Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo zusammen,
Ich habe wieder eine Detailfrage, die aber unter Umstände auf ungeahnte Probleme deutet:
Wenn ich nach einer nur kurze Zeit (2 bis 4 Sekunden) im Schiebebetrieb wieder Gaz gebe, spüre eine leichter Ruckler. Man könnte sagen: der Motor gönnt sich eine kurze Bedenkzeit bevor er normal zieht.
Bleibe doch länger im Schiebebetrieb ( also länger als ca. 4 Sekunden) ist der Übergang tadellos.
Die Werte des Druckstellerstromes sind korrekt.
NF 2 Bj. 89.
Hat jemand eine Idee oder das Problem bereits selbst gehabt?
Gruss
Alain
Ich habe wieder eine Detailfrage, die aber unter Umstände auf ungeahnte Probleme deutet:
Wenn ich nach einer nur kurze Zeit (2 bis 4 Sekunden) im Schiebebetrieb wieder Gaz gebe, spüre eine leichter Ruckler. Man könnte sagen: der Motor gönnt sich eine kurze Bedenkzeit bevor er normal zieht.
Bleibe doch länger im Schiebebetrieb ( also länger als ca. 4 Sekunden) ist der Übergang tadellos.
Die Werte des Druckstellerstromes sind korrekt.
NF 2 Bj. 89.
Hat jemand eine Idee oder das Problem bereits selbst gehabt?
Gruss
Alain
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Servus Alain,
nach Falschluft hast du bestimmt schon gesucht, gesucht?
Dein LL Drosselklappenschalter ist OK und richtig eingestellt?
Macht er die ca. -65mA Druckstellerstrom(Schubabschaltung), wenn du vom Gas gehst, in allen Lebenslagen...?
Gruß
Thorsten
nach Falschluft hast du bestimmt schon gesucht, gesucht?
Dein LL Drosselklappenschalter ist OK und richtig eingestellt?
Macht er die ca. -65mA Druckstellerstrom(Schubabschaltung), wenn du vom Gas gehst, in allen Lebenslagen...?
Gruß
Thorsten
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hi thorsten,
vielen Dank für deine Nachfragen / Anregungen.
Falschluft sollte kein Thema sein. Zumindest ist es so, dass der DS-Strom korrekterweise um 0 mA (sowohl im Leerlauf aals auch in anderen Lastzuständen) pendelt und, dass der Motor sich verschluckt (ohne allerdings auszugehen), wenn ich den Ölstab herausziehe.
Drosselklappenschalter: Guter Hinweis! habe auch schon dran gedacht. Aber beim "statischem" Messen schaltet er korrekt ab. Um ganz sicher zu sein, müsste ich eine Leitung in den Innenraum ziehen und während der Fahrt messen. Habe aber im Moment, zugegeben, keine Lust es zu tun
-65 mA macht der DS in allen Lebenslagen (klar während der Fahrt gemonitort!).
ich weiss nicht, ob das Jetronic-Steuergerät (das, was ja im Beifahrer-Fußraum angebracht ist) da eventuell eine Rolle spielen könnte: Es fühlt sich an (hier spricht der verrückte Elektroniker
) wie eine Abhängigkeit zu einer Zeitkonstante an!
Weitere Hypothesen natürlich jederzeit willkommen.
Gruß
Alain
vielen Dank für deine Nachfragen / Anregungen.
Falschluft sollte kein Thema sein. Zumindest ist es so, dass der DS-Strom korrekterweise um 0 mA (sowohl im Leerlauf aals auch in anderen Lastzuständen) pendelt und, dass der Motor sich verschluckt (ohne allerdings auszugehen), wenn ich den Ölstab herausziehe.
Drosselklappenschalter: Guter Hinweis! habe auch schon dran gedacht. Aber beim "statischem" Messen schaltet er korrekt ab. Um ganz sicher zu sein, müsste ich eine Leitung in den Innenraum ziehen und während der Fahrt messen. Habe aber im Moment, zugegeben, keine Lust es zu tun
-65 mA macht der DS in allen Lebenslagen (klar während der Fahrt gemonitort!).
ich weiss nicht, ob das Jetronic-Steuergerät (das, was ja im Beifahrer-Fußraum angebracht ist) da eventuell eine Rolle spielen könnte: Es fühlt sich an (hier spricht der verrückte Elektroniker
Weitere Hypothesen natürlich jederzeit willkommen.
Gruß
Alain
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Servus nochmal,
also Falschluft ist schon ein Thema, bei den Motoren.
Hast du ordentlich mit Bremsenreiniger/Startpilot die Unterdruckschläuche abgesprüht?
Der Schlauch unterm Ansaugkrümmer ist auch so ein Kandidat(der zum Leerlaufregler), entweder rissig oder Matsche.
Ich hab beim AAR da einen neuen ran mit Rohr innen, damit er sich nimmer zusammen ziehen kann, wenn du verstehst was ich meine...
Gruß
Thorsten
also Falschluft ist schon ein Thema, bei den Motoren.
Hast du ordentlich mit Bremsenreiniger/Startpilot die Unterdruckschläuche abgesprüht?
Der Schlauch unterm Ansaugkrümmer ist auch so ein Kandidat(der zum Leerlaufregler), entweder rissig oder Matsche.
Ich hab beim AAR da einen neuen ran mit Rohr innen, damit er sich nimmer zusammen ziehen kann, wenn du verstehst was ich meine...
Gruß
Thorsten
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Thorsten,
Mit dem Bremsreiniger hatte ich vor einem Jahr nach Leck gesucht und… keiner gefunden!
Na ja manche im Forum meinen, dass diese Methode ohnehin nicht wirklich geeignet ist, Falschluft aufzuspüren
Wie dem es auch sei, ich glaube nicht, dass Irgendwo Falschluft gibt (der NF 2 läuft sonst recht ordentlich).
Den Schlauch unter dem Krümmer kenne ich auch ( habe ich auch prophylaktisch vor einem Jahr ersetzt)
Und ja ich verstehe, was du mit dem Rohr und das Zusammenziehen meinst
Gruss
Alain
Mit dem Bremsreiniger hatte ich vor einem Jahr nach Leck gesucht und… keiner gefunden!
Na ja manche im Forum meinen, dass diese Methode ohnehin nicht wirklich geeignet ist, Falschluft aufzuspüren
Wie dem es auch sei, ich glaube nicht, dass Irgendwo Falschluft gibt (der NF 2 läuft sonst recht ordentlich).
Den Schlauch unter dem Krümmer kenne ich auch ( habe ich auch prophylaktisch vor einem Jahr ersetzt)
Und ja ich verstehe, was du mit dem Rohr und das Zusammenziehen meinst
Gruss
Alain
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hattest du nicht mal ein Thema mit dem Steuergerät? Ich habe da so etwas vage in Erinnerung. Was ich mir auch vorstellen kann sind nachtropfende ESV, aber dann müsstest du auch Warmstartprobleme haben.
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Mattes,
Immer schön zu sehen, dass es hier sehr aufmerksame Leser gibt
Ja ich habe das Jetronic Steuergerät getauscht, weil bei dem Original setzte die Schubabschaltung oberhalb von 2.400 U/ Min. statt 1.400 im Normalfall.
ABER: das mit den ESV Ist ein sehr guter Hinweis: beim Start mit halbwarmer Maschine schaukelt sich der Motor schon ein paar Umdrehungen.
Wahrscheinlich sind die ESV ‘s noch Original. Ich muss mir die wirklich die Sache ansehen.
A propos ESV: ich habe irgendwo gelesen, dass es verschIedene Ausführungen gibt. Habt Ihr da Erfahrungen oder Kenntnisse davon?
VielenGrüsse und danke.
Alain
Immer schön zu sehen, dass es hier sehr aufmerksame Leser gibt
Ja ich habe das Jetronic Steuergerät getauscht, weil bei dem Original setzte die Schubabschaltung oberhalb von 2.400 U/ Min. statt 1.400 im Normalfall.
ABER: das mit den ESV Ist ein sehr guter Hinweis: beim Start mit halbwarmer Maschine schaukelt sich der Motor schon ein paar Umdrehungen.
Wahrscheinlich sind die ESV ‘s noch Original. Ich muss mir die wirklich die Sache ansehen.
A propos ESV: ich habe irgendwo gelesen, dass es verschIedene Ausführungen gibt. Habt Ihr da Erfahrungen oder Kenntnisse davon?
VielenGrüsse und danke.
Alain
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Alain,
das klingt aber so als wäre das Steuergerät defekt, du hattest auf eine andere Indexversion getauscht? Oder den gleichen Index probiert?
Zu den ESV: Es wurden ab 9.84 die ESV mit einer Luftumspülung eingebaut, es sollte aber zwischen den verschiedenen K- bzw. KE-Jetronic keinen Unterschied geben. TN ist da für alle 035133551F (BOSCH 0437502043)
Hast du mal mit einem Manometer den Druck geprüft ob der Systemdruck / Unterkammerdruck passen?
Grüße
Mattes
P.S: Der Tausch der ESV hat bei meiner K-Jetronic zu einem deutlich runderen Lauf geführt.
das klingt aber so als wäre das Steuergerät defekt, du hattest auf eine andere Indexversion getauscht? Oder den gleichen Index probiert?
Zu den ESV: Es wurden ab 9.84 die ESV mit einer Luftumspülung eingebaut, es sollte aber zwischen den verschiedenen K- bzw. KE-Jetronic keinen Unterschied geben. TN ist da für alle 035133551F (BOSCH 0437502043)
Hast du mal mit einem Manometer den Druck geprüft ob der Systemdruck / Unterkammerdruck passen?
Grüße
Mattes
P.S: Der Tausch der ESV hat bei meiner K-Jetronic zu einem deutlich runderen Lauf geführt.
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Mattes,
Danke für die Anregungen.
Ja ich hatte, dank eines Tipps von Tilo, das Steuergerät mit Kennung „CA“ mit einem mit Kennung „C“ und einem blauen Punkt ersetzt. Damit lief die Schubabschaltung vorschriftsmäßig ab 1.400 u/min. statt 2.400 bei dem anderem STG.
Es könnte natürlich sein, dass das jetzt eingebaute STG nicht ganz in Ordnung ist.
Druck (auch Haltedruck) habe ich auch geprüft: alles OK.
Jetzt aber ein neues Problem: ich habe die die obere Ansaugbrücke ausgebaut: die Überwurfmutter aller Benzinleitungen sind fest mit den Leitungen eingerostet. Kann man die eventuell durch starke Erhitzung wieder frei machen?
Danke für die Anregungen.
Ja ich hatte, dank eines Tipps von Tilo, das Steuergerät mit Kennung „CA“ mit einem mit Kennung „C“ und einem blauen Punkt ersetzt. Damit lief die Schubabschaltung vorschriftsmäßig ab 1.400 u/min. statt 2.400 bei dem anderem STG.
Es könnte natürlich sein, dass das jetzt eingebaute STG nicht ganz in Ordnung ist.
Druck (auch Haltedruck) habe ich auch geprüft: alles OK.
Jetzt aber ein neues Problem: ich habe die die obere Ansaugbrücke ausgebaut: die Überwurfmutter aller Benzinleitungen sind fest mit den Leitungen eingerostet. Kann man die eventuell durch starke Erhitzung wieder frei machen?
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hi,
Habe in der Zwischenzeit mil der Lötlampe ausprobiert: damit habe ich die Überwurfmutter aller 5 Leitungen ganz easy frei bekommen
Gruss
Alain
Habe in der Zwischenzeit mil der Lötlampe ausprobiert: damit habe ich die Überwurfmutter aller 5 Leitungen ganz easy frei bekommen
Gruss
Alain
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Alain,
schau Dir auch mal bitte die Leitungen von der Drosselklappe zum Hauptkabelbaum an.
Hier hatte ich bei allen meinen 5-Zylindern schon Probleme mit Leitungsbrüchen - teils nicht zu erkennen, weil nur die Kupferlitzen im inneren der Isolation gebrochen waren. Entweder direkt am Crimpkontakt oder auch auf den 20cm danach..
Funktion von LL-Schalter und VL-Schalter am Steuergerätestecker messen und vorne am Kabelbaum "wackeln".
Gruß Stefan
schau Dir auch mal bitte die Leitungen von der Drosselklappe zum Hauptkabelbaum an.
Hier hatte ich bei allen meinen 5-Zylindern schon Probleme mit Leitungsbrüchen - teils nicht zu erkennen, weil nur die Kupferlitzen im inneren der Isolation gebrochen waren. Entweder direkt am Crimpkontakt oder auch auf den 20cm danach..
Funktion von LL-Schalter und VL-Schalter am Steuergerätestecker messen und vorne am Kabelbaum "wackeln".
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis. In der Zwischenzeit habe ich die 2 Leitungen (zu LL- und VL-Schalter) wie von dir angegeben (also vom STG aus) durchgemessen. Meine Frau hat sich auch bemüht an die Leitungen so gut wie es geht zu wackeln
: Keine Beanstandung, bei geschlossenen Schaltern ist dauerhaft Durchgang vorhanden.
Gruss
Alain
danke für den Hinweis. In der Zwischenzeit habe ich die 2 Leitungen (zu LL- und VL-Schalter) wie von dir angegeben (also vom STG aus) durchgemessen. Meine Frau hat sich auch bemüht an die Leitungen so gut wie es geht zu wackeln
Gruss
Alain
