Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

ne solltest Du haben. Zumindest mein später MJ 90 hat das Relais noch. Ist halt einfacher als im Fußraum Reizleitung auf Masse zu legen
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von inge quattro »

87erTrac hat geschrieben: 14.07.2023, 18:07
inge quattro hat geschrieben: 14.07.2023, 18:02 Servus,

vielleicht liegts ja auch am Stauklappenpoti...

Gruß
Thorsten
Inwiefern? Also welche Verbindung würde da bestehen? Mein Durchblick durch die ganze Geschichte ist doch eher oberflächlich.
Könnte das auch die fehlende Anreicherung bei Last erklären?
Moing,

die Potis verschleißen gerne mal, und dann gibts halt Leerlaufprobleme, Übergangasprobleme, usw.
Im RLF steht glaub ich, wie man das durchmisst, habs nicht im Kopf, bzw. im Forum sind genug Beiträge dazu, auch wie man es tauscht.

Gruß
Thorsten
Zuletzt geändert von inge quattro am 03.08.2023, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von inge quattro »

Gerhard hat geschrieben: 14.07.2023, 19:28 ne solltest Du haben. Zumindest mein später MJ 90 hat das Relais noch. Ist halt einfacher als im Fußraum Reizleitung auf Masse zu legen
Moing Gerhard,

bei der Version mit Diagnosestecker ist es doch auch kein Akt, eine Kabelbrücke zwischen den braunen und schwarzen Stecker zu setzen, dauert unwesentlich länger als eine Sicherung ins Relais zu stecken.. :wink:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

Wenn ich eh im Motorraum hantiere ist die Sicherung leichter zugänglich.
B: Stauscheibenpoti ist zwar ein Säge Kandidat, aber nur dann wenn die Mess und Regeltechnik die was beeinflussen kann auch angeschlossen ist. Daher poche ich immer so darauf , erstmal den mechanischen Grundmotor sauber zum Laufen zu bringen, bevor man sich an die elektronische. Korrekturgrößen macht.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von inge quattro »

Ja klar, da hast schon recht, Gerhard.

Hruß
Thorsten
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

ZZP ist jetzt eingestellt auf 15 Grad, vorher ca. 19 Grad.
Veränderung: Drehzahl geht runter auf 1200 Touren.
Leerlauf nach Etzold an CO Schraube eingestellt, jetzt bei 1000 Touren stabil.
Aber: Elektronische Bauteile, speziell Drucksteller, angeschlossen-> Leerlauf geht auf 1200 Touren hoch. Druckstellerstrom ist an Regelgrenze +10mA.
Ziehe ich das LLRV ab, während der Drucksteller angeschlossen ist, fängt er an, zu Sägen.
Ziehe ich das LLRV ohne angeschlossenen Drucksteller ab, bleibt er stabil.
Keine Reaktion auf Abziehen der Lambdasonde, Druckstellerstrom bleibt unverändert bei +10mA.

Grüße
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

während der Motor läuft bitte Leerlaufregelventil nicht abziehen. beginnt immer zu sägen.
nochmal testen mit alles wieder anstecken und dann starten.
Lambdaspannung messen mit nem reaktionsschnellen Multimeter

siehe auch

Audi 100 Typ44 NF 2.3l Grundeinstellung - Symtome bei Defekter Lambdasonde
https://youtu.be/-9poNd2YU1A
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Alles angesteckt, Motor warm.
Am Lambdasondenkabel liegen auch bei getrenntem Stecker vom Steuergerät(?) kommend 13,3V an...?!
Lambdaheizung ist aus.
Sonde ist kein Jahr alt.

Besonders komisch, da bis vor der letzten Messung vor zwei Tagen der Druckstellerstrom noch pendelte, heißt ja eigentlich, dass die Sondenspannung auch im Regelbereich 0-1V pendeln muss, korrekt?
Warum also jetzt nicht mehr?
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

nicht ins Steuergerät messen sondern zur Sonde hin.

Wie hoch ist die Spannung bei angesteckter Sonde?
Normalerweise schwankt das im 0, Volt Bereich

läuft jetzt der Motor sauber um 1000upm herum, sofern keine Sonde angesteckt ist (alles andere ist aber angeschlossen)?

Bei abgesteckter Sonde muß der Druckstellerstrom 0mA sein
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Ich habe bei angeschlossenem Kabel gemessen, da lagen 13,3V an. Dann Stecker getrennt um Ursprung der Spannung zu kennen. In Richtung Steuergerät 13,3V, Richtung Sonde logischerweise nichts mehr.
Die Sonde kann angesteckt sein, dann läuft er ruhig. Stecke ich aber den Drucksteller dran, zieht er mit der Drehzahl auf 1200 hoch. Das LLRV kann ich wie gesagt ohne Wirkung abziehen wenn der Drucksteller währenddessen ab ist. Dann hält er die Drehzahl ganz normal auf 1000 Touren. Ist der DS aber angeschlossen, bewirkt Abziehen des LLRV das typische Sägen.
Die Sonde hat rein vom Motorlauf her anscheinend keine Auswirkungen momentan...
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

nicht so viel hin und her probieren.

Nochmal:
Drucksteller angeschlossen, Lambdasonde ab, Leerlaufregelventil angeschlossen: Motor sollte im (erhöhten) Leerlauf laufen, Druckstellerstrom 0mA

bitte so prüfen.

Die warme! Sonde muss eine kleine Spannung von sich aus abgeben im abgezogenen Zustand. Pendelt/springt um die 0,3(mager)-0,7V (fett)

Bitte das breite Massekabel vom Zylinderkopf Richtung Batterie prüfen auf Korrosion/ Übergangswiderstand. Das muß in Ordnung sein. Der Motorkabelssatz Masse an der gleichen Öse wo das fette Masseband dran ist enden ohne Übergangswiderstand.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von inge quattro »

Servus 87er,

messe bitte auch mal die Heizung von der Lamdasonde auf Durchgang durch.
Kein Durchgang, kaputt, einmal neu(Bosch)...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

gut möglich, dass die Sonde kaputt ist, oder ein Marder die Leitungen angefressen hat und Du es noch nicht bemerkt hast. Mir hatte ein Marder mal unten direkt an der Sonde die Kabel angefressen. Hat man von oben nicht gesehen
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Gerhard hat geschrieben: 17.07.2023, 20:28
Drucksteller angeschlossen, Lambdasonde ab, Leerlaufregelventil angeschlossen: Motor sollte im (erhöhten) Leerlauf laufen, Druckstellerstrom 0mA
1000 Touren, leichtes pendeln um 0mA
Gerhard hat geschrieben: 17.07.2023, 20:28

Die warme! Sonde muss eine kleine Spannung von sich aus abgeben im abgezogenen Zustand. Pendelt/springt um die 0,3(mager)-0,7V (fett)
Garnichts. 0V
Gerhard hat geschrieben: 17.07.2023, 20:28 Bitte das breite Massekabel vom Zylinderkopf Richtung Batterie prüfen auf Korrosion/ Übergangswiderstand. Das muß in Ordnung sein. Der Motorkabelssatz Masse an der gleichen Öse wo das fette Masseband dran ist enden ohne Übergangswiderstand.
0 Ohm, falls das hier gemeint ist:
20230717_205124.jpg
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Also die Sonde ist wie gesagt kein Jahr alt, währenddessen hab ich den Audi auch kaum bewegt.
Lag gerade drunter und hab sie mir angeguckt
Kabel sehen unangetastet aus. ist jetzt alles heiß, deswegen wird durchmessen schwierig, aber ich kann mir eigtl nicht vorstellen, dass da was ist.
Ist auch ne Original Bosch, also kein Schrott. Kann die vllt extrem verrußt sein wegen falscher Einstellung und deshalb nix mehr senden?
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

hmm Ferndiagnose wird ab jetzt schwierig

ich hatte das auch schon, dass der Motor viel zu mager war und daher die Sonde nichts gemacht hat. In meinem Fall musste ich im Milli mü Bereich an der CO Schraube so lange hin und her drehen, bis die Sonde was gemacht hat. Dass da Nur die Ersatzspannung vom Motorsteuergerät anliegt und die Sonde da nichts eigenes bringt, ist sehr verdächtig.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
plknauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 25.10.2013, 21:55
Fuhrpark: - audi b3 1,8 s - audi a4 avant 1800 5v

audi 100 avant quattro turbo (läuft mit Mängeln)
Panhard Z1 (Vollalu Serie 1955, Fronti, in Bearb.)
Wohnort: 66440 Blieskastel

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von plknauber »

Hi zusammen,
hier geht es im wahrsten Sinne echt spannend zu, ist ein Krimi. Dieses Sägen haben ja schon einige beschrieben und darunter gelitten.
Was wird wohl die Lösung sein? Viele 44er-Fahrer haben leider nicht diese Kompetenz des Forums hier mit sehr gezielten Tips.
Und das Umsetzen erfordert auch Fachwissen. Wünsche euch und uns Erfolg!! Top Beiträge!
Werner
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Gerhard hat geschrieben: 17.07.2023, 21:33 hmm Ferndiagnose wird ab jetzt schwierig

ich hatte das auch schon, dass der Motor viel zu mager war und daher die Sonde nichts gemacht hat. In meinem Fall musste ich im Milli mü Bereich an der CO Schraube so lange hin und her drehen, bis die Sonde was gemacht hat. Dass da Nur die Ersatzspannung vom Motorsteuergerät anliegt und die Sonde da nichts eigenes bringt, ist sehr verdächtig.
Hmm...
Aber die CO Schraube ist ja eigentlich richtig eingestellt, würde ich jetzt wieder dran drehen, wäre die Grundeinstellung ja wieder hinüber...

Folgende Idee: Die Grundeinstellung stimmt, 1000 Touren stabil, ZZP passt. Dementsprechend sollte das Gemisch eigentlich auch (zumindest ungefähr) hinhauen.
Wenn man jetzt alles abgesteckt lässt, und nur an der Lambdasonde misst, sollte sie ja eigentlich etwas senden, wenn sie auch nicht pendelt, da ja der Drucksteller nicht reagiert. Aber zumindest irgendwas sollte sie ja anzeigen.
Wenn das nicht der Fall ist, muss sie ja hinüber sein (was nebenbei gesagt armselig wäre). Wenn die Sonde allerdings was anzeigt wenn der Rest ab ist, sobald der Drucksteller aber dran ist nichts mehr, heißt das ja eigentlich, dass der Drucksteller irgendeinen Müll produziert, korrekt? Werde das morgen mal ausprobieren.
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo,
ich habe das Thema nicht exakt verfolgt, daher sorry, wenn es unpassend/bzw. schon geprüft ist.
Meine spontane Idee wäre nämlich der Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Stimmt dort die Einstellung und schaltet er richtig?
Könnte sein, dass das Steuergerät nicht im Schubluft/Schubzündwinkel/Leerlauf/Was auch immer-Kennfeld ist.

LG Max
Zuletzt geändert von 443 100 89 L am 17.07.2023, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

man muss vor allem verstehen, dass die Basis immer noch eine ganz normale, herkömmliche, alte mechanische Einspritzanlage ist. Diese muss unter normalen Voraussetzungen bei Betriebstemperatur auch ohne weitere Hilfsmittel funktionieren.

Die ganzen zusätzlichen elektrischen Stellglieder und Sensoren dienen im wesentlichen der feinen Regulierung des Abgasverhaltens beim G-Kat, Kaltstartverhalten und Beschleunigungsanreicherung.
Deswegen muss man auch verstehen, dass der Drucksteller und die Lambda Sonde ein Paar aus Aktion und Reaktion ist. Der Drucksteller bekommt von der Sonde die Information, das Gemisch ist zu mager =fette an. Darauf hin dauert es natürlich auch einen Moment., bis das entsprechend, korrigierte Abgas wieder an der Sonde vorbei kommt. Nun stellt die Sonne fast, oh, das ist viel zu fett, also gegen Regeln.
Normalerweise passiert dies in kleineren Amplituden, so dass man im Normalfall davon nichts mitbekommt. Wenn jetzt aber der mechanische Grund Motor total verstellt ist, kann das die fein regulierende elektronische Steuerung nicht mehr kompensieren.
Daher kommt es dann auch in der Praxis zu diesen AufSchaukelverhalten.
die weitere Besonderheit der KE3 Jetronic ist die zusätzliche elektronische Leerlaufstabilisierung. Normalerweise läuft ein sauber eingestellter Motor mechanisch schon relativ ruhig im Leerlauf. Daher sollte das LeerlaufRegelventil im Normalfall eigentlich gar nicht großartig arbeiten. Kommt es zu zusätzlichen schnell einwirkenden großen Belastungen wie zum Beispiel das Einsetzen der großen Lüfterstufe, Klimakompressor, Fahrlicht und der gleichen so wird, um die Abgaswerte im Leerlauf einhalten zu können eine schnelle zusätzliche Regelung benötigt, die etwaige Belastungsschwankungen durch entsprechende indirekte Beeinflussung der Stauscheibe korrigieren kann.
bei der normalen KE Jetronic wird dabei rein nur auf das zusätzliche Leerlaufregelventil gesetzt.
die KE3 Jetronic hat darüber hinaus die Besonderheit, dass sie unbemerkt durch Beeinflussung des Zündwinkels die Drehzahl sehr fein und schnell ein regulieren kann. Dies geschieht, ohne zu HilfeName des Leerlaufregelventils rein nur auf Seiten des Zündzeitpunkts. daher ist es auch sinnvoll, die Werkseinstellung des Zündzeitpunkts nicht wesentlich früher einzustellen. Deutlich mehr als 18° empfehle ich nicht. Dies führt nämlich zwangsweise dazu, dass je nach Situation des Motors die elektronische Regelung aus dem Regelfenster läuft. Dies kann zu diesen komischen schwallartigen sägezahnartigen schnellen pumpenden Gasstößen führen.
wenn jetzt alles zusammenkommt, also falsche Grund Einstellung der Mechanik, Probleme bei der Landa Regelung und falsche Zündeinstellung kann das so richtig großen Problemen führen, die immer im Verbund zu betrachten sind. Deswegen bestehe ich auch immer darauf, dass man erst mal sämtliche elektronischen Hilfsmittel abzieht und den motor mechanisch zur Ruhe bringt.
Die alte klassische K-Jetronic, die nicht soo viel anders ist von der Grundtechnik kommt ja auch gänzlich ohne diese Helfer klar.

solche Dinge versteht man erst, wenn man selbst mal die ganze Regeltechnik hinterfragt hat und dessen Bedeutung. Aus dem klassischen Reparatur Leitfäden geht sowas nicht hervor, da sie ja nur nach Schema F Themen abarbeiten. Wenn man aber einen Motor mit multiplen Problemen vor sich hat, ist es unglaublich gut, wenn man versteht, was da eigentlich passiert.

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

443 100 89 L hat geschrieben: 17.07.2023, 22:12 … der Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Stimmt dort die Einstellung und schaltet er richtig?
Könnte sein, dass das Steuergerät nicht im Schubluft/Schubzündwinkel-Kennfeld ist.

LG Max
korrekt SEHR guter Punkt. Bitte Schalter auf Durchgang prüfen.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

Wie wäre es mit diesem Lösungs-Ansatz ?
--> Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!
Auch bezogen auf das Fahrzeug-Alter.

Ähnliches "Theater" (wie von 87erTrac beschrieben) hatte ich an meinem C4 AAR, Bj. 92 vor paar Jahren auch.
Hab mich - fast - "zu-tode-gesucht" und 'zig Teile (fast unnötig) getauscht (z.B. Lambda-Sonde, Drucksteller, Mengenteiler,
Austausch-Motor...etc.).
(hab mir - durch damalige Unwissenheit - auch noch 'nen Pleuel-Lager-Schaden "eingefangen")

Am Ende war das - im Link beschriebene Stauscheiben-Poti - der Verursacher. :evil:

...Nachtrag bzw. "Tante Edit"...
...hab vorher auch die Grund-Einstellung , Zündzeitpunkt etc. überprüft und mit "diversem Stecker abziehen " ewig rum-experimentiert.
Zuletzt geändert von scotty10 am 17.07.2023, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

soweit richtig. Allerdings muss die Lambda Sonde wirklich etwas tun. Wenn da gar kein Signal rauskommt, ist es schon sehr verdächtig.
Was richtig ist, die Potis verschleißen natürlich sehr stark im Bereich des Leerlauf. Dort wackelt die Stauscheibe im Leerlauf immer hin und her und sorgt tendenziell dort für einen höheren Verschleiß als in anderen Bereichen.

Einzelne Potentiometer gibt es leider nicht mehr zu kaufen, schon seit Jahren nicht. Das hat auch damit zu tun, dass der Tausch des Poti alleine normalerweise keine dauerhafte Lösung ist. Der Schleifer der nach der Reparatur alt bleibt, ist ebenfalls verschlissen und sorgt dafür, dass das neue Poti eher noch schneller verschleißt. Aus diesem Grunde hat Bosch das einzelne Potentiometer aus dem Programm genommen. Es kann sein, dass Audi Tradition noch komplette MengenTeiler mit Stauscheibe hat.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Ich überprüfe morgen nochmal die Lambdasonde mit abgestecktem Drucksteller und Durchgang am Leerlaufschalter.
Um das Stauscheibenpoti zu prüfen, muss der ganze Luftfilterkasten samt Mengenteiler raus, korrekt?
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

@ Gerhard
Du bist einfach zu schnell für mich. :-D
Gruss Scotty
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Leerlaufschalter und gleich Vollastschalter mit auf Durchgang geprüft, alles so wie es sein soll, LLS hat Durchgang mit ~0 Ohm wenn Drosselklappe zu, O.L. sobald sie geöffnet wird.
Nun zur Sonde: Schande über mein Haupt, hab die Falschen Leitungen gemessen :roll:
Heizspannung 13,3V
Lambdaspannung 0,1V permanent.
Lambdaspannung allerdings auch 0,1V, wenn sonst alles abgeklemmt ist, der Motor also wieder rein mechanisch läuft.
Sollte bei korrekt eingestelltem Motor nicht eigentlich das Gemisch passen?
Evtl Falschluft im Abgasstrang? Das würde ja auf jeden Fall vom Bremsenreinigertest unbemerkt bleiben. Kann FL im Abgasstrang sein, auch wenn er bei Öffnen des Öldeckels ausgeht?
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

wie groß ist die Auflösung deines Multimeter?
Hast Du Bargraph Anzeige?
Wenn geht stelle auf Messbereich 1V, damit Du die Nachkomma Stellen sehen kannst
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von haiforelle »

Bei meinem NF2 hatte ich genau die gleichen Symptome. LLRV geprüft und getauscht, Lambasonde neu usw.
Endgültige Fehlerbeseitigung durch Tausch der Spritpumpe. Deswegen die Frage ob der Spritdruck in Ordnung ist?

Gruß
Harald
Benutzeravatar
87erTrac
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 01.08.2021, 20:27
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport, NF2 Motor 98kw, ehemalig LPG, BJ90 kristallsilber-metallic auf 8x16 BBS RG043
MB Trac 1000 BJ87, MB Trac 700G BJ 85

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von 87erTrac »

Gerhard hat geschrieben: 18.07.2023, 21:50 wie groß ist die Auflösung deines Multimeter?
Hast Du Bargraph Anzeige?
Wenn geht stelle auf Messbereich 1V, damit Du die Nachkomma Stellen sehen kannst
4,5 Stellen, Wert ist schon gerundet.
So 90 bis 120 mV
Könnte auch noch ein Oszi dranhängen, aber der Wert war eigtl relativ stabil, wegen Reaktionszeit...
haiforelle hat geschrieben: 19.07.2023, 13:00 Bei meinem NF2 hatte ich genau die gleichen Symptome. LLRV geprüft und getauscht, Lambasonde neu usw.
Endgültige Fehlerbeseitigung durch Tausch der Spritpumpe. Deswegen die Frage ob der Spritdruck in Ordnung ist?
Sind gerade neue Düsen reingekommen, die machen sauber auf, also denke ich schon.
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf

Beitrag von Gerhard »

steck die Sonde mal so wie es gehört ans Motorsteuergerät und messe Spannung in der Sensorleitung.
Die sollte schwanken. Evtl doch mal nen oszi dran machen. Oft sind die einfachen Multimeter sehr träge und merken den Sprung nicht.

Wichtig Motor warm laufen lassen.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Antworten