lästiges Thema Tank

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

lästiges Thema Tank

Beitrag von pxL1991 »

Hallo,

hab jetzt heute endlich mal geschafft meinen Tank zu entrosten und zu säubern.

Zum einen gut zum anderen eher nicht sp gut.

Hab gesehebn das an einer Stelle die Rostporen schon durch sind. Geschuldet von der Entrostung mit der CSD Scheibe.

Bin aber ganz froh das es jetzt passiert ist wie im eingebauten Zustand.

Meine Frage ist nun wie kann ich das ganze reparieren? Habe ja schon viel gelesen aber was ist jetzt in meinen Fall gut in euren Augen?

Soll ich ihn weggeben zum Profi oder kann man so etwas "kleines" auch selber flicken?

Bitte helft mir.

Liebe Grüße

Kevin
Dateianhänge
thumbnail.jpg
thumbnail.jpg (136.56 KiB) 1319 mal betrachtet
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Jürgen Ende »

So lange der dicht ist oder nur geringe Leckagen hat, kannst Du den von innen und außen mit 2k-Epoxy beschichten lassen. Dann sind die Stellen luftdicht verschlossen und gleichzeitig auf Gund des Harzes beschichtet. Daher rostet das dann auch nicht mehr.
Das habe ich machen lassen.

Alt hergebracht und zulässig wäre Hardverlötung. Macht kaum noch jemand und ist weder schön noch günstig. Das wäre aber eine zugelassene Methode.

Die meist verwendete und nicht zugelassene ist, das betroffene Blechstück heraustrennen, neu anfertigen und dicht einschweißen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von pxL1991 »

Danke für deine Antwort.

Bin am überlegen ob evtl verzinnen auch gehen würde?

Das könnte ich selbst erledigen.

für den Rest bin ich leider nicht angerichtet.

Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Jürgen Ende »

Na ja, der Tank soll ja eigentlich von inne beschichtet sein. Wenjn er das ist, wirst Du das beim Verzinnen wegbrennen. Damit musst Du den dann innen wieder neu beschichten.

Du wirst also so oder so wohl nicht um die Beschichterei herum kommen.
Schau dir das mal an:
https://c.gmx.net/@328120576243663662/I ... BwoVS_sXsw
Das sind Videos von einem beschichteten Quattro-Tank.

Ich habe den in einer Galvanik in NL reinigen und innen und außen beschichten lassen.
Innen: 2K-Epoxy
Außen: 2K-PVC-Pulver

Da ist auch eine Stelle, die vor dem Beschichten von Innen nicht dicht war. Nach der Innenbeschichtung ist sie dicht!
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von pxL1991 »

Habe mir mittlerweile einen Schlachtplan zurecht gelegt.

zuerst verzinnen dann innen mit Wagner Tankversiegelung beschichten.

Das Wagner Zeug soll angeblich kleine Löcher von selber kitten.

Ich will auf Nummer sicher gehen.

Liebe Grüße
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Fussel »

Hallo Kevin,
pxL1991 hat geschrieben: 04.08.2025, 21:04 Habe mir mittlerweile einen Schlachtplan zurecht gelegt.
zuerst verzinnen dann innen mit Wagner Tankversiegelung beschichten.
Das Wagner Zeug soll angeblich kleine Löcher von selber kitten.
Wie ist Deine Erfahrung? Und noch eine Frage: Zum Ausbau des Tanks muss die Hinterachse raus?

Ich muss die Spritleitungen neu machen und eine Leitung ist ja am Tank festgemacht. Einfach rausziehen ist also nicht, da kann Harald ein Lied davon singen. Da mein Tank auch nicht mehr allzugut aussieht, wäre mein Plan direkt tabularasa zu machen und gleich alles hinten zu machen, dann ist Ruhe!

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Joe 10v »

hallo zusammen
Das Thema Tank ist nicht Lästig wenn man es hinter sich hat so wie ich
Aufbereiten war bei mir umsonst, das Blech zu dünn
Einige Euro vergeblich ausgegeben
Guten Tank kaufen mit Garantie
Bei den Leitungen muß man Glück haben, bei mir war sie nicht fest am Tank
Sondern Lose, was sie heute noch nach Jahren ist.
Mfg
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Poldy »

Moin,

ich habe meine Tanks alle Verzinnt. So machen es auch die Profis, habs mal im Fernsehen gesehen. Früher wurden die mit Blei gelötet...
Würde die Löcher aber vorher zuschweißen. Mit Normal oder Cusi3, mit letzterem kann man auch auf Rost schweißen. Dann das Zinn drüber.

Gruß

Poldy
Zuletzt geändert von Poldy am 21.09.2025, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich möchte zu bedenken geben, dass ein Tank immer noch einen Rest an explosivem Restgas enthält.
Da unbedarft mit Lötlampe oder Schweißgerät dranzugehen ist LEBENSGEFÄHRLICH!

Ich hatte vor 40 Jahren mal einen durchgerosteten Mokick-Tank. Der Nachbar war damals so nett und hat ihn mir gelötet.
Da er um die Gefahr wusste, habe ich den Tank vorher mehrmals gespült und mit "Split" gefüllt.
Trotzdem gab es noch kleine Explosionen. Es ist alles gut gegangen, aber einfach mal so geht das schief.

Möchte man den Tank am Audi löten oder schweißen, dann muss man ihn zumindest verschließen und mit Stickstoff füllen - das ist aber nichts, was man als Hobbyschrauber mal eben so macht.

Anders ist es, wenn der Tank über Jahre gelegen hat oder in einer chemischen Entlackung war.

Das kann bei mir auch noch kommen...

Viel Erfolg bei einer Reparatur - aber bitte entsprechende Maßnahmen treffen - sonst gibt es einen großen Knall.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: lästiges Thema Tank

Beitrag von Poldy »

Moin,

das was Stefan schreibt ist absolut korrekt! Ich habe die Tanks vorher immer mehrere Monate ausgasen lasen. Oder man hat einen Zweittank zum durchtauschen.

Wenn dies nicht der Fall ist kann man den Tank mit Argon, Cargon oder Stickstoff füllen beim Schweißen.
Es ist auch möglich den Tank gezielt abzufackeln, dabei wird er ebenfalls mit Schutzgas gefüllt und dann mit einem Brenner erwärmt, dadurch zum ausgasen gebracht. Das Schutzgas drückt dann die brennbaren Gase heraus und Sie können an den Öffnungen abgebrannt werden.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Antworten