Sportkotflügel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Sportkotflügel

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

eine Frage zum Thema Sportkotflügel… mich trifft es demnächst leider auch. Ich bin am Überlegen einen normalen Kotflügel zu kaufen und den Radlauf umzuschweißen. Passt der Rest vom Kotflügel, oder ist der anders?

Vor Jahren hatte ich in meinen BMW e30 den hinteren Radlauf erneuern lassen. Da meinte jeder, dass das schief und krumm wird. Nur als mein 3er neben anderen stand konnte niemand einen Unterschied feststellen.

Evtl könnte man dann aus einem Sport2 auch einen Sport1 Kotflügel machen, bei dem der Radlauf tiefer sitzt.
Die Kunststoff-Kotflügel wären auch eine Option, allerdings gibt es die nur für den 200er, da passt die Stoßstange und der Blinker ja nicht.

Das waren jetzt nur mal so ein paar Gedanken, ohne großes fundiertes Fachwissen zum Thema Sportkotflügel.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Zuletzt geändert von Fussel am 25.07.2023, 03:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Sportkotflügel

Beitrag von Gerhard »

zumindest die Sport1 Kotflügel sind noch per Hand von dem bekannten Karosseriebauer gemacht worden. Daher sind die alle auch nicht 100% gleich, weil Handarbeit.
Soweit ich noch in Erinnerung habe, wurden die Radläufe aus den Standard Kotflügeln raus getrieben.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Sportkotflügel

Beitrag von Poldy »

Moin,

kauf die GFK dinger von CAC. Bin damit zufrieden, sind auch die tieferen Sport 1. Habe das selber mal versucht zu schweißen... Das ist schon ein Kunsthandwerk, habe es dann aufgeben.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Sportkotflügel

Beitrag von StefanS »

Hallo,
da ich ja auch Restauriere, gebe ich meine Teile nach Zweibrücken zum EZZ (Entlackungszentrum Zweibrücken).
Dort lasse ich die Teile entlacken.
Wenn etwas zu schweißen, dann kann man das vorher oder nach der Entlackung machen.
Dann geht das Teil zur KTL und kommt zurück wie ein Neuteil.

Habe mir die fehlenden Blechteile „gedengelt“ und auf Stoß eingesetzt…
Ob ich einen Teilersatz an der Karosserie oder einem seltenen Kotflügel mache ist dabei (für mich) kein Unterschied.

Hatte jetzt einen originalen A6-C4 Kotflügel zum Entlacken und zur KTL, um ihn danach zu lackieren - wie neu!

Bin kein Freund von GfK - deshalb würde ich lieber mein Verfahren anwenden. Nix gegen CAC, aber ich hatte an einem Fahrzeug (nicht Audi, nicht CAC) einen GfK Kotflügel… hat nichts ausgehalten.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sportkotflügel

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

gibt es Paul überhaupt noch bzw hat er noch Teile? Als ich ihn vor ein paar Jahren angeschrieben hatte, meinte er, dass er fast nichts mehr hat und wann es neues Teile gibt konnte er mir auch nicht sagen. Und wie teuer ist der Versand aus Portugal für derart große Karosserieteile - kommt sowas heile an? 🤔

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Sportkotflügel

Beitrag von StefanS »

Hallo Fussel,
schick mir doch mal Bilder von Deinem Kotflügel bzw. Deinen Kotflügeln - gerne auch per PN.

Hier mal ein Foto von dem "rostigen" original A6C4 Kotflügel nach der KTL und nach dem Lackieren...
Hier waren allerdings keine Schweißarbeiten erforderlich - Rost noch im Anfangsstadium an den bekannten Stellen.
Ich fertige die Bleche in der benötigten Form, setzte diese auf Stoß ein und verschweiße diese.
Hier die kleinen Helfer, um die Bleche auf gleicher Ebene einzusetzen...
IMG_9763.jpg
Danach wie schon geschrieben KTL, minimal Spachtel und Lack...
KTL-Beschichtung.jpg
KTL-danach.jpg

Das ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sportkotflügel

Beitrag von Fussel »

Hallo Stefan,
StefanS hat geschrieben: 27.07.2023, 21:50 schick mir doch mal Bilder von Deinem Kotflügel bzw. Deinen Kotflügeln - gerne auch per PN.

Danke für Dein Angebot - wie schlimm meine Kotflügel betroffen sind, weiß ich nicht. Ich sehe nur Rostpickel am Radlauf, problematisch wird wahrscheinlich der Bereich am Schweller an der A-Säule sein. Ich hab sie bislang noch nicht abgeschraubt. Hätte zudem gerne die Sportkotflügel mit dem tieferen Radlauf 😇😎
StefanS hat geschrieben: 27.07.2023, 21:50 Danach wie schon geschrieben KTL, minimal Spachtel und Lack...
Das ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk...
Da gebe ich Dir vollkommen Recht, einen guten KTL Beschichter zu finden ist nur nicht so leicht und zum Verschicken von größeren Teilen wie einen Kotflügel fehlt mir die Erfahrung. Ich hab mal einen Satz Felgen zum Pulvern verschickt und als ich die wieder zuhause hatte, war ich vom Ergebnis mehr als entsetzt. Nach Rückfrage bekam ich die Antwort: “was ich für das Geld bei der Ausgangsbasis anderes erwartet hätte?” 🤬 bei einem persönlichen Gespräch wäre das Endergebnis sicher besser gewesen…

In Sachen Karosserie habe ich schon einen guten Betrieb an der Hand - allerdings hab ich noch weitere Baustelle, die ich zuvor erledigen will. Und der rechte Kotflügel ist bei mir leider etwas zerknittert vom Vorbesitzer und sitzt nicht mehr sauber. Da ist die Frage, ob richten oder wie gesagt den Radlauf vom Sportkotflügel an einen Standard-Kotflügel umschweißen…?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Sportkotflügel

Beitrag von 1TTDI »

Normalerweise rosten die Sportkotflügel nur punktuell dort, wo die Schaumstoffkeile innen aufliegen.
Wenn die unten durch sind, würde ich den unteren Teil eines normalen Kotflügels nehmen und dort ansetzen, wo die kleine Zierleiste sitzt. Die verdeckt dann die Schweißstelle.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Sportkotflügel

Beitrag von Fussel »

Hallo Bernhard,

ja, das ist verständlich und mir bekannt - allerdings hatte der Vorbesitzer einen unglücklicher Treffer vorne rechts mit so einem völlig nutzlosem Parkplatzbegrenzungs-Stein, dass der rechte Kotflügel nicht mehr ganz original ist und die Spaltmaße nicht mehr stimmen. Daher würde ich hier dann gerne auf einen "frischen" Kotflügel gehen, anstatt den alten wieder in mühsamer Arbeit zu richten. In diesem Zuge könnte man auch den Radlauf etwas tiefer setzen, wie es der andere Sport-Kotflügel hatte. Ich habe allerdings noch keinen direkten Vergleich der beiden Sport-Kotflügel gesehen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Antworten