Bremsleitung Material
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Bremsleitung Material
Gruetzi,
Weiss jemand vielleicht aus welchem Material die Bremsleitungen gemacht sind? Is es Kupfer-Nickel mit einen grünen Lackierung bzw. Schutzschicht?
Mir fällt auf das die Leitungen an meine 20V sowie mein Cabriolet (mj2000) so gut erhalten sind. Bei andere Autos (alte Landrover z.B.) rotten sie komplett weg.
Braucht man „unsere“ Bremsleitungen zu schützen mit eine Art Unterboden-Schutz? Wenn sie aus Kupfer-Nickel sind, sollte das nicht nötig sein.
Weiss jemand vielleicht aus welchem Material die Bremsleitungen gemacht sind? Is es Kupfer-Nickel mit einen grünen Lackierung bzw. Schutzschicht?
Mir fällt auf das die Leitungen an meine 20V sowie mein Cabriolet (mj2000) so gut erhalten sind. Bei andere Autos (alte Landrover z.B.) rotten sie komplett weg.
Braucht man „unsere“ Bremsleitungen zu schützen mit eine Art Unterboden-Schutz? Wenn sie aus Kupfer-Nickel sind, sollte das nicht nötig sein.
Zuletzt geändert von Steve44 am 03.01.2025, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Bremsleitung Material
Moin!
Unsere Bremsleitungen sind Kunifer Leitungen, das steht zwar schon für Kupfer und Nickel, aber auch für Ferrit, also Eisen. Rost ist daher grundsätzlich möglich.
Zum Konservieren würde ich auf keinen Fall etwas wie auf Bitumen basierten Unterbodenschutz verwenden, denn wen es dann dort drunter gammelt ist davon leider erst was zu sehen wenn es schon zu spät ist. Gut für die Leitungen ist meiner Meinung nach Unterbodenschutzwachs, oder aber auch einfach Hohlraumwachs oder natürlich Mike Sanders Korrosionsschutzfett
Gruß,
Kai
Unsere Bremsleitungen sind Kunifer Leitungen, das steht zwar schon für Kupfer und Nickel, aber auch für Ferrit, also Eisen. Rost ist daher grundsätzlich möglich.
Zum Konservieren würde ich auf keinen Fall etwas wie auf Bitumen basierten Unterbodenschutz verwenden, denn wen es dann dort drunter gammelt ist davon leider erst was zu sehen wenn es schon zu spät ist. Gut für die Leitungen ist meiner Meinung nach Unterbodenschutzwachs, oder aber auch einfach Hohlraumwachs oder natürlich Mike Sanders Korrosionsschutzfett
Gruß,
Kai
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Bremsleitung Material
Danke Kai,
Habe Kunifer gegoogelt und lande auf https://kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Dort steht unter anderem „Neben der extrem hohen Korrosionsbeständigkeit bieten Kunifer eine besondere Eigenschaft, die vor allem im Reparatur- bzw. Restaurationsbereich grosse Vorteile generiert. Es lässt sich sehr leicht biegen.“
Korrosion ist, wenn man das Auto regelmässig inspektiert, kein heikles Thema me dunkt. Meine beide alte Audi‘s haben null Rost an die Leitungen selbst. Verbindungsstücke sind ab und zu etwas „braun“ aber die habe ich alle mit Owatrol Rustol Transparent behandelt. Die sollten nicht weiter „den Weg der Titanic gehen“
Habe Kunifer gegoogelt und lande auf https://kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Dort steht unter anderem „Neben der extrem hohen Korrosionsbeständigkeit bieten Kunifer eine besondere Eigenschaft, die vor allem im Reparatur- bzw. Restaurationsbereich grosse Vorteile generiert. Es lässt sich sehr leicht biegen.“
Korrosion ist, wenn man das Auto regelmässig inspektiert, kein heikles Thema me dunkt. Meine beide alte Audi‘s haben null Rost an die Leitungen selbst. Verbindungsstücke sind ab und zu etwas „braun“ aber die habe ich alle mit Owatrol Rustol Transparent behandelt. Die sollten nicht weiter „den Weg der Titanic gehen“
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Bremsleitung Material
Ab Werk sind als Hobbyschrauber schwer zu verarbeitende Stahlleitungen verbaut. Deswegen greifen viele auf Kuniferleitungen zurück. Das kann aber Probleme bei der HU geben.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Mr-LZ3U
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 97
- Registriert: 21.02.2022, 21:15
- Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds - Wohnort: Cuxhaven
Re: Bremsleitung Material
Moin
Mir ist auch beim Umbau des LABKR aufgefallen, das keine Stahl sondern wohl was Kupferartiges (zumindest der farbe und guten Biegsamkeit/Bördelbarkeit nach) an Bremsleitungen verbaut ist, auch vorne im Motorraum zwischen ABS und HBZ.
Daher auch meine Verwunderung warum Kunifer nicht gern gesehen ist, aber (zumindest etwas Ähnliches) Serienmäßig verbaut wurde ?
Der Artikel geht ja auch drauf ein, das diese ganz selten auch Serienmäßig verbaut wurden, das scheint ja dann offenbar beim 20V so zu sein.
Mir ist auch beim Umbau des LABKR aufgefallen, das keine Stahl sondern wohl was Kupferartiges (zumindest der farbe und guten Biegsamkeit/Bördelbarkeit nach) an Bremsleitungen verbaut ist, auch vorne im Motorraum zwischen ABS und HBZ.
Daher auch meine Verwunderung warum Kunifer nicht gern gesehen ist, aber (zumindest etwas Ähnliches) Serienmäßig verbaut wurde ?
Der Artikel geht ja auch drauf ein, das diese ganz selten auch Serienmäßig verbaut wurden, das scheint ja dann offenbar beim 20V so zu sein.
Re: Bremsleitung Material
Hallo,
hab es kürzlich bei einem Bekannten mitbekommen, dass die HU verweigert wurde weil Kunifer Bremsleitungen als Ersatz verwendet wurden.
Ich verwende ausschließlich ATE Bremsleitung - sowohl bei den Bremsleitungen als auch bei den Kraftstoffleitungen.
Das Argument der leichteren Biegbarkeit zählt für mich nicht, da ich das pro Fahrzeug nur alle 20-25 Jahre machen muss. Mit gutem Werkzeug ist es kein Problem auch die ATE Stahleitung so zu verlegen wie es original ab Werk war.
Warum hier unnötig Ärger heraufbeschwören.
Gruß Stefan
hab es kürzlich bei einem Bekannten mitbekommen, dass die HU verweigert wurde weil Kunifer Bremsleitungen als Ersatz verwendet wurden.
Ich verwende ausschließlich ATE Bremsleitung - sowohl bei den Bremsleitungen als auch bei den Kraftstoffleitungen.
Das Argument der leichteren Biegbarkeit zählt für mich nicht, da ich das pro Fahrzeug nur alle 20-25 Jahre machen muss. Mit gutem Werkzeug ist es kein Problem auch die ATE Stahleitung so zu verlegen wie es original ab Werk war.
Warum hier unnötig Ärger heraufbeschwören.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Bremsleitung Material
Das Artikel sagt aber „Einige Hersteller sind aber in den 70er Jahren wieder von Stahlleitungen abgerückt und haben dann Rohrleitungen aus Kupfer-Nickel eingesetzt. Unter diesen waren bzw. sind Rolls Royce, Aston Martin, Porsche Saab und Volvo und wohl auch neuerdings Audi.“
Mein beide Cabriolet haben diese Kunifer Leitungen auch ab Werk.
Zuletzt geändert von Steve44 am 07.01.2025, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Bremsleitung Material
Das Thema hat sich entspannt, siehe folgenden Artikel:
Quelle: www.kunifer.de, Veröffentlicht am 27. Februar 2021ABE & Tüvabnahme von Kunifer jetzt problemlos möglich
Der Tüv stellt nach dem Einbau von Kunifer Leitungen immer die grösste Hürde dar. Aber warum ist das Thema Kunifer Leitungen so ein grosses Problem? Vorab sei gesagt, dass Kunifer Kraftstoffleitungen und Hydraulikleitungen auch für den Tüv unkritisch sind. Die Drücke von wenigen bar bei Kraftstoffanlagen sowie auch die Drücke von 100 – 150 bar in Hydraulikanlagen sind für Kunifer Leitungen unkritisch. Daher ist der Tüv Prüfer hier meist grosszügig. Nicht ganz so einfach gestaltet es sich bei der Bremsanlage. Diese ist die wichtigste sicherheitstechnische Anlage im Fahrzeug. Entsprechend muss der Tüv Prüfer hier auf die technische Funktionstüchtigkeit bestehen. Wenn also an einem Fahrzeug die ab Werk verbauten Stahlleitungen gegen Kuniferleitungen getauscht werden, entspricht der Zustand des Fahrzeugs nicht mehr der ursprünglichen Bauartgenehmigung. Die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Hierdurch wurde die Tüvprüfung oftmals aufgrund eines ‚erheblichen Mangels‚ nicht erfolgreich bestanden.
Um die Betriebserlaubnis aufrecht zu erhalten, müssten die Kunifer Bremsleitungen also in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
In der Vergangenheit haben sehr viele Tüvprüfer auf Basis der DIN74234 Kunifer Bremsleitungen als Alternative zu Stahlleitungen akzeptiert. Die DIN definiert u. a. die Druckfestigkeit von Stahl als auch von Kunifer Bremsleitungen. Waren die Bremsleitungen also mit einem DIN74234 Stempel versehen, wurden diese oftmals akzeptiert und per Einzelabnahme (§27 STVZO) in die Zulassungsbescheinigung eingetragen. Einige vorsichtige Tüvprüfer haben den Umbau trotzdem abgelehnt.
Seit September 2020 gibt es aber eine finale Lösung. Die Firma OJD/ Quickbrake aus Dänemark hat in Zusammenarbeit mit der GTÜ eine Allgemeine Betriebs Erlaubnis (ABE) für Ihre Kunifer Bremsleitungen erwirkt. Die ABE trägt die KBA Nummer 61429 und gilt ausschließlich für 4,75 mm Bremsleitungen von OJD. Diese deckt die Meterware genauso wie für die vorgefertigten, sprich abgelängten und gebördelten, Bremsleitungen ab. Die ABE kann hier herunter geladen werden.
Eine sehr umfassende Erklärung zum Unterschied zwischen ABE und Teilegtachten sowie zum Thema Abnahme findet sich hier .
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Bremsleitung Material
… setzt dann Voraus, dass auf der Kuniferleitung die DIN aufgedruckt und lesbar ist und eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erfolgt. War auch das Angebot des Prüfers „Eintragungspflichtig“
Als Werkstatt ganz toll dem Kunden das zuzumuten. Als Privatperson nicht weniger Aufwand.
Warum soll ich diesen Mehraufwand (Kosten für Eintragung) betreiben, wenn ich einfach mit Stahlleitungen wieder 20 Jahre Ruhe habe…
Soll jeder machen wie er es braucht, aber ich sehe hier keinen Mehrwert - und ich habe schon reichlich Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen ersetzt.
Gruß Stefan
Als Werkstatt ganz toll dem Kunden das zuzumuten. Als Privatperson nicht weniger Aufwand.
Warum soll ich diesen Mehraufwand (Kosten für Eintragung) betreiben, wenn ich einfach mit Stahlleitungen wieder 20 Jahre Ruhe habe…
Soll jeder machen wie er es braucht, aber ich sehe hier keinen Mehrwert - und ich habe schon reichlich Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen ersetzt.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS