Kupplung rutscht nach RS umbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20v.turbo

Kupplung rutscht nach RS umbau

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo, ich habe nun auf RS Datenstand und Komponennten umgebaut.

nun rutscht bei Vollast die Kupplung.

Wer hatte ähnliches problem und was am besten machen?

Sintermetallkupplung mit normaler Druckplatte?

Wo bekommt man etwas gescheites her mit vernünftigen preis?

mfg Toni
S8.be

Beitrag von S8.be »

wiefiel hatte die kuplung schon gelaufen?
Has du den motor rausgehold und wieder suruckgebaut?
Kan es sein das du öl auf daswischen bekommen hast?
Oder rutscht er nur in bestimtre umdrehungen.
Erkläre mal genau weil es kan auch sein das deine kupling einfach
durchrutscht wegen versmutsung mit öl oder fet.
Die kuplung kan das normal schon ubersetsen. Nur verkurzt die lebensdauer.
Oder du mus mer dan 400 ps haben dan wirds swierich für die orginal kuplung.
Man mus naturlich nicht jeden tag eine 1/4 meille proben weil dan gehts
naturlich auch sehr schnel kaput.

Was verstehst du unter RS paket, turbo oder auch extra einspritsung?

Guck mal hier für eine andere kuplung http://www.034motorsport.com/
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo Tresermann!

ich habe Düsen, Drucksensor, turbo, Software Lagerschalen und so weiter um gebaut, ohne Motor aus´zubauen.

Ich habe jetzt 217 000 km weg, ich denke mal, da ist noch die erste drin.

bin mit den Umbau ca 1000km gefahren und nun rutscht die kupplung im 4. Gang ab ca 3500 1/min.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

die kupplung hält das auch nicht aus...
wenn du außer dem chip mehr machst (z.B. rs2 krümmer, größerer lader, pleue usw.) mußt du auch die kupplung neu machen.
selbst die serienkupplung rutscht nach über 200.000 km irgendwann durch. zwar nicht regelmäßig aber im hohen drehzahlbereich gibts dann schon mal'n ruck.

hilft alles nichts, das muß ne rennsportkupplung sein: Fichtel und Sachs.

Genau das war immer der Punkt, wieso ich nicht auf rs2 umbauen wollte! es iss ne heidenarbeit :?
und nun? joa jetzt rutscht meine auch!
also wird die wohl die nächsten monate gemacht und dann kann ich auch endlich meinen rs2 krümmer einbauen :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

@ Robbie.

was ist Fichtel?
hab ich noch nie gehört

eine Sintermetallkupplung sollte doch sicherlich zu reichen?
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hab eben auch gelesen, fichtel und sachs gibts nicht mehr. gehört jetzt zu ZF am bodensee.

zu der sintermetall kupplung kann ich nichts sagen, außer daß die kupplung verstärkt sein muß !
normal hält die auchn powerstart aus, was jedoch logischerweise nicht empfehlenswert ist da du nochn getriebe und hinterachsendiffer. hast ;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
S8.be

Beitrag von S8.be »

Audi.200.20V.Turbo hat geschrieben:Lagerschalen und so weiter um gebaut, ohne Motor aus´zubauen.

Ich habe jetzt 217 000 km weg, ich denke mal, da ist noch die erste drin.

bin mit den Umbau ca 1000km gefahren und nun rutscht die kupplung im
4. Gang ab ca 3500 1/min.

:shock: mer dan 200000 km dan ist die kuplung ja am ende wen du ein
sportlicher fahrer bist.
Wie hast du die lagerschalen erneuerd ohne motorausbau 8)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

geh zu sachs jetzt zf und lass die ne verstärkte geben,
würde nicht auf sinter gehen, ist bedingt altagstauglich
mfg matze
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
kauf dir ne neue originale kupplung und bau die Druckplatte von Sachs race engineering ein kostet 314€ aber die ist top!
Die druckplatte liefert dir einiges mehr anpressdruck, so verkraftet sie auch locker den rs umbau!
gruß manu
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Ich habe eine neue originale Kupplungsscheibe und druckplatte schon lange rum liegen,
wäre es möglich ne 6 Stern Sintermetallscheibe mit einer neuen originalen druckpkatte zu fahren?
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
natürlich ist das möglich, auch mit der gebrauchten druckplatte wäre es möglich....Hab ich auch solange beim v8 gefahren solange er noch "serie" war aber jetzt liegt die andere druckplatte schon bereit
gruß Manu
RS4Racer

Beitrag von RS4Racer »

Hi,
hab im Zuge des RS2 Umbaus auch ne verstärkte Kupplung und Druckplatte eingebaut. Die gibt es von Sachs Race. Und zwar die Scheibe mit organischem Belag und die verstärkte Druckplatte. Funktioniert einwandfrei. Einziges Manko, du mußt ziemlich reintreten wegen des höheren Anpressdrucks.

Gruß

RS4Racer
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich würde nur eine neue originale reinmachen, das reicht auch :wink:

Denn nach über 200tkm ist die halt nicht mehr fit, neu hingegen schon.

Gruß
Tobi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also habe in meinem 20V auch ne originale Audi Kupplung drinnen und habe auch ca. 350PS und wenn ich nicht gerade rückwärts rolle und dann mit voller Lotte nach vorne heizen will, dann hällt die Kupplung auch geschmeidige Ampelstarts aus.
Aber auch mal ganz ehrlich, wenn ich schon den ganzen Käse wie "Motorumbau" mache und dann bei 200Tkm die alte ausgelutschte Kupplung drinnen lasse, geschweige somit auch die KW welche nur so zur Info auch Lager hat, dann würde ich mal eher nicht von Motorumbau sprechen, sondern es eher als "habeMotorgebasteltohneAhnungundvielelustigeDingsmontiertundjetztvollkrassLeistungdieabernetaufStraßewill" bezeichnen.

Sehr amüsierte Grüße :D
Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Ja würde auch sagen je nach Leistung neue originale, oder in Kombi mit verstärktem Durckautomaten. Wenn du was ganz gutes willst eine organische Sachs Sportkupplung oder dergleichen.

Eine Sinter sollte man sich nur in Härtefällen einbauen bei richtig viel Leistung über 400ps. Fährt sich zwar nach Eingewöhnung auch super, allerdings sind die Dinger ziemlich materialmordend und rechtfertigen bei dem Verscheliss den sie verursachen nur den Preis wenn man sie unbedingt braucht.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Das war hart Tim....:-)

Amüsierte Grüße

Uwe
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Uwe hat geschrieben:Das war hart Tim....:-)

Amüsierte Grüße

Uwe
Aber wo er Recht hat, hat er Recht :P :D
Groti

Beitrag von Groti »

sicherlich hat er Recht, wenn die überanspruchten Teile fliegen merkt er es auch, allerdings kann man sich auch ein wenig freundlicher Ausdrücken!

Sintermetallkupplung kann ich dir nicht empfehlen, würde ich nur im Rennsporteinsatz verwenden.
Bei einer Sintermetallkupplung ist fast kein Schlupf vorhanden, enweder greift sie oder nicht...macht im Stau keinen guten Eindruck :-)

Kauf dir entweder direkt eine Kupplung mit höherem Reibwert (organisch oder ähnliches) oder den günstigen Weg zur Originalen mit stärkerer Druckplatte.
Allerdings ist dann wie schon erwähnt der Druckpunkt noch härter als so schon beim 20V.

MfG
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

moin,

kurzes statement dazu. die original kupplung ist für eine kw-leistung von etwa 450nm ausgelegt. das schafft/übertrifft jeder gechipte 20v. also, kupplung verstärken. druckplatte umbauen lassen, organische beläge und gut ist. das ganze kann z.b. bei http://www.klaus-reinicke.de/ gemacht werden. dem müsste mittlerweile der 20v turbo ein begriff sein. habe meine auch von ihm (nov. 2003), guter preis kann ich mich noch erinnern, mein postings dazu gibt's leider nimmer. beläge waren von valeo (kupferversetzt). schwungrad hab' ich auch noch wuchten und planen lassen.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

rose hat geschrieben:Hi, also habe in meinem 20V auch ne originale Audi Kupplung drinnen und habe auch ca. 350PS und wenn ich nicht gerade rückwärts rolle und dann mit voller Lotte nach vorne heizen will, dann hällt die Kupplung auch geschmeidige Ampelstarts aus.
Aber auch mal ganz ehrlich, wenn ich schon den ganzen Käse wie "Motorumbau" mache und dann bei 200Tkm die alte ausgelutschte Kupplung drinnen lasse, geschweige somit auch die KW welche nur so zur Info auch Lager hat, dann würde ich mal eher nicht von Motorumbau sprechen, sondern es eher als "habeMotorgebasteltohneAhnungundvielelustigeDingsmontiertundjetztvollkrassLeistungdieabernetaufStraßewill" bezeichnen.

Sehr amüsierte Grüße :D
Tim
Moin


Muss ich Dir schon recht geben, wenn man umbaut, dann richtig, bei halben sachen hat man immer ärger, früher oder später. Aber ist ja leider so, das jeder umbauen will aber keiner was ausgeben will ;-(

Das aber Deine original Kupplung hält wundert mich schon, hatte schon bei meinem Digi Chip aus früheren Zeiten + Eigenkonstuktion von Dampfrad bei 1,6 Bar Kupplungsprobleme, aber das kann man ändern. Wenn ich Dir die Software so umschreibe, dass das Drehmoment in den Unteren Drehzahlen steigt und bei 3800 der Hammer kommt, bin ich mir sicher das es Deine Kupplung auch net schafft, aber sowas macht man des Materials auch net ;-) ist aber möglich ;-)


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Alex

Beitrag von Alex »

Die Kuplung kann das schon aushalten! Meine rutschte auch durch bis ich die Leistung zurückgenommen habe! Wobei meiner ausgeschlachtet ist und nur noch das Nötigste drinn hat :D

Bei meinem Anderen mit Vollausstattung und neuer Kuplung könnte ich mehr als 350PS garnicht fahren. Die würde da schon im 3ten Gang rutschen :x

Ich gebe Dir aber noch einen beherzten Rat:
Wenn Du eine verstärkte Kupplung einbaust, dann keine Sintermetall!
Der Schlupf ist zu gering und deine Synchronringe werden sich verabschieden!

Grüße
Alex
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... ich fand die Sinterkupplung geil :D :D :D
Hatte ich damals am GTI mit 1,8 140+ PS.... der schlupf beim anfahren ging nicht mehr über die kupplung sondern nur noch über die reifen :shock:

Ein sauberews einkuppeln war nicht mehr möglich- fast wie ein schalter- fahren oder stehen...

OK unter vollast hielt sie dann gut , und erhitzt nicht so schnell , aber wann braucht man das??? höchstens beim quattro mit 1/4 meilensprint...

Und die Druckplatte war nach etwa 20tKm um 2-3 mm dünner und völlig eingelaufen..... also als kupplung nicht zu gebrauchen...

Am besten Original mitnehmerscheibe, und verstärkte druckplatte, oder (teurer) eine spezielle verstärkte mitnehmerscheibe mit härteren oder ohne federn ....und die druckplatte.. dann klappt es auch mit bdem schalten :shock: ;)
quattro-helmi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 100
Registriert: 18.05.2005, 20:12
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von quattro-helmi »

Hab grad im Sachs-Katalog nachgeschaut und da gibts für den 220v nur die verstärtke Druckplatte. Mitnehmerscheiben egal ob organisch oder Sintermetall gibt es nicht. Aber wenn man beim S2 3B schaut, hat die Druckplatte die gleiche Nummer wie beim 220v und unter diesem Fahrzeug werden dann auch beiden Arten von Mitnehmerscheiben angeboten.
Passt dann auch die Mitnehermscheibe vom S2??
Sollt man, wenn die Kupplung eh schon runten ist, den Schwung auch erneuern, den alten abdrehen lassen oder so lassen wie er ist???
MFG tom

Audi 220v Limo perlmuttweiß
Antworten