Gummimanschetten an den Stoßdämpfern ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
re

Gummimanschetten an den Stoßdämpfern ?

Beitrag von re »

Hallo miteinander,

ich versuche meine Frage mal so verständlich wie ich kann zu stellen.

Über den vorderen Stoßdämpfern, aber unter/innerhalb der Federn, sitzen so Gummimanschetten. Diese sind bei mir an vielen Stellen eingerissen und halten so gerade noch Loch an Loch.
Was muss alles in welcher Reihenfolge ab um die zu tauschen ?

Gruß
Carsten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi Carsten,

Stoßdämpfermutter und die 3 Muttern des Federbeinlagers, welches Du danach abnimmst.
Die Lage der Muttern vorher markieren, sonst musst Du den Sturz neu einstellen lassen.

Dann brauchst Du nur noch lange gelenkige Finger.

Gruß Carsten
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo,

normal ist das so richtig beschrieben.

Allerdings kann es passieren (wie bei mir geschehen) das man die Stoßdämpfermutter nicht aufbekommt.
Dann geht die Fummelei erst richtig los. Dann muß man den Überwurf der den Dämpfer im Federbein hält vorsichtig mit ner großen Zange zwischen der Feder hindurch lösen und wieder anziehen.
Keine schöne Arbeit, aber anders gehts in solch einem Fall leider nicht.
re

Beitrag von re »

Hallo,

ich werde nach Eurer Beschreibung mal genau gucken wo und wie die Muttern da sitzen sowie auch nach den "Überwurf" schauen.

Was ich vergaß zu fragen: hat jemand die Teilenummer ? Es geht um meinen 200 20V.

Gruß
Carsten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

die obere Dämpfermutter?? Damit habe ich noch nie Probleme gehabt.

Ausser vielleicht die Karre lag mal im Fluß und da ist alles festgegammelt.

7er Inbus und 22er Ring und ab gehts.

Gruß Carsten

edit:

Nimm die Kappe vom Federbein ab ,und du siehst die 4 Muttern.

Und vergiss den Überwurf.
Zuletzt geändert von CarstenT. am 28.11.2006, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Nimm die Plastikabdeckung am Federbein ab, und dann siehst Du schon die 4 Muttern.

Und vergiss den Überwurf.


Gruß Carsten
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo!

Siehe mal hier http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=19127 nach.
Habe den Domlagerwechsel beschrieben.Bei dir kommt jetzt nochdazu.
-Nach abnahme des Domlagers die Konkavscheibe und den Anschlagpuffer raus nehmen.
-Reste des alten Faltenbalges entfernen und neuen von oben durch die Öffnung am Dom einführen.Ich habe den oberen Rand des neuen Balges mit etwas Öl benetzt,damit man ihn leichter mit der kleinen Nut über die Blechfalz am inneren Dom bekommt.Eine Hand von oben zum halten und führen des Balges,die ander Hand in den Radkaste und den Balg an den kanten versuchen über die Blechfalz zu drücken.(Ich braute so 7 Versuche bis es entlich klappte)
-Anschlagpuffer und konkavscheibe rauf und alles weitere wie in Beitrag oben.

Faltenbalg und Anschlagpuffer gibt es als Satz für die Vorderachse.Ich würde den nehmen,da der alte Puffer garantiert auch schon einiges mit durchgemacht hat.
In dem Zusammenhang würde ich auch überlegen,ob Stoßdämpfer und Domlager noch O.K. sind den wenn du schon so weit bist,bietet sich deren Tausch gleich mit an.Dazu brauchst du noch den Spezialschlüssel zum lösen der Schraubkappe des Stoßdämpfers.

Gruß Thomas
Miro

Beitrag von Miro »

@ Carsten T.

ich war auch total perplex das diese Muttern bei meinem ums verrecken nicht aufgingen, war aber so. Sind auch keine originalen Patronen drin, da der Inbus statt der normalen 7 mm bei meinem 6 mm ist. Und wenn dann der Innensechskant den Geist aufgibt (trotz nagelneuem Inbus), was willste da machen???
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Und hole Dir den Faltenbalg bei Audi.

Ich habe kürzlich das Staubschutzset von Bilstein gehabt und wieder umtauschen müssen.
Das Material des Balgs war kein Gummi sondern Kunststoff und "sehr" elastisch.

Gruß
re

Beitrag von re »

Hallo,

danke für Eure Infos, es ist alles ausgedruckt und wird uns bei der Reperatur hilfreich begleiten.

Gruß
Carsten
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re:

Beitrag von gabi »

CarstenT. hat geschrieben: Stoßdämpfermutter und die 3 Muttern des Federbeinlagers, welches Du danach abnimmst.
Die Lage der Muttern vorher markieren, sonst musst Du den Sturz neu einstellen lassen.
Geht es auch ohne die 3 Schrauben?
In "Uebersicht aller Fahrwerkskomponenten" sieht es so aus, als ob man, nach Lösen der Stoßdämpfermutter, den Stoßdämpfer zusammenschieben könnte: alten Faltenbalg durch die Feder, und neuen Balg durch die Feder?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Gummimanschetten an den Stoßdämpfern ?

Beitrag von level44 »

Moin


es geht ohne lösen des Federbeinlagers mit viiel gefummel bei wenig Platz ...

sollte m.M.n. nur tun wer Federbeinaufbau im Detail kennt und somit weis was er tut ...

und, die Schraubkappe des Radlagergehäuses bleibt unangetastet ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Gummimanschetten an den Stoßdämpfern ?

Beitrag von Typ44 »

Wenn Du den Stoßdämpfer durch die Federn zusammen schieben kannst, solltest Du über einen Wechsel der Stoßdämpfer nachdenken :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten