Tempomat nachrüsten im 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Hallo Zusammen,

Ich habe, many many moons ago, in mein 1993er Audi 100 2.8 mit Automatik, den originalen Tempomat nachgerüstet. Andere Lenkstockschalter, den Hardware unter der Motorhaube und viel mehr musste ich nicht machen. Musste elektronisch nicht das halbe Auto verbauen etc.

Ich versuche nun eine Shopping-List zusammenzustellen für mein MJ1990 20V und ich bekomme langsam den Eindruck dass es diesmal nicht so einfach sein wird.
Gibt es irgendwo eine How-To inkl. Shopping-List was ich alles brauche? Auf Audi100-selbst-Doku sind keine solchen Infos.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Gerhard »

Ausnahmsweise und nur beim 20v sind die Kabel alle schon da.
also Lenkstockschalter Steuegerät und Unterdruck Sachen nachrüsten
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Ok ich habe alle benötigte Hardware gefunden:

Tempomat Komponenten Audi 200 20V:
Steuergerät: 443907305
Lenkstockschalter mit GRA: 443953513J
Druckpumpe: 811907325
VakuumMembran (throttle control element): 811907327B
Halterung / Bracket: 034721396
Stell-Stange / Connecting Rod: 034907415A
Ventil / Ventilation Valve 2x : 811907343B
Clip 2x (1x valve): 431721283B
Meterware Vakuumschlauch (Innendiameter muss ich noch ermitteln)

Von AudiFieber.de habe ich entnommen dass es an der Fahrerseite, über die Pedalen, eine lose 8-Polige Stecker geben muss wo das Steuergerät eingesteckt wird.

Dann gibt es zwei Ventile (Nummer 14 im Zeichnung). Wo gehen die hin??? Sie haben auch eine Stecker (2-Polig glaube ich).

Noch eine Frage: was ist das Teil was ich mit Orange markiert habe (wo die Ventile eingeclipst werden). Ist dass das Teil wo die Brems- und Kupplungspedale montiert sind?

Noch noch eine Frage: wo wird die Druckpumpe (Nr 5 im Zeichnung) montiert? Ich kann keine Bilder dazu finden.

Audi 200 20V - Tempomat Komponente.jpg
Audi 200 20V - Tempomat Komponente.jpg (404.14 KiB) 2630 mal betrachtet
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Gerhard »

die Pumpe sitzt im Kotflügel Fahrerseite mit so einem komischen Winkel

Die Ventile kommen an den Pedalbock Kupplung und Bremse. Stecker sind alle vorhanden.

Im Motorraum links am Kotflügel gibt es einen fetten Stecker mit runder Gummitülle der rum hängt / fest gebunden ist. Da kommt die Pumpe dran
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Markus 220V »

Die Ventile kommen an die Pedale und werden an die Unterdruckleitung zwischen Pumpe und Druckdose (T-Stück) angeschlossen.
Gerhard hat geschrieben: 11.01.2025, 20:08 die Pumpe sitzt im Kotflügel Fahrerseite mit so einem komischen Winkel

Auf Höhe des Ausgleichsbehälter. Da sollten 2 Bohrungen sein. Das komplette Teil (Nr. 17 ist der Halter auf dem die Pumpe mit den Gummipömpeln eingeclipst wird) verschwindet dann unter dem Kotflügel. Am Besten den Behälter rausnehmen. Dann ist das easy going.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Markus 220V hat geschrieben: 13.01.2025, 07:23 Das komplette Teil (Nr. 17 ist der Halter)
Der Halter (17) habe ich bei Autewo erwerben können. Ist etwas "gebraucht", werde sie wieder sexy machen und einbauen.

Das einzige was mich aktuell noch fehlt ist der Halter am Motorblock für das Stellelement (Nr. 8 ). Sind bisher nirgendwo zu finden. Ich habe noch was 4mm dickes "Aircraft aluminium-alloy" liegen, mit dem muss ich es nachbauen können (4mm um 45grad biegen wird noch lustig...).

Hat jemand vielleicht ein Foto von dem Teil eingebaut? Ich weiss sie sitzt unter dem Sammelsaugrohr und von dort geht der Stange schräg nach hinten/oben zum "Gasgeb-Dings" wo auch der Gaszug befestigt ist.

Apropos Stange. Das ist das 2. Teil was ich nicht finden kann. Es sieht ungefähr so aus:
Audi Tempomat Stange.jpg
Audi Tempomat Stange.jpg (25.08 KiB) 2559 mal betrachtet

Ich habe eine solche Stange von eine Audi A4 gefunden. Ist fast gleich aber das grosse Schraub-Element, damit die Länge angepasst werden kann, hat es nicht (die Länge ist fixed und es gibt ein kleine Verstellmöglichkeit am "Kopf". Die Länge-verstellung muss ich nachrüsten (Stange mit eine Flex durchtrennen und an beide seite ein Gewinde machen und dann ein Schraub-dings dazwischen "mechen".

Frage: weiss jemand wie lange die gesamte Stange ist beim 20V ?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Markus 220V »

https://ibb.co/MZZmWhQ

Im eingebauten Zustand ist die Stange schwer zu messen. Ohne die Hülse oben bis zu dem untern Gummipömpel wo die Stange eingehängt wird sind es 11cm. Würde dann vielleicht noch 1cm oben und unten dazu rechnen.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von StefanS »

Hallo Steve,
ich bin mir ziemlich sicher, dass ich noch einen originalen Halter für die Druckdose habe. Ich kann aber aktuell nicht sagen "wo".
Sollte ich in den nächsten Tag zufällig drauf stoßen, werde ich mich melden...
Wundert mich eigentlich, weil das alles gut sortiert in Kisten eingelagert ist. Leider ist er bei den Standardsachen nicht dabei.
Kann aber auch daran liegen, dass ich noch für zwei andere Audis GRA-Nachrüstungen zusammengestellt habe.

Falls Du was findest ...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

StefanS hat geschrieben: 14.01.2025, 19:26 Hallo Steve,
ich bin mir ziemlich sicher, dass ich noch einen originalen Halter für die Druckdose habe.
Du meinst der Nummer 8 in Zeichnung, der am Saugsammelrohr? Oh das wäre GREAT :o

PleasePleasePlease.jpg
PleasePleasePlease.jpg (250.96 KiB) 2496 mal betrachtet

Markus 220V hat geschrieben: 13.01.2025, 07:23Auf Höhe des Ausgleichsbehälter. Da sollten 2 Bohrungen sein. Das komplette Teil (Nr. 17 ist der Halter auf dem die Pumpe mit den Gummipömpeln eingeclipst wird) verschwindet dann unter dem Kotflügel. Am Besten den Behälter rausnehmen. Dann ist das easy going.
Sind das diese Löcher?

Audi200 - Befestigung GRA Druckpumpe.jpg
Audi200 - Befestigung GRA Druckpumpe.jpg (123.16 KiB) 2496 mal betrachtet
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Markus 220V »

Steve44 hat geschrieben: 14.01.2025, 22:07
Sind das diese Löcher?
Ja, genau dort gehört das hin. Musst mal schauen, wie die Bohrungen passen. Kann auch sein dass das Loch rechts oben noch dazu gehört. Merkst aber gleich wie es passt, wenn es ran hälst.
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von BlueBoxStar »

Servus Steve,

hab über die letzten Jahre bei meinen 3 Typ44 Tempomaten nachgerüstet und einige Fotos gemacht.

Hier mal ein Bild vom orig T44 Halter der Unterdruckpumpe
Halter Unterdruckpumpe.jpg
Halter Unterdruckpumpe.jpg (272.42 KiB) 2360 mal betrachtet

Bei meiner ersten Tempomat Nachrüstung, hab ich den Halter vom C4 umgearbeitet.
Da der vom T44 nicht zu bekommen war. Den vom C4 gibts noch bei Tradition.
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... =4A0907341
Angepasster Halter C4low.jpg
Angepasster Halter C4low.jpg (564.57 KiB) 2360 mal betrachtet
Hier noch ein Bild vom Pedalbock mit den Entlüftungsventilen. Orig. sind da so Hülsen mit Gewinden drinnen, die gibts leider nicht mehr daher hab ich 2 Muttern genommen. Die hier gezeigten Zahnscheiben kannst du getrost weg lassen. Hab ich bei den anderen auch nicht mehr verbaut.
1627248349852low.jpg
1627248349852low.jpg (609.57 KiB) 2360 mal betrachtet
Entlüfterventil/Pedalschalter im Detail, die Muttern sind M12x1,5 Flachmuttern.
Pedalschalter Befestigung M12x1,5.jpg
Pedalschalter Befestigung M12x1,5.jpg (498.48 KiB) 2360 mal betrachtet
Du musst dir noch einen Halter für das Steuergerät basteln. Ich hab das bei mir aus nem Stück Holz gebastelt und die Laschen vom Steuergerät umgebogen und dann daran Festgeschraubt. Original war das beim NFL so eine Metallklammer.
1627248349849low.jpg
1627248349849low.jpg (190.61 KiB) 2360 mal betrachtet
1627248349846low.jpg
1627248349846low.jpg (188.61 KiB) 2360 mal betrachtet
1627248349844low.jpg
1627248349844low.jpg (771.78 KiB) 2360 mal betrachtet
Der Verlauf der Unterdruckleitung an der Spritzwand und zur Vacuumpumpe.
IMG_20241019_111110low.jpg
IMG_20241019_111110low.jpg (821.16 KiB) 2360 mal betrachtet

Empfehlenswert sind eigentlich die neueren GRA Steuergeräte. Mit denen kannst du die Geschwindigkeit erhöhen und verringern.
Teilenummer 4B0907305 oder 4D0907305.
Bekommt man bei www.RRR.LT für relativ wenig Geld.
Nachlöten und Elkos tauschen ist aber Pflicht!

Lenkstockschalter 443953513J gibts noch bei Tradition.
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... 13j-01c-14

Zum Halteblech für die Vacuumdose, das würde ich auch selber bauen, evtl aus 3mm Edelstahl. Das lässt sich gerade noch mit Heimwerker mitteln bearbeiten und biegen.
Hab ich bei meinem PH auch so gemacht.
IMG_20250103_141252low.jpg
IMG_20250103_141252low.jpg (590.35 KiB) 2360 mal betrachtet
Das war aber nur 2mm Edelstahl und war schon "anstrengend".


Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Hallo Tilo,
Das hilft enorm, vielen Dank.

Ich habe buchstäblich alles, aussen den Halteblech für die Vacuumdose und die Dinger um die beide Ventile am Pedalbock zu befestigen. Dein Tipp mit die Muttern ist super, danke.
Steuergerät, GRA Lenkstockschalter, Pumpe und Vakuumdose habe ich neu kaufen können.

Vielleicht hat Stefan S den Halteblech (für die Vakuumdose) gefunden. Sonnst muss ich ä bissl Kreativ werden.

Der Halteblech beim Kühlflüssigkeitsbehälter habe ich gebraucht kaufen können. Rostig. Es liegt aktuell, zusammen mit andere Teile aus‘m Motorraum, beim Kollege für Strahlen und Pulverbeschichten.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von StefanS »

Hallo Steve,
ich habe jetzt nachgeschaut und muss eingestehen, dass ich durch ein falsches Foto von a u t e w o dachte ich hätte (D)einen passenden Halter.
Das was ich aber habe - und auch selbst benötigt - ist die Version vom 10V.
Das Halteblech vom 20V ist komplett anders, aber sogar leichter anzufertigen. Das würde ich mir selbst "bauen".

Sorry und Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Halteblech selbstbau, so be it. Habe 3mm Aircraft-aluminium liegen. Erhitzen und biegen müüüüste gehen (famous last words).

Inzwischen: Haltebügel GRA Pumpe ist zurück vom Strahlen und Pulverbeschichten (inkl. anti-Korrosion-Grundierung). Oh this is gonna be so pretty :o

Audi200 - Befestigung GRA Druckpumpe Restauriert.jpg
Audi200 - Befestigung GRA Druckpumpe Restauriert.jpg (84.43 KiB) 2292 mal betrachtet



Frage: wo in der Spritzwand, geht der Schlauch, welche vom Pedalbock kommt, im Motorraum rein? Kann bisher nix gescheites vinden :? Wo versteckt sich das Loch :?:

.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von StefanS »

Hallo Steve,
"verstecken" trifft es ganz gut, was diese Durchführung angeht.
Von innen verdeckt durch die Geräuschdämmung, vom Motorraum aus verdeckt durch das Lenkgetriebe.
Man muss die Dämmung etwas von der Spritzwand wegziehen, dann sieht man die Durchführung. Es sollte noch eine Tülle frei sein - diese muss man erst durchstechen...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Ziit füür ne Updeet:

Heute nach der Arbeit angefangen mit "Projekt Tempo".

Ich habe zuerst das GRA Steuergerät montiert. Der Relais-Halter an 1 Seite gelöst (schraube) damit ich es ein wenig runter ziehen konnte. Dann fand ich an der Seite von eine stahlen Haltebügel 2 Löcher die Perfekt zu die beide Halte-Ösen vom GRA Steuergerät passen.

Audi 200 - GRA Befestigung Falsch.jpg
Audi 200 - GRA Befestigung Falsch.jpg (660.17 KiB) 2076 mal betrachtet

Das Problem is aber, der Relaishalter kann dann nicht mehr nach oben in seine normale Position. Das Steuergerät 180 Drehen ging auch nicht denn dafür ist der Kabel mit dem 8-Pin Stecker zu kurz.
Ich habe es dann anders gelöst. Der Schraube, welche ich oben grün markiert habe, gelöst und das Steuergerät horizontal "an der Decke" montiert. Geht zwar mit nur 1 Schraube. Angst das es runter fällt muss man nicht haben die sie wird perfekt festgehalten durch der Relaishalter.

Audi 200 - GRA Befestigung.jpg
Audi 200 - GRA Befestigung.jpg (763.91 KiB) 2076 mal betrachtet


Danach die beide Ventile für Bremspedal und Kupplungspedal montiert. Ich habe M12x1.5 Edelstahl Mutter mit Feder-Unterlegscheiben benutzt um die Ventile zu befestigen.
Mittels normale M12 Unterlegscheiben habe ich den Distanz zu die Pedale justiert.
Die beide Ventile gemäss Stromlaufplan angeschlossen.

Tipp: diese beide 2-Pin Stecker und der grosse Stecker für das Steuergerät sind zusammengebunden.

Jede Ventil hat 0.5mm gehweg-spiel, sprich, sie haben noch 0.5mm übrig bevor sie am Anschlag kommen. Somit können die Pedale die Ventile nicht „kaputt drücken“.

Wenn ich es richtig verstanden habe funktioniert es so: die beide Pedale, in "Ruhe Zustand", drücken die Ventile permanent ein. Damit sind die Ventile gasdicht.
Wenn ein von die Pedale eingetreten wird, entsteht eine Offnung und Luft fliegt rein. Das Vakuum ist unterbrochen/weg und das Stellgerät löst entsprechend deren Stange, welche auf'm Sammelsaugrohr zum Gashebel geht. Damit ist der Tempomat ausgeschaltet/aus.

Nach das ich die Unterdruckschläuche an die beide Ventile befestigt habe und auch der 5m Schlauch (welche ich nachher nach vorne führen wird (durch das Loch im Spritzwand, mit Gummi-Tülle) am T-Stück angeschlossen habe, habe ich die Dichtheit und Funktion der Ventile getestet:
- Mit den Mund im Schlauch-Ende pusten. Wenn man auf 1 Pedal tritt, hört man pfffft und due Luft geht durch. Jede Ventil mehrmals so getestet. ist alles dicht.
- Mit den Mund Vakuum ziehen (suck until your face turns purple) und dann 1 Pedal treten: puufff. Wiederholen mit dem andere Pedal. Hält Vakuum bis ein Pedal eingetreten wird. Test bestanden.

Nächster Schritt: der Schlauch durch der Spritzwand manövrieren.
Das Loch habe ich gefunden. Im Motorraum, hinter der Bremsverstärker, geht eine dicke Schlauch mit blauen stoffen Mantel/Schutz durch der Spritzwand. Direkt darunter gibt es zwei ungebrauchte Tüllen. Eine grosse Tülle und eine kleine. Es ist die kleine**
Ich habe der alte Tülle rausgeholt. War hart wie Beton.
** Ich habe im Vorfeld der originale Tülle bestellt (hat ab Werk das Loch drin) und mit dem dichte ich der Spritzwand dann wieder ab nachher.

______________________________________________________

Frage: das GRA Steuergerät hat, neben den grossen weissen Haupt-Stecker, eine separate lose Pin direkt neben der Stecker (sehe Bild hier Oben, rote Strich). Muss diese Pin etwas angeschlossen werden? Und falls ja, was?


Frage 2: Für was ist den dünnen, Schwarzen Schlauch Anschluss (grün markiert) hinten beim Steckerverbindung. Und für was dienst der Weissen Anschluss vorne (hat eine seiten-Teil, rot markiert)

Audi 200 - GRA Pumpe 1.jpg
Audi 200 - GRA Pumpe 1.jpg (230 KiB) 2052 mal betrachtet
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Markus 220V »

Zu Frage 1. Der PIN muss im 20V nicht angeschlossen werden. Bin mir nicht mehr sicher aber ich meine es ist ein Masseanschluss. Die GRA aus den ersten 20V hatten den PIN nicht. Kam dann erst später beim V8

Zu Frage 2: Zu dem roten Strich: Habe ich so noch nicht gesehen. Normalerweise ist da ein Blindstopfen drauf. Weiß jetzt nicht genau ob die Pumpe da Luft zieht oder das zu sein muss. Müsstest du mal ausprobieren

Zu dem grünen Strich: Ich seh das auf dem Bild nicht ganz genau. Aber da müsste der Schlauch von vorne ran gehen. Hängt der im Moment lose durch die Gegend? Das ist das Magnetventil, welches den Druck aus dem System ablässt, wenn es vom GRA angesteuert wird.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Markus 220V hat geschrieben: 07.02.2025, 07:09 Zu dem grünen Strich: Ich seh das auf dem Bild nicht ganz genau. Aber da müsste der Schlauch von vorne ran gehen. Hängt der im Moment lose durch die Gegend?
Nee das ist wie folgt angeslossen:

Audi 200 - GRA Pumpe 2.jpg
Audi 200 - GRA Pumpe 2.jpg (157.88 KiB) 2027 mal betrachtet

Audi 200 - GRA Pumpe 3.jpg
Audi 200 - GRA Pumpe 3.jpg (155.48 KiB) 2027 mal betrachtet


Pumpe ist eine neue 4B0907325 von Audi Tradition
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Update:
Der GRA funktioniert PERFEKT :}
Musste selbst eine Halterung für das Stellelement am Sammelsaugrohr basteln. Ist aber super geworden. Bilder folgen später.

Alles am ganzen Fahrzeug funktioniert einwandfrei….

….aber nun leuchtet das „ABS Aus“ lämpchen permanent.
Und der Hupe ist auch tot.


Hupe Relay clickt hörbar wenn ich den Knopf am Lenkrad drücke und Multimeter Kontinuität Messung auch ok. Hupe-Relay gewechselt mit mein Cabrio, das Relais ist Ok (is das gleiche Teilenummer).

Die beide Massekabel am Sammelsaugrohr sind lose gewesen, sind aber wieder dran und den Multimeter an die beide Kabel-Ösen (mit wem die beide Massekabel am Saugrohr verschraubt sind) und mit ein Massepunkt am linker Koftflügel (Schraube mit wem die GRA Pumpe Halterung am Koftflügel verschraubt ist) zeigt „hat Kontinuität“.

Wenn ich der Stecker vom GRA Steuergerät abziehe, funktioniert ABS immer noch nicht. Die 10A Sicherung im ABS-Relais ist ok.

Ich muss mal in die Stromlaufpläne schauen was das ABS System und der Hupe quasi gemeinsam haben.

Update: ABS geht wieder. Habe das Relais rausgeholt. Die Pins gereinigt sowie die Pins von der Sicherung. Dann mit Kontakt Chemie 61 die Pins leicht benetzt, Relais eingesteckt und viola, ABS Fehler ist weg.

Bleibt nur noch der Hupe. Muss mal vom Relais bis zum unten am Hupe nachmessen was dort geht (nicht geht).
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Wie versprochen weitere Bilder vom Projekt:

Der Geheime Spritzwand-Durchgang:

Audi 200 - GRA Spritzwand Durchgang Tuelle.jpg
Audi 200 - GRA Spritzwand Durchgang Tuelle.jpg (486.55 KiB) 1943 mal betrachtet
Ihr sieht 3 "Löcher" mit je eine Tülle. Der Oberste kleine (gelbe Pfeil) ist von Innenaus Sichtbar ohne das man Dämm-Material wegschieben muss. Ich habe der alte, total ausgetrocknete Tülle rausgeschnitten (war hart wie Beton) und dann aus dem Motorraum mit eine Lampe rein geschienen. Dann Kopf unter'm Armaturenbrett und sehe dort, von Lochenstein zeigt sich. Easy.
Suche das Licht mein Sohn, suche das Licht und du findest mich :D

Ich habe im Vorfeld den original Tülle für GRA, Audi 111971911A bestellt. Dies hat bereits das Loch drin. Kostet nichts und muss nicht kämpfen mit ausgetrocknetes Zeug.


Dann das GRA Stellelement 811907327B , dies fand ich bei VW Classicparts (auf Audi Tradition gab's keine). Der richtige Stange für der 3B Motor ist bereits dran, aber das Gummi Obenteil war Grün und ausgetrocknet. Lag vermutlich seit Napoleon auf Lager...
3x mit EinsZett Gummipflege eingecremt (lass es Zeit damit es gut im Gummi einziehen kann) und sie ist wie neu und das Gummi wieder geschmeidig.

Audi 200 20V GRA Stellelement - Neu vs nach Gummipflege.jpg
Audi 200 20V GRA Stellelement - Neu vs nach Gummipflege.jpg (554.88 KiB) 1943 mal betrachtet

Dann musste ich selbst der Halterung für das Stell-Element basteln. Neu oder Gebraucht nicht mehr zu finden.
Das Original:

Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung 034721396.jpg
Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung 034721396.jpg (101.58 KiB) 1943 mal betrachtet

Ich habe eine Rack-Schiene-Bügel von eine Netzwerk-Switch als Basis genommen und das mittels Biegen und einkurzen passend gemacht. Die Schlussendliche Vorm und Grösse sorgen dafür dass das Stell-Element nichts berührt, auf der originale Location sitzt und einwandfrei funktioniert.
Mein Kunstwerk schlussendlich mit Hammerite Rostschutz-Lack lackiert damit es schön aussieht und es kein blankem Stahl gibt was rosten kann.

Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung Selbstbau.jpg
Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung Selbstbau.jpg (264.9 KiB) 1943 mal betrachtet

Und eingebaut:

Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung Selbstbau Eingebaut 1024x768.jpg
Audi 20V 3B Engine - GRA Stellelement Halterung Selbstbau Eingebaut 1024x768.jpg (280.35 KiB) 1943 mal betrachtet

Oben am Motor, habe ich ein bisschen hohen Temperatur Langzeit-Fett (für Kugellager etc.) am Gashebelchen getan und dann der "Rundkopf" vom Stellstange drauf gedrückt und mit dem Pin verriegelt.


Unter das Armaturenbrett die beide Pedalventile angeschlossen. Sie haben je 1mm Spiel. Ich musste pro Ventil ein bisschen spielen mit das Anzahl M12 Unterlegscheiben um den richtigen Distanz zum jede Pedal zu bekommen. Mittels eine Feder-Scheibe und eine M12 x 1.5 Mutter habe ich sie befestigt.

Audi 200 - GRA Vakuumventile Pedale.jpg
Audi 200 - GRA Vakuumventile Pedale.jpg (248.59 KiB) 1943 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Steve44 am 11.02.2025, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Tempomat nachrüsten im 20V

Beitrag von Steve44 »

Einkaufsliste GRA nachrüsten in Audi 200 Quattro turbo 20V mit 3B Motor:

1x Steuergerät: 443907305 (bestellt bei VW Classic Parts)
1x Lenkstockschalter mit GRA: 443953513J (bestellt bei Audi Tradition)
1x Unterdruckpumpe: 4B0907325 (bestellt bei Audi Tradition)
1x Halter Unterdruckpumpe: 447907347 (gebraucht von eBay, sandstrahlen + Pulverlackiert)
1x Stellelement mit Stange und Kugelkopf für 3B Motor (throttle control element): 811907327B (bestellt bei VW Classic Parts)
1x Halterung für Stellelement 3B Motor: 034721396 (selbst hergestellt)
2x Vakuumventil Pedale / Ventilation Valve: 811907343B (bestellt bei Audi Tradition)
2x Ventil-Halterung / Clip (1 pro Ventil): 431721283B Nirgendwo gefunden. Ersetzt mit M12x1.5 Mutter, Unterlegscheiben und Federscheiben
1x T-Stück Pedalen-Seite / T-piece with reducing opening 5/5/5mm : 056127561 (bestellt bei Audi Tradition)
1x Y-Stück 7 Y-piece : 058127561 (bestellt bei Audi Tradition)
1x 90 Grad Winkelstück / Elbow Fitting: 893955665 (gefunden auf eBay)
1x Gummi-Schutz Tülle (Grommet): 111971911A (gefunden auf eBay)
5 Meter Silikon Unterdruckschlauch, Innendiameter 4mm, Wanddicke 2.5mm (bestellt bei GT-Motorsport)
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Antworten