Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Leute!

Beim Tausch des Ölkühlers an meinem 20V fiel mir auf, dass irgendjemand mal am Befestigungsblech für die Zuleitung der Motorlagerkühlung dran war.
Es wurde zwischen Karosse und Lager geschraubt, gehört aber laut Edgar, den Blechlaschen zur Positionierung und dem gesunden Menschenverstand zwischen Motorlager und Mutter.
IMG_20220106_175543.jpg
Ich möchte das Ganze gern wieder richtig machen, weil ich einmal in der Ecke unterwegs bin.

Meine Idee, das Ganze minimalinvasiv zu ändern: Motor an Motorbrücke hängen, beide Muttern des Motorlagers lösen und gegebenenfalls den Motor mittels Brücke soweit ablassen, dass ich das Blech vom Bolzen gefädelt bekomme.

Frage an Euch: Hat das Aussicht auf Erfolg, hat das jemand schonmal gemacht? Sprich: Kommt in das unbelastete Motorlager genügend Spiel (vllt. lässt es sich auch etwas kippen, ich brauch ja nur den vorderen Bolzen frei), damit das Blech raus geht?

Klar, ich könnts einfach probieren. Will aber eigentlich den Aufwand nur betreiben, wenn es etwas Aussicht auf Erfolg hat und habe leider bei Typ44 Motorlagern noch keine Erfahrung hinsichtlich Flexibilität.

Freu mich auf hilfreiche Antworten!

MfG Manuel
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hi,
ich habe es zwar noch nicht getestet, aber ich denke du wirst das andere Motorlager auch lösen müssen, damit der Motor tief genug runter kann. Eventuell auch noch die vorderen Schrauben des Hilfsrahmens der VA.
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Prozac »

Hi Manuel,

ich würde das einfach Probieren.
Am besten löst du einfach beide Muttern und senkst den Motor soweit ab bis du das Blech rausbekommst.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, reicht es auch wenn du nur ein Motorlager löst.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Fussel »

Hallo Jan,

als ich den Hilfsrahmen getauscht hatte (frisch gepulvert und mit neuen Lagern), habe ich den Motor ohne Motorkran von den Lagern angehoben. Anfangs wollte ich seitlich die Holzbalken zu einem Dreieck aufbauen, habe es dann aber einfacher gelöst:
Hilfsrahmen tausche - Motor Anheben
Hilfsrahmen tausche - Motor Anheben
Das war allerdings ein NF2, wie es beim 20V aussieht - I don't know!
Wäre natürlich gut, wenn Du den Motor angehoben bekommst, ohne den Hilfsrahmen zu lockern/abzusenken: sonst muss das Fahrwerk wieder vermessen werden.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ich werd das morgen einfach probieren und berichten.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Quattro-Jan »

Servus,
Wie schon ein Vorredner erwähnt hat musst du zumindest das andere Lager auch lösen, da es sich sonst etwas verspannt das wird spätestens beim einfädeln ein Problem. Und ich weiß es geht sehr beschissen aber wenn du die Mutter die den Motorhalter am Lager hält löst geht es natürlich, ist etwas anstrengen und du musst dir einen Schlüssel biegen und/oder vlt geht es mit nem Gelenk ratschen Schlüssel. Ich meine ich hätte das so schon gemacht.
Aber außerdem mit ablassen ist das meiner Meinung nach defintiv zu eng an der Achse, da ja der Stehbolzen vom Lager also auch der einzelne für den Motorhalter verdammt lang ist, warum auch immer.

Aber kannst gern probieren und berichten in dem Fall hätte ich gern unrecht.
Wie gesagt mit gebogenem Schlüssel und anfangs je nachdem wie fest sie ist auch verdammt viel Kraft müsste es gehen.
Mfg
Jan
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Boris Ivanitsch »

So, jetzt stimmt die Reihenfolge wieder.
IMG_20220108_151246.jpg
War weniger dramatisch, als ich dachte.
LuFi-Kasten raus, Hitzeschutzbleche weg, Motorlager vom Halter gelöst, Motor an Brücke angehangen, Motorlager von Karosse gelöst und Blech ab und wieder ran. :}

Hilfreich war sicherlich auch, dass gerade keine Kotis und Stoßstange verbaut sind. :D

Danke für Euren Beistand. :)

btw: Ist das kleine Rohr, welches die Luft zum Lager führt original so ein Alu-Wellrohr-Gedöns? Oder gab es da mal ein Formteil?
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Quattro-Jan »

Servus,
Soweit ich weiß ist es original diese alupapp dingens da, zumindest war das bei mir auch.

MfG
Jan
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Motorlager 20V Machbarkeitsfrage

Beitrag von Prozac »

Guten Abend,

ja das war bei meinem 20v auch so. Das Rohr war aber schon ziemlich zerfledert und hab es deswegen erneuert...

Gruß Jan
Antworten