Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

Steckerreparatur (Austausch)
Steckerreparatur (Austausch)
IMG_20250704_073842[1].jpg (2.09 MiB) 606 mal betrachtet
neuer Kabelbaum um 4 cm umverlegt wegen Kollision mit Kühler-/Kondensatorpaket
neuer Kabelbaum um 4 cm umverlegt wegen Kollision mit Kühler-/Kondensatorpaket
IMG_20250704_085604[1].jpg (2.56 MiB) 606 mal betrachtet
Kühler-/Kondensatorpaket einschl. neuer Luftführung eingebaut & angeschlossen
Kühler-/Kondensatorpaket einschl. neuer Luftführung eingebaut & angeschlossen
IMG_20250706_163928[1].jpg (2.07 MiB) 606 mal betrachtet
Zufrieden: Trotz dass das Gewinde echt fertig aussah, lies sich die Verschraubung ordentlich fest ziehen
Zufrieden: Trotz dass das Gewinde echt fertig aussah, lies sich die Verschraubung ordentlich fest ziehen
IMG_20250706_120000[1].jpg (1.78 MiB) 598 mal betrachtet
kompletten Kältemittelkreislauf geschlossen (alle Dichtungen eingebaut)
kompletten Kältemittelkreislauf geschlossen (alle Dichtungen eingebaut)
IMG_20250706_094908[1].jpg (2.39 MiB) 606 mal betrachtet
wiederholte Undichtigkeiten beim nachgerüsteten Hydraulikfilter
wiederholte Undichtigkeiten beim nachgerüsteten Hydraulikfilter
IMG_20250704_133505[1].jpg (2.38 MiB) 606 mal betrachtet
Mapco Hydraulikfilter zerlegt. blockiertes Überdruck- oder Rücklaufventil für ständige Undichtigkeit verantwortlich?
Mapco Hydraulikfilter zerlegt. blockiertes Überdruck- oder Rücklaufventil für ständige Undichtigkeit verantwortlich?
IMG_20250705_092203[1].jpg (2.08 MiB) 606 mal betrachtet
Mapco Hydraulikfilter: Überdruck- oder Rücklaufventil (hat beim ersten Versuch geklemmt)
Mapco Hydraulikfilter: Überdruck- oder Rücklaufventil (hat beim ersten Versuch geklemmt)
IMG_20250705_092110[1].jpg (1.25 MiB) 606 mal betrachtet
nachgerüsteten Hydraulikfilter für suboptimal erklärt und neuen Rücklaufschlauch eingebaut
nachgerüsteten Hydraulikfilter für suboptimal erklärt und neuen Rücklaufschlauch eingebaut
IMG_20250705_095947[1].jpg (2.04 MiB) 606 mal betrachtet
lösen der Rücklaufleitung nur mit leicht gekröpftem Ringschlüssel und Platz machen (Ausbau HBZ) möglich
lösen der Rücklaufleitung nur mit leicht gekröpftem Ringschlüssel und Platz machen (Ausbau HBZ) möglich
IMG_20250705_095156[1].jpg (2.16 MiB) 602 mal betrachtet
Neuer Hydraulik-Rücklaufschlauch mit Knickschutz (Verstärkung aus Schrumpfschlauch)
Neuer Hydraulik-Rücklaufschlauch mit Knickschutz (Verstärkung aus Schrumpfschlauch)
IMG_20250705_115516[1].jpg (2.09 MiB) 594 mal betrachtet
Bremse nochmal entlüften. Für neuen Hydraulik-Rücklaufschlach musste der HBZ wieder raus.
Bremse nochmal entlüften. Für neuen Hydraulik-Rücklaufschlach musste der HBZ wieder raus.
IMG_20250705_131958[1].jpg (2.56 MiB) 606 mal betrachtet
Kühlsystem aufgefüllt
Kühlsystem aufgefüllt
IMG_20250704_111711[1].jpg (2.12 MiB) 606 mal betrachtet
Kühlsystem abgedrückt und ebenfalls Undichtigkeiten festgestellt
Kühlsystem abgedrückt und ebenfalls Undichtigkeiten festgestellt
IMG_20250704_104540[1].jpg (2.25 MiB) 606 mal betrachtet
Kühlsystem, Undichtigkeit 1 - Thermoschalter
Kühlsystem, Undichtigkeit 1 - Thermoschalter
IMG_20250705_121942[1].jpg (1.24 MiB) 606 mal betrachtet
Kühlsystem, Undichtigkeit 2 - Falsche bzw. zu schwache Federbandschelle am hinteren Stutzen
Kühlsystem, Undichtigkeit 2 - Falsche bzw. zu schwache Federbandschelle am hinteren Stutzen
IMG_20250705_134751[1].jpg (2.42 MiB) 606 mal betrachtet
Wasserkasten fertiggestellt, Leitungen geschlossen, Kabel verlegt...
Wasserkasten fertiggestellt, Leitungen geschlossen, Kabel verlegt...
IMG_20250706_163933[1].jpg (2.12 MiB) 606 mal betrachtet
Zuletzt geändert von DerSporti am 24.08.2025, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

Im Grunde gibt es nur noch wenig Arbeiten, speziell die Klimaanlage betreffend. Vielmehr ist es gerade Aufgabe, das Fahrzeug wieder fahrbereit zu Komplettieren, um auf eigener Achse zum Klimaservice (ATU) fahren zu können. Dabei stellte sich aber heraus, dass das Fahrzeug wohl mal ein stärkeren "Parkrempler" hatte. Die neue (gerade) Stoßstange wollte einfach nicht mehr an die alten Träger bzw. Zwischenhalter passen.
IMG_20250727_151616[1].jpg
IMG_20250727_151616[1].jpg (2.4 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250727_151537[1].jpg
IMG_20250727_151537[1].jpg (2.43 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250725_112231[1].jpg
IMG_20250725_112231[1].jpg (2.42 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250725_112241[1].jpg
IMG_20250725_112241[1].jpg (2.4 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250725_104948[1].jpg
IMG_20250725_104948[1].jpg (2.08 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250725_113633[1].jpg
IMG_20250725_113633[1].jpg (1.89 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250726_101433[1].jpg
IMG_20250726_101433[1].jpg (2.95 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250727_173221[1].jpg
IMG_20250727_173221[1].jpg (2.33 MiB) 549 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

Stoßfänger mit neuen, geraden Trägern
Stoßfänger mit neuen, geraden Trägern
IMG_20250801_102557[1].jpg (2.49 MiB) 509 mal betrachtet
IMG_20250801_155718[1].jpg
IMG_20250801_155718[1].jpg (1.99 MiB) 509 mal betrachtet
IMG_20250803_184841[1].jpg
IMG_20250803_184841[1].jpg (1.97 MiB) 509 mal betrachtet
V8-Holzblende mit Softlack
V8-Holzblende mit Softlack
IMG_20250802_145901[1].jpg (2.2 MiB) 509 mal betrachtet
IMG_20250803_184702[1].jpg
IMG_20250803_184702[1].jpg (2.24 MiB) 509 mal betrachtet
langsam wird es...
langsam wird es...
IMG_20250803_191632[1].jpg (1.36 MiB) 506 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

Endlich ging es zum ATU. Nach einer sog. "Dichtheitsprüfung", welche eigentlich nur* das Evakuieren (Entfeuchten) mit (geschätzt) -1 bar Unterdruck und 20 min. Warten auf (Unter)Druckverlust bestand, wurde die Anlage mit 950 g R134a befüllt. Zusätzlich wurden noch 5 ml Kompressoröl dazu gegeben. Der ATU-Mitarbeiter war sehr am alten Audi interessiert und empfahl das Zugeben von 5 ml Kompressoröl da "auch beim Evakuieren evtl. etwas Kompressoröl abgesaugt wird"... Ich empfand das, auch nach einer der kurzen Diskussion mit ihm über die Unterschiede zwischen (Kältemittel-)Absaugung und Evakuierung (Entfeuchtung) zwar immer noch als absolut unnötig, wollte aber nicht beratungsresistent erscheinen und dachte nur dass ja 5 ml belanglos sind. Die Zugabe von Kontrastmittel hat er am Gerät abgewählt als ich ihm sagte dass das PAG46 von LIQUI MOLY bereits Leaktracer (UV-Farbstoff) enthält.

* eine echte Dichtheitsprüfung findet mit 15 bar Überdruck mit Formiergas oder Stickstoff und einem Lecksuchgerät statt.

beim ATU
beim ATU
IMG_20250816_115431.jpg (2.18 MiB) 450 mal betrachtet
Klima-Servicegerät
Klima-Servicegerät
IMG_20250816_120520.jpg (2.35 MiB) 450 mal betrachtet
HD-Serviceanschluss
HD-Serviceanschluss
IMG_20250816_114607.jpg (2.49 MiB) 450 mal betrachtet
ND-Serviceanschluss
ND-Serviceanschluss
IMG_20250816_120327.jpg (2.24 MiB) 450 mal betrachtet
Vakuumkontrolle nach Evakuierung
Vakuumkontrolle nach Evakuierung
IMG_20250816_122136.jpg (1.93 MiB) 450 mal betrachtet
Frischöl
Frischöl
IMG_20250816_122533.jpg (1.99 MiB) 450 mal betrachtet
Kältemittelbefüllung
Kältemittelbefüllung
IMG_20250816_122540.jpg (1.99 MiB) 450 mal betrachtet
Arbeitsdrücke bei 21°C Umgebungstemperatur
Arbeitsdrücke bei 21°C Umgebungstemperatur
IMG_20250816_122802.jpg (2.28 MiB) 450 mal betrachtet
Kondenswasser
Kondenswasser
IMG_20250816_130415.jpg (2.05 MiB) 450 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von kpt.-Como »

Mutig das ganze bei ATU machen zu lassen. :roll:
Wieviel Öl hast den nun in der Anlage drin?
Was hat der Spaß den gekostet, denn es ist ja kein normaler Service sondern NEU-befüllung?


Ganz nebnenbei, Firmen dürfen seit geraumer Zeit KEIN Kontrastmittel mehr verwenden.

Wir Privatleute schon, wo kein Kläger da kein Richter. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

kpt.-Como hat geschrieben: 18.08.2025, 10:45 Mutig das ganze bei ATU machen zu lassen. :roll:
Wieviel Öl hast den nun in der Anlage drin?
Was hat der Spaß den gekostet, denn es ist ja kein normaler Service sondern NEU-befüllung?


Ganz nebnenbei, Firmen dürfen seit geraumer Zeit KEIN Kontrastmittel mehr verwenden.

Wir Privatleute schon, wo kein Kläger da kein Richter. :wink:
Ja, aber bei ATU darf man dabei sein und das war ich auch. Da konnte also nix passieren. An der Kasse bzw. bei der "Dialogannahme" :lol: war auch etwas Verhandlungsgeschick notwendig. Es musste geklärt werden was R12, R134a, Retrofit oder Leeranlage bedeutet. Es läuft seitens ATU aber immer darauf hinaus dass man NICHT den Pauschalpreis bekommen soll. Und wenn ATU einem eine Spülung mit ganztägigem Extra-Termin verkaufen will, muss man stur bleiben. Am Ende hat es 130 Euro gekostet. Ja, das ist zuviel ohne echte Dichtheitsprüfung aber was solls... Ich habe sogar noch 20 Euro für die Kaffeekasse gegeben.

In der Anlage habe ich 80 ml im Kompressor und 220 ml im Trockner (Akkumulator, Auffangbehälter) PAG46 von LIQUI MOLY voreingefüllt.

Das mit dem Kontrastmittel ist mir unbekannt. Es wurde jedenfalls von ATU angeboten. Evtl. bezieht sich das Verbot, warum auch immer, auf die neuen 1234yf Anlagen.

Übrigens habe ich es die ganze Zeit vermieden zu erwähnen dass die Anlage nachgerüstet ist und dass ich es selbst gemacht habe. Ich habe bewusst alle im Glauben gelassen dass es professionell in einer Werkstatt gemacht wurde. Auf die Frage warum dann nicht gleich Kältemittel aufgefüllt wurde habe ich gesagt dass das Klimagerät kaputt war.

Edit: Ich muss auch noch sagen dass es nicht das Ende ist. Jetzt werde ich noch einige Test machen. Auch ein Langstreckentest steht noch aus. Ich habe ein Lecksuchgerät für 65 Euro von Amazon und kann Undichtigkeiten selbst feststellen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von kpt.-Como »

Ne ne das Kostrastmittelverbot ist sehr viel später als das R12 Verbot gekommen.
Wenn ich nicht irre etwa vor 2 - 3 Jahren erst.

Ansonsten alles richtig gemacht.
Ölmenge ist korrekt. Die 5 ml machen da absolut nichts aus. :lol:
Denso schreibt ja 250 - 350 ml vor.
Hauptsache KOMPATIBEL!!!!

Der Preis schein korrekt zu sein, da ja das Kältemittel voll bezahlt werden muss.
Na ja eine Schnüffelprobe wäre wohl angebracht gewesen, aber wenn der Automat die Evakuierung so mist dann ist das schon i, O..



Aber wenn ich vorher ausdiskutieren muss was R12, R134a, 413a, oder sämtliche anderen Voraussetzungen sind, dann mach ich das bestimmt woanders.

Auch eine tolle Sache wenn man selbst über so ein Schnüffelgerät verfügt. Das entsprechende Gas natürlich Voraussetzung.

Ach so, wurde den die Leistung gemessen?
Also Kälteleistung?
Temperatur am Mittelausströmer bei Aussentemperatur X?
Wurde vermutlich fälschlicherweise SOFORT die Maximalleistung abgefordert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

kpt.-Como hat geschrieben: 18.08.2025, 13:01 Ach so, wurde den die Leistung gemessen?
Also Kälteleistung?
Temperatur am Mittelausströmer bei Aussentemperatur X?
Wurde vermutlich fälschlicherweise SOFORT die Maximalleistung abgefordert.
Ja, der Mechaniker hat pflichtbewusst noch das Thermometer in den linken Mannausströmer gesteckt und das ging auch sofort runter unter die typischen "ATU-9°C" sodass ich gesagt habe, lass gut sein, funktioniert... Den richtigen Leistungstest gemäß FSP mache ich die Tage lieber selbst, auch um eine Referenz zu haben.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von kpt.-Como »

Respekt 9°C bei ca. 24°C Aussentemperatur. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

meine schnelle vor Ort Messmethode war auch nicht besonders aussagefähig. wie gesagt, ich werde das noch richtig messen.
IMG_20250816_130200.jpg
IMG_20250816_130200.jpg (1.85 MiB) 422 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von kpt.-Como »

MINUSgrade wirst nie erreichen. :D

Ausser die Anlage bzw. der Temperaturwächter des Verdampfers wurde extrem manipuliert.
Dann hast aber ständig Verdampfervereisung. :bitterkalt:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

In diesem Sommer :regen: fehlen mir irgendwie die realistischen Umgebungsbedingungen die nachgreüstete Anlage mal richtig zu testen. Ich habe es bisher nur geschafft die Anlage morgens geschwind vor der Fahrt ins Büro in der Tiefgarage bei 20°C Umgebungstemperatur (von der Anlage angezeigt, gemessen 21°C) zu testen. Nach diesem Test bin ich der Meinung dass die Anlage zur Vereisung neigt d.h. dass das Vereisungsthermostat (Temperaturschalter für Verdampfer -E33-) entweder defekt ist oder nicht die richtige Position (Einstecktiefe Fühlerrohr 180 mm) hat. Desweiteren ist mir aufgefallen dass das Gebläse nach ca. 20 bis 30 min. Fahrt mit eingeschalteter Klimaanlage (Auto oder Bi-Lev) bei Umgebungstemperaturen von 20 bis 25°C irgendwie anfängt zu "flattern" als ob nicht genug Luft angesaugt werden kann und deutlich an Luftdurchsatz verliert obwohl ich testweise mit Gebläse-Hi die Drehzahl erhöhe. Die Drehzahl erhöht sich zwar aber der Luftdurchsatz bleibt gering, das "flattern" wird stärker. Am Kompressor bzw. am ND-Eingang bildet sich dann auch Eis.

Umgebungsbedingungen:  20-21°C, Zündung AN, Gebläse Hi, Motor/Kompressor AUS
Umgebungsbedingungen: 20-21°C, Zündung AN, Gebläse Hi, Motor/Kompressor AUS
IMG_20250820_083414.jpg (2.56 MiB) 380 mal betrachtet
nach 1 min. Motor/Kompressor AN, Temp. LOW
nach 1 min. Motor/Kompressor AN, Temp. LOW
IMG_20250820_083559.jpg (2.27 MiB) 375 mal betrachtet
nach 2 Min.
nach 2 Min.
IMG_20250820_083612.jpg (2.24 MiB) 380 mal betrachtet
nach 3 min.
nach 3 min.
IMG_20250820_083716.jpg (2.2 MiB) 371 mal betrachtet
nach 9 Min.
nach 9 Min.
IMG_20250820_084340.jpg (2.4 MiB) 380 mal betrachtet
Testende: nach 10 Min. Motor/Kompressor AN, Innen-Temp. 22°C Bi-Lev (Klappentest)
Testende: nach 10 Min. Motor/Kompressor AN, Innen-Temp. 22°C Bi-Lev (Klappentest)
IMG_20250820_084438.jpg (2.27 MiB) 380 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von kpt.-Como »

Vermutung:
Messfühler im Verdampfer nicht tief genug eingesteckt.
Oder eben der Schalter defekt. (Hatte ich aber noch NIE!)

Ganz klarer Fall von Verdampfervereisung!
Das gefällt der Anlage nicht lange.
Versuche mal den Fühler weiter rein zu schieben.
Danach Test.
Dann mal wieder raus bis zur vorherigen Markierung.
Danach Test.
Jetzt wirst Du Abweichungen messen können.

Mir war so, je weiter der Fühler raus ist aus dem Verdampfer, je kälter.
Könnte mich auch irren, denn der letzte Versuch ist Jahre her.
Mir ist so als hätte ich da vor ewiger Zeit mal was zu geschrieben. :roll:

Das der Niederdruckeingang am Kompressor vereist ist eigentlich schon gut, einen NEUE Anlage schafft das spielend.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender

Beitrag von DerSporti »

Anfangs lief der Kompressor permanent durch und der Verdampfer hatte deutlich sichtbare Eisbildung. Den Vereisungsschalter gewechselt mit exakt 180 mm Einsteckttiefe und der Kompressor schaltete aller 30 Sekunden für ca. 5 Sekunden ab (ganz grob geschätzt) und es bildete sich kein Eis mehr. Die Minimaltemperatur an den Ausströmern lag nur noch bei +2°C und nicht mehr bei 0°C. Nach ca 20 Minuten im Auto-Modus, bei geschlossenen Türen wurde die eingestellte Innenraumtemperatur 23°C bei Umgebungstemperatur von 28°C (LED für Outside-Temp. hat Wackelkontakt) ohne Sonneneinstrahlung erreicht. Am Verdampfer und den Anschlüssen bildete sich nur Kondensat, kein Eis mehr.
Verdampfer-Vereisung
Verdampfer-Vereisung
IMG_20250826_135743.jpg (1.54 MiB) 343 mal betrachtet
Thermostat Temperaturschalter Vereisungsschalter E33
Thermostat Temperaturschalter Vereisungsschalter E33
IMG_20250826_150054.jpg (2.45 MiB) 343 mal betrachtet
minimal Temperatur an den Ausströmern
minimal Temperatur an den Ausströmern
IMG_20250826_145247.jpg (2.61 MiB) 343 mal betrachtet
Anzeige Outside-Temp. 28°C (LED Wackelkontakt)
Anzeige Outside-Temp. 28°C (LED Wackelkontakt)
IMG_20250826_170121.jpg (2.31 MiB) 343 mal betrachtet
Auto 23°C
Auto 23°C
IMG_20250826_170113.jpg (2.14 MiB) 342 mal betrachtet
IMG_20250826_170209.jpg
IMG_20250826_170209.jpg (1.62 MiB) 343 mal betrachtet
IMG_20250826_170229.jpg
IMG_20250826_170229.jpg (1.91 MiB) 343 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Antworten