wenn man beobachtet, was heute bei Neufahrzeugen alles gemacht wird, um eine möglichst geringe Rollwiderstand zu erhalten, sollten wir, glaube ich, dies auf unsere 100er reflektieren.
Konkret:
Laut Etzold soll die Spur -2,5 +- 7,5' betragen. Ich verstehe es so, dass sie zwischen - 10' und + 5' liegen soll.
Wenn meine Annahme stimmt, muss man feststellen, dass der zulässige Bereich doch recht großzügig dimensioniert ist
Für mich stellt sich also die Frage, was die OPTIMALE Einstellung sein sollte.
In dem Zusammenhang die wichtigste Frage: Scheinbar soll die Spur OHNE Fahrzeugbeladung erfolgen. Nun wird mein 100er meistens mit mir als Fahrer (90 Kg) gefahren. Wenn das Fahrzeug beladen wird, senkt die Karosserie . Die Querlenker werden mehr waagerecht (der STURZ wird grösser).
Was bedeutet das für die Spur? Wird sie NEGATIVER (der Abstand zwischen den Vorderrädern VOR der Achse wird GRÖSSER) oder wird sie weniger negativ (der Abstand zwischen den Vorderrädern VOR der Achse wird KLEINER)?
Alles in allem: Was meint Ihr dazu? Was wäre die optimale Einstellung (Messung in unbeladenem Zustand)?
Ich denke, sich ein wenig mit dieser Problematik zu befassen, ist nicht unwichtig: Ein Auto, das optimal rollt, fährt sich einfach besser und hat - definitiv - einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Verbrauch!
Gruss
Alain

