Drittes Bremslicht nachgerüstet

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von Steve44 »

Hallo Zusammen,

Im Internet fand ich ich beide Hälfte vom originalen Limousine 3. Bremslicht. Das Teil mit dem rote "Fenster" in die USA und der Hälfte mit die Birnenhalterung in Letland :idea:
Die metalen Halterungen, mit wem das Gehäuse am Fenster befestigt ist, sind problemlos erhältlich.
Die Halterungen mit schwarze doppelseitige 3M profi-Klebeband (für Glas) verklebt und Viola, ferdish :mrgreen:

Anyway, Kabel gezogen. Masse am Massepunkt links Hinten, der Plus abgegriffen vom Plus-Kabel am linker Bremslicht und jawohl, Autocheck meckert dauernd "Problem mit Bremslicht" obwohl alles funktioniert.

Ich hätte im Vorfeld aber schon so ein Bauchgefühl gehabt dass das passieren würde. Autocheck ist ja Designed mit 2x 21W und nicht mit 2x 21W + 3x 5W Birnen zusätzlich.
Dann ein (1) 5 Watt Birne aus dem Gehäuse genommen und Autocheck war wieder Happy. Aha, 2x 5W = 10 Watt extra geht also noch, 15W extra ist zu viel.
Der originalen Kabel in Kabelbaum, mit wem die beide L + R Bremsleuchte angeschlossen sind, ist 1mm2 dick. Da geht Problemlos 15W vom 3. Bremslicht extra durch. Aber AutoCheck geht es viellicht nicht um die Ampere sondern um den Widerstand?
Anyway, dann habe ich drei W3W Birnen (auch T10 Sockel wie W5W) rein getan (ist zusammen 9 Watt) und es funktioniert perfect mit 3 Birnen drinne.

Audi 200 - 3rd Brakelight 1.jpg
Audi 200 - 3rd Brakelight 2.jpg
Audi 200 - 3rd Brakelight 3.jpg
Die beide standard Bremslichte L + R sind integriert mit die normale schlussleuchte und ein 3. Lampe ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Sicherheit Upgrade.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Sehr cool, suche schon ne Weile die Avantteile, bisher noch ohne Erfolg.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von DerSporti »

gefällt mir. besonders die original Teile Lösung
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von Fussel »

Hallo Steve,
Steve44 hat geschrieben: 26.08.2024, 22:28 Anyway, Kabel gezogen. Masse am Massepunkt links Hinten, der Plus abgegriffen vom Plus-Kabel am linker Bremslicht und jawohl, Autocheck meckert dauernd "Problem mit Bremslicht" obwohl alles funktioniert.

Ich hätte im Vorfeld aber schon so ein Bauchgefühl gehabt dass das passieren würde. Autocheck ist ja Designed mit 2x 21W und nicht mit 2x 21W + 3x 5W Birnen zusätzlich.
Dann ein (1) 5 Watt Birne aus dem Gehäuse genommen und Autocheck war wieder Happy. Aha, 2x 5W = 10 Watt extra geht also noch, 15W extra ist zu viel.
Der originalen Kabel in Kabelbaum, mit wem die beide L + R Bremsleuchte angeschlossen sind, ist 1mm2 dick. Da geht Problemlos 15W vom 3. Bremslicht extra durch. Aber AutoCheck geht es viellicht nicht um die Ampere sondern um den Widerstand?
Anyway, dann habe ich drei W3W Birnen (auch T10 Sockel wie W5W) rein getan (ist zusammen 9 Watt) und es funktioniert perfect mit 3 Birnen drinne.
War das nicht so, dass im Lampenkontroll-Gerät einfach die Ströme verglichen werden: wenn links und rechts identisch, dann ist alles okay. Wenn der Strom auf einer Seite größer ist, als auf der anderen, dann erscheint die Meldung? Dann hättest Du im Gehäuse der dritten Bremsleuchte zwei Lampen links und eine Lampe rechts anklemmen. Ist natürlich ein größerer Aufwand. Vielleicht haben die Fahrzeuge mit 3. Bremsleuchte ein anderes Lampenkontroll-Steuergerät mit einem zusätzlichen Kanal?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von Steve44 »

Fussel hat geschrieben: 27.08.2024, 19:55 Dann hättest Du im Gehäuse der dritten Bremsleuchte zwei Lampen links und eine Lampe rechts anklemmen. Ist natürlich ein größerer Aufwand.
Mja ich weiss was du meinst aber es sind 3 Birnen an einen "Plus" bus-bar (Kupfer-stange mit Kabel-Anschluss und drei Anschlüsse für die 3 Birnen) und "minus" bus-bar. Die splitten ist etwas schwierig. Dann müsste es 2 links und 1 rechts und dann 2 paar Kabel ziehen etc.

Mit 9 Watt (3x 3W) meckert Autocheck nicht. Ich lasse es so.

Ich habe mich noch überlegt die T10 LED Birnen von Osram mit EU Strassenzulassung zu nehmen. Mehr Licht und nur 1W pro Birne.
Aber was in der EU zugelassen ist, ist meistens nicht 1:1 zugelassen im Schweizer Verkehrsrecht. Der Lieferant hierzulande schreibt explizit "nicht zugelassen" (damit meint man die Schweiz).
Wäre technisch aber ideal gewesen :-(
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von Fussel »

Hallo Steve,
Steve44 hat geschrieben: 27.08.2024, 20:10 Mja ich weiss was du meinst aber es sind 3 Birnen an einen "Plus" bus-bar (Kupfer-stange mit Kabel-Anschluss und drei Anschlüsse für die 3 Birnen) und "minus" bus-bar. Die splitten ist etwas schwierig. Dann müsste es 2 links und 1 rechts und dann 2 paar Kabel ziehen etc.
Das dachte ich mir, das hätte nicht nur mehr Aufwand für die Verkabelung bedeutet, sondern auch einen Eingriff in die 3. Bremsleuchte selbst.
Steve44 hat geschrieben: 27.08.2024, 20:10 Ich habe mich noch überlegt die T10 LED Birnen von Osram mit EU Strassenzulassung zu nehmen. Mehr Licht und nur 1W pro Birne.
Aber was in der EU zugelassen ist, ist meistens nicht 1:1 zugelassen im Schweizer Verkehrsrecht. Der Lieferant hierzulande schreibt explizit "nicht zugelassen" (damit meint man die Schweiz).
Wäre technisch aber ideal gewesen :-(
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Ich habe bei mir bislang nur das Innenlicht auf LED umgerüstet. Leider sind die LED Leuchmittel mit EU Stra0ßenzulassung auch nicht generell zugelassen, sondern nur in Verbindung mit den dafür gelisteten Fahrzeugen. Die H4 LED Lampe darf zum Beispiel nicht im Audi 100 verwendet werden, verfügt aber über eine Zulassung im wesentlich älteren VW Käfer. Denn die LED Leuchtmittel sind nicht identisch mit den entsprechenden Glühbirnen und können daher nicht als genereller Ersatz verwendet werden. Damit ein LED Leuchtmittel in einem Fahrzeug verwendet werden kann, muss es für das betreffende Fahrzeug abgenommen werden - und das in allen möglichen Variationen: Regen, Schnee, vereiste Scheinwerfer, verdreckte Scheinwerfer, usw. DIe Zulassung ist daher mit Kosten verbunden, die sich kein Hersteller freiwillig antut, wenn nicht genügend Fahrzeuge auf der Straße fahren. Und vom alten VW Käfer gibt es eben noch wesentlich mehr Autos als zum Beispiel vom Typ44.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
keek1983
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 19.05.2021, 07:47
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 - BJ 1990 - 2.2e KU ohne Kat

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von keek1983 »

Gefällt. Habe das Teil direkt bei Kleinanzeigen gefunden und gekauft ;) basteln basteln basteln ;)
Audi 100 Typ 44 - BJ 1990 - 2.2e KU ohne Kat
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Drittes Bremslicht nachgerüstet

Beitrag von Steve44 »

Gefragt wurde welche Audi Teilenummern das Audi 200 NFL 3. Bremslicht hat:

Limousine:
Gehäuse mit roter Linse: 443945122
Gehäuse mit Elektronik : 443945121
Befestigungsteil am Fenster (das Gehäuse mit roter Linse rastet ein): 165945170
Birnen: 3x N0177532 (12V W5W Sockel W2.1x9.5d T10)

Avant:
Gehäuse mit roter Linse: 855945122
Gehäuse mit Elektronik : 855945121
Befestigungsteil am Fenster (das Gehäuse mit roter Linse rastet ein): 165945170
Birnen: 4x N0177532 (12V W5W Sockel W2.1x9.5d T10)


3W Birnen: Osram W3W T10, 2821
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Antworten