Audi 100 Typ 44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
tgaes
Forumseinsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 28.08.2023, 11:27
Fuhrpark: Aud 100 Typ 443HH4

Audi 100 Typ 44

Beitrag von tgaes »

Hallo!
Mein Name ist Thomas, ich bin seit heute neu in dieser Runde.
Ich habe aus Familienbesitz einen Audi 100 Typ 44, Erstzulassung 08/1987, der altersbedingt anfängt, mich vor größere Beschaffungsprobleme zu stellen. Aktuell bin ich bisher vergeblich auf der Suche nach einem Federteller für vorne. Die Teilenummer müsste 441412111 sein. Ich finde das Teil nicht gebraucht und noch viel weniger neu. Hat jemand eine Idee, wo ich mein Glück versuchen könnte oder ob andere Teile passen könnten?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis und bedanke mich schon im Voraus!
Viele Grüße!
Thomas
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von StefanS »

Hallo Thomas,
441 ist eine Audi V8 Teilenummer!
Welchen Federteller meinst Du denn?
Oben ist das Domlager - dort sitzt die Feder in einem Gummi, unten das Federbein mit angeschweisstem Federteller.

Stell mal ein Foto ein und schreib dazu, welchen Motor Du drin hast.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von 200-20V »

Moin!
Hallo und Willkommen hier im Forum!
Viel Spaß noch mit deinem Audi :-D

Gruß Axel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich denke Thomas meint den Lagerteller aus Metall :wink:
441 ist auch Verstärktes Fahrwerk beim VFL mit 5x112mm denke ich
Bitte PN dazu, weil ich brauch das noch die 2 Wochen
Mfg
Dateianhänge
100_1252.JPG
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hallo Thomas,

im online Teilekatalog hab ich keine Nummern mit 441... gefunden - hier mal zwei Explosionszeichnungen:

Quattro-Diff-HA-Explosionszeichnung - Eingangswelle
Quattro-Diff-HA-Explosionszeichnung - Eingangswelle
Quattro-Diff-HA-Explosionszeichnung - Ausgangswelle
Quattro-Diff-HA-Explosionszeichnung - Ausgangswelle

Vielleicht helfen die Bild-Nummern zur genaueren Identifikation weiter...?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel (bei dem noch alles trocken ist)
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Also ich hab unter 7zap.com seine angegebene Teilenummer mit 441 412 111 gefunden.
Eben dieser Federteller der auch den Federbein Staubschutz aufnimmt.
Fussel ein Bild vom Federbein vorne wäre optimal......
Ich bin mal auf seine Antwort gespannt :wink:
Mfg
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hallo Joe,

ohje, Danke für den Hnweis ! Ich bin wohl doch überarbeitet :? und die Diagnose "kurz vor Burnout" ist wohl nicht so recht von der Hand zu weisen, wenn ich anstelle des Federbeines eine Explosionszeichnung des Diffs in das Posting reinpacke... :roll: :roll: :roll:

Da macht natürlich auch Dein Zusatz "Verstärktes Fahrwerk beim VFL mit 5x112m" wieder Sinn - und ich hab mich noch gewundert, was das mit dem Hinterachs-Differential zu tun hat... :shock:

Hier das richtige Bild:
Federbein Vorderachse
Federbein Vorderachse


Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: das HA-Differential Bild hab ich jetzt auch in den dafür richtigen Post geschrieben!
Zuletzt geändert von Fussel am 01.09.2023, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hallo Thomas
tgaes hat geschrieben: 28.08.2023, 13:37 Aktuell bin ich bisher vergeblich auf der Suche nach einem Federteller für vorne. Die Teilenummer müsste 441412111 sein. Ich finde das Teil nicht gebraucht und noch viel weniger neu. Hat jemand eine Idee, wo ich mein Glück versuchen könnte oder ob andere Teile passen könnten?
Wieso brauchst Du ein neues? Ist der Federteller schon durchgerostet? Ich hab meine Fahrwerksteile alle zum Sandstrahlen gegeben, anschließend pulverbeschichtet und wieder eingebaut. Falls Du wirklich Ersatz brauchst, wirst Du um Gebrauchtteile nicht drumrum kommen. Schau mal bei eBay-Kleinanzeigen, wo gerade etwas geschlachtet wird - oder aber auch bei Audi Klaus. Die Schrotthändler werden leider immer weniger, vorallem die auch noch Typ44 auf dem Hof stehen haben.

By the way: Obacht bei der Revidierung des hinteren Federbeines bei verstärktem Fahrwerk und Quattro-Antrieb - hier gibt es Dämpfer mit unterschiedlich dicker Kolbenstange. Die Teile sind untereinander nicht tauschbar bzw komninierbar!

Dir viel Erfolg bei der Teilesuche und beim Revidieren des Fahrwerks - Du hast Dir zumindest ein Forum rausgesucht, in dem es kompetente Schrauber gibt und in dem sich auch bereits jede Menge Wissen im Laufe der Jahre angesammelt hat. Ich fühle mich mit meinen Typ44 spezifischen Fragen hier sehr gut aufgehoben!!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: Kurze Randbemerkung - normalerweise kenne ich auch den Unterschied von Federbein und Hinterachs-Diff - ich hoffe, es kommen wieder bessere Zeiten, dass mir sowas kein zweites Mal passiert...! :shock:
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus Fussel
Danke für das Bild vom Federbein vorne.
Das kann schon Durchgerostet sein......
Ich muß aktuell das linke Federbein vorne auch ausbauen.
Sollte mein Federteller ok sein steht der auf dem Bild zum Verkauf, bitte Pn dazu
Mfg
tgaes
Forumseinsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 28.08.2023, 11:27
Fuhrpark: Aud 100 Typ 443HH4

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von tgaes »

Hallo allerseits!
Vielen Dank! Ich bin über soviel Resonnanz ehrlich erstaunt und erfreut!
Ich hatte die Teilenummer von Vergölst bekommen. Die sollten auf die Sommerräder wechseln und haben dabei festgestellt, dass Bremsen und Stoßdämpfer vorne fällig sind und dass der Federteller durchgerostet ist. Ich habe ganau die Explosionszeichnung bekommen, die auch hier im Chat zu sehen ist. Nur hat der Federteller auf meiner Zeichnung die Nummer 16, hier hat er die Nummer 10.
Der Audi ist ein 5-Zylinder mit 136 PS. Also kein Quattro und er müsste auch weitestgehend im Originalzustand sein, weil er immer bei VAG in der Wartung war. Das Auto war ein halbes Jahr auf das Volkswagenwerk zugelassen, seither ist es im Familienbesitz.
Bei ebay gibt es einen gebrauchten Federteller/Domlager, ich denke, ich versuche mein Glück.
Sandstrahlen klingt natürlich sehr gut, kommt für mich aber nicht in Frage, weil ich nichts selbst machen kann. Ich habe weder Ahnung, noch Ausstattung.
Ich werde schauen, ob jemand das Auto in Zahlung nimmt, wenn ich dafür etwas neueres kaufe. Das ist richtig traurig, weil der Audi trotz des Alters ein sehr zuverlässiger Begleiter ist. Der Tacho muss mal gewechselt worden sein, das Checkheft weist einen Sprung aus. Ich weiß nicht, ob der Tausch-Tacho neu war, das Auto müsste aber so 350 bis 400.000 Kilometer gelaufen sein bei zwei Pannen. Der Tausch erfolgte, als mein Vater das Auto noch fuhr. Den kann ich aber nicht mehr fragen...
Nochmals allen vielen Dank und viele Grüße!
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Mein Tacho war auch schon beim VDO Dienst, aber immer noch der erste :roll:
Es gibt verschiedene Ersatzteil Kataloge
Unteranderen unterschiede 4-Loch zu 5-Loch Fahrwerke
Mfg
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hallo Thomas,
tgaes hat geschrieben: 03.09.2023, 14:15 Hallo allerseits!
Vielen Dank! Ich bin über soviel Resonnanz ehrlich erstaunt und erfreut!
So ist das in einem guten Forum 8)
tgaes hat geschrieben: 03.09.2023, 14:15Ich hatte die Teilenummer von Vergölst bekommen. Die sollten auf die Sommerräder wechseln und haben dabei festgestellt, dass Bremsen und Stoßdämpfer vorne fällig sind und dass der Federteller durchgerostet ist. Ich habe ganau die Explosionszeichnung bekommen, die auch hier im Chat zu sehen ist. Nur hat der Federteller auf meiner Zeichnung die Nummer 16, hier hat er die Nummer 10.
Die Explosionszeichnungen können durchaus unterschiedlich ausfallen, würde ich jetzt mal sagen. Die Hauptsache ist, dass die Teilenummer stimmt :lol:
tgaes hat geschrieben: 03.09.2023, 14:15Ich hatte die Teilenummer von Vergölst bekommen. Die sollten auf die Sommerräder Der Audi ist ein 5-Zylinder mit 136 PS. Also kein Quattro und er müsste auch weitestgehend im Originalzustand sein, weil er immer bei VAG in der Wartung war. Das Auto war ein halbes Jahr auf das Volkswagenwerk zugelassen, seither ist es im Familienbesitz.
Meiner ist auch mit der 136 PS Variante motorisiert - und trotzdem das Sondermodell Sport mit Quattroantrieb. Der Quattro war nicht nur für die Turbomotoren gedacht.
tgaes hat geschrieben: 03.09.2023, 14:15 Sandstrahlen klingt natürlich sehr gut, kommt für mich aber nicht in Frage, weil ich nichts selbst machen kann. Ich habe weder Ahnung, noch Ausstattung.
Ich mach das auch nicht selber: dazu braucht es Kompressor, Strahlgut und natrürlich eine Kabine und: viel Platz! Für sowas gibt's dann die passenden Betriebe, die dann meist auch gleich eine passende Beschichtung anbieten. Dann kommt das Teil wieder schön und einbaufertig zurück :-D Wenn der Federteller allerdings schon durchgerostet ist, macht das Sandstrahlen und beschichten keinen Sinn mehr: da muss schon noch Material vorhanden sein.
tgaes hat geschrieben: 03.09.2023, 14:15 Ich werde schauen, ob jemand das Auto in Zahlung nimmt, wenn ich dafür etwas neueres kaufe. Das ist richtig traurig, weil der Audi trotz des Alters ein sehr zuverlässiger Begleiter ist. Der Tacho muss mal gewechselt worden sein, das Checkheft weist einen Sprung aus. Ich weiß nicht, ob der Tausch-Tacho neu war, das Auto müsste aber so 350 bis 400.000 Kilometer gelaufen sein bei zwei Pannen.
Das klingt sehr schade, wenn Du mit dem Auto bisher zufrieden warst. Aus welcher Ecke kommst Du denn? Evtl findet sich ein Forumsmitglied und kann Dir helfen, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Das hört sich ja sehr überschaubar an. Um den Tacho kann sich Gerhard hier aus dem Forum kümmern: er ist ein Tachodoktor und überholt diese schon seit Jahren.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus Fussel
Ich weis schon wieder ich.....
Der Ersteller von dem Thema hat 136PS im Fahrzeugbrief, VFL
NFL hatten nur 133Ps, nur so als Hinweis :mrgreen:
Da gibt es einige Beitrage dazu :}
Mfg, sorry
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hi Joe,
Joe 10v hat geschrieben: 07.09.2023, 19:52 Ich weis schon wieder ich.....
Warum denn nicht? Freie Fahrt für freie Bürger, das gleiche gilt für's Forum - und Du hast ein wesentlich größeres Wissen zum Thema 5 Zylinder als ich. Und auch was andere fahrzeugrelevante Themen betrifft, da bin ich mir sicher! Also immer her mit der Info und dem Wissen, da hab ich kein Problem damit und lerne gerne!
Joe 10v hat geschrieben: 07.09.2023, 19:52 Der Ersteller von dem Thema hat 136PS im Fahrzeugbrief, VFL
NFL hatten nur 133Ps, nur so als Hinweis :mrgreen:
Das war mir schon bewusst, dass es nicht die gleichen Motoren sind: der VFL wahrscheinlich ein NF und bei mir ist es der NF2. Allerdings sind die beiden Motoren von der Charakteristik her sicherlich nicht wesentlich unterschiedlich und die 3 PS machen es an Spritzigkeit sicherlich nicht aus. Zugegeben war das mein reines Bauchgefühl, ohne fundiertes Wissen dazu. Ich wollte damit nur sagen, dass der Quattro Antrieb nicht den Turbo-Motoren vorenthalten war bzw ist (Zitat: "Der Audi ist ein 5-Zylinder mit 136 PS. Also kein Quattro")
Joe 10v hat geschrieben: 07.09.2023, 19:52 Da gibt es einige Beitrage dazu :}
Zum Glück, nicht so wie bei Facebook, wo man seine eigenen Beiträge nicht mal mehr findet, wenn man weiß, nach was man sucht... Allerdings ist Facebook auch nicht als Wissensplattform gedacht, sondern ähnlich wie Twitter zum verbreiten der aktuellen Gedanken - was interessiert da dann das Geschwätz von gestern, vorgestern oder gar der letzten Woche!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von StefanS »

Hallo Fussel,
hier ist die Quelle und hier die Begründung:
Der Unterschied liegt lediglich bei Luftdruck und Lufttemperatur während der Messung.
Nach der neuen Richtlinie zur Ermittlung der Motorleistung, inkraftgetreten 1990, beträgt der Luftdruck 1000mbar (zuvor 1013) und die Lufttemperatur 298K (zuvor 293K).
Richtig ist, die 136 und 133 PS - Motoren sind technisch absolut identisch (auch die Nockenwelle)...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Laut Etzold sind die Steuerzeiten unterschiedlich, bis 3/89 und ab 4/89
Das ganze zu lesen auf Seite 12 :mrgreen:
Ich bin beide gefahren und für mich ist der NF2 lahm und nicht Drehzahlfreudig wie mein NF1 oder mein KU
Und das ganze gehört eigentlich nicht in dieses Thema Federbein
Im anderen Beitrg weiter schreiben, danke
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Fussel »

Hallo Joe,
Joe 10v hat geschrieben: 08.09.2023, 01:04 Und das ganze gehört eigentlich nicht in dieses Thema Federbein
Im anderen Beitrg weiter schreiben, danke
Jetzt bin ich mal der Klugscheisser 8) der Thread heißt dich Audi 100 Typ44, da passt alles rein :lol:


Hallo Stefan,
StefanS hat geschrieben: 07.09.2023, 22:14 hier ist die Quelle und hier die Begründung:
Der Unterschied liegt lediglich bei Luftdruck und Lufttemperatur während der Messung.
Nach der neuen Richtlinie zur Ermittlung der Motorleistung, inkraftgetreten 1990, beträgt der Luftdruck 1000mbar (zuvor 1013) und die Lufttemperatur 298K (zuvor 293K).
Richtig ist, die 136 und 133 PS - Motoren sind technisch absolut identisch (auch die Nockenwelle)...
Warum wird dann von einem NF und einem NF2 gesprochen...? Jetzt steh ich auf der Leitung und stelle gerade fest, dass mein geringes Motorenwissen auf den Audi 5 Zylinder bezogen gerade infrage gestellt wird... :shock:

Nix für ungut - Thomas wird es uns, denke ich, nachsehen und für alles andere hilft die Suchfunktion :wink:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von André »

Fussel hat geschrieben: 09.09.2023, 15:27Warum wird dann von einem NF und einem NF2 gesprochen...? Jetzt steh ich auf der Leitung und stelle gerade fest, dass mein geringes Motorenwissen auf den Audi 5 Zylinder bezogen gerade infrage gestellt wird... :shock:
Der NF(1) ist der im VFL mit der kleinen Ansaugbrücke (ähnlich KU), der NF2 ist mit der großen Ansaugbrücke (ähnlich RT).
Beides sind keine offiziellen Bezeichnungen, sondern eher "forenintern".

Der NF1 hat immer 2282ccm, und 136 PS.

Der NF2 kann 2282/136 oder 2309/136 oder 2309/133 haben, weil die Messmethoden zu verschiedenen Zeitpunkten geändert wurden, aufgrund dessen haben diese Varianten unterschiedliche Schlüsselnummern (TSN), sind aber technisch identisch.
(tatsächliche (kleine) technische Änderungen wie Nockenwellen , Steuergeräte oder LLRV spiegeln sich in den TSN nicht wieder, könnten aber das Ansprechverhalten verändert haben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Audi 100 Typ 44

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich versuche immer dazu schreiben wo das Thema hin gehört, weil dann es die Suchfunktion erleichtert :roll:
Danke Andre, ich hätte es nicht so gut schreiben können.
Er hat es allen begründet :}
mfg
Antworten