20V 3B Dichtung Ladeluftkühler und Druck-Rohr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

20V 3B Dichtung Ladeluftkühler und Druck-Rohr

Beitrag von Steve44 »

Bonjour,

Ich war heute heftig am Kämpfen mit der Dichtung vom stahlen Turbo-exit-Rohr bzw, das Druck-Rohr (das grosse stahlen Rohr, was direkt unter der Intercooler/Ladeluftkühler lauft).
Wenn ich den Stosstange, Ladeluftkühler, Zusatz-Kühler etc. etc. vor ein paar Tage ausgebaut haben, sind zwei halb-Kreis metalen "Dinger" auf'm Boden gefallen wenn ich das metalen Rohr vom Ladeluftkühler runter zog.

Audi 200 - Intercooler-Rohr komische Buegel.jpg
Audi 200 - Intercooler-Rohr komische Buegel.jpg (174.29 KiB) 1334 mal betrachtet

Ich schaue in AKTE zum gucken was das für Dinger sind. Es sind "Klammer" (Nr. 17 im Zeichnung)
3B Intercooler Dichtung AKTE.jpg
3B Intercooler Dichtung AKTE.jpg (464.32 KiB) 1334 mal betrachtet

Der O-ring (Nr. 16) war gar nicht anwesend. Muss vergessen gewesen sein durch den Werkstatt. Keine Ahnung aber es war nicht da.

Anyway, heute versuche ich die "Klammer" zu verwenden bei der Montage von das ganze. Die beide Hälfte habe ich in beide Orientierungen versucht zu verwenden. Sie halten total nicht und fallen immer wieder runter. Weil der O-Ring nicht existent war, hatte ich kein Beispiel aus der Praxis wie das ganze vorher montiert war.
Der O-Ring habe ich vorfeld bestellt gehabt denn ich ging davon aus das sie alt sein wird. Ich hätte nicht erwartet das sie gar nicht dar sein würde...

Ich gehe fast davon aus dass der fehlende O-Ring dazu geführt haben muss, dass die Schnittstelle, zwischen Druckrohr und Ladeluftkühler, nicht gasdicht war bisher :?

Anyway, nach uferlos fummeln und fluchen, habe ich die Klammer mal komplett weggelassen und den neue O-Ring, benetzt mit etwas "red rubber grease" von Rock-Oil, um das Metalrohr (Nr. 10) geschoben und das Rohr nach oben in der Ladeluftkühler reingedruckt. Ich hatte eigentlich erwartet, dass das nicht gelingen würde, denn die Klammer waren ja nicht da und und und...
hmmm das stahlen Rohr konnte ich aber bis ganz nach oben reinschieben und der O-Ring sitzt eingeklemmt zwischen Ladeluftkühler und Rohr.
Mit den Schlauchschelle (Nr. 18) konnte ich das Metalrohr am Ladeluftkühler fixieren, so wie es vorher war.
Auch "sieht" es dicht aus **

Weiss jemanden was die Funktion dieser Klammern ist? Es sind 2 Hälfte, jede Hälfte hat ein kleines Loch drin und die beide Hälfte schliessen mal nicht sauber an (es hat immer einen Schlitz zischen beide Hälfte und an beide Seiten.
Sollten die Klammern der O-Ring fixieren? Und dann? Die Klammern passen, zusammen gedruckt, nicht im Ladeluftkühler rein (zu breit). Ich checks nüüt.


** wie kann ich am besten Testen ob die Schnittstelle, zwischen Druckrohr und Ladeluftkühler, wirklich gasdicht ist? Nicht dass dort Luft reinkommt was der Luftmassenmesser ja nicht gemessen hat (unmeasured air).
Kann ich dort, beim laufenden Motor, etwas "Starthilfe" spritzen. Wenn der Drehzahl dann zunehmt ist die Stelle nicht gasdicht. Oder ist das keine gute Idee?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20V 3B Dichtung Ladeluftkühler und Druck-Rohr

Beitrag von Markus 220V »

Die Klammern haben eine Vertiefung die auf die den Ring an dem Metallrohr passen. Rohre zusammenstecken. Schlauchschelle vorher über die beiden Halter drüber machen und locker am Ladeluftkühler dran lassen. Dann so ran machen, dass die Klammern unten auf dem Ring des Metallrohrs liegen/eingehängt werden, die Schelle dann einfach festschrauben. Die Halter fixieren dass Metallrohr am Ladeluftkühler, damit der nicht mehr rausrutschen kann.

Die Dichtung weiß ich leider nicht mehr auswendig. Aber ich meine mich zu erinnern, dass es eine runde Dichtung war, die über das Metallrohr bis an die Kante geschoben wird und dort dann beim Zusammenschieben abdichtet. (ohne Gewähr)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 20V 3B Dichtung Ladeluftkühler und Druck-Rohr

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Der O Ring Nr 16 gehört in den Ladeluftkühler. Dort ist in dem Bereich in den das Stahlrohr kommt eine Nut dafür vorgesehen.
Der O Ring kommt also nicht einfach auf das Stahlrohr sondern definitiv in den Ladeluftkühler. Wenn man das korrekt gemacht hat ist der Rest fast selbsterklärend. Die beiden "Klammern", Welche letzendlich mit der Schlauchschelle befestigt werden, greifen um die vorstehende Kante des Stahlrohres und halten es somit fest am Ladeluftkühler und verhindern ein Herausrutschen.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: 20V 3B Dichtung Ladeluftkühler und Druck-Rohr

Beitrag von Steve44 »

Bonjour,

Zum Thema abschliessen: ich hab's kapiert und heute am Auto den Fehler korrigiert (hoffe ich).

Die Rille im Ladelüftkühler habe ich gefunden (gelb markiert). War kein O-Ring drin. Jetzt aber schon (original-Teil).

Audi 200 Intercooler O-Ring location.jpg
Audi 200 Intercooler O-Ring location.jpg (210.04 KiB) 1236 mal betrachtet
So sieht dir (leere) Rille aus. Der O-Ring wird dort eingedrückt.



Und was die zwei "Klammern" anbelangt. Die habe ich nun wie folgt montiert. Ist im Nachhinein alles logisch :verlegen:

Audi 200 Intercooler Druckrohr Klammern.jpg
Audi 200 Intercooler Druckrohr Klammern.jpg (189.35 KiB) 1236 mal betrachtet
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Antworten