Audi 100 mit golf 2 motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Audi 100 mit golf 2 motor
hallo an alle audi freunde,
ich wollte gerne mal etwas wissen. und zwar habe ich vor 6 Monaten einen audi 100 typ44 von meinem vater geerbt. leider ging dann vor ein paar wochen die servopumpe kapput. demnach standen also 2 möglichkeiten zur auswahl.
1. ich werf den wagen auf den müll
oder
2. ich lasse ihn komplett restaurieren.
ich habe mich für die 2 variante entschieden. glücklicherweise habe ich einen arbeitskollegen der viel von autos versteht und so nett ist die arbeit auf sich zunehmen. soweit so gut. die arbeiten an dem wagen sind gut voran gegangen, doch zweifel ich an dem neuen motor, der dort eingesetzt werden soll. und zwar ist es eine 1,8L maschine mit 90PS von einem golf 2. mein audi besitzte auch eine 1,8L maschine mit 90 PS. jetzt habe ich aber angst das dieser motor nicht so zuverlässig ist, wie der von meinem guten alten audi, der immerhin schon über 280000 km gelaufen ist. der neue motor hat eine laufleistung von über 90000 km. mein kollege sagte zu mir, dass dieser motor auch in den audi 80 und audi 100 damals eingebaut worden ist, doch habe ich dazu nichts im internet gefunden. ich möchte jetzt nicht an seinem wissen zeifeln, ich denke er weiß schon was er tut, nur ich wollte mal von eingefleischten audi-fans wissen, ob er da nicht falsche informationen bekommen hat, sodass ich mir sorgen um meinem "neuen" audi machen muss. über antworten würde ich mich sehr freuen.
mit freundlichen grüßen
styler
ich wollte gerne mal etwas wissen. und zwar habe ich vor 6 Monaten einen audi 100 typ44 von meinem vater geerbt. leider ging dann vor ein paar wochen die servopumpe kapput. demnach standen also 2 möglichkeiten zur auswahl.
1. ich werf den wagen auf den müll
oder
2. ich lasse ihn komplett restaurieren.
ich habe mich für die 2 variante entschieden. glücklicherweise habe ich einen arbeitskollegen der viel von autos versteht und so nett ist die arbeit auf sich zunehmen. soweit so gut. die arbeiten an dem wagen sind gut voran gegangen, doch zweifel ich an dem neuen motor, der dort eingesetzt werden soll. und zwar ist es eine 1,8L maschine mit 90PS von einem golf 2. mein audi besitzte auch eine 1,8L maschine mit 90 PS. jetzt habe ich aber angst das dieser motor nicht so zuverlässig ist, wie der von meinem guten alten audi, der immerhin schon über 280000 km gelaufen ist. der neue motor hat eine laufleistung von über 90000 km. mein kollege sagte zu mir, dass dieser motor auch in den audi 80 und audi 100 damals eingebaut worden ist, doch habe ich dazu nichts im internet gefunden. ich möchte jetzt nicht an seinem wissen zeifeln, ich denke er weiß schon was er tut, nur ich wollte mal von eingefleischten audi-fans wissen, ob er da nicht falsche informationen bekommen hat, sodass ich mir sorgen um meinem "neuen" audi machen muss. über antworten würde ich mich sehr freuen.
mit freundlichen grüßen
styler
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Aehm..
Was ist? Servopumpe kaputt, und jetzt soll ein neuer Motor eingebaut werden?
Verstehe ich nicht..
Allerdings kann ich dir schonmal sagen das die Audi und VW Vierzylinder prinzipiell Baugleich sind.
Basieren alle auf dem selben, zuverlässigen 827'er Block..
Was ist? Servopumpe kaputt, und jetzt soll ein neuer Motor eingebaut werden?
Verstehe ich nicht..
Allerdings kann ich dir schonmal sagen das die Audi und VW Vierzylinder prinzipiell Baugleich sind.
Basieren alle auf dem selben, zuverlässigen 827'er Block..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Hallo,
zu den im Typ44 verbauten Motortypen könnte Dir dies hier weiter helfen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen
Ansonsten denke ich mal die Laufleistung von dem Golf 2 Motor mit 90.000 km ist vermutlich eher wunschdenken. Was ist den mit dem originalen nicht in Ordnung?
Zur Hydraulikpumpe: Kontaktier hier Forum mal den Kpt Como, der könnte Dir weiterhelfen.
Sonst musst Du halt mal im Teilemarkt ein Gesuch posten.
Viel Spass noch im Forum,
turbaxel
zu den im Typ44 verbauten Motortypen könnte Dir dies hier weiter helfen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen
Ansonsten denke ich mal die Laufleistung von dem Golf 2 Motor mit 90.000 km ist vermutlich eher wunschdenken. Was ist den mit dem originalen nicht in Ordnung?
Zur Hydraulikpumpe: Kontaktier hier Forum mal den Kpt Como, der könnte Dir weiterhelfen.
Viel Spass noch im Forum,
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Moin,
kann die Problematik auch nicht ganz verstehen, wegen einer putten Servuspumpe schmeisst man doch keinen Motor raus !?!?!?
Wie von Mathias und Axel schon gesagt sind die Motoren vom Block her eigentlich identisch, allerdings wirst du viele Anbauteile des Golfmotors nicht verwenden können da dieser bedingt durch den Quereinbau eine andere Peripherie hat. Ein paar mehr Fakten zu deinem 44er wie Baujahr und Motorkennbuchstabe (beim 44er gabs diverse Ausführungen des 1,8ers mit 660KW)könnten auch nicht schaden
Von der Haltbarkeit besteht sicherlich kein Unterschied, wenngleich die geringe Laufleistung des Motors tatsächlich eher unglaubwürdig erscheint, schliesslich ist die Maschine günstigstenfalls auch schon 15 Jahre alt.
Gruss
Helge
kann die Problematik auch nicht ganz verstehen, wegen einer putten Servuspumpe schmeisst man doch keinen Motor raus !?!?!?
Wie von Mathias und Axel schon gesagt sind die Motoren vom Block her eigentlich identisch, allerdings wirst du viele Anbauteile des Golfmotors nicht verwenden können da dieser bedingt durch den Quereinbau eine andere Peripherie hat. Ein paar mehr Fakten zu deinem 44er wie Baujahr und Motorkennbuchstabe (beim 44er gabs diverse Ausführungen des 1,8ers mit 660KW)könnten auch nicht schaden
Von der Haltbarkeit besteht sicherlich kein Unterschied, wenngleich die geringe Laufleistung des Motors tatsächlich eher unglaubwürdig erscheint, schliesslich ist die Maschine günstigstenfalls auch schon 15 Jahre alt.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
DAAA!! hab ich doch schon immer gewusst, dass da ne kommastelle verrutscht ist 
der block ist gleich, ich würde den originalen Motor behalten, und die Pumpe richten, der große unterschied ist wirklich nur:- "quer zu längs", und datt isn jefummel, nur um den gleichen Motor wieder anders einzubauen
aber du kannst golfteile zum tuning nehmen
der block ist gleich, ich würde den originalen Motor behalten, und die Pumpe richten, der große unterschied ist wirklich nur:- "quer zu längs", und datt isn jefummel, nur um den gleichen Motor wieder anders einzubauen
aber du kannst golfteile zum tuning nehmen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Einen expliziten Golfmotor gabs im Typ 44 nicht, will sagen, kein gleicher Kennbuchstabe zwischen Golf und Audi.
Die Motoren basieren aber auf der gleiche Grundlage bzw. auf dem gleichen Block. D.h. abgesehen von den Anbauteilen sollte das schon passen.
Die 80er-Jahre-Vierzylinder von VAG sind sehr langlebig und robust. Laufleistungen von 90.000 km sind genau so wenig ein Problem wie 280.000 km. Meiner hat jetzt nebenbei gesagt originale 467.000 km, immer noch 52 bar Kompression und so gut wie keinen Ölverbrauch.
Den Link zu der defekten Servopumpe sehe ich aber auch nicht
Weitere Infos zu Motorkennbuchstaben und vor allem eine Fehlerbeschreibung wären sehr hilfreich.
Ich sehe jetzt ad hoc auch kaum "übliche" (also bei dieser Laufleistung auch typischerweise auftretende) Defekte, die einen wirklich zwingen sollten, gleich den ganzen Motor zu tauschen....
Viele Grüße
Thomas
Die Motoren basieren aber auf der gleiche Grundlage bzw. auf dem gleichen Block. D.h. abgesehen von den Anbauteilen sollte das schon passen.
Die 80er-Jahre-Vierzylinder von VAG sind sehr langlebig und robust. Laufleistungen von 90.000 km sind genau so wenig ein Problem wie 280.000 km. Meiner hat jetzt nebenbei gesagt originale 467.000 km, immer noch 52 bar Kompression und so gut wie keinen Ölverbrauch.
Den Link zu der defekten Servopumpe sehe ich aber auch nicht
Weitere Infos zu Motorkennbuchstaben und vor allem eine Fehlerbeschreibung wären sehr hilfreich.
Ich sehe jetzt ad hoc auch kaum "übliche" (also bei dieser Laufleistung auch typischerweise auftretende) Defekte, die einen wirklich zwingen sollten, gleich den ganzen Motor zu tauschen....
Viele Grüße
Thomas
660KW...
...habt Ihr etwa weniger ??
Kleine Tippfehler mit manchmal grosser Wirkung, wir hatten letzte Woche nen gebrauchten Honda bei dem als EZ 17.02.2030 im Schein stand. Enterprise lässt grüssen....
Kleine Tippfehler mit manchmal grosser Wirkung, wir hatten letzte Woche nen gebrauchten Honda bei dem als EZ 17.02.2030 im Schein stand. Enterprise lässt grüssen....
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
hallo zusammen,
erstmal vielen dank für die vielen antworten. ich glaube ich habe mich etwas komisch ausgedrückt. letzten endes ist im mom. nur die servopumpe kaputt, aber wir haben festgestellt das noch weitere teile in kurzer zeit ihren geist aufgeben werden, wie z.b. das lenkgetriebe, kupplung, auspuff usw.. den motor, so hat mein arbeitskollege gesagt, tauschen wir deswegen aus, da er ziemlich viel öl frisst. ich persönlich verstehe, leider nicht viel von autos, deswegen kann ich da nicht so mitreden.
gruß
styler
erstmal vielen dank für die vielen antworten. ich glaube ich habe mich etwas komisch ausgedrückt. letzten endes ist im mom. nur die servopumpe kaputt, aber wir haben festgestellt das noch weitere teile in kurzer zeit ihren geist aufgeben werden, wie z.b. das lenkgetriebe, kupplung, auspuff usw.. den motor, so hat mein arbeitskollege gesagt, tauschen wir deswegen aus, da er ziemlich viel öl frisst. ich persönlich verstehe, leider nicht viel von autos, deswegen kann ich da nicht so mitreden.
gruß
styler
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
52 Bar Kompression sind aber auch nicht ohneThomas hat geschrieben: Die 80er-Jahre-Vierzylinder von VAG sind sehr langlebig und robust. Laufleistungen von 90.000 km sind genau so wenig ein Problem wie 280.000 km. Meiner hat jetzt nebenbei gesagt originale 467.000 km, immer noch 52 bar Kompression und so gut wie keinen Ölverbrauch.
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Nun ja, die 52 bar sind zwar verteilt auf vier Pötte - 4x13Faltdach hat geschrieben: 52 Bar Kompression sind aber auch nicht ohne![]()
Ölverbrauch: bitte nicht wegen "sowas" gleich den Motor tauschen. Schließe mich da an. Schaftdichtungen erneuern und gut.
Wie's geht, steht ausführlich mit Bildern bei www.elch-productions.de
Anm.: Mittlerweile gibt es wohl zahlreiche Spezialwerkzeuge zum Schaftdichtungstausch im Auktionshaus schon relativ bezahlbar - für denjenigen, der nicht die Möglichkeit hat, sie mit einer Handvoll Abfallstücken aus dem Schrott selbst zu bauen
Viel Erfolg (und laßt bloß die Maschine wo sie ist
Thomas
Naja, wir wissen aber nicht wie lange der Motor noch hält. Um mal alles zu verdeutlichen. mein Vater starb vor 4 Jahren.
Vor seinem Tod hatten wir 2 Wagen. Einmal den Audi und noch einen Mercedes E230. Der Audi ist seit 1992 in unserem Besitz und ist im Jahre 1988 gebaut worden. Mit dem Wagen sind wir oft weite Strecken gefahren. Im Jahre 2000 kauften wir meinem Onkel den Mercedes ab und der Audi wurde somit nur noch selten und für Kurzstrecken benutzt. Nach dem Tod meines vVaters haben wir uns entschieden den Mercedes wieder abzugeben. Ob's ein Fehler war oder nicht sei mal dahin gestellt. Aufjedenfall war der Audi nun wieder in gebrauch, aber wieder nur für 3 Jahre. Denn letztes Jahr kaufte sich meine Mutter einen Audi A6 von 1996. Der Audi 100 wurde also wieder nur 1 oder 2 mal als Einkaufswagen benutzt. Nachdem ich nun im Feb. meinen Führerschein endlich in den Händen hielt, habe ich mich dazu entschlossen den Audi zu behalten. Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man seine halbe Kindheit mit dem Wagen zu tun gehabt hat und man ihn nun selbst fährt.
Naja, aufjedenfall bin ich so oft wie möglich mit diesem Wagen gefahren. Mein Arbeitskollege sagt nun, das dies dem Motor nicht gut getan hat und somit sehr anfällig geworden ist. Wie gesagt, ich habe leider keine Ahnung. Vielleicht wisst ihr ja Rat. Vielen Dank für's lesen.
Gruß
Styler
Vor seinem Tod hatten wir 2 Wagen. Einmal den Audi und noch einen Mercedes E230. Der Audi ist seit 1992 in unserem Besitz und ist im Jahre 1988 gebaut worden. Mit dem Wagen sind wir oft weite Strecken gefahren. Im Jahre 2000 kauften wir meinem Onkel den Mercedes ab und der Audi wurde somit nur noch selten und für Kurzstrecken benutzt. Nach dem Tod meines vVaters haben wir uns entschieden den Mercedes wieder abzugeben. Ob's ein Fehler war oder nicht sei mal dahin gestellt. Aufjedenfall war der Audi nun wieder in gebrauch, aber wieder nur für 3 Jahre. Denn letztes Jahr kaufte sich meine Mutter einen Audi A6 von 1996. Der Audi 100 wurde also wieder nur 1 oder 2 mal als Einkaufswagen benutzt. Nachdem ich nun im Feb. meinen Führerschein endlich in den Händen hielt, habe ich mich dazu entschlossen den Audi zu behalten. Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man seine halbe Kindheit mit dem Wagen zu tun gehabt hat und man ihn nun selbst fährt.
Naja, aufjedenfall bin ich so oft wie möglich mit diesem Wagen gefahren. Mein Arbeitskollege sagt nun, das dies dem Motor nicht gut getan hat und somit sehr anfällig geworden ist. Wie gesagt, ich habe leider keine Ahnung. Vielleicht wisst ihr ja Rat. Vielen Dank für's lesen.
Gruß
Styler
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Styler,Styler04 hat geschrieben:Naja, wir wissen aber nicht wie lange der Motor noch hält.
das ist richtig.Natürlich weiß keiner wie lange der Motor noch hält.Aber wenn es keine konkreten anzeichen für einen baldigen defekt gibt(wie gesagt;der hohe Ölverbrauch ist kein Kriterium für hohen Verschleiß,solange die Schaftdichtungen noch nie erneuert wurden)sehe ich immernoch keinen Grund den Motor ohne Not auszutauschen.Die 280tkm jedenfalls sind normalerweise noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Grundsätzlich gilt: Typ 44-Motoren sind....

Gruß
Fabian
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hey Styler,
Du nennst doch immer mehr Gründe, den Audi im Original zu er- und behalten
Wie gesagt, 280.000 km ist- na ja, eingefahren würd ich sagen
Klar, keiner kann Dir genau sagen, wie lange der noch hält. Morgen kann der Zahnriemen reißen und das wars.
Das ist aber unwahrscheinlich, wenn er jünger als 8-10 Jahre ist und weniger als 100.000 km gelaufen hat. Und falls doch eines der Kriterien erfüllt ist, mach ihn halt neu. Das kostet nicht die Welt.
Und: Schrauben kann man lernen und macht zuweilen sogar Spaß
Ausführliche Anleitung mit Bildern dazu gibts auch bei EP.
Aus welcher Ecke von NRW kommst Du denn? Vielleicht finden sich auch Leute in Deiner Nähe, die mal mit nen Blick drauf werfen.
Klar, Dein Kollege hat nicht Unrecht damit, daß Kurzstreckenverkehr einem Auto nicht unbedingt guttut. Aber nur weil er paarmal Kurzstrecken gefahren ist, heißt das deswegen noch lange nicht, daß in ein paar Wochen der Motor kaputt ist.
In diesem Sinne: think positive.
Viele Grüße
Thomas
Du nennst doch immer mehr Gründe, den Audi im Original zu er- und behalten
Wie gesagt, 280.000 km ist- na ja, eingefahren würd ich sagen
Klar, keiner kann Dir genau sagen, wie lange der noch hält. Morgen kann der Zahnriemen reißen und das wars.
Das ist aber unwahrscheinlich, wenn er jünger als 8-10 Jahre ist und weniger als 100.000 km gelaufen hat. Und falls doch eines der Kriterien erfüllt ist, mach ihn halt neu. Das kostet nicht die Welt.
Und: Schrauben kann man lernen und macht zuweilen sogar Spaß
Ausführliche Anleitung mit Bildern dazu gibts auch bei EP.
Aus welcher Ecke von NRW kommst Du denn? Vielleicht finden sich auch Leute in Deiner Nähe, die mal mit nen Blick drauf werfen.
Klar, Dein Kollege hat nicht Unrecht damit, daß Kurzstreckenverkehr einem Auto nicht unbedingt guttut. Aber nur weil er paarmal Kurzstrecken gefahren ist, heißt das deswegen noch lange nicht, daß in ein paar Wochen der Motor kaputt ist.
In diesem Sinne: think positive.
Viele Grüße
Thomas
Also wenn ich mir eure Postings so durchlese, so komm ich zu dem Entschluss meinen Kollegen zu bitten den Motor mal durchzuchecken und alle teile zu erneuern, die evtl. in kurzer zeit probleme machen könnten.
Das glaube ich dir gerne, dass das Schrauben an seinem eigenen Auto einen heiden Spass macht. Würde auch gerne am Samstagnachmittag um 15:30 Uhr, wenn die Bundesliga im Radio läuft, unter meinem Auto hocken und rumbasteln. Doch wenn ich mir angucke was in so einem Auto alles für Teile sind, dann wird mir richtig schwindelig. Habe mir zwar damals eine Reparaturanleitung für meinen Audi gekauf, doch wenn ich mir schon die ersten Seiten durchlese, dann komm ich schon ins schwitzen.
Gibt es irgendwo Kurse wo man das Schrauben lernen kann?
Gruß
Styler
PS: Ich wohne in W-tal
Das glaube ich dir gerne, dass das Schrauben an seinem eigenen Auto einen heiden Spass macht. Würde auch gerne am Samstagnachmittag um 15:30 Uhr, wenn die Bundesliga im Radio läuft, unter meinem Auto hocken und rumbasteln. Doch wenn ich mir angucke was in so einem Auto alles für Teile sind, dann wird mir richtig schwindelig. Habe mir zwar damals eine Reparaturanleitung für meinen Audi gekauf, doch wenn ich mir schon die ersten Seiten durchlese, dann komm ich schon ins schwitzen.
Gibt es irgendwo Kurse wo man das Schrauben lernen kann?
Gruß
Styler
PS: Ich wohne in W-tal
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
da gibts nur learning by doing, kurse gibts da nicht wirklich für *ggg* aber der thomas hat da ja son motto (nein, nicht das mit den vorderachslagern *gg*) : du weisst nicht was du kannst bevor du es versuchst. du musst etwas mut und selbstvertrauen haben und dir merken wie es vorher aussah. wuppertal sind 93 km von coesfeld aus, der roger kommt aus solingen, fällt mir grad ein. also wenn da was wichtiges anliegt, wohnst du ja recht zentral
macht bei dem motor die schaftdichtungen neu und dann mal nen kompressionstest. in meinen augen ist das "alle teile die kaputtgehen könnten" ein seehr umfangreicher faktor. solang der motor rennt, lasst ihn rennen. zahnriemen neu und das ding rennt wieder ohne probleme.
Gruß
der mike
behalt den motor drin

Gruß
der mike
behalt den motor drin
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Bei mir z.B.Styler04 hat geschrieben:Gibt es irgendwo Kurse wo man das Schrauben lernen kann?
Wuppertal ist ja nicht so weit weg, da könnte man schonmal ein Treffen einrichten. Bin auch öfter auf der Strecke Aachen-Köln-Bonn unterwegs und wochenends zuweilen in der Voreifel anzutreffen.
In Köln kenne ich da auch noch so einen, ich sag jetzt mal nicht wen
Die Reparaturbücher sind aber auch nicht schlecht. Kann man ganz gut zwischendurch auf dem Klo immer mal was Interessantes lesen und dazu lernen. Ein guter Einstieg.
Das "Schrauben-Können" kommt dann von ganz allein.
Ansonsten ist das von Mike angesprochene Learning-By-Doing das Wichtigste. Und mit Forumshilfe ist das i.d.R. gut (und meistens auch ohne viel "Lehrgeld") möglich.
Und: schau allen Leuten, die was an Deinem Auto machen, immer auf die Finger. Am Anfang lernst Du viel dazu, später kannst Du dann auch selbst sofort erkennen, wenn einer was falsch macht.
Interessante Frage: welchen 90PS-Audi, also Motorkennbuchstaben, hast Du denn?
Hängt ab von Baujahr/Kat/Vergaser/Einspritzer?
Antwortmöglichkeiten:
- DS
- SH (88 PS)
- 4B
- PH
Steht auf dem Motorblock, im Serviceheft oder auf dem Aufkleber im Kofferraum.
Viele Grüße
Thomas
der gerade überlegt ob er nicht einen Vierzylinder vergessen hat und der Fabian gleich ihn auslacht
P.S. mit den Fahrwerkslagern gucken wir dann noch mal
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
da ich grad schon am scannen war... :
Copyright bei AUDI 100 Anleitung, dies kostenlos zum Audi100 gab.


so denne..
Copyright bei AUDI 100 Anleitung, dies kostenlos zum Audi100 gab.


so denne..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: Audi 100 mit golf 2 motor
hallo
ich habe noch einen kompletten audimotor für dich. 4zylinder einspritzer
motorennummer: PH 009 028
komplett für 100.-euro
standort ist 84144
ich habe noch einen kompletten audimotor für dich. 4zylinder einspritzer
motorennummer: PH 009 028
komplett für 100.-euro
standort ist 84144
PLZ.84144
-
-
hallo zusammen,
habe heute nochmal mit meinem arbeitskolegen gesprochen uznd er meinte, das der motor wirklich schrott wäre. zwar könnte man evtl. noch 20 tkm mit ihm fahren. sofern es nur an den zahnriemen oder so liegen würde, wäre das alles kein prolem, doch leider ist der motor total verrosten, sodass man im falle einen schadens nichts mehr reparieren könnte. außerdem sollen die nockenwellen einen weg haben.
@sumphie.
vielen dank für dein angebot. hört sich sehr verlockend an. könntest du mir vielleicht noch sagen wieviel der motor gelaufen ist und wieviel ps er hat?
gruß
styler
habe heute nochmal mit meinem arbeitskolegen gesprochen uznd er meinte, das der motor wirklich schrott wäre. zwar könnte man evtl. noch 20 tkm mit ihm fahren. sofern es nur an den zahnriemen oder so liegen würde, wäre das alles kein prolem, doch leider ist der motor total verrosten, sodass man im falle einen schadens nichts mehr reparieren könnte. außerdem sollen die nockenwellen einen weg haben.
@sumphie.
vielen dank für dein angebot. hört sich sehr verlockend an. könntest du mir vielleicht noch sagen wieviel der motor gelaufen ist und wieviel ps er hat?
gruß
styler
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Styler,
kann denn Dein Kollege auch eine etwas "differenziertere" Aussage zum Zustand Deines Motors machen?
Ich meine, "alles Schrott, muß neu" kennt man eigentlich zur Genüge aus Werkstätten, die keinen Bock haben, sich groß Kopf zu machen, sondern lieber Teile verkaufen
Ein wenigstens halbwegs motivierter Schrauber sollte da eigentlich mehr anzubieten haben
Denn dafür daß ein Vierzylinder nach nur 280.000 km wirklich schrottreif ist, muß ja nun schon so einiges passieren.
Bitte Deinen Kollegen doch mal, dazu etwas genauer Stellung zu beziehen. Mal die Kompression messen und hier die Werte anzugeben, wäre ebenfalls lohnend
Thomas
kann denn Dein Kollege auch eine etwas "differenziertere" Aussage zum Zustand Deines Motors machen?
Ich meine, "alles Schrott, muß neu" kennt man eigentlich zur Genüge aus Werkstätten, die keinen Bock haben, sich groß Kopf zu machen, sondern lieber Teile verkaufen
Ein wenigstens halbwegs motivierter Schrauber sollte da eigentlich mehr anzubieten haben
Denn dafür daß ein Vierzylinder nach nur 280.000 km wirklich schrottreif ist, muß ja nun schon so einiges passieren.
Bitte Deinen Kollegen doch mal, dazu etwas genauer Stellung zu beziehen. Mal die Kompression messen und hier die Werte anzugeben, wäre ebenfalls lohnend
Thomas
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
52 bar Ladedruck wären besser!Fabian hat geschrieben:Du hast ja auch nen Einzylinder mit 52bar KompressionThomas hat geschrieben:In Echt jetzt? Komisch, meiner nicht![]()
![]()
Fabian
@styler..
Ich weiß ja nicht, aber was du so bisher geschrieben hast, drängt sich mir nicht wirklich die Überzeugung auf das dein Kumpel sonderlich viel Ahnung hat! Verrosteter Motor.. HÄ?
Lass das doch besser nochmal von jemanden aus dem Forum prüfen der in deiner Nähe wohnt!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Das halte ich für eine gute Idee.Daemonarch hat geschrieben:Lass das doch besser nochmal von jemanden aus dem Forum prüfen der in deiner Nähe wohnt!
Entsprechende Angebote stehen hier ja schon genüngend drin.
Mindestens sollte der Kumpel aber mal eine halbwegs umfassende Bestandsaufnahme machen und Ihr solltet die dann hier posten. Dann könnte man sich wenigstens mal ein neutrales Bild machen, wie es um die Maschine so steht.
Meine Eindrücke von "zwischen den Zeilen" bisher sind:
- die Schaftdichtungen könnte man mal erneuern, da der Motor mehr Öl verbraucht als früher. 30 Euro
- der Zahnriemen ist unbekannt alt und sollte daher demnächst mal erneuert werden. Nochmal 30 Euro.
- der Motorblock ist mal mit dem Dampfstrahler behandelt worden, war geil sauber danach und wurde nicht konserviert. Daher blüht jetzt der Rost. Entweder jetzt noch mit dem Konservierungswachs von Audi (hier bitte nichts von AutoTeileHunger nehmen), das Zeug wirkt an alten gammelig aussehenden Maschinen manchmal Wunder. 10 Euro.
Oder alternativ mit Profizeug vom Korrosionsschutzdepot überarbeiten, 50-60 Euro und einiges an Zeit.
Ausdrücklich betont: ALLES bisher genannte wäre auch an einem gebrauchten Golfmotor sinnvoll.
- Die Hydrostößel klappern manchmal oder das Ventilspiel ist falsch eingestellt (hier würden Kennbuchstabe und Baujahr evtl. weiterhelfen).
Ventilspiel kann man einstellen, Hydrostößel evtl. reinigen (sehr gemischte Erfahrungsberichte) oder tauschen. Je nach Quelle schon für 10,- das Stück zu kriegen und acht gibts davon.
Viele Grüße
Thomas
der im Übrigen der Meinung ist, daß das einzige, was man ohne Diskussion komplett erneuern sollte.....
Fahrwerkslager sind!

