Hallo zusammen,
Wir haben jetzt gestern den überholten Mengenteiler und Luftmassenmesser eingebaut, lief danach sehr gut, bei der Probefahrt ist er dann plötzlich ausgegangen. Sicherung 15 Benzinpumpe war durch, mehrere neue Sicherungen eingebaut, keine Verbesserung auch mit stärkerer nicht. Da das,passiert ist als er warm war schließen wir das Kaltstartventil mal aus. Der Pumpenwechsel scheint nicht grade spaßig zu sein.
Noch ein anderes Problem haben wir, am Temperaturfühler für den Kühlernachlauf ist der Stecker für den Kabelschuh abgebrochen, das Teil scheint nirgendwo lieferbar zu sein.
Ist ein 1,8er von 1987 mit Kat
Gruß
Helge
Sicherung Benzinpume/Kaltstartventil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Sicherung Benzinpume/Kaltstartventil
Hallo Helge,
was für einen Strom zieht denn die Benzinpumpe: was passiert mit der Sicherung, wenn die Benzinpumpe abgesteckt wird? Prinzipiell könnte die Benzinpumpe selbst defekt sein, oder aber auch ein Kurzschluss in der Leitung oder einem anderen Verbraucher vorliegen - falls da noch weitere in dem Zweig hängen, habe keinen Schaltplan zur Hand. Nachdem Ihr auch eine stärkere Sicherung eingebaut habt, würde ich jetzt aus dem Bauch heraus auf einen niederohmigen Kurzschluss tippen - und nicht nur eine schwergängige bzw altersschwache Benzinpumpe, die zu viel Strom zieht und somit nach einiger Zeit die Sicherung fliegt. By the way, Glück im Ungklück: denn solche niederohmigen Kurzschlüsse lassen sich leichter finden, als wenn es nur einen hochohmigen Nebenschluss gibt, der "nur" Signale verzieht und damit schwer detektierbar.
Zur Fehlereingrenzung würde ich daher erstmal die Benzinpumpe abklemmen - am Tank sollte ja ein Stecker sein, ohne im Sprit fummeln zu müssen. Bleibt die Sicherung intakt, scheint es ein Tot der Pumpe zu sein. Ihr könnt mit einer Absicherung (!!) dann auch mal direkt 12 V auf die Pumpe geben und schauen, was passiert. Eine verstopfte Ansaugung der Spritpumpe würde ich ausschließen, ebenfalls eine verstopfte Leitung nach vorne: da sollte die Sicherung nicht sofort fliegen.
Kann es sein, dass es kein Temperaturproblem ist, sondern einfach ein Kurzschluss einer Leitung, die aufgrund der Fahrt und der damit verbundenen Vibration erst den Kurzschluss herstellte? Klingt zugegeben etwas spooky, aber warum sollte nach einer Überholung von Mengenteiler und Luftmassenmesser plötzlich die Benzinpumpe gekillt werden und einen derartigen Kurzschluss verursachen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
was für einen Strom zieht denn die Benzinpumpe: was passiert mit der Sicherung, wenn die Benzinpumpe abgesteckt wird? Prinzipiell könnte die Benzinpumpe selbst defekt sein, oder aber auch ein Kurzschluss in der Leitung oder einem anderen Verbraucher vorliegen - falls da noch weitere in dem Zweig hängen, habe keinen Schaltplan zur Hand. Nachdem Ihr auch eine stärkere Sicherung eingebaut habt, würde ich jetzt aus dem Bauch heraus auf einen niederohmigen Kurzschluss tippen - und nicht nur eine schwergängige bzw altersschwache Benzinpumpe, die zu viel Strom zieht und somit nach einiger Zeit die Sicherung fliegt. By the way, Glück im Ungklück: denn solche niederohmigen Kurzschlüsse lassen sich leichter finden, als wenn es nur einen hochohmigen Nebenschluss gibt, der "nur" Signale verzieht und damit schwer detektierbar.
Zur Fehlereingrenzung würde ich daher erstmal die Benzinpumpe abklemmen - am Tank sollte ja ein Stecker sein, ohne im Sprit fummeln zu müssen. Bleibt die Sicherung intakt, scheint es ein Tot der Pumpe zu sein. Ihr könnt mit einer Absicherung (!!) dann auch mal direkt 12 V auf die Pumpe geben und schauen, was passiert. Eine verstopfte Ansaugung der Spritpumpe würde ich ausschließen, ebenfalls eine verstopfte Leitung nach vorne: da sollte die Sicherung nicht sofort fliegen.
Kann es sein, dass es kein Temperaturproblem ist, sondern einfach ein Kurzschluss einer Leitung, die aufgrund der Fahrt und der damit verbundenen Vibration erst den Kurzschluss herstellte? Klingt zugegeben etwas spooky, aber warum sollte nach einer Überholung von Mengenteiler und Luftmassenmesser plötzlich die Benzinpumpe gekillt werden und einen derartigen Kurzschluss verursachen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Weingeist
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 32
- Registriert: 20.09.2020, 08:38
- Fuhrpark: Audi 100 CS 1.8.BJ 1987
Re: Sicherung Benzinpume/Kaltstartventil
Die Sicherung ist beim Eingrenzen des Fehlers Mengenteiler schon mal durchgebrannt, seitdem war das das erste mal, das er länger als 2 min lief
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Sicherung Benzinpume/Kaltstartventil
Hallo Helge,
dann scheint in dem Stromkreis noch etwas vergraben zu sein, dass nicht ganz in Ordnung ist. Es können auch zerbröselte Isolierungen und/oder aufgescheurte Kabel sein, die für den Kurzschluss verantwortlich sind. Da hilft es dann nur Stück für Stück systematisch vorgehen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
dann scheint in dem Stromkreis noch etwas vergraben zu sein, dass nicht ganz in Ordnung ist. Es können auch zerbröselte Isolierungen und/oder aufgescheurte Kabel sein, die für den Kurzschluss verantwortlich sind. Da hilft es dann nur Stück für Stück systematisch vorgehen.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Weingeist
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 32
- Registriert: 20.09.2020, 08:38
- Fuhrpark: Audi 100 CS 1.8.BJ 1987
Re: Sicherung Benzinpume/Kaltstartventil
Hallo Fussel,
Da wir mit dem Problem mit unseren beschränkten privaten Mitteln vermutlich nicht weiterkommen haben wir uns gestern entschlossen den Audi in die Hände meiner Oldtimeraffinen Stammwerkstatt zu geben.Der Chef ist Oldtimerclubkollege von mir und Anfang 60, der kennt die KE Jetronic noch. Mein Sohn ist zwar gelernter Kfz Mechatroniker bei VW/Audi aber bei denen im Betrieb gibt's da auch keine Unterlagen oder Mechaniker die sich daran noch auskennen bzw Zeit dazu haben. Für die Zukunft werden wir wohl unsere Werkstattausrüstung etwas erweitern müssen.
Vermutung geht bis jetzt mal in die Richtung Kraftstoffpumpe/Einspritzdüsen/Falschluft/ bzw Kurzschluss oder Kontaktprobleme. Wie Du schon vermutet hast.
Der wird dann meinem Sohn auch genau die Fehlersuche und hoffentlich auch Behebung erklären, für zukünftige Problembehandlungen.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Gruß
Helge
Da wir mit dem Problem mit unseren beschränkten privaten Mitteln vermutlich nicht weiterkommen haben wir uns gestern entschlossen den Audi in die Hände meiner Oldtimeraffinen Stammwerkstatt zu geben.Der Chef ist Oldtimerclubkollege von mir und Anfang 60, der kennt die KE Jetronic noch. Mein Sohn ist zwar gelernter Kfz Mechatroniker bei VW/Audi aber bei denen im Betrieb gibt's da auch keine Unterlagen oder Mechaniker die sich daran noch auskennen bzw Zeit dazu haben. Für die Zukunft werden wir wohl unsere Werkstattausrüstung etwas erweitern müssen.
Vermutung geht bis jetzt mal in die Richtung Kraftstoffpumpe/Einspritzdüsen/Falschluft/ bzw Kurzschluss oder Kontaktprobleme. Wie Du schon vermutet hast.
Der wird dann meinem Sohn auch genau die Fehlersuche und hoffentlich auch Behebung erklären, für zukünftige Problembehandlungen.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Gruß
Helge