Jürgen sh44 hat geschrieben:Das ganze läuft an akkus.. 12,2volt haben die grade (2x 6Volt 5Ah in Reihe)
also mit dem uralt oszilloskop hab ich so etwas probleme mitm einstellen+ablesen..
Aber:
Die Lampe ist ja mit dem nachglühen wohl mindestens genauso träge wie mein multimeter
+wenn ich Drain zu Source Brücke wird die lampe deutlich heller
Ok, 12V Akku ist schonmal ne gute Gleichspannung

Aber ein
PC-Netzteil (12V-Zweig) sollte das auch schaffen, max. Strom
beachten und ob der Rest (5V, 3.3V) leerlauffest ist. Auf den
MB sind auch Schaltregler nachgeschaltet, z.B. für Vcore und
Vmm.
aber ich schau mal dass ich mit rumspielen am oszi n bildchen bekomme, und das mal digitalisiere mit der kamera..
wie kann ich denn das pwm auf 100% hochbekommen ?
-ne kleine steigerung an helligkeit hab ich bekommen durch verringern der widerstände um das poti.. (rumprobiert mit ranhalten)
ganz nach unten gehts ja, was unnötig ist..
weil bei durchschnittlich 1-2volt isses eh "aus"
also wie könnte ich das hochschieben? auf diese 12V durchschnitt..
-Oder könnte es sein, dass der ne555 erst bei >70%PWM mit dem steuerstrom nicht mehr hinterherkommt und es deswegen nicht weiter steigt ?
Also erstmal die Ursache rausfinden, s.h. Rechteck/PWM ansehen.
Wenn ich meinen TL494-Dimmer vom Steckbrett runter habe, kann
ich die 555'er Variante mal zusammen stecken, und messen wat
dat Ding so treibt.
Frage am Rande:
Und auch der Grund warum ich nicht mein altes PC-Netzteil an den Schaltungen habe:
Wie wirkt sich denn das PWM störungstechnisch aus ?
weil bei meinem ersten rumgebastel mit 10khz und 30Watt Lampe am PWM hab ichs vom akku her sirren gehört (ist ja n hörbarer bereich).
Und da weiß ich net wie das 486er netzteil damit klarkommt, mit den stromstößen. / Rückwirkungen
Kommt auf den Strom an, den Du da rauslutschen willst, und
für wieviel der 12V-Zweig ausgelegt ist. Hab mal eben auf ein
250W ATX Netzteil geschaut: der 12V Ausgang kann max.8A und
auch nur 8A peak. Den würde ich bis max. 5-6A belasten um auf
der sicheren Seite zu sein.
sollte man da noch Drosseln davor setzen (auch dann im auto) oder sowas ähnliches ? entstört hab ich in meiner lötkarriere noch nix, nur geglättet mit dioden+kondensatoren.
Kann ich dir leider mangels Erfahrung auch nichts konkretes zu
sagen. Versuch macht kluch
---------
Zu der langsam ein+aus lichtsteuerung:
ist da son IC notwendig ?
wäre es da nicht einfacher 2 Widerstände, nen Kondensator und nen Mosfet mit kükö zu benutzen ? das ist ja kein dauerbetrieb,
und man könnte das mosfet Gate mitm thermoschalter brücken.. wenns zu heiß wird, gibts halt keine dimmung mehr ..
So eine billig Schaltung (von Conrad) hab ich hier liegen. Bedenke,
du fährst da jedesmal durch den Widerstandsbereich, d.h der
Mosfet verbrát dabei Leistung --> wird prima warm, selbst bei nur
20W. Lt. Anleitung ist die auch nur für max.. 21W ausgelegt. Ich
hab aber 10w vorne, 2x5W hinten, und die Fußraumbeleuchtung
mit 2x5W soll da auch noch mit dran, macht schonmal 30W. Bei
mAARks C4 kommen noch 2x10W Fußraum hinten dazu. Also,
so ganz unsinnig ist das nicht.
aber gut, wenn mans auch schön machen kann
Genau so ist es. Alles in ein altes Relais/SG-Gehäuse eingebaut,
und es ist auch noch steckbar.
---------
edit:
im übrigen würde ich trotz höherer spannung auch in der finalen autoschaltung auf den irl-mosfet zurückgreifen. ich wollet ja 2 buz11 nehmen für die heizung, getrennt eine fürn popo, einen für die lehne:
Problem:
die sitzheizungen zum nachrüsten ham das gekoppelt, also müsste ich die buz11 parallel anschließen, wodurch man auch nicht merkt wenn einer hops geht
wenn ich dagegen den irl3803 benutze würde einer locker reichen, und besser sein:
Vergleiche:
Jeweils 10A ; 14Volt , voll durchgeschaltet, verlustleistung in watt P=U*I*R
BUZ11 0,03Ohm => 4,2Watt
IRFZ44N 0,0175Ohm => 2,45Watt
IRL3803 0,006Ohm => 0,84Watt
--Der IRL3803 könnte somit also die 5fache leistung bei gleicher erwärmung bringen.
Das ist natúrlich völlig richtig! Aus der Sicht hatte ich das nicht
betrachtet.
und beim takten wirds wohl gleich sein, wenn nicht sogar noch besser, weil das gate schneller+niederohmiger durchschaltet..
Das Gate ist schnell genug, nur obs die (bipolaren) Transis. im 555
sind ist die Frage, die bestimmen dann die Umschaltzeiten und
damit die Erwärmung des Mosfets
----------------------
edit2: ersetz doch das relais bei dir durchn mosfet und nen pulldown widerstand kleiner, "billiger" (?) und klickt net,oder? .. und is doch viel schöner

Guter Vorschlag, aber ich trenne Lade-/Entladekreis und hab
außerdem schon Minirelais hier liegen, das zieht nur 13mA
Spulenstrom, ist ziemlich klein, und fast unhörbar
Gruß Rainer