Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bombus
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2017, 19:24
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 kristallsilber

Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Bombus »

Hallo Leute,
bei mein 2.3er fliegt ständig nach dem Einschalten der Zündung die Sicherung 15 raus.
Die ist zuständig für Richtungsblinken, Wischanlage und Lüftermotor. Scheibenwischer und Lüftermotor habe ich nacheinander
abgeklemmt, ohne Erfolg. Auch den Lenkstockschalter habe ich mal probeweise gewechselt (hatte noch einen), auch ohne Erfolg.
Könnte es evtl. das Blinkerrelais sein? Habe ich noch nicht getauscht. War mir nicht ganz sicher welches es sein könnte.
Oder was könnte die Ursache sein? Vieleicht hatte jemand von euch schon mal das Problem.
Vielen Dank für eure Hilfe
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Ficherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Poldy »

Moin,

der Blinker soll laut meinen Plänen aber auf S2 sein.
S15 ist Thermoschalter Kühlerlüfter hier mal Kabel und Sensor im Motorraum prüfen.

Den Lüfter abklemmen bringt auch nichts, weil der von klemme 30 Versorgt wird. Zieh mal das Relais J135 für Stuffe 3 die brennen gerne mal ab und mit denen der Kabelbaum...( Müsste unter dem Handschuhfach Fahrerseite sein)

Ansonsten noch das Relais für den Wischer mal ziehen.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Bombus
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2017, 19:24
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 kristallsilber

Re: Ficherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Bombus »

Danke für die Antwort,
Sicherung 2 ist Warnblinkankage (bei NFL), die funktioniert. Sicherung 15 ist Scheibenwischseranlage, Blinken und Lüftermotor.
Am Thermoschalter habe ich die Kabel abgezogen, ohne Erfolg. Was ich noch machen werde ist das Steuergerät für den Lüftermotor mal abklemmen. Müsste unter die Wasserkastenabdeckung stecken, vieleicht bringts was.
Aber die Relais werde ich mal ausstecken und probieren.

Danke und Gruß
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von haiforelle »

Warum die Relais ziehen wenn sofort nach dem Zündungsein die Sicherung fliegt? Da ist noch kein Relais angezogen, einzige Ausnahme wenn der Arbeitskontakt des Relais sowie ein Kurzschluss auf der Leitung ist. = 2 Fehler...

Bitte gebe einmal deine genauen Fahrzeugdaten an:
- Bj
- Sonderausstattung wie Klimaanlge oder 3. Gebläsestufe?

Hast du den Schaltplan? Für einen NF ab Bj. 1989:

Sicherung 15:
Geht direkt an
F54 = Themoschalter für Lüfter für Kühlmittel
F18 = Themoschalter für Lüfter für Kühlmittel
J138 = Steuergerät für Kühlernachlauf

Über Leitung "b" wird versorgt das
J31 = Relais für Wasch-Wisch-Intervallautomatik
E22 = Scheibenwischerschalter für Intervallbetrieb
und die Klemme 53a vom ScheibenwischerMotor
von dort weiter zu den Z20 und Z21 = Heizwiederstand für Spritzdüsen

J138 einmal prüfen und ggf. ziehen.
Dann diesen Leitungszeig prüfen wenn die Sicherung trotz abgezogenen F18 und F54 fliegt.


Vieleicht ist auch die Benutzung eines Messgerätes sinnvoll...
Bombus
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2017, 19:24
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 kristallsilber

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Bombus »

Hallo,
das Baujahr ist 3/89. Sonderausstattung ist Klimaanlage und 3 HP Automatikgetriebe.

Gruß
Bombus
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2017, 19:24
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 kristallsilber

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Bombus »

Schaltplan habe ich leider keinen für dieses Modell, nur den allgemeinen aus der Reperaturanleitung.
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Poldy »

Hallo,
das Baujahr ist 3/89. Sonderausstattung ist Klimaanlage und 3 HP Automatikgetriebe.

Gruß
Nach oben
Thermoschalter vom Automatikgetriebe wird auch darüber versogrt! Kabel und Schalter mal prüfen!

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von CarstenT. »

Poldy hat geschrieben: 21.08.2022, 23:26
Hallo,
das Baujahr ist 3/89. Sonderausstattung ist Klimaanlage und 3 HP Automatikgetriebe.

Gruß
Nach oben
Thermoschalter vom Automatikgetriebe wird auch darüber versogrt! Kabel und Schalter mal prüfen!

Gruß

Poldy
Was soll das 3HP sein?

Und beim 3-Gang Automat nen Thermoschalter? Wo?
Bombus
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2017, 19:24
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 kristallsilber

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von Bombus »

Hallo,
nachdem mein Spezi von der Werkstatt Urlaub hat, habe ich wieder was probiert. Bisher war es ja so, dass nach dem Einschalten der Zündung die Sicherung 15 flog. Da ich keine Sicherungen mehr zum Probieren hatte, hat mir mein Nachbar freundlicherweise welche gegeben, die aus Billig-Baumarkt stammten. Ich setzte statt einer 25A nur ne 20A Sicherung ein und der Blinker funktionierte. Nach ca. 20sec Blinken schmorte im Motorraum ein 2-adriges Kabel mit isolierten Kabelschuhen, dass schon immer zusammengefaltet, nutzlos und ohne irgendwo angeschlossen zu sein im Motorraum lag. Dieses Kabel geht in ein Kabelstrang, das vom Temperaturfühler im Heizungsschlauch zu dem dicken Kabelstang geht, der unter dem Kühler verläuft. Meine Frage ist jetzt, kann man ein Stück Kabel mit Originalanschluss für den Temperaturfühler einsetzen, was ich natürlich von einem Fachmann machen lassen würde und wenn, wo bekommt man solche Kabel bzw. das Stück Kabelbaum? Nur bei VW/Audi, oder habt ihr irgendwelche andere Adressen?
Gruß
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Sicherung Nr. 15 fliegt ständig raus

Beitrag von haiforelle »

Das erneuern der Kabel ist im Grunde kein Hexenwerk und kann gut von einem halbwegs talentierten ausgeführt werden. Auch in einer Fachwerkstatt wird diese Arbeit kein Vermögen kosten.

Wenn es nur die Leitungen zum Temperaturfühler geht kann man eine einfache Litze im passenden Querschnitt zwischensetzen.
Hierzu bietet sich farbiges oder auch nur schwarzen H07V-K an sowie Stoßverbinder. Für die Stoßverbinder benötigt man aber eine entsprechende Quetschzange.

Die Litze sollte bei jedem Elektricker als Meterware zu bekommen sein. Beispiel

Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch Beispiel

Anschließend kann man den Kabelstrang, falls notwendig, noch mit Gewebeklebeband schützen.

Ich möchte an dieser Stelle aber von der Reparaturart Löten der Litzen abraten da in sehr vielen Fällen diese Verbindungen an der Lötstelle gerne brechen.
Antworten