car-hifi im 44er avant - anfänger braucht aufklärung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

car-hifi im 44er avant - anfänger braucht aufklärung

Beitrag von Andi »

hi leute,

naja - irgendwie bin ich in sachen car-audio wohl angesteckt worden....vermutlich von einem gewissen grünen coupe :D

aber nicht nur in der kleinsten hütte names audi 80 soll sich nun wohlklang verbreiten sondern auch im "großen saal" - sprich in meinem dickerchen ;)

soweit ich weiß sind vorne 10er und in den hinteren türen 13er chassis verbaut.

1. frage: bekommt man vorne ggf auch 13er rein?

2. wieviel einbautiefe vertragen die hinteren türen? weil die serienlautsprecher sind nicht sooo toll. ich muß also wissen was ich dort noch problemlos unterbekomme. - ggf sogar ein 16er euro-korb?

3. gibts im avant weitere sinnvolle einbauplätze - bzw wo müsste für guten klang noch etwas hin - laut muß es nicht werden, auch muß das nummernschild nicht tanzen ;)

wie ich mittlerweile weiß ist vorne für klang wichtiger-nennt sich wohl "bühne" - wieviel RMS-leistung brauche ich da (ist wie gesagt mein einziger anhaltspunkt) - es soll primär gut klingen, laut kann jeder Augenzwinkern

also - was kann man da empfehlen (vorzugsweise aus eigener erfahrung) - bzw wer kennt was hiervon (schonmal gehört):

- precision-power(btw - wie sind deren amps? sedona serie?)
- hifonics (hcx-serie, bzw cx)
- helix (hxs, blue)
- diverse alpine
- soundstream px-serie
- sinus-live
- hertz (soll ziemlich genial sein - leider kaum bezahlbar)
- boa
- audiobahn
- polk
- phonocar
- focal (weiß ich, ist gut, höhen wohl sehr ausgeprägt - dummerweise kennt die jeder und entsprechend sind die preise ;) )

priorität liegt also auf nem guten klang vorne - und falls jemand ne idee hat wie man den ohne "auto-zerschnippeln" weiter verbessern kann - nur her damit

das ganze ist nicht eiliig, ich sammle nur infos um in ruhe auf schnäppchen-jagd gehen zu können.

radio ist zur zeit ein philips-cd-tuner drin, wird aber vermutlich gegen eine alpine wechsler-kombi getauscht. ein verstärker ist ebenfalls geplant.

gebt doch einfach mal eure gedanken und meinungen zu "protokoll" - und es muß auch nicht das allerneuste material sein....

gruß
andi
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Also vorne passen nur 10er rein, da der ausschnitt im Armaturenbrett zu klein ist. Bei meinen Lautsprechern (Audiosystem PX100PRO) musste ich beim Einbau schon diesen "Füllstoff" im Armaturenbrett zur Seite drücken, da es sonst nicht gepasst hätte.
Hinten sind bei mir 13er 08/15 Lautsprecher drin.
Der restliche "Kram" ist auf einer 10mm MDF Platte in der Seitentasche hinten links verstaut.
Auf der Platte sind: Verstärker zusammen mit 1F Cap von Dietz und 2 Frequenzweichen für das Frontsystem.
Leider ist es noch nicht angeschlossen, da dass Adapterkabel für mein Radio noch nicht da war. Evtl baue ich es morgen ein :D

System im Überblick

Headunit : Blaupunkt Woodstock DAB 54
Fernbedienung: Blaupunkt RC-10
Antenne DAB: Blaupunkt DAB-Autofun Scheibenantenne
Verstärker: SPL Dynamics S-2604 (4*65 Watt RMS @ 4 Ohm)
Frontsystem: Audio System PX100Pro (Compo)
Rearfill: Swing Line 13cm (Coax)
Kondensator: Dietz 1 Farad


Achja, für hinten brauchst du Lautsprechergitter, dass das der orig. Lautsprecher mit denen fest verbunden ist!
Und man sollte sich nicht täuschen, was der Spaß kostet...
Mein System hat PI*Daumen 1000€-1100€ gekostet.

Wenn du einen kompetenten Ansprechpartner suchst, dann kann ich dir nur RWMedia empfehlen. Er ist auch im Audiforum aktiv und schnürrt für Audifahrer ganz nette Pakete :D
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Hallo Andi!

Beitrag von Andre H. »

Meine Anlage ist zwar auch noch nicht eingebaut,liegt aber schon fast komplett zu Hause und dieses Jahr soll es endlich was werden mit WATT auf die Ohren.

Als Steuergerät kann ich Dir das Alpine 7659R empfehlen,eine RC-Kombination als reines Vorverstärkergerät im Kupfergehäuse mit 3 Vorverstärker-Ausgängen.Dazu passen alle Wechler von Alpine mit der Bezeichnung "A",z.b CHA-6...,gibt es auch als MP3-Wechsler.

Bei den Lautsprechern werde ich die Original-Einbauplätze behalten(es sei denn,ich finde noch passende BOSE-Türpappen für `ne schmale Mark).In meinem Typ 89 90 2.3E hatte ich damals vorne 10cm Koax von EM-Phaser drin,alsolut pegelfest,trotzdem ausgewogener Klang bei seidigen Höhen.Haben damals 200 DM gekostet,gibt es heute noch leicht überarbeitet für das gleiche Geld bei ACR.Werde die auf jeden Fall im 220V verbauen.Für hinten bleibe ich bei einem 13cm-Koax,auch von EM-Phaser.Auf 16cm-Chassis kannst Du locker verzichten,für den "Rearfill" reichen die 13er locker aus.
Wenn Du die Anlage ein wenig aufwendiger gestalten willst,würde ich für die Front-u.Hecklautsprecher eine 4-Kanal-Endstufe verwenden,bei den von Dir aufgezählten Marken sind da schon recht ordentlich.Achte aber darauf daß die Endstufe einen möglichst einstellbaren Hochpaßfilter hat,so daß Du(gerade)die Frontsysteme von den tiefen Frequenzen entlasten kannst.Kommt nicht nur dem Klang zugute,sondern auch der Haltbarkeit der Lautsprecher.Von der Leistung her würden hier (echte) 4x 30-50 Watt locker reichen.Nimm mal Audison in deine Liste für die Endstufen auf,sollen klanglich wohl kaum zu schlagen sein.

Bei den Subwoofern ist weniger meistens mehr.Kühlschrankgroße Bassboxen braucht heute eigentlich keiner mehr für nen ordentlichen Klang.Lieber einen hochwertigen 25cm-Sub mit ordentlicher Endstufe als ein "Geiz-ist-geil"-Sub im Familienpizza-Format.Je nach Musikgeschmack scheiden sich ja hier die Geister,Audiobahn und Ground Zero gehen ja gnadenlos in die Tiefe,JBL habe ich persönlich für recht ausgewogen empfunden(die alte GT-Serie).Geheimtip vom Arbeitskollegen:30cm Subwoofer von Teufel,günstig im Kauf,da Direktvertrieb und genial vom Klang.Bisher hatte ich nur Musikanlagen in Stufenheck-Fahrzeugen,ich vermute daß beim Avant doch viel Probehören angesagt sein wird.

Meine Liste der Favourites sieht so aus:
-Alpine RC 7659R(hab ich schon)
-passender AI-Net Wechsler
-Alpine 4-Kanal Endstufe für Front und Heck(hab ich schon)
-Jackson FOX 300 2-Kanal Endstufe für Sub(zwar No-Name-Marke aber Leistung satt und guter Dämpfungsfaktor,hab ich schon)
-EM-Phaser 10cm Koax vorne
-EM-Phaser 13cm Koax hintere Türen
-Subwoofer....das wird ohne Hörtest im Auto sicherlich schwer.Audiobahn oder Rockford Fosgate,entweder einen 30cm oder 2x25 cm,je nach Gusto und Geldbeutel :wink:
-Kondensator 1,5 oder 2 Farad


Gibt noch einiges zu besorgen,umso größer ist die Vorfreude.

Frag doch mal den Bo,hat er seinen Avant nicht auch soundmäßig aufgerüstet?

Was interessant wäre,wenn man auf einem Treffen mal verschiedene Einbauten begutachten und probehören könnte;würde die eine oder andere Entscheidung sicherlich erleichtern.


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Hallo Andi!

Beitrag von Andi »

Andre H. hat geschrieben: Frag doch mal den Bo,hat er seinen Avant nicht auch soundmäßig aufgerüstet?
**lach**

frag ihn mal wer ihn in den letzten tagen, wochen so richtig genervt hat ;) - nur auch Bo. hat noh nicht alles gehört ;) - o-ton o: "so fing das bei mir auchmal an..." (übrigens ein "gewisses grünes coupe" gehört - na? genau! ...und das liefert im car-audio bereich mit abstand das geilste was ich bisher zu hören bekam - mit weitem abstand)

wie gesagt ich durchforste zur zeit grade verstärkt das große auktionhaus nach schnäppchen - mein 80er wird auch akustisch gefittet :D (alpine TDA 7561R + CHA 614, alpine mrh-255, vorne 10er coax (noch offen), hinten bleibts zunächst bei 13er pioneer aus dem kaufhaus...(vor allem wegen ungeklärter einbaumöglichkeiten - ich muß messen, aber das auto steht noch in der scheune)

und im avant ist ja eigentlich etwas mehr platz....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Turbo Inge

Anlage

Beitrag von Turbo Inge »

Hallo,also meine Kombi ist:

Clarion VRX 928RVD (mit Bildschirm)
6 Kanal Velocity
2 Kanal Velocity
2 Farad Kondensator BRAX
Vorne komplett BOSE auch in den Türen
Hinten Clarion

Alles leider auch sehr teuer ca 3000 Euro´s

Wichtig es jedenfalls nicht am Kabel sparen die billigen sind meißt absolut beschissen isoliert,und ordentlich Querschnitt besser mehr als weniger.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Immer diese Zweitwagen-Fahrer,die den ganzen unnützen Sch*** auch noch in die "Großen" bauen müssen.Hat das Gefluche beim ersten Einbau nicht gereicht???
:D

Hi Andi!


Bei mir isset ja genau so.Erst die Anlage ins Coupé und dann mal schauen,gelle?
Im GT habe ich ja hinten mein altes MB Quart 3-Wege Komponentensystem nebst 4-Kanal Amp untergebracht,vorne liegt momenten noch nichts bis auf die Original Lärmquetschen.Steuergerät ist noch ein Alpine RC 7294R,wird aber zur nächsten Saison ersetzt durch ein Alpine CD-Radio CDA 7939R,auch reines 4-Kanal Vorverstärkergerät.Wenn mein Coupé beim Lacker ist versuche ich mal,die Ablagekästen der Türen als Vorlage für Doorboards in Original-Optik zu nehmen.Das vordere Fach vielleicht 2...3 cm höher und als geschlossener Kasten mit Resonanzöffnung in die Tür,13 cm-Systeme sollten dann reinpassen...BOSE für Arme sozusagen :D

Für Deinen 80 GT vielleicht ein kleiner Tip:hast Du bei dem Modell die LS-Öffnungen in der Schräge der Hutablage oder auf dem ebenen Teil?Bei meinem ersten Coupé waren die im ebenen Teil,da hatte ich mit Distanzring 6x9" Infinity Kappa 693i verbaut,die originalen Löcher brauchten wegen dem schlanken Korb und des Distanzringes nicht vergrößert werden.


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

für den GT - was ja als limo etwas anders ist als coupe, aber trotzdem so einen knick hat:

gegenwärtig ist eine ablage drin wo in der schräge 13er pioneer drin sind - ich habe aber eine weitere ablage wo 6*9" löcher auf der ebene sind....nur baut so ein system ja meist 7cm tief.... das dürfte eng sein...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
boofrost

Beitrag von boofrost »

Ansonsten kann ich noch das 16 cm Canton system empfelen, mit hochton Carlotten, das ist auch klasse... bringt auch die tiefen SATT und ohne rassel klickern schrabbeln rüber.


mfg paule ...
Zuletzt geändert von boofrost am 14.02.2005, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bernd

Beitrag von Bernd »

@boofrost
also benutzt du das System ohne Verstärker/Endstufe??

Würd nämlich auch gern neue Boxen (vorne passiv gegen bessere passive; hinten Aktiv gegen bessere passive) in meinen 100er Sport einbauen - will aber keinen Verstärker und wenn möglich auch nich großartig Kabel verlegen!

Kann man die hinteren Aktiven einfach gegen passive tauschen und die "alten" Kabel, die eh da sind nutzen???
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Andi,

jetzt hats Dich also voll erwischt? :)

ich hab bei mir folgendes verbaut:

vorne: Quartsystem 13er in den Türen, 10er Mitteltöner im original Schacht, darüber in die Blende eingepaßt die Tweeter.

hinten 16er 2-Wege Quart an original Position

ganz hinten 30er Sub in der Reserveradwanne, schön in eine Trägerplatte eingepaßt, der ebene Ladebodendeckel ist erhalten und funktionsfähig, eine 8 x 17 mit 235er Bereifung liegt als Ersatzrad drin - geht aber nur bei den tiefen Reserveradwannen.

Angesteuert ist der Spaß mit dem Blaupunkt DX-R70, Wechsler A08, zwei Endstufen, einmal Alpine einmal Axton (feines Teil) 2F-Kondensator.

gesamteindruck: auch im Avant kann man Klang erleben, wenn auch das ganze noch lange nicht zur Disco oder gar für nen Soundkontest reicht. Aber laut, wie Du sagst, muß es ja nicht sein - dafür angenehm voluminös und klar.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Heute repariert

Beitrag von Bernd F. »

Hab mir heut die Systeme getauscht:
von vorn links zu leise und hinten tot (überstehende mittel- und hochtöner haben mir die Rücksitzlehnenwangen fast zerrissen) auf ein komplettes zweiweg System von XS für insgesamt ca. 18 Euro :D

Klingt relativ gut und ich kann wieder das Radio anmachen!
Die Türen lassen sich nun auch bei umgelegter Rückbank schließen.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Heute repariert

Beitrag von Bernd F. »

Hab mir heut die Systeme getauscht:
von vorn links zu leise und hinten tot (überstehende mittel- und hochtöner haben mir die Rücksitzlehnenwangen fast zerrissen) auf ein komplettes zweiweg System von XS für insgesamt ca. 18 Euro :D

Klingt relativ gut und ich kann wieder das Radio anmachen!
Die Türen lassen sich nun auch bei umgelegter Rückbank schließen.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

Moin,
Frag doch mal den Bo,hat er seinen Avant nicht auch soundmäßig aufgerüstet?
Nein, noch nicht ... aber ich arbeite daran. Mir ist nur wieder einmal eine temporäre (hoffe ich zumindest) zwangsauferlegte Nichttätigkeit in die Quere gekommen.

Drin ist:
- Alpine 7618
- Alpine CHM-S 620
- Alpine 3331 EQ
- Alpine MRV-F400S (4-Kanal)
- vorne 10cm Monacor SPH-100 KEP
- hinten 13er MB Quart

Liegen habe ich:
- Alpine 7560 inkl CHA-614
- Alpine PRA-H400 (Time Delay)
- Alpine MRV-T500 (2-Kanal)
- zwei 25er als Sub für die Reserveradmulde zur Auswahl

Mir fehlen noch passende HTs für vorne und noch die Verkabelung - und eigentlich die passenden Temperaturen, da ich auch keine Halle mehr habe ;)

Gruß
Bo.

PS. Andi, wenn du mich nervst, dann sage ich dir das schon :D

PPS. Ja, ich bin ein Alpine-Fetischist und seit mehr als 10 Jahren äußerst zufrieden mit den Sachen - siehe respektive höre mein Coupe, das besagte grüne ...
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Moin Andi,

jetzt hats Dich also voll erwischt? :)

ich hab bei mir folgendes verbaut:

vorne: Quartsystem 13er in den Türen, 10er Mitteltöner im original Schacht, darüber in die Blende eingepaßt die Tweeter.

hinten 16er 2-Wege Quart an original Position

ganz hinten 30er Sub in der Reserveradwanne, schön in eine Trägerplatte eingepaßt, der ebene Ladebodendeckel ist erhalten und funktionsfähig, eine 8 x 17 mit 235er Bereifung liegt als Ersatzrad drin - geht aber nur bei den tiefen Reserveradwannen.

Angesteuert ist der Spaß mit dem Blaupunkt DX-R70, Wechsler A08, zwei Endstufen, einmal Alpine einmal Axton (feines Teil) 2F-Kondensator.

gesamteindruck: auch im Avant kann man Klang erleben, wenn auch das ganze noch lange nicht zur Disco oder gar für nen Soundkontest reicht. Aber laut, wie Du sagst, muß es ja nicht sein - dafür angenehm voluminös und klar.

Grüßle
Jens
Konnte ja schon mal deine Anlage probe hören und der Klang war super.

Vor allem in Mainz bei 3 Doors Down (und wars Looser ? ) war der Sound sehr geil. :D

Grüssle

Karl
Vincent

Meine Empfehlung zu Anlage im Typ44

Beitrag von Vincent »

Ich bin (fast) vollständig zufrieden mit der folgenden Kombination:
Limo:
Hutablage (d.h. Das Blech) auf 16er ausgeschnitten, mit dauerplastischer Dichtschnur (Karosseriedichtmassen-Schnur wie für Rückleuchtenmontage) zwei 16er 120W Sinus-Mitteltöner, in meinem Fall von AudioSystem (ital. Marke), die sind aber eher Kickbasslautsprecher und dementsprechend in den Mitten und Höhen zu schwach.
Daher würde ich empfehlen: Hutablage: 16er Infinity Reference 2-Wege (~150Euro), diese habe ich in meinem Ro80 eingebaut, die klingen sehr sauber und sind im gegensatz zu den Fokal-Teilen angenehm in den Höhen, sehr klar aber nicht schrill.
Ich habe aber wie gesagt die AudioSystem-Kicker hinten und dazu an der B-Säule nach hinten gerichtet Hochtöner, die bei den 10ern dabei waren, die ich im Armaturenbrett habe (2-Wege-System, Marke ist mir grade entfallen, ~100 Euro). Damit die Hinten sitzenden auch eine schöne Klangbildposition haben.
Dafür habe ich vorne unter die Bose-Türpappen selbstgebaute MDF-Gehäuse montiert, mit je einem 10er 2-Wege-System (Hochtöner im Spiegeldreieck), ebenfalls von AudioSystem (80W sin), die sind dafür aber spitzenmäßig, ich hab noch nie so gute 10er gehört, der absolute Hammer. (kosten ~175 Euro)
Mit einem 10er davon in einem Pappkarton auf einer Salatschüssel übertreffe ich Klanglich meine Stereoalage zuhause (Verstärker: Technics, Lautsp.: Clatronic), was unglaublich scheint. Genügt auch um ein Zimmer angenehm zu beschallen. Diese Lautsprecher können auch erstaunlich tiefe Frequenzen sauber darstellen, die alleine genügen um angenehm Musik mit Bass zu geniesen.
Leider ist das Klanglich im Fussraum toll aber oben kommt davon nicht mehr so viel an, daher werde ich demnächst mal Armaturenbrett-10er und Türpappen-10er vertauschen.
Als Verstärker dient eine Vierkanal Ground Zero-Endstufe mit 4x80W sinus.
Als Sub habe ich eine Velocity VRB10.1-Kiste (200W sin, Doppelschwingspule) mit Spanngurten im Kofferraum angeschnallt, als Verstärker hier eine 150 Euro-Billigendstufe von ebay (Firma Jackson) mit 2x 198W sin, also hat jede Spule theoretisch ihre 200W, wobei natürlich weder die Endstufe noch der Subausgang am Radio voll aufgedreht sind - denn ich mag zwar Bass und davon viel, aber 2x200W Sinus zerlegen alles, das brauch man nicht; für richtig Druck genügt auch weniger. Aber durch überdimensionierung klingts bei geringerer Auslastung besser - solche Billigendstufen z.B. wie die Jackson kansst du über 2/3 klanglich vergessen. Gut, beim Sub fällt das nicht so auf, aber dennoch...
Achso, und wenn du schon dabei bist: ich habe erst seit Dreifach geschirmten Chinchkabeln (5m, 69 Euro) unterm Teppich entlang dem Mitteltunnel Ruhe vor Störgeräuschen, wahrscheinlich weil der 200er die Batterie unter der Rücksitzbank hat. Habe sogar die Lima extra mit 10mm² mit der Karosse verbunden und noch viele andere experimente gemacht bis es gepasst hat. Und das obwohl die Endstufe mehrere Entstörstufen eingebaut hat. Echt vertrackte Sache.
Beim Avant ist unter der linken Kofferaumseitenabdeckung wunderbar Platz für zwei Endstufen und einen Kondensator.
Nimm mindestens 10-16mm² für die Endstufe der "normalen" Lautsprecher und falls du einen Sub verbaust mindestens 16-20mm², hier am besten auch die Masse ab Batterie hinführen. Den Kondensator ganz nahe (Kabellänge ~10cm) an die Endstufe. Wenn du also zwei Endstufen hast, entsprechend entweder einzelne zuleitungen, oder Verteilerblock - dann aber entsprechend auch 25-50mm² Zuleitung zum Verteilerblock, da du von da ja mit 16 und 20mm² weggehen willst, da bringts eine 16er Zuleitung nicht ;-)

Wenn du spezifische Probleme oder fragen hast, kannst du dich gern bei mir melden.

Achso, andere Lautsprecher aber am Radio sind klanglich natürlich besser, aber der Sritt zur eigenen Endstufe lohnt sich in meinem Ohren schon...
Da 400Euro zu investieren ist es schon Wert, zumindest sehe ich das so, weil ich mehr als 30.000Km im Jahr fahre, da will ich kein Krächzen, und außerdem will ich auch mal Druck, mal auf die Straße, mal auf die Ohren :D
boofrost

Beitrag von boofrost »

@bernd

Ja ich benutze die Systeme passiv. aber das becker hat auch eine mit 75 watt relativ hohe ausgangslaiestung. aber 50 sollten reichen. Und deine alten kabel solltest du benutzrn können. Ich weiss ja nicht wie die aktiven aktiv gemacht werden.... ist das hinten wo die lautspr. sind ? oder im kabel oder so ? ich bin immer für ne spur besseres kabel aber das ist nur wichtig wenn du leistung fährst und echt jede kleine frequenz hören kannst wie mein vater ..... wenn er klassik hört muss er jeden atem hören können....


So long paule
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Hi Andi,

Beitrag von stefan marius »

ne recht preiswerte und vom Klang angeblich ( hab zwar mein System schon gekauft - aber noch nicht abgeholt ergo noch nicht einbauen können ) ist wenn man sich das komplette BOSE System vom A6 Avant holt ( der bis Bj. 04 )und in den 44er einbaut.

Ich hatte das Glück das ich ein System mit 8 Lautsprechern - Verstärker -Bassbox + kompletten Kabelsatz für 250.- Euro bekommen habe. Gibts bei ebay ständig so um die 300.- Euro ( meist aber ohne Kabelsatz - trotzdem geradezu Spottbilig wenn Du vergleichst was manche für ihre alten Bose Boxen verlangen ).

Und ich habe mir sagen lassen das dieses System fantastisch klingt im 44er - die BOSE Anlagen sind ja speziell auf die Fahrzeugtypen abgestimmt - und angeblich unterscheidet sich der A6 nicht sonderlich vom 44er Avant was die Grösse angeht.

Kann Dir ja mal berichten wenn ich meines habe ( hol ich Ende des Monats ab ) wolltest ja eh noch Informationen sammeln. Jedenfalls glaub ich nicht das man das mit dem abstimmen selber so genau hin bekommen kann wie nen BOSE System - und wenn dann nur wenn man sehr sehr viel mehr Geld ausgibt und sehr viel Zeit investiert.

Grüssle sm
boofrost

Beitrag von boofrost »

Ein kollege hat im alten A3 die original Bose ausstattung .... Alter .... das ballert , das klingt und macht auch noch Lärm ... was will man denn noch mehr einfach wunderschön
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Hallo Andi!

Beitrag von Andi »

Andre H. hat geschrieben:.Geheimtip vom Arbeitskollegen:30cm Subwoofer von Teufel,günstig im Kauf,da Direktvertrieb und genial vom Klang.
du meinst nicht zufällig den hier ;)

Bild
Durch seine Belastbarkeit von 200 Watt Sinus und 350 Watt Impuls bei einem Wirkungsgrad von 88 dB ist der Tieftöner in der Lage, einen mächtigen Pegel verzerrungsfrei zu realisieren. Der extrem robust konstruierte Woofer mit Aluminiumdruckgusskorb und sehr steifer beschichteter Papiermembran erzeugt dabei einen immensen Hub von +/- 15 mm! Dank Doppelmagnet ist der AM 250 entweder als 8 Ohm- oder 2 Ohm-System zu konzipieren. Der Tieftöner eignet sich für den Einbau in die Reserveradmulde oder den Kofferraum eines Fahrzeugs. Er kann aber neben dem Einsatz im Car-Hifi-Bereich auch erfolgreich die Basis für einen selbstgebauten Heimsubwoofer oder Standlautsprecher bilden. Die bedruckte Dustcap zeigt dann zu guter Letzt klar und eindeutig, wo die supertiefen Bässe herkommen – von Teufel.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
ich hab in meinem Avant eingebaut:
Alpine 7894RB MP3 Player
Alpine MP3 Wechsler
10er Rainbow im Armaturenbrett
13er Rainbow in den hinteren Türen
Phoenix-Gold Endstufe für den Sub
38er Cerwin-Vega Woofer in Kompressor Kiste
1 Farad Kondensator
Beim letzten Test spielte ich 140,4 DB. Ist mir aber noch zu wenig.
Baue jetzt auf 2 38er Digital-Design Woofer um. In den Türen werden Paneele gemacht mit je 2 16er Rainbow Kickbässen u. ins Armaturenbrett kommen Hochtöner rein. Die werden dann von der Phenix-Gold Endstufe angesteuert u. für die Sub verwende ich eine digitale Orion Endstufe. Der Radio wird auf einen Alpine Monitorradio ausgetauscht. Die neuen Sachen, ausser dem Monitor, liegen schon zuhause bereit. In nächster Zeit, wenn ich mal Zeit finde, werde ich den ganzen neuen Kram mal einbauen. Freu mich schon.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Karl S. hat geschrieben:
Vor allem in Mainz bei 3 Doors Down (und wars Looser ? ) war der Sound sehr geil. :D

Grüssle

Karl
Sauber erninnert :-)

Genau die waren das - und ich glaube die H-BLOCKS hatte ich Dir auch noch angetan :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

so - ich nochmal....kurze frage - falls ich irgendwann im avant noch nen sub haben möchte (habe ja die große reserveradwanne) - was ist das zu empfehlen? 1* 4-kanal und 1* 2-kanal? lieber eine 5 kanal?

auf meiner watchlist stehen bei den "avant-endstufen" mittlerweile

- alpine (4er/5er) MRP-F200 / F320) Bo???????
- audiosystems (4er) TWISTER F4-240
- sinus-live (5er) http://www.profi-hifi.de/sinuslive/sites/3505.htm
- lanzar vibe 410
- spirit (aktivstufe 2*50/2*150) A260-4 http://www.carhifi-shopping.de/pd964283 ... tegoryId=6

leistungsmäßig liegen die alle bei 40-60w rms

beschallung:

vorne : 10er coax (amaturenbrett) sowie 13er (türaufsatz - hab da noch was in erinnerung von einem geissen roten 20v avant)

hinten 13er/16er? (nur tmt?)

laderaum - sub (vielleicht ;) )

**ich glaub ich werde noch "rostig"**
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

habe bis jetzt viel und sehr gute Erfahrungen gemacht mit Produkten von Helix! Schon fast alle LS "durch die Bank" ausprobiert.

Würde Dir auch LS von Helix empfehlen! Sind meiner Meinung nach die LS aus deiner Liste, die den besten Klang haben! Klar, ist alles subjektiv.

Klingen aber sehr ausgewogen, detailreich im Hochton und nicht so "angefettet" im Mittenbereich.
Der 16er lässt sich recht einfach kontrollieren und es klingt einfach "passend".

Ausserdem brauchen die nicht allzuviel Leistung! Obwohl das kein Anhaltspunkt sein sollte! Ich hatte damals mit meinen 2*50 am Frontsystem und jeweils 50 Watt auf zwei 12" Chassis' schon einiges an Pegel erreichen können! Boofrost konnte sich davon auch selbst überzeugen. Damals war ein Helix 636 verbaut, was es heute leider nicht mehr zu kaufen gibt! Das mal nur nebenbei.

Aber nochmal zu Watt - Pegel! die doppelte Leistung bringt euch +3db, sofern die Chassis nicht anfangen zu kompremieren. Ein Plus von 3db sind gerade mal ein kleiner Sprung. Ihr würdet es gerade mal wahrnehmen. Freaks hören allerdings schon 0.5db. Haben dann aber auch ein sehr gut geschultes gehört!

Selbstverständlich bringt Leistung auch Vorteile. Die Leistung muss nicht immer voll in Anspruch genommen werden und es klingt "freier"! Das allerding auch nur im Grenzbereich.

Welches Konzept macht Sinn?! Was willst du erreichen? Dir kommt es auf guten Klang an, aber soll auch nicht zu teuer werden! Richtig?

Ich würde Dir eine µ-Dimension Jr5.4x empfehlen, Für die Front LS aus der Helix Esprit Serie. Hinten reichen Koaxe locker aus. Die können dann auch ruhig über das Radio laufen.
Würd aber an deiner Stelle versuchen, vorne mind ein 13er System zu verbauen. Das kann man noch recht tief trennen!
Ein 10er sollte nämlich relativ hoch getrennt werden (ca 200Hz - 400Hz). Zu niedrige Frequenzen würden ihn uU zerstören.

Beste Grüße Matze
Max

Reserveradsub

Beitrag von Max »

Hallo!

Wie ist das mit dem Sub im Reserverad? Der "drückt" dann doch gegen die sich darüber befindende Klappe - oder macht das nichts?

Sorry - kenn mich da leider nicht so aus und kann mir nicht so ganz vorstellen wie das gemeint ist.

Gruß
Max
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Da sind dann Löcher im Ladeboden.
Zum Glück ist die Reserveradwanne im 44er sehr groß, wenn man sich in den linken Kasten ne 5-Kanal Endstufe reinsetzt dann kann das Reserverad in der Mulde bleiben und es ist trotzdem platz für 'nen Subwoofer :-D
matzesstyle

Beitrag von matzesstyle »

Hallo

@Max
Im Prinzip ist es egal, wo der Sub ist und in welche Richtung er spielt!
Aber eben nur im Prinzip...
Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass der Sub nach oben gerichtet scheinbar mehr Pegel macht, nach hinten spielend aber subjektiv mehr Druck erzeugt! Allerdings in einem Kleingwagen ohne jeglichen Kofferraum und Rücksitzbank :roll:

Ich hab zwar im Moment kein richtiges Bild im kopf vom Audi, aber der Kofferraum ist doch mit der Mittelarmlehne im Fond mit der Fahrgastzelle verbunden?! Mein Vater hatte mal vor ca drei Jahren ein Audi 100.

Um die besten klanglichen Ergebnisse zu erzielen, würde ich vorschlagen einen Subwoofer im geschlossenen Gehäuse zu verbauen, so dass die Membran durch diese Mittelarmlehne spielt!
So gäbe es kaum Verluste!

Ein sehr häufig angewandtes, aber sehr schwieriges Verfahren ist es, dem Subwoofer ein einfach ventilertes Bandpass Gehäuse zu "spendieren". Dabei sollten dann der oder die Ports aus der Hutablage in den Innenraum oder eben durch die Mittelarmlehne

In der Regel gilt aber immer: Ausprobieren!

Beste Grüße Matze
Max

Beitrag von Max »

Achso - Löcher im Ladeboden! Dann kann ich mir das schon eher vorstellen.

@Matze:
Ich habe einen Avant (Kombi). Da sieht das dann so aus:

Bild

Bild

Die Rücksitzbank lässt sich natürlich umklappen und den Laderaum wollte ich in seiner Größe erhalten. - Deshalb kommt ein Gehäusesub für mich nicht in Frage.

Gruß
Max
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

also - das muß doch auch ohne löcher im ladeboden und ohne gehäuse gehen - oder mit gehäuse und schnellkupplung....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Also ich habe mir sozusagen als zweiten Boden unter der Klappe eine sauber eingepaßte Holztafel zurechtgesägt, da hinein den Sub gesetzt, so dass er genau im Reserverad "hängt" und arbeite damit ohne Löcher in der Klappe darüber oder ähnliches.

Geht einwandfrei, der Laderraum ist unverändert, an- oder abstöpseln muß ich auch nix, das Reserverad (235/45 17) ist auch noch ohne Probleme erreichbar.

Da ich das Ganze in absehbarer Zeit noch umbauen möchte (damit es auch noch ordentlich aussieht und schön bezogen ist, werde ich vermutlich auf ein Notrad rückrüsten, und den gewonnen Platz dann für die Komponenten verwenden, die momentan im linken Seitenfach und auf der Plattform neben der Reserveradwanne untergebracht sind.

Mir würde es aber gefallen, wenn man von dem ganzen Kram gar nichts mehr sehen würde, auch wenn man den Ladeboden hochklappt :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi Leute!

Also mich hat immer genervt das man im 220v vorn keine 16er Lautsprecher in den Türen problemlos integrieren kann.

Also hab ich mir Doorboards gebaut und jetzt von einen Freund (der GFK-Teile für den Rennsport und Straße fertigt) aus GFK nachbauen lassen.
Auf Anfrage kann ich Sie weiterhin fertigen lassen (Stück für 40Euro) da nun ja die Form dafür gebaut ist.

Natürlich hab ich mir noch welche für die hinteren Türen gebaut zur Aufnahme meiner Kennwood PSR700 Coaxial.
Möchte mein 16er Phonocar 2Wegesystem vorn einbauen.
Im Kofferraum werde ich einen Mac Absolute300 gegen die Mittelarmlehne arbeiten lassen. Versorgt wird das alles mit einer 5-Kanal-Endstufe von Soundstream und einer 2/1-Kanal-Endstufe gebrückt als Monoblock ebenfals von Soundstream. Dazu noch ein Pufferkondensator.

Das alles ist noch von der Anlage aus Meinen Golf mit der ich recht zufrieden war.

@Jens. Hast du die Fotos bekommen?
Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Antworten