Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

IMG-20220219-WA0018 bearbeitet.png
Moin Moin aus dem Norden :D

Ich wollte mich und mein Neuzugang einmal vorstellen.

Bin der Erik, 22 Jahre jung aus Cuxhaven, direkt an der Nordsee.
Mein Traum war schon als erstes Auto ein Typ44 Avant (Hab dann doch einen B3 vor dem Schrott gerettet, den ich auch noch habe 8) )
Den Traum hatte ich dann längere Zeit verdrängt, bis ich wieder nach einen neuen "Sportlichen" Freizeit KFZ umgesehen habe.

Bin dann zufällig über meinen gestolpert, ich war angetan vom Zustand und das es sogar ein 20V Turboquattro Avant war.
Nach ein paar Tagen war ein Besichtigungstermin ausgemacht, die Vorbereitungen für die 800km Fahrt quer durch Deutschland gingen bis in die letzten Stunden vor der Abfahrt (AHK Steuergerät hatte sich teilweise verabschiedet :verlegen: ) aber am Ende klappte alles und ich konnte mir den Wagen anschauen und Probefahren.

Der Zustand war leider nicht so gut wie ich gehofft hatte, trozdem entschied ich mich nach langen überlegen ihn doch mitzunehmen (worüber ich im nachhinen auch sehr froh bin).

Nun erstmal die Daten und etwas Historie.

Ausstattung: Elektrisch Verstellbare Teilleder Sport Quattro Satin Sitze mit Sitzheizung beidseitig, Elektrisches Schiebedach, 4- fach EFH, Keine Dachrehling, 15 Zoll BBS icl. Reserverad, Schwarze Treser Rückleuchten, Heckscheibenwischer und ein nachgerüstetes Blaupunkt Dresden mit Handyhalterung/Freisprecheinrichtung. Was aber ungewöhlich ist, ist der Lack: LZ3U Perlcolor rot, der selbe Lack wie auf meinem B3 "Sport" Ausführung.

Ich konnte absolut keine Referenz zum Typ 44 und dem Lackcode finden.

Ich habe auch noch etwas Histore, aus dem alten Fahrzeugsbrief.
Erstzulassung war am 6.12.90 auf Audi.
Danach lief er in Berlin auf 2x Handwerksfirmen.
Der Letzte Besitzer hatte den Wagen 25 Jahre, bis er dann über weitere zu mir gekommen ist mit 310tsd Km Laufleistung.

Nu aber zu den Problemchen:
Hauptbremszylinder ist undicht und bringt absolut keine Bremskraftverstärkung mehr.
Motor hat zwar Leistung und springt gut an aber bockt gerne und der Leerlauf ist auch nicht so gut.
Großer Service fällig.
Elektrik Spinnt etwas, Kontrollleuchten glimmen, NSW ohne Funktion (vermutlich Massepunkt Fahrerseite A Säule ?).
Diff Sperre funktioniert nicht (Kontrolleuchte geht nicht an).
Lager Kardanwelle verschlissen.
2-3 Kleine Roststellen die gemacht werden sollten.

Das sind so die wichtigsten Technischen Sachen, die defekt sind. Ansonsten gibt es noch genügend kleinere und größere Baustellen, die aber nach und nach abgearbeitet werden können.

Nunja, das ist erstmal alles, Ich bin über jeden Tipp zu den 220V dankbar, auch wenn ich mich schon querbeet durchs Forum gelesen habe.

Momentan bin ich auf der Suche nach Stromlaufplänen und tipps, bezüglich der Zentralhydraulik, da ich am überlegen bin das Lenkgetriebe ebenfalls überholen zu lassen, da ich noch eine Lenkmanschette dazu bekommen hatte :| .

Schöne Restwoche euch noch
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Erik und Willkommen im Forum!

Glückwunsch zum 220V!
Viel Spass und Erfolg damit.

MfG Manuel

PS.: Hast PN.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Erik,
erstmal willkommen bei den verrückten!
20V Avant ist doch was feines, auch wenn er ohne Dachreling immer Geschmackssache ist :wink:
Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten...
Bzgl. Bremskraftverstärkung: Nehme an du meinst den Bremskraftverstärker und nicht den Huptbremszylinder mit der Undichtigkeit? Den Bremskraftverstärker kann man überholen lassen, da gibts gute Erfahrungen zu mit Tim Schröder ( texerv.com ).
Zum Lenkgetriebe: Ist am jetzt verbauten etwas defekt? Wenn du schon ne neue Manschette dazubekommen hast nehme ich mal an die verbaute ist hin... Dann muss das Lenkgetriebe eh raus zum Manschettentausch und es würde sich ein überholtes/abgedichtetes anbieten :wink:
Bzgl. Elektrik: Welche Kontrollampen glimmen denn? der Klassiker bei glimmenden oder "falsch" leuchtenden Kontrolllampen im Tacho (bzw. Kombiinstrument) sind gebrochene Lötstellen an den Massepunkten der Kombiinstrumentenplatine.
Zum Motor: Hier ist es wichtig erstmal "grund" reinzubekommen... Meist sind Schläuche eingerissen, Kerzen schlecht, Ladeluftkühler undicht usw. Es gibt für alles aber gute und haltbare Lösungen. Ich persönlich bin der Meinung: Wenns lange halten soll nimm für alles (auch Unterdruckleitungen) gewebeverstärkte Silikonschläuche. Das hilft, vor allem auf lange Sicht...
Ansonsten bist du was Hilfe angeht in diesem Forum natürlich sehr gut aufgehoben :D
Außerdem gibts in Cux ja auch noch andere 44er Fahrer (denke du kennst mindestens einen :lol: , er ist in der gleichen WhatsApp Gruppe wie ich und hatte kurz vom Kauf berichtet ) und von mir aus ists auch nicht so weit weg :wink:

Also viel Spaß hier und bei Fragen einfach Fragen wie es so schön heißt ;)

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Ja einen Typ 44 Verrückten kenne ich, dann weist du ja schon etwas über den Wagen :D
(übrigens, mitterweile gefällt mir der Avant auch ohne Dachreling ;) )

Die Adresse zum überholen des HBZ habe ich auch schon öfters gelesen, habe aber noch keine Mail hingeschickt.

Bezüglich des Lenkgetriebes, ich habe soweit kein Leck gesehen und auch kein Riss in der Manschette, war aber nur ein flüchtiges drübergucken.

Gibt es denn gute Instandsetzer bzw. welche kann man überholt kaufen? Würde es dann auch Sinn machen, die Hydraulikpumpe gleich mit überholen zu lassen ?

Zu den Elektrikproblemen:

Im Ki Glimmen die Blinkerkontrolleuchten, sobald man zündung einschaltet.
Wird Stand bzw Abblendlicht dazugeschaltet Glimmen diese etwas Stärker, Dazu glimmt leicht die Fernlichtkontrolle, die aber beim einschalten vom Fernlicht aus geht.

Blinkt man nach Rechts/links, blinken beide Kontrolleuchten abwechselnd, die Richtung in die Geblinkt wird, glimmt nur.
Zudem ist die Tachobeleuchtung sehr dunkel, auch auf höchster Helligkeit.

Das Ki habe ich bereits zerlegt und gereinigt (Autocheck Display hatte Schachbrettmuster) und dabei gleich die Platine an allen Steckern nachgelötet.

Ja, am Motor habe ich soweit noch nichts gemacht. Der braucht erstmal dringend einen neuen Zahnriemen, der verbaute ist Sage und Scheibe 16 Jahre alt :D

Apropos Zahnriemen. Hat der Motor eine Riemenscheibe mit Vibrationsdämpfer ? Und was würdet ihr für Zündkerzen/Verteiler+Läufer empfehlen ?
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Hallo Erik,

Glückwunsch zum 20V. Hast dir gleich die Königsklasse rausgesucht :lol: Möchte dir keine Angst machen, aber die Teilepreise für den 20V sind doch zum Teil recht happig, ist halt nicht viel von der Stange wie beim Standard 44er :D

Ich bin überwiegend beim Nachbarfreundschaftsforum "langzeitauto.de" unterwegs.
Aber wenn du zum Lenkgetriebe oder Servopumpe ne gute günstige Unterstützung brauchst, dann schick mir ne PN.

Gruß
Rolf
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 200-20V »

Hallo und Willkommen hier!
Viel Spaß bei der Aufarbeitung der "Diva" :!:

Gruß Axel
VierRingeFreund
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 291
Registriert: 08.06.2019, 14:58
Fuhrpark: Audi V8 3,6 D11, C3 200turbo (KG) VFL, C3 100 Avant 2,0 (RT) FL, C4 (AAE), B4 (ABT), und weitere, ältere Vierberingte (ab 1960).
Wohnort: Fränkische Metropolregion

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von VierRingeFreund »

Herzlich willkommen hier, Erik!
Dann hat dieser Avant aus dem Süden einen würdigen Besitzer gefunden ( (ich kenne das Inserat - aber ich will/wollte keinen 20V).

Interessant für mich ist, dass ich mir so manche Autos immer aus dem Norden (oder auch aus dem Westen) holen muss, weil ich hier bei uns nicht das finde, was ich gerade suche. Und wenn man dann in den Dokumenten die Historie nachvollzieht, stammten die Fahrzeuge anfangs aus dem Süden - also Neufahrzeug im Süden zugelassen, als Gebrauchtfahrzeug in den Norden "verscchleppt" :wink: , und als Oldtimer hole ich sie mir dann wieder zu uns runter in den Süden. ... und das ist bei mir jetzt schon mit mehreren Fahrzeugen so geschehen.

Jedenfalls viel Erfolg beim Herrichten und noch mehr Spaß beim Fahren!

Grüße aus dem Süden nach Norden,
VierRingeFreund.
ok, bin ja schon wieder leise...;
denn:
intellektuell: scio nescio;
Fatalismus: Wissen ist Macht - und nichts wissen macht (auch) nichts;
sarkastisch: dumm geboren, nichts dazu gelernt - und die Hälfte vergessen.
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Lustigerweise ist es gefühlt bei mir andersrum, wenn ich immer nach KFZ´s suche, sind die immer im tiefsten Süden :D .

Das viele von den gebraucht Autos von Süden in den Norden gehen erkläre ich mir hauptsächlich damit, das diese öfters besser ausgestattet und Motorrisiert sind als die KFZ´s die hier neu gekauft wurden, ist aber nur eine Theorie ;)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Erik,
die Elektrikprobleme die du zum KI beschreibst sind eindeutig Massefehler an der KI Platine. Das sind die kleinen grünen Kontakte von Platine zu Platine :wink:
Ansonsten bzgl. Hydraulikpumpe: Entweder selber überholen/dichten oder auch zu Tim Schröder schicken. Wenn sie dicht und ruhig ist kann sie aber auch bleiben. Ihn kannst du auch wegen dem Lenkgetriebe fragen, wobei ich persönlich bei heiler Manschette und keiner Undichtigkeit es erstmal drinne lassen würde :wink:
Der 20V (oder besser alle 5ender) hat eine Riemenscheibe mit Vibrationsdämpfung. Genauer gesagt einen Schwingungsdämpfer. Du erkennst es an dem Gummi zwischen Riemenscheibenteil und Innenteil/Aufnahme Zahnriemenrad. Wenn dieser noch schön gerade läuft dann lass ihn drinne. Wenn er eiert gibt es glaube ich noch Ersatz für sehr teuer Geld :roll:
Schau Dir auch das Zahnriemenrad Kurbelwellenseitig genau an, manchmal brechen diese oder bekommen Risse.
Zündkerzen passen von NGK zwei Stück: PFR7B oder PFR7Q. Letztere fahre ich selbst mit ca 440ps.
Verteilerfinger und Kappe ist meist von Bosch oder Beru gut, wichtig ist hier nur das du den Finger mit 11mm Breite verbaust (!!!!), dieser ist teilweise falsch gelistet und man bekommt einen 14 oder 17mm breiten Finger. Dieser kann bei gechiptem Steuergerät bereits zum Motorschaden führen, da unter Last bei höherer Drehzahl der falsche Zylinder zündet. Daher peniebel darauf achten :wink: Wenn ich mich richtig erinnere gibts den 11mm Finger eh nur von Bosch :wink:

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Hm, welche Kontakte genau ? die größeren die zur Autocheck Platine gehen ?

wie gesagt, die großen Stecker auf der schwarzen Hauptplatine habe ich bereits alle nachgelötet, die auf der grünen Autocheckplatine habe ich nur optisch inspiziert und für gut befunden.

Die Riemenscheibe werde ich auf jedenfall prüfen.

Welche Nummer hat das Zahnriemenrad ? Ich habe 2x verschiedene Nummern gefunden.
WaPu wird ja die SKF mit Impeller und Rad aus Metall empfolen, für die Spannrolle habe ich allerdings keine Teilenummer gefunden.

Bzgl. der Demontage der Riemenscheibe/Zahnriemenrad habe ich auch verschiedene angaben gefunden. Lassen sich die Schrauben leicht lösen oder benötigt man dafür einen Gegenhalter ?

Man merkt, ich bin was den Wagen an geht sehr vorsichtig. Ich möchte aber ungern nachher mit falschen Teilen darstehen, die ggf. noch mehr Probleme machen (Einmal sowas gehabt, nie wieder :kotz: )

Schönen Abend euch noch
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,

Herzlichen Glückwunsch zum neuen alten 😅.
Ich würde bzw nehme einfach immer den kompletten Zahnriemensatz von SKF, empfehle ich auch fahr ich jetzt in allen 4 Autos, und kein Problem damit.

Bezüglich deinem ruckeln, kann ich nur sagen, wegen des Problems was Kai schon gesagt hat, würde ich eben als erstes Mal nach dem Finger schauen, Weil selbst mit oe Nummer der falsche kommt. Und wie es auch schon hieß gibt es meineswissens nur von Bosch, Kabel passend gibt es auch nur noch von Beru, die andern die meist angeboten werden für deutlich weniger Geld passen nur beim 20v Sauger, beim turbo bekommst dann deine Abdeckung nicht mehr drauf. Andererseits kannst die umgeschlusselten Beru Kerzen nicht nehmen die machen Probleme.
Deshalb steht meine Meinung fest:
Kerzen Finger und kappe = Bosch
Kabel=Beru
Zahnriemensatz= SKF
Wegen ruckeln wie schon gesagt wurde kannst auch deine Schläuche und den llk überprüfen, mir hat's bei 1,4 bar immer nur den direkt an der Drosselklappe zerfetzt. Die andern beiden halten, gibt's aber komplette Silikon Sätze, allerdings ist der saugschlsuch auf dem Lmm sehr steif und und unddankbar.
Der Unterdruckschlauch vom POPOFF scheuert auch gerne Mal am Schlossträger.
Und das Rückschlagventil was seitlich am Kopf in der kge hängt ist oft Schrott. Auch die entsprechden Schläuche sind meist von innen total aufgelöst obwohl sie von außen noch Recht gut aussehen.
Genauso ist öfter Mal das POPOFF selbst am Arsch würde ich gleich gegen eins aus Metall tauschen falls es das noch nicht ist.
Soweit Mal das was mir noch so eingefallen ist.

Gruß jan
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Bin mittlerweile ein Stück weiter mit der ganzen Geschichte (geschraubt hab ich aber noch nichts :D)

Zahnriemen/Umlenkrolle/WaPu sind soweit ich das verstanden habe, Baujahrabhängig, also der Durchmesser und Zahnanzahl.

Die Hydraulikanlage wird auf jedenfall komplett überholt. Die Manschette des Lenkgetriebes ist defekt und relativ ölig. Dazu ist der BKH undicht, wie schon geschrieben. Warscheinlich werde ich vorsichtshalber auch den Druckspeicher gleich mit wechseln, dann ist da die nächsten Jahre Ruhe.

Am Motor habe ich noch nicht weiter gemacht, nur nochmal Schläuche angeschaut, aber noch nichts direkt gefunden.

Das einzige was auffällig war ist das das Leerlaufregelventil wohl vor nicht allzu langer Zeit erneuert wurde (genau so wie der Hauptwasserkühler)

Das POPOFF Ventil scheint noch das Originale bzw Serienteil zu sein.

Das Radio habe ich mitterweile gegen ein anderes Blaupunkt getauscht, mit etwas mehr Leistung. Allerdings würde ich gerne wieder auf ein originales Gamma 3 oder Delta 2 zurückrüsten und die Endstufe hinten wieder anschließen, leider wurde der Radiokabelbaum etwas massakriert durch den Einbau des anderen Radios und des Telefons :roll:

Habe leider im Moment noch keine Zeit, so richtig bei dem Wagen bei zu gehen, da ich erst noch ein anderes Projekt fertigstellen möchte, was aber kurz vor der vollendung steht :wink:

Edit: Sieht man auch nicht alle Tage 8)
2x Lz3u Typ 44/89
2x Lz3u Typ 44/89
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Moin.

bei mir war zB der Schlauch zwischen LMM und Turboeingang beschädigt, was zu sonderbarem Verhalten, ruckeln und sporadisch zu Notlauf führte. Gesehen hat man das im eingebauten Zustand nicht wirklich, erst nach langem Suchen fand ich kleine Risse im Bereich des LD-Regelventil- und POPOFF-Anschlusses.
Ich dachte auch ein Stück: Der kriegt ja keinen LD, das passt schon. So einfach isses leider nicht.
Hab auf Silikon von GT Motorsport umgebaut. Ja, man muss beim Anschließen an den LMM bissl drücken und dann festschrauben, aber das geht schon.

MfG Manuel
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Quattro-Jan »

Moin,

Ja richtig ich hab auch gtm verbaut und auch den ansaugschlauch mittlerweile weil ich Ruhe haben wollte, trotzdem alles etwas eng auch mit der kge sträubt sich das Ding ein wenig.

Druckspeicher kann man die neuen meines Wissens gibt's nur febi und swag, alle wohl vergessen Der Schröder hat mir gesagt die kann er nichtmal überholen weil da iwas fehlt. Also lieber nen originalen überholen lassen, ist sicherer.

Mfg jan
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

habe Mittlerweile das Großprojekt richtig in Angriff genommen

Die letzten Wochen habe ich damit zugebracht, mich durch unzählige Webseiten gelesen, um die Landyacht besser zu verstehen :D

Habe dann auch angefangen die Front zu zerlegen, zum Riemenwechsel und um mir ein generelles genaueres Bild vom Motorraum und den Zuständen der verschiedenen Teile zu machen.

Soweit ist nichts verstecktes, defektes oder verbasteltes zu finden 8)

der Zahnriemen und die WaPu machen auch nach 16 jahren einen top Eindruck, alles original VAG Teile. Sogar der Luft und Ölfilter.
Wird selbstverständlich trotzdem alles gewechselt ;)

Nach 20 Minuten langen fluchen habe ich auch die Verteilerkappe demontiert bekommen um festzustellen das dort anscheinend noch der erste Verteilerfinger drauf sitzt ! (Ist festgeklebt, zu diesem Entschluss bin ich nach 10 Minuten grübeln gekommen und zusätzlich ist auf dem Kunststoff Datumsstempel das Datum `90.) Sieht entsprechend auch aus das ganze.

Bei der ganzen Aktion habe ich mir den Wagen natürlich auf die Hebebühne genommen und auch mal von unten das erste mal richtig begutachtet.
Glücklicherweise sieht alles besser aus als ich es mir vorgestellt hatte. Natürlich viel Flugrost und vorallem viel VIEL Sand, Erde und Steine.
aber nichts ist durch oder beschädigt.

Allerdings scheint auf den ersten Blick der LABKR (Oder wie man das abkürzt :mrgreen: ) nicht mehr zu funktionieren (Gibts da eine gute Möglichkeit das zu prüfen ohne fahren ?).
Desweiteren war die Bremse hinten Rechts leicht fest (andere hat bereits einen neuen Sattel), angeschaut, alle führungen sauber gemacht und neu geschmiert und das wars hoffentlich.

Bei der Kardanwelle ist natürlich das Gummi des Mittellagers ziemlich hin, zudem macht diese vermutlich ein starkes Lagergeräusch (ab ca. 100kmh sehr laut, defintiv kein Radlager). Zusätzlich hat das vordere Gleichlaufgelenk extremes Spiel, hat sich beim Anfahren durch ein schlagendes Geräusch bemerkbar gemacht.

Ansonsten ist mir dabei noch Kraftstoffgeruch hinten beim Tank unter dem Wagen aufgefallen. Sichtbaren Kraftstoffverlust gibt es zwar nicht, aber es riecht komischerweise auch nur an einer Stelle am Unterboden danach.

Gut, das wars dann erstmal. Mein Plan zur HU und hoffentlich dem wunderschönen H ist es, alles Technische herzurrichten und (hoffentlich) nach der Plakette die Frontscheibe zu ersetzten. Das ganze geht nähmlich mit einer Rostbehandlung an der A Säule nebenher was wiederrum eine Beilackierung nach sich zieht. :verlegen:

Schönen Sonntag noch
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Kurzer Zwischenstand, Motorraum ist halb zerpflückt :D

Habe mitterweile auch den Zahnriemen runter, leider hatte ich den falschen Zahnriemen bestellt (142 statt 147 Zähne) :roll: aber nicht weiter schlimm, da das Zahnriemenrad an der Feder eingerissen ist, also muss ein neues her.

Zu finden sind ja zwei verschiedene Teilenummern, soweit ich das verstanden habe ist die eine für die alte Zahnriemenausführung
Die Neuere ist die 034 105 263 A , richtig ?

Zur Zeit werden bei den Teilehändlern aber leider nur welche von Topran angeboten, die allerdings überall lange Lieferzeiten haben.
Alternativ gibts ja offenbar Verstärkte Versionen, die aber auch entsprechend Kosten.

Daher meine Frage, gibt es noch eine andere Teilenummer oder Bezugsquelle für das Zahnriemenrad ?

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Erik,
ich hatte meins damals direkt von Audi bezogen, ist allerdings schon etwas her... Bei Tradition vielleicht?
Ansonsten sind die verstärkten Versionen von PKM, Tommys Billet, Druckschmiede usw. durchaus empfehlenswert, damit wird es so einen Defekt nicht mehr geben. Hast dann auf ewig ruhe, auch bei Leistungssteigerrung (egal ob im kleinen oder im großen Rahmen :wink: )

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Bei Audi Tradition gibt es das Teil leider nicht.

Ich hatte noch einen Laden vergessen, wo ich noch nachfragen kann, mal gucken ob die was haben.

Falls das auch nichts werden sollte, werde ich wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen müssen :|

Aber gut, noch ein Satz neue Zündkerzen und dann habe ich für den Motor alle Teile beisammen 8)
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Update mit viel Text :D

Kurz: Der Audi ist wieder (vorrübergehend) zusammen und er bewegt sich aus eigener Kraft :D

Ein Zahnriemenrad konnte ich glücklicherweise noch zu einen fairen Preis organisieren.

Die Montage des neuen Zahnriemens war auch unproblematisch, problematischer war die Demontage, oder besser gesagt die OT Makierung an der Schwungscheibe.

Normal sollen ja zwei Makierungen, ein Strich und ein kleiner Strich mit einem 0 auf der Schwungscheibe sein, ich konnte aber auch nach 2 Stunden suchen nur eine Makierung, einen Strich finden.
Diese fluchtet allerdings auch mit der Makierung auf der Nockenwellendeckel, also habe ich mich danach gerichtet.

Dazu habe ich noch alle Unterdruckschläuche erneuert und die Schläuche der Ansaugung ebenfalls gegen welche aus Silikon getauscht 8)

Desweiteren ist neu gekommen: Kw Entlüftungsventil, POPOFF, Keilriemen ,Öl ,alle Filter, Verteilerkappe+Finger und das Thermostat.

Das ganze habe ich dann soweit zusammen gebaut, das der Motor wieder startklar ist. Leider wollte er dann nicht mehr anspringen, da kein Kraftstoff kam :?

Nach langen hin und her habe ich den Deckel des Kraftstoffpumpenrelais abgezogen (da scheint schonmal jemand bei gewesen zu sein) und den Kontakt manuell mehrfach betätigt, bis die Spritpumpe auf einmal wieder zum Leben erwacht ist :D

Leider lief er dann mehr als bescheiden nur auf 2 Zylindern.
Nach kontrollieren der Zündreinfolge und abziehen der Kerzenstecker liefen auf einmal 4 zylinder mit, den 5 habe ich dann auch noch durch bewegen des Kerzensteckers dazu bekommen. Naja was solls, die Zündkabel sind eh nicht mehr die besten und standen sowieso auf der To do liste ;)

Soweit so gut. Als nächstes steht die Zentralhydraulik und die Kardanwelle auf dem Zettel.

Dazu habe ich schon die Hydraulikpumpe demontiert und mich bezüglich der Überholung umgehört.

Das ganze doch etwas komplizierter, da ich noch keinen gefunden habe der den BKV und das Lenkgetriebe überholen kann.
Schaut man online, gibt es ja ein paar Seiten die Lenkgetriebe im Austausch anbieten, bin den ganzen aber noch skeptisch gegenüber. Preislich sind die Anbieter ja auch (mit Teilepfand eingerechnet) ziemlich unterschiedlich.

Nundenn, ich werde mir was überlegen und dann wieder berichten :D

Schönen Sonntag noch
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von smuef1970 »

Hallo,

sind die Silikonunterdruckschläuche langlebiger ?

Wenn Du eine Lösung fürs Lenkgetriebe hast, lass das hören, das Gleiche ist bei mir auch noch auf dem Plan.

Danke.

Gruß Thomas
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Scheibenrahmen rost bin ich auch Grad dabei, solltest vlt auch hinten deine Ladekante von unten anschauen, also Chromleiste weg und darüber das Blech da haben sie eig alle was, und mach Mal hinten rechts die Radhausschale raus dahinter rosten sie auch gerne.

Bezüglich Lenkgetriebe, das hab ich bisher noch nicht gemacht aber meistens ist es ja nur undicht und das abdichten sei wohl garnicht so schwer.

Den Druckspeicher würde ich von texerv.com machen lassen. Den kannst auch anrufen.

Und wegen deinem Kraftstoffgeruch musst dir den Tank wirklich genau anschauen oder Mal randvoll tanken dann siehst ob's nicht doch iwo bissl nass wird. Nur kacke wenn er dann wirklich undicht ist muss alles wieder raus.

MfG
Jan
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Habe bezüglich Rost den Wagen gründlich abgesucht. Stark rostig am Unterboden ist er nur hinten Links am Längsträger (und die Wagenhebergummifiecher, die Löcher sind ausgefranst), Radhausschalen hinten habe ich noch nicht rausgenommen, aber was ich von innen duch das Staufach sehen/fühlen kann ist er auch dort Rostfrei.

Dafür Rostet er leider wie geschrieben am Scheibenrahmen vorne und hinten Rechts. Ansonsten hat er hier und da anfänglichen Kantenrost durch Beschädigungen und leider auch an der Heckklappe, aber alles noch im Rahmen.

Der Starke Spritgeruch kann auch mit der alten Plörre zusammen hängen, habe den Wagen bei geöffnenten Tor bzw Durchzug laufen lassen, mein Alltags KFZ Stand ebenfalls in der Halle mit geöffneten Türen, der riecht immer noch nach alten Sprit :oops: :roll:

Mit Tim Schröder habe ich bereits geschrieben, Pumpe und Druckspeicher sind kein Problem, die alte Ausführung des BKV (Also die Version aus Guss) überholt er allerdings nicht.

Bezüglich des Lenkgetriebes habe ich den Hinweis bekommen, das diese oft trotz Überholung schnell wieder undicht werden -Habe selbst auch schon Aussagen gehört bei anderen Herstellern das überholte Lenkgetriebe gerne wieder Undicht werden- Ich werde weiter gucken und mir was Überlegen, Notfalls nehme ich die sache selbst in die Hand :roll:

Zu den Silikonschläuchen, Ja soweit mir bekannt sollen diese Langliebiger und Hitzebeständiger sein.

Schönen Abend noch
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 13.06.2022, 18:23 Bezüglich des Lenkgetriebes habe ich den Hinweis bekommen, das diese oft trotz Überholung schnell wieder undicht werden -Habe selbst auch schon Aussagen gehört bei anderen Herstellern das überholte Lenkgetriebe gerne wieder Undicht werden- Ich werde weiter gucken und mir was Überlegen, Notfalls nehme ich die sache selbst in die Hand :roll:
Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, ist die Verschmutzung in der ganzen Verschlauchung von 30 Jahren.
Ging mir auf jeden Falls so. Beim ersten Austausch des LG hab ich eben nur an das LG gedacht, welches ja auch undicht war. Prompt war es nach ein paar Wochen wieder undicht. Beim zweiten Versuch, hab ich dann gleich die komplette Servolenkungseinheit samt Pumpe und Schläuche zerlegt und gereinigt.
Seit dem sind jetzt zwei Jahre rum und es ist immer noch alles dicht. Kann Zufall gewesen sein oder auch nicht :wink:
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Kurzes Update

Habe die gesamte Hydraulikanlage überholen lassen- sprich Druckspeicher, Pumpe und Lenkgetriebe.

Zudem habe ich mir einen gebrauchten Alu BKV aus einem S6 besorgt, den ich für einen schmalen Taler geschossen habe :D

Allerdings stehe ich beim Lenkgetriebe vor einem Rätzel.

der Reiter, wo die Spurstangenköpfe befestigt werden, passt nicht mehr ans Lenkgetriebe :|

der Lochabstand im Lenkgetriebe selber ist zu klein, sodass ich nur eine Schraube befestigt kriege :kotz:

Bin echt am verzweifeln, entweder bin ich zu blöd und habe etwas falsch oder kaputt gemacht, oder kann es tatsächlich sein, das etwas im Lenkgetriebe nicht richtig zusammengebaut Ist ?

Schönen Sonntag noch
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 10.07.2022, 10:25 entweder bin ich zu blöd...
Ging mir auch so, bin fast verzweifelt...
IMG_20181215_135658.jpg
Wenn die Schrauben nicht exakt im passenden Winkel angesetzt werden, dann greift das Gewinde nicht. Unter der Gummimanschette ist ein Schlitten, dieser muss auch exakt ausgerichtet sein.
Am besten du machst erstmal die Schrauben ohne Spurstangen rein, dann siehst du in welcher Flucht die Schrauben stehen müssen und dann es mit den Spurstangen versuchen. Vielleicht hilft es auch, wenn du die Spurstangenköpfe löst, da die Stangen in ihrer Position verdammt unflexibel sind.

Ich gehe davon aus , dass du dein altes LG überholen lassen hast, dann muss es auch wieder passen...
Übrigens, wo hast du schlussendlich dein Gedöns aufbereitet?

Gruß
Rolf
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Das komische ist ja, selbst trocken, also ohne Spurstangen und nur mit dem Reiter ohne Sicherungsblech passt es auch nicht.

Es ist, als sei die Stange im Lenkgetriebe geschrumpft, das kann man sogar sehen an der Gummimanschette.
Sieht man das eine Gewinde, ist das andere nur minimal sichtbar.

ohne Reiter kann ich in beide Gewinde die Schrauben reindrehen, also die Gewinde selbst sind heile.

den Druckspeicher und Pumpe habe ich bei Tim Schröder überholen lassen, das Lenkgetriebe habe ich zu Servotec Germany geschickt.

Bin da aber generell mit dem Ergebnis nicht so 100%tig zufrieden ehrlich gesagt. Dafür Nette Beratung und fixe Abwicklung. Aber solange es am Ende funktioniert und dicht ist, ist mir das eh relativ ehrlich gesagt. :D

Gruß
Erik
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 11.07.2022, 00:23 Es ist, als sei die Stange im Lenkgetriebe geschrumpft, das kann man sogar sehen an der Gummimanschette.
Sieht man das eine Gewinde, ist das andere nur minimal sichtbar.
Bekommst du das Sicherungsblech wie auf meinem Bild nicht montiert?
Dann würde ich Bilder machen und reklamieren.

Gruß
Rolf
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von 100Mill »

Und wenn ich mich richtig erinnere, dann waren bei mir die Löcher an der Gummimanschette auch nicht stimmig
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von DerSporti »

Weiß nicht ob das wichtig ist aber der Reiter gehört bei Linkslenkerfahrzeugen um 180° gedreht, als auf dem Foto zu sehen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Den Reiter habe ich mit der Bohrung entsprechend dem Reparaturleitfaden versucht einzubauen, also mit dem Loch nach Links zeigend.

Wie gesagt, ich habe versucht den Reiter mit und ohne dem Sicherungsblech zu montieren, ich bekomme aber nur eine Schraube rein.

Eventuell habe ich auch einfach nur zu Blöd davor gestanden, es war schon Spät, hab den ganzen Tag nur den Motorraum und die Hydraulikleitungen geputzt :oops:

Kennt jemand hier den genauen Aufbau vom Lenkgetriebe ? oder hat jemand gute Bilder von Innenleben ? Online habe ich keine guten gefunden.

Möchte auf Nummer sicher gehen, das ich wirklich nichts falsch gemacht habe, bevor ich den ganzen Zirkus wieder Ausbauen muss :verlegen:

Gruß
Erik
Antworten