Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Zylinderkopf mit der Nummer 035 103 373/AK zerlegt. Ich vermute es ist einer aus einem AUDI 200 5T bzw. Urquattro. Der Guss ist mit "85" geprägt, also gehe ich hier mal vom Herstellungsjahr 1985 aus.
Beim zerlegen habe ich festgestellt das die Tassenstößel mit "Chimps" sind, also nicht hydraulisch selbst nachstellend.
Kann ich hier einfach hydraulische Tassenstössel einbauen und den Kopf auf einen MC1- Block setzen? Gibt es Unterschiede zum MC Kopf außer die Erwähnten?
Auch Informationen zu der Nummer auf dem Kopf sind gerne gesehen.
Danke schon mal für Eure Hilfe....


Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von kai 1 »

hallo

für die hydrotassen wird die ölversorgung fehlen !

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo kai1,

das ist natürlich ein Argument welches ich gar nicht bedacht habe :oops: Da wäre dann ganz schnell Ende mit Schmierung.O.K- also so nicht machbar-Danke für den Hinweis.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von StefanS »

Hallo Daniel,
Du müsstest die Nockenwelle ausbauen und schauen, ob in der Bohrung für den Stößel eine "umlaufende Nut" vorhanden ist.
Soweit ich mich erinnere ist aber auch das Lochbild für Wasser- und Ölkanäle zwischen den älteren Tassenstößeln mit Shims (TS) und den neueren mit Hydrostößeln (HS) anders.
Auch gab es unterschiede beim Ventildeckel. Ich hatte einen neuen Ventildeckel von einem TS und der passte nicht auf den Motor mit HS (hinten im Bereich des Zündverteilers ist der Unterschied.

Schau Dir in jedem Fall mal das Lochbild für Wasser- und Ölkanäle und die Passform an.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo StefanS,

habe gerade nach gesehen, keine umlaufende Nut vorhanden. Also nicht umrüstbar- Schade. Jetzt weiß ich nichteinmal ob es ein Kopf für einen Turbo oder Sauger ist da ich nicht weiß ob die Auslassventile "gepanzert" sind. Weiß jemand wie man das prüfen kann?

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Daniel,
wenn du eins der Auslassventile ausbaust müsstest du ganz oben am Schaft eine eingravierte Teilenummer finden, darüber lässt sich bestimmen ob es ein Natriumgefülltes ist oder nicht. Habe ich zumindes mal so beim 20V herausfinden können :wink:

Gruß,
Kai
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Kai,

Danke für den Hinweis, ich werde da mal nach sehen.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Umbau von mechanischen auf hydraulischen Ventiltrieb

Beitrag von CarstenT. »

StefanS hat geschrieben: 04.04.2022, 14:37
Soweit ich mich erinnere ist aber auch das Lochbild für Wasser- und Ölkanäle zwischen den älteren Tassenstößeln mit Shims (TS) und den neueren mit Hydrostößeln (HS) anders.

Gruß Stefan
Nicht zwingend, es gab auch Zwitterköpfe mit neuer Wasserbohrung und TS.
StefanS hat geschrieben: 04.04.2022, 14:37 Auch gab es unterschiede beim Ventildeckel. Ich hatte einen neuen Ventildeckel von einem TS und der passte nicht auf den Motor mit HS (hinten im Bereich des Zündverteilers ist der Unterschied.
Auch das hat nichts mit den unterschiedlichen Stößeln zu tun, es gab früher mal einen sogenannten Langköpfe, wurde bis ca. 81 verbaut.
Antworten