Hydraulikfilter Erfahrungen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Meck1978 »

Hallo.

Ich habe in älteren Beiträgen schon gelesen, daß der Eine oder Andere einen Hydraulikfilter in der Zentralhydraulik nachgerüstet hat. Nun die Frage ob hier jemand Erfahrungen und Tips zur Montage hat.
Zulauf oder Rücklaufleitung ?
Klar ist: Keine Druckleitung und nicht in den Dehnschlauch.

Grüße

Mario
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von StefanS »

Hallo Mario,
ich habe mir jetzt (mal wieder) einen der Filter in die Hand genommen.
Bestellnummer: QSRP10 Magnefire
Aktuell baugleich unter der Bezeichnung: MAPCO 29990 Hydraulikfilter, Lenkung für etwa 30€ in der Bucht zu finden.
2022_01_19_Hydraulikfilter.jpg
Anschlüsse 2 x 3/8 Zoll bzw. 10mm

In der Beschreibung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Filter in der Rücklaufleitung zwischen Lenkung und Vorratsbehälter eingebaut werden soll. Das ist bei unseren Fahrzeugen die dünne Leitung die unten fahrerseitig in den Behälter geht.

Möchte man den Filter dort einschleifen, dann geht das eigentlich nur zwischen Radhausdom und Hauptbremszylinder (HBZ).
Einbaulage mit der beschrifteten Seite zur Spritzwand (dort den ungekürzten Rücklaufschlauch der Lenkung anschließen,
Dann benötigt man aber einen Formschlauch, der vom Filter (der endet vorne am HBZ) auf der anderen Seite vom HBZ wieder nach hinten an den Anschluss geht. Ursprünglich hatte ich seinerzeit vor den Filter in die Zuleitung zur Pumpe einzuschleifen.
Dazu ist es bisher nicht gekommen. Der originale Rücklaufschlauch ist bei mir extrem "starr" - da würde ich nichts mehr an der Einbaulage verändern wollen zumal der Schlauch EoE ist.

Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Boris Ivanitsch »

StefanS hat geschrieben: 19.01.2022, 22:13 Dazu ist es bisher nicht gekommen. Der originale Rücklaufschlauch ist bei mir extrem "starr" - da würde ich nichts mehr an der Einbaulage verändern wollen zumal der Schlauch EoE ist.
Ein kleiner Tip, weil ich gerade selbst daran arbeite und den Hinweis vor kurzem erhielt:

Man kann den Schlauch im Defektfall recht einfach reparieren, da es sich um einen drucklosen Rücklaufschlauch handelt.

Dazu die Pressschelle am Hohlschraub-Anschluss vorsichtig aufsägen/flexen/dremeln, danach den defekten/harten Schlauch abziehen.
Einen Ölbeständigen Schlauch mit 10mm Innendurchmesser ablängen und mit zwei ordentlichen Schlauchschellen das Ganze wieder verbauen.
Dabei kann man dann nach Wunsch den Filter integrieren.

MfG Manuel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von StefanS »

Hallo Manuel,
danke für den Hinweis - ich verfolge den entsprechenden Thread auch!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Das mit aufflexen habe ich an allen Leitungen gemacht die an den Behälter gehen, das funktioniert einwandfrei, mit einem minidremel kommt man auch unten ans lenkgetriebe dran, auch beim 20v, sehr eng aber geht und dauert ein bisschen.

Wegen dem Filter, ich persönlich würde nie auf die Idee kommen diesen in die "saugleitung" der Pumpe einzubauen. Da hätte ich zu viel Sorge ob die Pumpe nicht doch minimal zu wenig Öl bekommt, zumal er mit der Zeit tendenziell weniger Durchlass hat, und sich die Durchflussmenge weiter verringert.

Muss jeder selbst wissen, ich habe gar keinen drin, vlt auch nicht das schlauste. Möchte weder im Rücklauf einen gewissen Gegendruck aufbauen noch der Pumpe den Zulauf verringern. So mein Gedanke.
Da darf auch jeder seine Meinung dazu haben aber von meiner Meinung lasse ich mich da nicht abbringen 😅 . Ich halte es einfach weder für notwendig, noch richtig, und auch nicht die beste Lösung.
Wenn ich aber wählen müsste würde ich, denke ich den Filter im Rücklauf bevorzugen.

MfG Jan
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Fabian »

Hallo Jan,

ohne Filter ist nicht gesund.
Das gilt nicht nur für Raucher, sondern auch für deine Hydraulikpumpe.
Ich würde dir raten, mach den Filter wieder rein.
Die Pumpe wird es dir mit längerer Lebensdauer danken.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von DerSporti »

Ich finde, nur weil der QUINTON HAZELL QSRP10 mit einem schönen Röntgenbild daher kommt muss er nicht gleich das doppelte kosten wie der Mapco 29990.
IMG_20200605_144212.jpg
thumb.jpg
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Meck1978 »

Hallo

Vielen Dank für die vielen Infos.
@Helldriver. Wie lange hast Du den Filter schon drin ?

Grüße

Mario
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von DerSporti »

Meck1978 hat geschrieben: 24.01.2022, 16:47 Hallo

Vielen Dank für die vielen Infos.
@Helldriver. Wie lange hast Du den Filter schon drin ?

Grüße

Mario
Seit 09.2015 bei der Pumpenrevision und gewechselt nochmal 07.2020 mit neuem Behälter.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,

Ah - interessantes Thema. :wink:

Frage meinerseits:
Mal von einem Filter für das Hydraulik-Öl/Servo-Öl abgesehen,
welche Wechsel-Intervalle dafür sind bzw. werden/wurden von Audi genannt ?
Gibt's dazu Angaben ?
Gruss Scotty
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von Fabian »

scotty10 hat geschrieben: 25.01.2022, 19:37 Hydraulik-Öl...welche Wechsel-Intervalle...
Gibt's dazu Angaben ?
Ja. Die Angabe lautet Lebensdauerfüllung.
Und wie immer, wenn das Werk solche Angaben macht, lohnt es sich das zu hinterfragen...

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Hydraulikfilter Erfahrungen

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,
Fabian » 26.01.2022 16:18"...Ja. Die Angabe lautet Lebensdauerfüllung.
Und wie immer, wenn das Werk solche Angaben macht, lohnt es sich das zu hinterfragen..."
Da ist AUF JEDEN FALL (!) eine Hinterfragung nötig. :lol:
Allein schon wegen der Angabe "Lebensdauerfüllung". ( WER (?) - "zum Geier" - kommt auf soo eine "hirnlose" Aussage/Angabe (???) )
Aber egal !
FAKT ist :
Servo-Öl altert !

In diversen Foren zu Baumaschinen bzw. Fahrzeugen (Raupen, Bagger, Krane, etc.) wird dieses Thema wesentlich ausführlicher behandelt.

Allerdings finde ich --> diesen Beitrag <-- sehr hilfreich.
Gruss Scotty
Antworten