Sport Radlauf Reparaturblech

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von Poldy »

Moin,

hat schon mal jemand ein Reparaturblech für einen Sportkotflügle /20V Radlauf bekommen?
Die Preise für gebrauchten Schrott haben inzwischen ja unsägliche Dimensionen erreicht…

Also es geht mir um den ausgestellten Teil des Radlaufs für vorne und hinten.
Kann man ggf. etwas von einem anderen Fahrzeug verwenden oder gar anderer Marke, jemand eine Idee?

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von Fussel »

Hallo Poldy,

leider ist die Ausstellung und der Ansatz des vorderen Radlaufes vom 100er und 200er betrifft unterschiedlich. Für den 200er gibt es es GFK-Kotflügel, die wohl auch sehr gut passen. Hätte ich keinen 100er, würde ich die sofort verbauen: dann ist Schluss mit Rost und man hat auch weniger Gewicht auf der Vorderachse.

Ich bin noch auf der Suche nach den Stoßstangen-Abschlüssen am Radlauf für hinten am 100er - ist ja der ähnliche Bereich :roll: :wink: bin hier über Tipps dankbar.

Was den vorderen Kotflügel betrifft, so habe ich das Problem, dass ich einen verknautschten rechten habe - Unfall des Vorgängers - und am linken die üblichen Probleme unten an der A-Säule. Die Idee mit dem Einschweißen eines Radlaufes von einem anderen Fahrzeug hatte ich auch schon. Da müsste man mit einer Schablone mal über einen Großparkplatz oder Schrottplatz laufen… :wink:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von kai 1 »

hallo

wenn`s nix gibt kannst nur selber drann gehen > blechtafel + zeit / arbeitsleistung selber anfertigen

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von Poldy »

Moin,

also meine Überlegung bis jetzt für hinten:
Mercedes Vito
Audi 80 B3
BMW e30 oder e36

Denke ich werde da mal was bestellen und testen.

Noch jemand weitere Ideen?

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von Fussel »

Hallo Kai,
kai 1 hat geschrieben: 18.09.2023, 12:07 wenn`s nix gibt kannst nur selber drann gehen > blechtafel + zeit / arbeitsleistung selber anfertigen
Für den, der das kann, ist das sicher eine passende Alternative. Ich bin in Sachen Blecharbeit allerdings nicht sehr erfahren, und dazu braucht es einiges an Übung: das kann man nicht mal eben am Wochenende in einem Kurs lernen oder üben.

Hallo Poldy,
Poldy hat geschrieben: 18.09.2023, 23:23 also meine Überlegung bis jetzt für hinten:
Mercedes Vito
Audi 80 B3
BMW e30 oder e36
Hab leider nichts (mehr) zum Vergleichen da. Meine beiden e30 sind leider schon seit einigen Jahren weg... :? Ich würde zudem für vorne suchen 8)

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von kai 1 »

hallo Fussel

ich versteh dich da durchaus , kenn ich vom golf 1 her ja auch die rostprobleme

aber ich setz mal ne gewisse lernfähigkeit bei dir voraus :mrgreen:

kannst dir ja auch erstmal ein übungsobjekt nehmen und probieren , sowas zum beispiel

https://www.youtube.com/watch?v=TCR_2TFL_e0

werkzeug braucht man garnicht mal soviel

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von StefanS »

Hallo Kai,
jeder hat so seine eigene Technik. Ich bevorzuge es, die Bleche möglichst aus "einem Stück" zu fertigen.
Etwas mehr dengeln, etwas mehr formen, dafür weniger schweißen und schleifen.
Aber interessantes Video - und nur das Ergebnis zählt!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von StefanS »

Hallo,
da ich ja weder einen Sport, noch 20V oder V8 fahre, könnte sich vielleicht einer der "Sport"-Fahrer mal mit dem folgenden Betrieb in Verbindung setzen:
https://www.autoblechteile.de/.
Habe heute durch Zufall in einem Gespräch erfahren, dass der Betrieb auch Blechteile (Reparaturbleche) anfertigt und aktuell für verschiedene andere Marken anbietet.

Der Betrieb ist zwar bei mir in der Nähe, aber das "was" und "wie" sollte dann ein Sporti-Eigner abklären.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von Fussel »

Hallo Kai,
kai 1 hat geschrieben: 20.09.2023, 14:04 aber ich setz mal ne gewisse lernfähigkeit bei dir voraus :mrgreen:
werkzeug braucht man garnicht mal soviel
Danke für die Blumen - durchaus bin ich immer gewillt etwas zu lernen. Allerdings sieht es in Videos immer sehr einfach aus, bis man es selber macht. Bei mir mangelt es schon am Schweißgerät. Ich hatte damals zum Ende meines Grundwehrdienstes sogar einen Schweißerschein gemacht, jedoch ist es gerade bei den dünnen Blechen nicht einfach, die richtige Einstellung zu finden, damit man auch etwas zusammen schweißt und keine Löcher reinbrutzelt oder es einfach nur zusammen bräht... :shock: Die Lehre eines Karosseriebauers dauert auch ein bischen und ist nicht an einem Wochenende erledigt :wink: Leider sind gute Karosseriebauer immer schwerer zu finden, die auch Bleche anfertigen können. Die meisten tauschen nur noch aus und verwenden dann Spachtel, anstelle von Zinn... :cry:

Hallo Stefan,
StefanS hat geschrieben: 20.09.2023, 15:23 Aber interessantes Video - und nur das Ergebnis zählt!
Naja, nicht ganz - ich hab schon Karosserieinstandsetzungen einer Vertragswerkstatt gesehen, die auf den ersten Blick gut aussahen - doch nach kurzer Zeit hat es bereits gegammelt. Nachdem dann das Fahrzeug in der befreundeten Unfallinstandsetzung zerlegt wurde, kam der versteckte Pfusch unter dem Lack zum Vorschein. Ich hab auch schon jede Menge restaurierter Blender in der selben Werkstatt gesehen, die dann richtig instandgesetzt und restauriert wurden. Wer billig kauft, zahl meist zweimal.
StefanS hat geschrieben: 20.09.2023, 21:58 Habe heute durch Zufall in einem Gespräch erfahren, dass der Betrieb auch Blechteile (Reparaturbleche) anfertigt und aktuell für verschiedene andere Marken anbietet.
Auf der Homepage habe ich einige Blechteile gefunden. Das heißt, der Betrieb fertigt nach einem Muster dann Rohlinge an und presst diese nach Bedarf? Das hört sich interessant an! Hast Du da einen bestimmten Kontakt, oder soll ich da einfach anrufen?

Eine gute Handwerkskunst ist eben durch nichts zu ersetzen!!

Quattrogetrieben Grüße, Fussel
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von kai 1 »

hallo

Fussel : schweissgerät kann man kaufen , da hat sich technisch ne menge getan bei den geräten

und ansonsten holt man nen alten kotflügel vom schrott und übt da drann , wer nix macht lernt nix dazu

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Sport Radlauf Reparaturblech

Beitrag von StefanS »

Fussel hat geschrieben: 21.09.2023, 12:20
StefanS hat geschrieben: 20.09.2023, 15:23 Aber interessantes Video - und nur das Ergebnis zählt!
Naja, nicht ganz - ich hab schon Karosserieinstandsetzungen einer Vertragswerkstatt gesehen, die auf den ersten Blick gut aussahen - doch nach kurzer Zeit hat es bereits gegammelt. Nachdem dann das Fahrzeug in der befreundeten Unfallinstandsetzung zerlegt wurde, kam der versteckte Pfusch unter dem Lack zum Vorschein. Ich hab auch schon jede Menge restaurierter Blender in der selben Werkstatt gesehen, die dann richtig instandgesetzt und restauriert wurden. Wer billig kauft, zahl meist zweimal.
Hallo Fussel,
ich mache das sehr gewissenhaft, kenne aber den Pfusch den viele Bastler und Fachwerkstätten abliefern.
Was mir an der Technik im Video zum Beispiel überhaupt nicht gefällt ist, dass der Typ alles mit seinen Fingern antatscht.
Wenn ich an blankem Blech arbeite trage ich Handschuhe.
-> Wenn Handschweiß auf blankes Blech kommt, bilden sich später Salzkristalle unterm Lack - das gibt dann Pickel.
Selbst bei Restaurationen im mittleren fünfstelligen Bereich schon gesehen...

Von außen hübsch von innen "egal - sieht ja keiner" ... und einige Monate später kommen die ersten Rostblasen durch...
Ich könnte in dem Bereich kein Geld verdienen - ich arbeite zu genau und brauche zu lange...
Fussel hat geschrieben: 21.09.2023, 12:20 Hast Du da einen bestimmten Kontakt, oder soll ich da einfach anrufen?

Eine gute Handwerkskunst ist eben durch nichts zu ersetzen!!

Quattrogetrieben Grüße, Fussel
Ich selbst hatte noch keinen Kontakt zu ihm, aber ein Freund hat gerade seine Rohkarosserie bei ihm zum Sandstrahlen - daher hatte ich die Information.
Du kannst mit ihm besprechen was Du brauchst und was es kosten darf - daher klärst Du das am Besten gleich mit dem Betrieb.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten