier liegen, das zieht nur 13mA
Spulenstrom, ist ziemlich klein, und fast unhörbar :)
Und ein bisschen gute alte Elektrik muss ja schließlich auch mal sein, nicht nur dieser moderne Chipkram, den eh kein Sterblicher versteht. :P :wink:

Ciao,
mAARk
*der von diesem Thread viell. mal 10% versteht, aber per PN anhand von Rainers Dimmer neue Elektronikkentnisse lernt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aaah, da isserja der maark ..

wieviel durchgangswiderstand hat denn dein ruckelbenzinpumpenrelais?

wenn du endlich mal tunst und es auf jeden millivolt ankommt, kannst da 2 gut Mosfets anstatt dem relais einbauen ;-)
dann hastn wärmeverlust wie von 2 ki-birnchen
und keinen verschleiß.

..am rande gesprochen...
mit dem
IRL3803 0,006Ohm => 0,84Watt
langt einer (nen 2. als backup) ..entspräche einem hellen KI birnchen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm.. rainer!

ich hab jetzt grad einen der buz11 als relais-ersatz benutzen wollen.. spielerei:
Bild

müsste ja gehen.. schalter an + .. schalter an -
=> lampe an und aus , geht auch,

ABER!!:
an der lampe liegen wieder nur 8,25V an..

vor dem gate kommen 11.3 volt an, liegen so auch an drain an,
aber an source kommen nur noch 8volt raus..

HÄ?!!!

und da kanns jetzt net am begrenzten strom oder der frequenz liegen...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Juergen,

packe R1 mal zwischen +12V und D, und S direkt an GND. Du steuerst den MOSFET ja ueber U_GS und ein Verbraucher im Source-Zweig beeintraechtigt das Steuerverhalten.

Klick hier fuer ein paar einfache Erklaerungen: http://sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmm... da hat der vorsichtige elektriker in mir getüddelt:

dachte ist besser wenn nicht dauerplus an der lampe (sitzheizung) ist und zu masse geschaltet wird

andersrum funktionierts ;-) => Danke!

Muß ich gleich mal an der "großen schaltung" testen..


##
ist das irgendwie wie bei 2 parallelen widerständen ?



SOOO!!!

Große PWM-Schaltung funktioniert!

vorm mosfet 12,56Volt
danach (an der birne) 12,55Volt .. mitm buz11 ..

juhuuu!
bin doch nicht blöd :-)
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 01.12.2006, 00:11, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Danke Stefan!
hatte grade Jürgens Text gelesen, und wollte
schon sinngemäß das gleiche schreiben, aber Du
hast ja schon alles wichtige gesagt.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

siehe oben!

fusionert! :)

(ahja, das müsste passen mit dem widerstandsgedanken.. durch die lampe hebe ich source ja quasi an, da jetzt etwas spannung am mosfet abfällt, und viel spannung an der lampe..
in meinem fall eben ~8volt an der lampe, und ~3volt am mosfet => 8volt am gate statt >10... :shock:

und deswegen gings wohl auch mit dem ir44n-irgendwas besser, weil der früher durchschaltet, dadurch fällt weniger spannung am mosfet ab, und mehr an der birne = mehr spannung.. .. AAAAAAAAAAAAH jetzt ja! :}
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sodelle:

Schaltplan korrigiert und optimiert ..
-1mosfet
-richtig verbaut, nach der heizung, nicht davor
-verkabelung optimiert (pin 2-6 brücke unterm ic-sockel)

Bild


soo.. und wie bekomme ich jetzt den 490Ohm poti so in die schaltung, dass er als spannungsteiler funktioniert, wenn er kein spannungsteiler im originalschalter ist... hat da ja nur 2 pins, anstatt 3 .. ?


edit:
wäre das so möglich ?
Bild
oder muß der poti spannungsteiler bleiben ?

kann ich die vorwiderstände vergrößern über 10k,damit der kondensator nicht so groß wird ?

..oder kommts beim poti eben auf den spannungsteiler an ??

--aha.. habs nochmal nachgelesen.. dürfte so klappen...

morgen probier ichs real verlötet aus !!

und dann schaumermal, wo ich sonen regelschalter herbekomme.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Juergen!

Erfreulich, dass es jetzt funktioniert! :-D

Vergiss aber nicht, dass das Kfz-Bordnetz sehr "rau" ist, gerade beim Benziner. Du solltest unbedingt entsprechende Schutzmechanismen in deiner Schaltung vorsehen, damit Spannungsspitzen dir nicht deinen NE555 zerlegen. Es gibt da auch Richtlinien was genau Geraete im Auto mindestens aushalten muessen. Schaue am besten mal hier vorbei, da findest du es genau aufgelistet zusammen mit einer moeglichen Filterschaltung. Mikroprozessorschaltungen ohne Filter sind mir regelmaessig abgestuerzt beim Anlassen (zum Glueck nicht kaputt gegangen). Nun ist ein CMOS-Bauteil wie der NE555 zwar wesentlich unempfindlicher, aber irgendwelche 100V Spannungsspitzen (womoeglich gar mit umgekehrter Polaritaet) tun auch dem nicht so gut.

Auch sollte eventuell eine Entstoerung im PWM-Teil vorgesehen werden, da schnelle Einschaltflanken zu einem breiten Stoerspektrum auf dem Netz fuehren. Leider kann ich dazu noch nichts aus praktischer Erfahrung sagen, stehe jedoch mit meiner geregelten Wischwasserheizung vor demselben Problem, daher sind das erstmal nur theoretische Ueberlegungen. Ob es wirklich notwendig ist wird sich zeigen, vermutlich findest du es als erster heraus. :-)

Viel Erfolg weiterhin.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hattest du da wirklich so probleme ?

beim mahle hatten wer da nen prototypen von ner regelung *ähm*
mit ner H-Brücke drin +PIC16 ..
das einzige was die gestört hatte, war der eigene stromstoß, wenn die versorgungsleitungen von der h-brücke zu nah am ic vorbeikamen..dann kam der quarz durcheinander..dauerplus,anlassen etc war kein problem,war nichtmal der watchdog aktiviert.

entstört/entkoppelt war die IC-Schaltung selbst nur über nen 5V Spannungsregler und paar kondensatoren ..
ich such mal das "netzteil" raus .. eventuell hilfts dir ..

bei der sitzheizungsregelung könnte man ja mit nem 10volt spannungsregler vor der schaltung arbeiten.. noch 2 dioden davor + kondensator dazwischen, dann sollte da nix mehr passieren was die schaltung stört

das pwm rauschen.. hmmm
könnte da ne entstörung wie bei nem motor helfen ?
Bild


wobei das doch schon sehr aufwändig wird :roll:

man könnte den ne555 ja über zündungsplus+x-relais schalten.. wäre auch sinnvoller beim anlassen, wenn keine 15A zum heizen gesaugt werden, und der kritische anlasserbereich wäre schonmal weg
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Jürgen,
also eine Entsörung wie für einen E-Motor ist nicht nötig. Bei der
Heizung (rein ohmscher Widerstand) kommt es nicht zu den
Sapnnungspitzen, weil ja keine Induktivität (Spule) geschaltet wird.
Vor allem die bei Motoren zwingend nötige Freilaufdiode, zum
Schutz des schaltenden Halbleiters kann hierbei entfallen.
Allerdings habe ich keine konkrete Idee, wie man die Schaltflanken
der PWM vom restlichen Bordnetz fernhalten kann.

Falls Du einen 10V Festspannungsregler für den 555 vorsiehst,
denk dran nimm einen low Drop Typen. Die "normalen" brauchen
2-3V Eingang/Ausgang sonst regeln die nicht sauber. Achja, und
möglichst nahe an den Anschlußpins kl. Kondis vorsehen, damit der
nicht anfängt zu schwingen. Alter Spruch: Ein Verstärker schwingt
immer, ein Oszillator nie ;). Vielleicht reicht es auch die +12V mit
einem Elko (100-220uF) auf der Platine um die Störspitzen aus
dem Bordnetz soweit zu dämpfen, daß ess den 555 nicht mehr
stört.

@Stefan: der "normale" NE/SE/SA555 ist nicht in CMOS aufgebaut.
Die CMOS Versionen haben andere Buchstaben davor LC/TLC o.ä.


Gruß Rainer
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nee, also das mit dem motor warn kleiner fehlgriff, mir gings da nur um die ferritkerne ..
da gehts ja drum, dass es zb bürstenfeuer gibt, was dann den empfang beim modell stört und ähnliches..

Wie wärs denn damit mal zu beginn (siehe unten).. muß mal schauen wo ich im keller noch was zum auseinanderrupfen finde für ne drossel:
Entstörmaßnahmen:

NE555:
diode gegen negative spannungen
kondensator direkt vor dem ic zur glättung
(evtl noch nen großen Kondensator direkt nach der diode)

Mosfet/PWM:
Drossel in +..-
ne (schlechte) Freilaufdiode ist ja schon im Mosfet, auch wenn unnötig
(evtl nen kondensator parallel zum +..- 12V überm mosfet)

Bild



Zusatz Off-Topic @freakypinguin:
So sieht n ultrastabile 5V dingens aus..für Kfz fürn Microcontroller zb..aber maximal 100mA
Bild


edit:
und wenn das ganze kfz-netz son käse abkönnen muß mit lima, zündung und anlasser/ starthilfe ..dann muß das auch son bissl 10A PWM vertragen ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Jürgen,
mir ist grade im Datenblatt vom NE555 noch was aufgefallen:
die operating Temp. ist nur von 0-55Grd. spezifiziert. Beim SA555N
liegt der Bereich von -40 - 85Grd. und beim SE555N sogar von
-55 bis +125Grd.
Den SA 555 gibts bei Conrad (43cent), Reichelt hat weder SA noch
die SE Type.
Wär ja doof, wenn der NE bei -15Grd. im Auto anfängt zu spinnen und
entweder gar nicht oder volle Pulle heizt. Vorhersehbar ist jedenfalls
nicht was der außerhalb der Specs dann treibt.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

oha, da sagst du was ..

aber den kann man ja schnell wechseln.. ich hatte eigentlich nicht vor den fest zu verlöten .. -?-



ich bin eh auf der suche nach teilen, weil bestellen muß ich paar sachen.. schade das reichelt den net hat.. mal anfragen..


*äh- moment mal..-nachguck* ..meinereiner hat hier den
ST(hersteller)
NE
555N
99218

ach verdammt.. 0-70°C :roll:

muß ich montag mal schaun ob die in esslingen auch den se/sa dahaben...bzw was bestellen können,würde dann auch noch die "guten" Mosfets bestellen..
den doppelten mit 2 ne555 in einem chip haben se jedenfalls da
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so, ich hab grad eben einen sitzheizungsschalter von Stefan (peavy) bekommen (siehe da zum mattennachrüsten *klicky*
, und werd damit heute mittag mal experimentieren, ich weiß imernoch net wie die schaltung auf andere potis reagiert ausser mit höherer frequenz.. und wenn ich's dann am laufen hab muß (darf ;-) ) ers als erster mal im audole probieren.. wird aber wohl noch bissl dauern.

Noch 2 Fragen:
Gibts Original ein extra steuergerät oder ist das mit im relais ?
Wo sitzt das platzmäßig, und wie groß ist es?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Beitrag von TurboQuattro1986 »

also MOSFET würd ich Dir einen SUP70N03 empfehlen...RDSon 14mOhm

da brauchst Du nicht mal einen Kühlkörper...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ne, ich hab ja am gate ~12Volt, und da ist der IRL3803 besser ..um 0,001 .. und ausserdem hat ihn reichelt und conrad ;-)

nee, dass ist wurscht..

sach mir mal lieber, wie ich ohne spannungsteiler mit dem 500ohm poti (was nur 2 pins hat) ausm schalter den spannungsteilerpoti simulieren soll...

da probier ich nachher nochmal bisschen rum..
evtl klappts ja so.. muß nur die kondensatoren noch vergrößern:

Bild

dann lässt scih die heizung halt nciht von 0-1^00% regeln , sodnern nur von 30-100% .. aber bei 30% ist die heizleistung eh minimal..

bei 12V =100% = 10A
wären bei 6Volt nur noch 2,5A (halbe spannung = 1/4 strom)
und bei 3Volt nur ~620mA (0,62A)

PS.:
Ich hab grad keine zeit zum wurschteln, deswegen ists nicht voran gegangen.. im schalter kann man den poti auch net als spannungsteiler abgreifen..
und ohne spannungsteiler nur mit schalter poti hat die schaltung nicht funktioniert..

*hmpf*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten