Neues Innenraumgebläse passt nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Katzenreh
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2025, 11:00

Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Katzenreh »

Guten Tag Gemeinde,
ich helfe gerade beim Geblästausch einer 100er Limo und bekomme das neue Gebläse nicht richtig ins Gehäuse.
Das ist nicht mein erster Gebläsetausch beim C3 aber letztes Mal gab es dieses Problem nicht.

Es lässt sich problemlos bis Anlschlag einführen.
Auf der anderen Seite fehlt gut ein halber Centimeter um die Scheibe und den Seegerring darüber zu bekommen.
20250423_100456_001.jpg
20250423_100456_001.jpg (1.96 MiB) 2154 mal betrachtet
Ich kann mir nur erklären dass es mit der ausladenden Bauform des neuen Teils zutun hat.
Aber abgesehen vom Aufkleber scheinen die von Mahle, Febi, JPGroup usw. alle baugleich zusein.
Also warum soll ich dieses Problem haben und andere nicht?
Nur konnte ich hier im Forum oder im Netz nichts darüber finden.
Auch habe ich im Teilekatalog auch keine Unterschiede zwischen den Modelljahren oder Teilenummern feststellen können.
20250423_100506.jpg
20250423_100506.jpg (2.51 MiB) 2154 mal betrachtet
Hier ohne Gummi. Da würde ich die Scheibe und den Ring noch drüber bekommen aber sobald der Gummi mit drin ist keine Chance.
Ist ja nicht Sinn der Sache den wegzulassen.
20250423_144252.jpg
20250423_144252.jpg (4.96 MiB) 2154 mal betrachtet
Mir fiel nach zahlreichen Versuchen auf dass sich an der Kante der Kunftstoffabdeckung auf zwei gegenüberliegenden Seiten Schleifspuren gebildet haben.
ich vermute dass es dort drängelt. Daher wäre mein nächster Schitt die Kanten ein wenig wegzunehmen sofern niemand eine bessere Idee hat.
20250423_143353.jpg
20250423_143353.jpg (2.27 MiB) 2154 mal betrachtet
Audi 100 C3 Limo, NF, MJ: 1989
Dateianhänge
20250423_100447.jpg
20250423_100447.jpg (2.05 MiB) 2154 mal betrachtet
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,

hast du schon mal versucht die schwarze Kappe weg zu lassen?Soweit ich mich erinnere gab es nur eine Einbauposition wo der Motor einrastet um weit genug hinten zu stehen um ihn zu sichern.Etwas Silikonspray hilft hier auch.


Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Steckt eventuell die Kappe vom alten Gebläse noch im Gebläselasten?

Als ich das Gebläse getauscht habe, musste ich die Kappe vom alten Gebläse aufs neue stecken, weil es bei dem gefehlt hat.
Katzenreh
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2025, 11:00

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Katzenreh »

Im Gehäuse ist nichts zurückgeblieben. Ich denke die Kappe gehört schon drauf da es nur mit dieser kappe zwischen den drei Gummilippen spielfrei gehalten wird.
20250423_171055.jpg
20250423_171055.jpg (3.58 MiB) 2131 mal betrachtet


Ich hatte es eben ohne kappe eingeführt und dabei festgestellt dass es trotzdem nicht weiter nach hinten geht.
20250423_171253.jpg
20250423_171253.jpg (3.69 MiB) 2131 mal betrachtet


Dann fiel mir auf dass das Lüfterrad beim drehen schleift.
Ich habe die Vermutung dass das Lüfterrad zu dicht am Motor auf der Welle Platziert ist.
Sieht von vorne auch ganz komisch aus.
20250423_171345.jpg
20250423_171345.jpg (3.35 MiB) 2131 mal betrachtet
Ein Gebläse dass sich nicht einbauen lässt hat genau so wenig Wert wie ein kaputtes also werde ich den Versuch mal wagen...
Hoffentlich dreht es sich hinter her noch mit.
Katzenreh
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2025, 11:00

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Katzenreh »

Ein paar sanfte Hammerschläge und so schön einfach kann die Welt wieder sein. Ganz schön ärgerlich.
Danke euch trotzdem. Vielleicht hilft das hier in Zukunft noch jemandem.

20250423_173547.jpg
20250423_173547.jpg (3.15 MiB) 2131 mal betrachtet
20250423_173827.jpg
20250423_173827.jpg (3.01 MiB) 2131 mal betrachtet
20250423_173905.jpg
20250423_173905.jpg (3.83 MiB) 2131 mal betrachtet
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Audiquattro20V »

Gab es nicht 2 unterschiedliche

Mit und ohne Klima ? irgendwie hab ich das Gefühl das schon vor Jahren einmal gesehen zu haben .

Mhh

Ich hoffe hier wird dir geholfen.

Konnte man nicht den Korb Tauschen . ? Ich meine da war mal so etwas

Holger
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,

ja, es gibt 2-ohne Klima 150W, mit Klima 300W Motorleistung- wenn ich mich recht erinnere.....

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Steve44 »

Daniel Turbo10V hat geschrieben: 24.04.2025, 20:52ja, es gibt 2-ohne Klima 150W, mit Klima 300W Motorleistung- wenn ich mich recht erinnere.....
Die Bilder von Katzenreh zeigen das seine alte eine "443 959 101 A" ist. Der steht in AKTE als "ohne Klima" (wie auch deren Vorgänger "443 959 101)".

Wagen mit Klima haben den "443 959 101 C" oder "444 959 101" gemäss AKTE.

In AKTE stehen keine weitere Informationen/Spezifikationen. Im Aftermarket, wenn man dort "443 959 101" oder "443 959 101 A" eingibt, sind die meiste angebotene Alternativen (OEM Ersatz) 300W aber es gibt sie auch met 150W und 190W. Ist also nicht so hilfreich.

Im Aftermarket suchen nach "444 959 101" ergibt nix. Das gleiche gilt für "443 959 101 C". AKTE spricht zwar davon, aber zu existieren scheinen sie nicht...

Egal ob man im Aftermarket nach "mit Klima" oder "ohne Klima" sucht, es kommt immer nur den "443 959 101" und "443 959 101 A" zum Vorschein.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von DerSporti »

Alles richtig mit den Teilenummern und Anwendung.

Ich denke, das Problem war ein "Standschaden" :lol: beim lagern. Die Gebläse werden stehend gelagert und der hier hat wahrscheinlich Druck von oben bekommen und da ist das Lüfterrad verrutscht.

Meine Fotos zeigen ein Gebläse von Audi Tradition im Originalkarton. Und eine andere Art der Sicherung mit einer Scheibe statt einem Sprengring. so what...

IMG_20210906_134314-1-1.jpg
IMG_20210906_134314-1-1.jpg (3.3 MiB) 2269 mal betrachtet
IMG_20240901_132530.jpg
IMG_20240901_132530.jpg (3.3 MiB) 2269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von DerSporti am 25.04.2025, 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Markus 220V »

Ich habe letztes Jahr auch den Lüfter gewechselt. Da war bereits ein Tauschteil drin. Der neue hatte mit dem Rahmen auch nicht gepasst und ich musste den alten Rahmen verwenden. Also irgendwas ist da wohl nicht ganz so, wie es sein soll. Ich weiß es aber leider auch nicht mehr im Detail.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von DerSporti »

Markus 220V hat geschrieben: 25.04.2025, 07:34 Ich habe letztes Jahr auch den Lüfter gewechselt. Da war bereits ein Tauschteil drin. Der neue hatte mit dem Rahmen auch nicht gepasst und ich musste den alten Rahmen verwenden. Also irgendwas ist da wohl nicht ganz so, wie es sein soll. Ich weiß es aber leider auch nicht mehr im Detail.
Welches Teil meinst du mit "Rahmen"?
058114000.png
058114000.png (88.71 KiB) 2261 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Markus 220V »

Ich meine dieses schwarze Teil, welches über den Motor geschoben wird.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von StefanF »

eigentlich sieht man ja das Problem schon auf dem allerersten Bild - der neue Motor wirkt kürzer weil das Lüfterrad auf der Welle verschoben war und nicht am Anschlag saß. Und deshalb stand das Lüfterrad hinten an.

Und das letzte Bild von Katzenreh zeigt die Lösung.....
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn man sich auch ältere Beiträge ansieht, dann WEISS man sowas.
Auch der ehemalige Hinweis meinerseits mit dem anderen Motor und wechseln des Lüfterrads.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Neues Innenraumgebläse passt nicht

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

nur zur Info: bei mir hatte der neue - und richtige! - Lüftermotor mit Klima auch nicht gepasst und ging nicht in den Lüfterkasten. Mit etwas Gewalt habe ich es nur einmal probiert, aber dann schnell sein lassen, um nicht die Motorlager zu beschädigen: Stichwort axiale Belastung... Außerdem spürte man, dass der Lüfter im Lüfterkasten irgendwo anstößt. Nach einigem Hin und Her, hatte ich es genauso gemacht, wie Markus es beschrieben hat: es war glaube ich die Kappe samt Stecker, die ich vom alten Lüftermotor demontiert und auf den neuen montiert habe. Danach rutschte der Lüftermotor samtweich in die Endposition und seitdem verrichtet er seine Dienste ohne gehört zu werden.

Bei dem Lüftermotor handelt es sich um kein Teil von Audi Tradition: es war damals dort nicht lieferbar. Es war entweder von Febi oder Bilstein.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Antworten