Schiebedach klemmt, Kulissenführung gebrochen :(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Schiebedach klemmt, Kulissenführung gebrochen :(

Beitrag von JimPanski »

hallo forum!
weiter gehts mit pech, pleiten und pannen :evil:
mein schiebedach der limo laesst sich schon seit dem kauf nur hochklappen, jedoch nicht aufschieben.
hab jetz gerade mal nachgesehn was los ist.
laut SD solls ja recht einfach auszubauen gehn, jedoch scheinbar hab nur aufgeschoben, wenn man den himmel dranlaesst, oder?
fakt ist, dass ich gebrochene teile mal rausgebaut (war sehr schlecht dranzukommen :( ) und gleich mal fotofiert hab
hier das dilemma:
Bild
nun die frage...wenn die eine seite von den zu sehenden sachen rausgebaut ist, muesste es sich ja dennoch irgendwie aufschieben lassen, richtig?
derzeit ist es der fall, dass es sich fahrerseitig verkantet und sich nicht aufschieben laesst :(
wie verfahr ich jetz weiter? ich denke im falle eoE, sollte es ja nicht, das problem sein, das teil nachzubauen, jedoch frag ich mich immernoch ob es moeglich ist, das dach zu reparieren ohne den himmel runterzufriemeln..
gibts (rein interessehalber) noch informationen zum himmel runterbauen?
mich grauts jetzt schon :(

enttaeuscht grüße
jimpanski
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ganz ruhig Jim! Is nicht so schlimm, wie Du glaubst!
Bei mir war´s noch schlimmer, bei mir waren an beiden Seiten die Führungskulissen gebrochen (scheixx Zinkdruckguss!)
Ich hatte noch zwei vom Schrott, hab aber eine davon schon meinem Scirocco gegönnt (ja, der hat den gleichen Mist verbaut :evil: ) Hab grad nochmal geschaut: Die beifahrerseitige hätt ich noch, is aber wohl leider genau die falsche für Dich... :-(
wenn die eine seite von den zu sehenden sachen rausgebaut ist, muesste es sich ja dennoch irgendwie aufschieben lassen, richtig?
Leider falsch! Die Schiebefunktion geht auch wirklich nur, wenn beide Kulissen i.O. sind, wenn Du´s anders probierst, wunder Dich bitte danach nicht über Kratzer im Schiebedach!

Also, im Prinzip bleibt Dir nur Eines: Zum nächsten Schrottplatz und schauen, ob da irgendein 44er mit Schiebedach steht und Dir am besten gleich beide Führungskulissen ausbauen, falls intakt, ne Reserve kann bei den Dinger nie schaden!
Zur Demontage: Ich hoffe, Du hattest die Kleine Klappe des Schiebedaches, die beim Aufklappen hochklappt demontiert, ansonsten ist das echt sauübles Gefummel! Die geht relativ einfach raus: Die beiden Feder von oben her bei aufgestelltem Schiebedach aushängen (Drahtschlinge bzw. anderen Haken verwenden, ich hab nen langen alten Schraubendreher abgeschliffen und umgebogen, der mir bei sowas dienlich ist) und dann die Klappe einfach zu Beifahrerseite drücken zum Entriegeln. Schon hast die ausgebaut und kommst wunderbar an die Verschraubung der Kulissen ran. Hier nur die vordere und die eine hintere obere, die das Teil am Dach befestigt, lösen und den federbelasteten(!!!) Hebel vom Zapfen abziehen und sanft ablegen! (Sicherungsringchen nicht verlieren!) OK, soweit hast das ja jetzt schon... War nur nochmal so als nleitung für alle, die´s interessiert...
Dann mit der intakten Kulisse in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, am Besten erstmal ohne die kleine Klappe, um dann erstmal die ebene gerade Stellung des Daches im geschlossenen Zustand richtig einzustellen (mittels der hinteren Schraube, darum ist da auch n Langloch) Wenn das passt kannst Du die kleine Klappe wieder einbauen und die Federn wieder einhängen, fertig und bei dem Wetter wieder über ein Stahl-Schiebe-Hubdach freuen!!! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Riesenscheixxe mit dem Teil :evil:

Kostete mal was um die 50 Euro und ist jetzt natürlich eoE :evil: :twisted:

Nachfacelift ist meines Wissens nicht kompatibel. Schmidti: wenn Du ein rechtes passendes Vfl-Teil hast, bitte PN :-D, denn das fehlt bei mir :cry: :cry: :cry:

Ohne das Teil kann man das SD zwar irgendwie wieder zuwurschteln, aber nie vernünftig bewegen.

Nachfertigen halte ich für nicht ganz so trivial. Oder kriegst Du das originalgetreu hin, JimPanski? Also so, daß es sich vernünftig einbauen läßt und funktioniert? Originaloptik wäre mir nicht wichtig. Hauptsache es funktioniert. Die "Riffelung" am Rand ist aber auch wichtig für die Höheneinstellung des Deckels, und der rechteckige 2x4 mm-Ausschnitt auch für irgendein Führungsteil.

JimPanski, wenn Du das wirklich vernünftig (am besten aus Stahl) nachgefertigt kriegst, nehme ich Dir gerne einen Satz (rechts/links) ab. Zahle Dir auf jeden Fall den letzten Audi-Originalpreis dafür, wenn die Teile vernünftig sind.


Das Problem bei gebrauchten Teilen ist nämlich, daß die alle genau an der Stelle brechen, wie auf dem Bild. Habe auch schon versucht, ein Gebrauchtteil aufzutreiben - die waren ALLE genauso oder kurz davor :?

Also, JimPanski und Schmidti, ich warte auf Eure Angebote.

Mein Lösungsvorschlag wäre, da ich selbst nur aus Flachstahl nachfeilen könnte und dann die Riffelung für die Höheneinstellung fehlt:

gießen aus Bronze.

Man könnte das Teil in Formsand abdrücken, das sollte machbar sein. Ich habe da eine sehr gute Connection zu einem Glöckchenmacher, der mir die Form dann mit Glockenbronze ausgießen könnte.

Hier käme dann aber noch ein Problem dazu: etwa 1,2% Schwindung nach dem Gießen. Das Teil wäre also minimal zu klein. Ob das wirklich was ausmacht oder das nur ein theoretisches Problem ist (besonders wenn man beide Teile neu gießt), vermag ich noch nicht ganz einzuschätzen :?

Außerdem braucht der Glöckchenmacher dafür ein paar Tage, und während dieser Zeit könnte ich das Dach nicht zumachen. Ich habe leider nur Stellplätze in einer Sammel-Tiefgarage. Ist zwar immer noch besser als draußen, aber kein Eigelb für sowas. :(

Viele (erwartungsvolle) Grüße :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Thomas! Schön, dass Du so spät auch noch wach bist! Aber es is ja echt zu heiß zum pennen!
Hmm, war mir jetzt garnet bewusst, dass sich die VFL da von den NFL´s unterscheiden! :shock:
Wenn ich das Bild von Jim so anschau kann ich da bis auf die etwas stabilere Bauweise in Dickenrichtung im Bereich der Sollbruchstelle (Die haben wohl auch dazugelernt...) bei meinem Teil hier (Teilenummer 893 877 154) gar keinen so großen Unterschied feststellen...
Ich hatte ja damals auch schonmal über ne Kleinserie aus Stahl nachgedacht, bin aber u.A. auch an der garnicht so einfachen Geometrie gescheitert. Das wären zwar klassische Frästeile, dann hat man aber noch keine Kunststoffnase und keinen Bolzen für den Federhebel dran, und die ist eben auch nicht so richtig demontierbar und damit auch nicht so einfach vom alten Teil zu übernehmen...
Außerdem hatte ich dann ja auch schon Ersatz gefunden, der bis heute gut seinen Dienst verrichtet.
Die, die ich vom Schrotti hab, schaut auch so aus, als sei die kurz zuvor schonmal erneuert worden. Aber die ist wie Du schon denken kannst wohl NFL... Können das aber gerne ma beim Mainzer Treffen checken, wenn Du willst...

MFG Schmidti
Äh - Gut Nacht!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

nur mal so ne frage:
das sieht jetzt nicht sooooooooo schlimm aus... ich habe im freundeskreis viel kumpels die sich ne CNC fräse selber gebaut haben. dort geben sie via laptop ihre daten sein (excel) was gefräst werden soll, legen ne brocke edelstahl rein und schwups is das neue ding fertig.
zudem kenne ich einige firmen die zwar für nicht wenig geld sowas auch machen.
wär halt die frage wenn nochn paar das brauchen, ob man sich mal schlau macht.
wenn ich schon lese aus welchm material das ist, bekomm ich krämpfe :shock:
das kannste ja nicht mal nachscheißen laßen.... das ganze schmilzt weg :(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Robbie hat geschrieben:...
das kannste ja nicht mal nachscheißen laßen.... das ganze schmilzt weg :(
Naja, nachSCHEIXXEN evtl schon, ist schließlich n scheixx Material!!! :D
Hihi! Ich schmeiß mich weg!
Jetzt aber: Gut Nacht! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nachschweißen hab ic auch schon probiert - hatte zwar schon gesehen, daß es wahrscheinlich Zinkdruckguß ist, aber dann beide Daumen gedrückt und gehofft, daß es nicht so ist - war'n Satz mit X :twisted:

Robbie: was würden Deine Kumpel dafür haben wollen? So schrecklich einfach wie das Teil aussieht isses aber leider nicht. Ich war damit auch schon bei nem Werkzeugmachermeister (den ich kenne) sowie in unserer wissenschaftlichen Werkstatt und die meinten beide, das ist nicht ohne.

Vor allem wegen zweier rechteckiger Löcher, das kleinere 2x4 mm, und der Riffelung am Rand. So schrecklich leicht wird das nicht :roll:


Schmidti: könntest Du bitte vielleicht mal das Nfl-Teil (da Du es ja ausgebaut liegen hast) in Details fotografieren und mir die Bilder zukommen lassen? Dann könnte man vergleichen, ob das Vfl-kompatibel ist trotz anderer Teilenummer.

Falls ja, könnte man das ja auch als Neuteile kaufen, gibts ja schließlich noch. Da keiner absehen kann wie lange noch, würde ich mir dann evtl. einen Satz Neuteile organisieren.

Viele Grüße
Thomas


Schmidti: wg. dem Pennen hast Du schon recht - 32°C nachts um eins *schwitz* :roll: :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mh, das problem ist immer nur das programmieren, was die fräse abfahren soll.
mh aber das muß schon stahl,edelstahl oder messing sein. alles andere ist zu weich und würde wieder an diese stelle brechen. immerhin ist das ja nicht wirklich stark da :?

mein kumpel... mh
das problem ist, ich kann nicht zu dem hin und sagen "hier, für den und den preis mach das mal, ich persönlich brauche es nicht"
ist auch nur einer ausm freundeskreis, ansonsten wär das sicher kein problem.
ich kenne hier aber auch ne firma, die mit lasertechnik arbeitet.
da müßte man mal mit dme Teil hin und sagen "mach mir mal... was weiß ich... 20 stk"

habe mir das ding jetzt nochmal genau angesehen....
meinste nicht, wenn man das material hat (ich würd messing nehmen- leichte verarbeitung und hält was aus) kann man das nicht nachbauen?
weiß wie gesagt nicht was in diese kleinen Löcher reinkommt, ob die 100%ig genauso sein müßen oder ob man die größer bohren kann.
aber an sich sieht das jetzt nicht so wild aus.
gut, das sag ich jetzt, ich liebe so arbeit:

Bild

soeine hab ich nachgebaut (morsetaste der titanic)... nur mit standbohrmaschine, feile, flex und schleifpapier...
so arbeit ist toller als ne'n neuen querlenker einbauen ! :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Thomas!
Kann ich daheim mal machen!

@Robbie: Na, das ist ja echt mal edel!
Eben genau die Koordinaten für die CNC Fräse genau zu ermitteln ist eben das Problem! Ideal wäre da ne Maschine, der man das per Vorlage teachen könnte...
Die Löcher halt ich jetzt eigentlich auch nicht für so ein riesiges Problem, das Teil muss ja auch nicht genauso aussehen, sondern nur die Funktion erfüllen!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach ja: Ich hab da noch was gefunden: Hatte damals n bissl Zeit und hab ma n kleines CAD Modell von dem Teil erstellt... :D

Bild

Bild

Ich würd das Ganze dann auch symmetrisch machen, so dass es für beide Seiten passt, n paar Durchgangsgewinde rein, so dass man das Führungsgedöns von beiden Seiten anschrauben kann, fertig!
Auf Jungs! Des mach mer! :D
Hab jetzt irgendwie doch wieder ne Motivation gefunden! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich erkundige mich mal nach dieser laserschneidfirma, obs da ne möglichkeit gibt. die müßen ja nicht alles machen, nur die grundrisse und die führungsrille. kostenpunkt z.B.
hab mit der beruflich ab nächster woche ebenfalls zu tun--> *dann im stahlhandel arbeitet :P *


vllt versteht man deswegen audi- das teil hat ja komische formen, für jedes schiebedach model gibts ein anderes, da wäre ne eigene maschine viel zu teuer. also nur ne gußform...
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

vllt versteht man deswegen audi- das teil hat ja komische formen, für jedes schiebedach model gibts ein anderes, da wäre ne eigene maschine viel zu teuer. also nur ne gußform...
Ich glaub eher, dass das andersrum ist: Die haben so viele Teile davon gebraucht, dass sich die Gussvariante gelohnt hat. Bei kleineren Stückzahlen lohnt sich eher das Zerspanen aus dem Vollen... Und soo viel verschiedene Teile gab´s da garnet! Die haben die Dinger wohl nur von Vorface auf Nachface verstärkt... Ansonsten sind da alle 44er mit Schiebedach gleich! (egal ob mechanisch oder elektrisch) und sogar bei meinem 91'er Rocco hat das Teil gepasst!

Kannst ja mal bei dem Laserschneider nachfragen, was die dafür an Daten brauchen. (2-D / 3-D / Koordinaten)
Die "einfache" Zeichnung ist n bissl blöd zu machen, weil die blöden Führungslinien so ätzend zu bemaßen ist, drum hab ich das Ganze damals glaub auch aufgegeben...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

sry dass ich mich erst so spaet melde, aber hab gute nachrichten im gepaeck!
das lasern der teile ist ma gaaarkein problem. mein großvater hat nen industriebedarf ueber. man mags kaum glauben, aber auch hier in der region ists fuer ihn moeglich, dass sich n laser rentiert :shock:
also brauch ich eigentlich nur ne angemessene stueckzahl und ne vorlage als cad zeichnung :D
ueber den preis muesste ich ma mit ihm reden...
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

na dann hat sich das ja schon alles von selber geklärt. ich denke für 20e oder mehr das stk wird der das shcon machen :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jim!
Na, des ist doch echt mal ne erfreuliche Nachricht! Kannst da mal nachfragen, was die genau für CAD-Daten brauchen?
Ich hab das Teil damals nämlich auch nur so grob vermessen und konstruiert, weiß net, ob des schon reicht von der Genauigkeit her...
Als Zeichnung ist das wie gesagt sehr schwierig, weil dieser blöde Verlauf der Bahnen sowas von total ungerade ist und man auch so gar keinen geraden Bezug hat... Evtl. können die ja auch direkt von nem originalteil kopieren bzw. selber die Geometrie mittels Messmaschine ausmessen...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

ich hab da so ne idee...mal gucken hab jetz im moment ganz schlecht zeit, da ich noch am klappi pimpen bin...geburtstagsgeschenk fuer oma!
daher hat das derzeit vorrang vorm schiebedach...aber meinen großvater seh ich ja morgen zur feier, da frag ich ihn....ums cad haett ich mich ja sowieso kuemmern muessen...
nur soviel: der laser kann ins lasereigene programm autocad importieren..dann muss nur noch der "verlauf" des lasers kontrolliert werden, damit nicht ins "produkt" gelasert wird, oder es vorzeit rausfaellt.
wichtig waere mir noch die stueckzahl, bzw zahl der interessenten..
da kann ich dann auch am preis noch was machen...
bis heute abend/n8!

cya
der conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, super Idee,
ich würde fast nene neuen Beitrag eröffnen wegen der Ermittlung der Stückzahlen.
Ich bräuchte ausm Stand raus für zwei Schiebedächer die Teile (jeweils links und rechts) Frage ist, ob Typ89 Audi90 das gleiche Teil verbaut hat, dann würde ich für den auch gleich ordern, sowie mir nochmals für 2Dächer auf Lager legen, je nachdem aus was für einem Material die Teile sind.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

wuerde da mal v2a vorschlagen :D
waere super wenn das jemand weiß, wo die alle passen
dann muesste das vielleicht besser publik gemacht werden, wenns wirklich soviele betroffene gibt!
vielleicht hat ja jemand vorschlaege!

ein hoch aufs forum! ist immerwieder geil hier...muss ich jetz ma loswerden :wink:
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey mädelz!
@schmidti: ist die zeichnung im .dxf format bzw. autocad?
mit hilfe der zeichnung werd ich erstmal nen prototypen lasern und dann bei mir ausprobieren, obs denn auch funktioniert.
werde es mit 5mm edelstahl probieren, einziges problem: der laser kann leider nich "fraesen"..somit muss ich mich noch nach jemanden umschauen, der zumindest die riffel fuer die einstellschraube rausfraest :(
bin der meinung nen neuen thread fuer interessenten aufzumachen, sobald sich der prototyp als funktionstuechtig erweist

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

GuMo liebe Leute!

Das klingt ja echt nich schlecht! :) Mein SSHD will nämlich auch nich immer so wie icke. Speziell die Hubfunktion funzt nich mehr wie gewünscht, und der Motor quält sich beim schließen im letzten Drittel extrem.
Gibts denn spezielle Punkte an der Mechanik die vielleicht korrodieren oder wo das Fett altern, man also neu abschmieren kann um die Leichtgängigkeit wieder erzustellen, oder darf ich mich nach einem Ersatzmotor umsehen? :?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jim!
Also ich denk, ein dxf kann ich mal draus machen! Allerdings wird halt die Bemassung schwierig. Oder reicht da das 2-D Modell ohne Bemassung?

V2A ist n guter Gedanke, normaler Baustahl rostet nur...

Wegen der Riffelung würd ich mir jetzt ma gar keinen Kopf machen! Ich denk, das bekommt man auch so zum Halten, zur Not kann man die Schraubverbindung ja auch mit nem Kleber unterstützen.

Nur diese Nase mit dem Kunststoffschuh wird schwierig...

@Thomas: Ich hab inzwischen schonmal n paar Fotos gemacht, konnt die aber noch net online stellen, kommt aber noch!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

ich bin überrascht, daß die VFL und NFL Dächer andere Kulissen haben :(
Jetzt habe ich mich gefreut, daß ich von meinem VFL noch ein komplettes Dach da habe, jetzt bringt mir das wieder nichts :evil:

Letzten Winter ist mir die Kulisse von meinem NFL auf der Fahrerseite gebrochen Seitdem hängt das Dach im geschlossenen Zustand auf "halbacht" :?

Welche Teile sind denn nun entfallen, vor und Nachface ?

Wenn es für den NFL die auch nicht mehr gibt, hätte ich an einer Nachfertigung auch dringendes Interesse.
Wie kann man eigentlich dieses Teil wechseln. Muß dazu das komplette Dach raus?

Viele Grüße

Gerhard
*dessenNFauchSollbruchstellenhat*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Gerhard!
Wie gesagt: Ich bin mir da auch nicht so ganz sicher, ob die nur anders ausschauen (NFL nur verstärkt) oder ob die auch funktional unterschiedlich sind. Die NFL Teile sind laut Thomas scheinbar noch lieferbar, aber eben auch nur aus Zinkdruckguss! :?

Der Wechsel ist kein Problem! (s.o.) Dazu sollte nur die Klappe raus, um besser an die Kulissen ran zu kommen. Können wir auch gerne gemeinsam in Mainz machen, wenn Du bis dahin ne Kulisse besorgen kannst. Nötigs Werkzeug: Haken zum Federn aushängen und n Kreuzschraubenzieher...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Erik-DD hat geschrieben: Gibts denn spezielle Punkte an der Mechanik die vielleicht korrodieren oder wo das Fett altern, man also neu abschmieren kann um die Leichtgängigkeit wieder erzustellen, oder darf ich mich nach einem Ersatzmotor umsehen? :?
Hallo Erik,

was gut hilft, ist die Schiebedachmechanik (eingebaut) so gut wie möglich mit Bremsenreiniger zu reinigen und soweit man drankommt dezent Silikonspray aufzutragen.

Deine Beschreibung hört sich aber eher so an, als ob bei Dir auch eine Kulisse gebrochen ist. Reinigen und schmieren würde ich aber trotzdem mal versuchen, kost ja nix.

Mit dem Motor selbst dürfte das eher nicht zusammenhängen.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey schmidti!
wenn die dxf schon mit richtigen maßen gezeichnet ist reicht das.
ist ja auch nur ein 2d laser. bemaßung waere nur noetig wenns keine cad zeichnung gibt!
ich muesste nur noch wissen, ob vielleicht jemand weiß, dass die umsetzung der zeichnung, so wie sie schmidti scho gepostet hat, auch mit dem dach harmoniert. denn das material hat ja unterschiedliche staerken. der nachbau waere durchweg 5mm...weiß nich ob das geht :?

@gerhard: ne nachfertigung fuer nen nachfacer, sollte nich das problem darstellen. jedoch braeuchte ich, bei anderer bemaßung, ne zeichnung oder eben maße, da ich ja kein nachfacer teil hier habe :wink:
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey schmidti! hast PN von mir!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab das gleiche problem schon seit 3ten mal.
Jets habe ich urgendwho ein complettes NFL schiebedach für mein VFL
rasugehold und werde das bald in meine wagenfarbe lackieren lassen.
Weil mein orginal dach hat jets kratzer auf den dach und wieder mal an
der linker seite ein abgebrochenes teil.
Ich hab schon das teil von den NFL im VFL dach eingebaut aber das ganse
schiebt dan nicht mer so gans genau und es gibt immer mer kratzer an der oberseite.
Also ich bin absolute auch interesiert in edelstahl ausfuhrungen für wen
das complette NFL dachdings in der nächste jahren mal wieder kaput geht.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, wenn das stimmt was Du schreibst, Rogier, dann passt ja das Teil, wie ich´s hier im CAD erstellt hab nicht für die VFL Modelle, hab das ja bei nem NFL Teil rausgemessen und nachgezeichnet.

Hätte evtl. jemand von Euch ein intaktes VFL Führungskulissenteil zum Ausmessen bzw. für den direkten Vergleich für mich? Natürlich nur leihweise...
Ich hätte evtl. auch die Möglichkeit, die Teile mal auf ne 3D-Messmaschine zu nehmen und auszumessen...
Evtl. ist´s ja trotzdem möglich, Teile zu fertigen, die sowohl bei VFL als auch bei NFL passen...

Ach ja: Conny: Hab Deine PN bekommen und auch schon beantwortet ;-) Ich denk, wenn Dir das 2D-Modell genügt, muss ich das Ganze nochmal neu machen (dauert wieder n paar Pausen...) das war nämlich bislang noch nicht wirklich genau genug.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey schmidti..ich hab ueberlesen, dass du ja n NFL teil hast :(
dann wuerd ich vorschlagen, dass ich mich mal drum kuemmer das VFL teil zu zeichen und wenn du magst, kannst du ja das NFL teil nochmal machen, oder irgendjemand muesste mir sonst eins zur verfuegung stellen wg. abzeichnen...

nochmal die frage: weiß jemand ob das teil so wie es schmidti schon gezeichnet hat, passen wuerde?? also ohne die ganzen aussparungen wie am originalteil??
waere sehr wichtig zu wissen, sonst zieht sich alles unnoetig in die laenge :(

grüße und dank
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar! Wenn Du magst kann ich Dir das NFL Teil auch mal für den direkten Vergleich überlassen. Mit dem Unigraphics hier is das eh n Act, das zu modellieren und dann als .dxf zu exportieren.
Kommst Du mal zum Mainzer Treffen? Dann kann ich Dir das Teil mitbringen, ansonsten schick ich Dir das halt einfach mal zu... Im Moment gehen nämlich alle meine Schiebedächer. (Nur das vom 20V hängt seit gestern n bissl, da is aber nur die eine Schraube locker...)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten