Zentralhydraulikwarnung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Mattes »

Ich habe bei meinem 100er regelmäßig die Warnlampe des Hydraulikdrucks an:

- Steht er zwei bis drei Tage, leuchtet die Warnung auf
- Bei der HU im letzten Jahr, ist die Warnung beim Test der Hinterachsbremse aufgetreten (die Bremsleistung war 268/243 vorne, 130/118 hinten)

2020 habe ich den Druckspeicher erneuert (Febi), da die Bremse nachdem der Motor aus war sofort hart war. 2022 habe ich noch den BKV erneuert, da der alte undicht war (am Rücklauf lief das Öl raus).

Heute habe ich mit einem Manometer mal den Druck am BKV gemessen, es werden ca 155 bar erreicht, es dauert allerdings gute zwei Minuten bis die 140 bar anliegen. Das Überdruckventil ist also in Ordnung, der Druck fällt über 5 Minuten von 135 bar auf ca. 132 bar ab (also laut Reparaturleitfaden in Ordnung). Der Druckspeicher hat noch einen Restdruck von ca. 70bar, entsprechend nach Leitfaden gemessen.

Der Füllstand im Behälter sinkt nach erreichen des Drucks von Maximum auf ca. Minimum ab, ist nach zwei Tagen aber wieder voll?

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ist es normal, dass der Druck so langsam aufgebaut wird, oder gibt meine Pumpe nicht mehr die volle Fördermenge ab? Soll der Füllstand im Behälter so stark schwanken oder ist es ein Indiz, dass doch mit dem Druckspeicher etwas nicht in Ordnung ist?

Grüße
Mattes
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus
du könntest mal den Repfaden hier posten damit man nachvollziehen kann was du gemacht hast.
Eine Pumpe mit grünen Typenschild macht 150bar.
Beim Kaltstart sind 2 minuten ok, bis der volle Druck erreicht ist.
Wenn eine Feder im Innenleben gebrochen ist dann arbeitet der eine Kolben nicht.
Alles Dicht im gesamten System :roll: :wink:
Ich denke du hast noch Luft im System, daher der unterschiedliche Füllstand im Ausgleichs Behälter
Mfg
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Mattes »

Hi Joe,

anbei mal die zwei Seiten als Auszug. Dicht sollte das System nach außen hin sein, ich verliere kein Hydrauliköl, der Füllstand sinkt bei Druck auf min ab und steigt dann auf max nach etwa 2-3 Tagen.

Mit dem alten Druckspeicher, kam die Meldung nie (dafür war das Pedal aber sofort hart). Vor allem hatte es mich gewundert, dass es auf dem Bremsenprüfstand aufgetreten ist (was aus meiner Sicht dafür spricht, dass die Pumpe nicht schnell genug nachfördert?)

Luft im System kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, der Bremskreis ist doch nicht zu entlüften und die Lenkung ist seitdem mehrfach auch voll eingeschlagen worden.
RLF1.png
RLF2.png
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Gut, dein gesamtes System ist dicht, aber irgendwo muß das Öl doch hin um nach 2 Tagen wieder zurückzulaufen.
7 Mal die Lenkung von Lenkanschlag links zu Lenkanschlag rechts drehen, dann erst ist Entlüftet.
Am Druckspeicher ist unten eine Leitung da mach ich auf und zu........
Die M12x1,5 Hohlschraube
Der Druckspeicher wird von dem 2 ten Pumpenkreis versorgt.
Die Leitung oben mit M10x1 Hohlschraube, Sieb intakt :wink:
In der mitte nach der Stahleitung kann man die Leitung trennen, Reinigen.....
Kleine Schwarze Leitung hat durchgang ?
Mfg
Dateianhänge
100_1024.JPG
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Mattes »

Hallo Joe,

die Hohlschraube am Druckspeicher habe ich beim Wechsel des Speichers mit erneuert. Die an der Pumpe ist noch original, die werde ich mal prüfen. Scheint es aber nicht mehr neu zu geben, mal sehen ob die vom FL auch passen würde.
Das Öl fördert die Pumpe in den Druckspeicher, von dort aus gibt es aus meiner Sicht zwei Rückflussmöglichkeiten in den Behälter:

1. über den Rücklauf vom Bremskraftverstärker
2. über die Rücklaufleitung vom Druckspeicher

Wenn auf der Lenkungsseite etwas undicht sein sollte, dürfte das aber keine Auswirkung auf die Bremsseite haben (es sind doch zwei getrennte Kreise).

Ich werde mal den Rücklauf vom Bremskraftverstärker am Behälter entfernen und in ein Gefäß hängen. Wenn sich das Öl in der Flasche sammelt, kommt aus aus dem Bremskraftverstärker. Falls da nichts drin ist und der Behälter wieder voll, ist eindeutig das Rückschlagventil vom Druckspeicher defekt (obwohl nach RLF geprüft und iO).

Grüße
Mattes
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja, aber nur Hydraulisch gesehen, Elektrisch gesehen nicht.
Dein Ausgleichsbehälter geht auf minimum, warum auch immer.
Der Schwimmerschalter meldet ans Ki, Warnlampe an.
Die Hohlschraube M10x1 mit Sieb gibt es nicht mehr neu, NFL passt nicht da zum Abdichten O-Ringe verwendet werden.
Auf meinen Bild ist eine Gebrauchte mit intakten Sieb :wink:
Zwei Kolben für die Bremse, beide intakt :roll:
Mfg
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Mattes »

Es löst nicht der Füllstandsschalter aus sondern der Druckschalter der im BKV sitzt. Wenn die Meldung kommt ist der Behälter ja auf Maximum.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Druckschalter erneuern :mrgreen:
Mfg
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ahoi,

habe exakt das gleiche Problem an einem 90er NF quattro, nur fiel mir erst heute das Phänomen mit dem zurückfließenden Hydrauliköl auf.

Bei jedem Motorstart Bremsenwarnung aufgrund Bremsdruckschalter.
Druckspeicher laut Pedaltest iO. Bremsdruckschalter iO und schon gegen anderen getauscht, keine Änderung.
Bremsverhalten völlig normal.
Hydraulikölstand im Betrieb zwischen Min und Max, nach Standzeit deutlich über Max.

@Mattes: Gibt es schon Neuigkeiten bzgl. Deiner Rücklaufprüfungen?

MfG Manuel
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus Boris
Es ist ein grundsätzlicher Unterschied zwischen VFL und NFL im KI, rein Elektrisch gesehen.
Hydraulisch bis auf kleinigkeiten gleich......
Wie alt ist dein Öl ?
Endlüftet :wink:
Mfg
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Mattes »

Hallo Boris,

ich habe am Freitag den Rücklauf vom BKV abgebaut und in eine Flasche gesteckt. Der Stand im Behälter war nach dem Druckaufbau ca 2mm unter min. Heute Mittag waren es im Behälter ca. 2mm über min und es ist ca. eine Menge von ca. 10-15mL in der Flasche. Kann aber auch noch vom letzten Bremsvorgang aus dem Rücklauf kommen. Ich werde es mal die Tage über weiter beobachten, aber scheinbar ist der Druck noch nicht so weit abgefallen, dass der Behälter wieder voll ist.

@Joe: Der Druckschalter ist ja in Ordnung (war neu im neuen BKV), ich habe den Druck mit einem Manometer geprüft. Bei erreichen des Solldrucks geht die Warnung auch aus.

Grüße
Mattes
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Zentralhydraulikwarnung

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja gut, weist du auch wieviel ml es sind im Ausgleichsbehälter, von maximum zu minimum :idea:
Mal Zeit finden dafür, messen.......
Nur als vergleich, mfg
Antworten