Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
100Mill hat geschrieben: ↑21.08.2022, 20:33
Die Prozedur mit der CO hab ich gewusst und auch so durchgeführt. Nur hab ich nach meiner Anleitung noch einige Schläuche abgeklemmt. War das bei dir nicht der Fall?
Moing Rolf,
laut RLF gehört das AKF Ventil und die KGE noch abgesteckt und verschlossen, was aber in der Praxis selten einer tut bzw. kann man das vernachlässigen, da es so viel wie keine Auswirkung hat...
inge quattro hat geschrieben: ↑22.08.2022, 05:38
laut RLF gehört das AKF Ventil und die KGE noch abgesteckt und verschlossen, was aber in der Praxis selten einer tut bzw. kann man das vernachlässigen, da es so viel wie keine Auswirkung hat...
100Mill hat geschrieben: ↑21.08.2022, 20:33Die Prozedur mit der CO hab ich gewusst und auch so durchgeführt. Nur hab ich nach meiner Anleitung noch einige Schläuche abgeklemmt. War das bei dir nicht der Fall?
Moing Rolf,
laut RLF gehört das AKF Ventil und die KGE noch abgesteckt und verschlossen, was aber in der Praxis selten einer tut bzw. kann man das vernachlässigen, da es so viel wie keine Auswirkung hat...
Moin,
als Ergänzung, Anmerkung ... und irgendwie auch Frage dazu:
ich denke nicht unbedingt, dass das Abklemmen der Schläuche "so viel wie keine Auswirkung hat".
Die Auswirkung wäre schon da .... wenn man denn auch das machen würde, was im RLF steht.
So wie es verstehe, wird im RLF beschrieben, wie man am Mengenteiler den Druckstellerstrom auf Norm-Wert stellt (bei einem ansonsten funktionierenden System), und danach wird der CO-Wert im Abgas kontrolliert und soll/muss/wird in einem bestimmten Bereich liegen.
Wenn man dann AKF und KGE wieder zugibt, dann "darf" der CO-Gehalt erstmal wieder "versaut" werden, hat demnach also durchaus Einfluss.
(nebenbei : der AKF-Zugang bleibt offen, die KGE wird zugeklemmt; Ölstab soll noch raus)
Beim NF OHNE Kat und Lambda (den es zumindest theoretisch auch gibt), macht man dieselbe EInstellung dann unter direkter Kontrolle des CO-Gehalts (also quasi klassisch, und der Begriff "CO-Schraube" ist auch nur so eigentlich noch nachvollziehbar).
Was nun z.B. hier im Thread, und auch in vielen anderen, wo an der CO-Schraube gedreht wird, anders ist:
Der CO-Gehalt wird überhaupt nicht bestimmt.
(oder nur, weil an anderer Stelle, z.B. am Kat irgendwas nicht stimmt, was bei der AU auffiel)
Der Fokus ist ja hier meist ein ganz anderer: Es geht darum, einen irgendwie unbefriedigenden Motorlauf in den Griff zu bekommen.
In dem Fall macht es dann wahrscheinlich sogar mehr Sinn, das ganze unter "Real-Bedingungen", also z.B. inkl. AKF und KGE, als Gesamtsystem versuchen abzustimmen.
Das RLF-Vorgehen baut auf einem isolierten Einstellen des DS-Stroms auf, bei ansonsten tadellosem Motorzustand, so dass dann alles passt. Wenn nicht, würde man nach und nach, bzw. sollte/musste auch vorher schon, andere Baugruppen prüfen.
Das praktische Vorgehen hier und in vielen anderen Fällen baut aber auf nem gealterten Motor auf, wo hier und da und dort Sachen nicht mehr perfekt sind, die man aber u.U. auch nicht findet, oder nur sehr aufwändig beheben kann. Und das Einstellen vom DS-Strom mit CO-Schraube + ggf. DS-Schraube geschieht dann primär anhand der Beurteilung des Motorlaufs und evtl. noch anhand des O-Gehaltes (lambda-Wert; nicht CO-Gehalt)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben