NG 2 startet schecht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
NG 2 startet schecht
Hallo Freunde,
Ich habe hier ein Audi 80 NG2 aus dem Baujahr 1994 aber der Motor ist ja auch im Audi 100 drin gewesen, also für das Problem kennt Ihr euch sicher aus.
Ich habe den Wagen von meinem Onkel geschenkt bekommen in einem sehr guten Zustand ( Original nie ein KLR verbaut gewesen ) und mich ärgert er mit einem echt schlechten Startverhalten.
Ich habe die Verteilerkappe und Finger getauscht und seit dem springt er noch schlechter an. Danach aber läuft praktisch perfekt und sehr sauber.
Ich habe etwas versucht mal mit einem Gas stoß zu unterstützen und da kam er als er warm war deutlich schneller als nur normal starten. Das funktioniert aber auch nicht bei jedem starten. Ich bin da noch am probieren.
Ich habe jetzt entweder die Pumpe, Einspritzventile oder Kaltstartventil im Verdacht. Oder was könnte es noch sein....der Drucksteller ??
Der Wagen ist früher fast nur noch Kurzstrecke gefahren als er älter geworden ist und keine langen Touren mehr fahren konnte und immer mit E10.
Aktuell ist er mein Hauptdaily bis er dann wieder in den Sommerschlaf geht.
Ich habe hier ein Audi 80 NG2 aus dem Baujahr 1994 aber der Motor ist ja auch im Audi 100 drin gewesen, also für das Problem kennt Ihr euch sicher aus.
Ich habe den Wagen von meinem Onkel geschenkt bekommen in einem sehr guten Zustand ( Original nie ein KLR verbaut gewesen ) und mich ärgert er mit einem echt schlechten Startverhalten.
Ich habe die Verteilerkappe und Finger getauscht und seit dem springt er noch schlechter an. Danach aber läuft praktisch perfekt und sehr sauber.
Ich habe etwas versucht mal mit einem Gas stoß zu unterstützen und da kam er als er warm war deutlich schneller als nur normal starten. Das funktioniert aber auch nicht bei jedem starten. Ich bin da noch am probieren.
Ich habe jetzt entweder die Pumpe, Einspritzventile oder Kaltstartventil im Verdacht. Oder was könnte es noch sein....der Drucksteller ??
Der Wagen ist früher fast nur noch Kurzstrecke gefahren als er älter geworden ist und keine langen Touren mehr fahren konnte und immer mit E10.
Aktuell ist er mein Hauptdaily bis er dann wieder in den Sommerschlaf geht.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: NG 2 startet schecht
Servus Peter,
ja der NG ist im Prinzip gleich dem NF bzw. AAR, und in der Suche würdest du sicherlich Vieles finden...
Ich würde da mal der Reihe nach vorgehen:
- Nach Unterdrucklecks suchen, also mit Bremsenreiniger absprühen, und schauen ob die Drehzahl schwankt. Beim Ziehen des Ölstabes muß die Drehzahl absacken, beim Öffnen des Öldeckels der Motor aus gehen. Vorhandene Undichtichtigkeiten beseitigen.
- Komplette Zündung einmal neu, also Kerzen, Kabel, Kappe & Finger, Klopfsensor, nur Markenware Bremi, Beru, Bosch. Zündung auf 15 - 18° v.OT einstellen.
- Spritfilter Tauschen.
- Druckstellerstrom Prüfen und Einstellen.
- ggf. Lamdasonde Prüfen bzw. Tauschen.
Wenn er dann nicht gscheid anspringt, würde ich erst an Einspritzdüsen usw. ran gehen...
Gruß
Thorsten
ja der NG ist im Prinzip gleich dem NF bzw. AAR, und in der Suche würdest du sicherlich Vieles finden...
Ich würde da mal der Reihe nach vorgehen:
- Nach Unterdrucklecks suchen, also mit Bremsenreiniger absprühen, und schauen ob die Drehzahl schwankt. Beim Ziehen des Ölstabes muß die Drehzahl absacken, beim Öffnen des Öldeckels der Motor aus gehen. Vorhandene Undichtichtigkeiten beseitigen.
- Komplette Zündung einmal neu, also Kerzen, Kabel, Kappe & Finger, Klopfsensor, nur Markenware Bremi, Beru, Bosch. Zündung auf 15 - 18° v.OT einstellen.
- Spritfilter Tauschen.
- Druckstellerstrom Prüfen und Einstellen.
- ggf. Lamdasonde Prüfen bzw. Tauschen.
Wenn er dann nicht gscheid anspringt, würde ich erst an Einspritzdüsen usw. ran gehen...
Gruß
Thorsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Also die Einspritzdüsen habe ich schon mal abdrücken lassen, allerdings hatte der nur ein Testgerät für die EV1 und hat das dann entsprechend angepasst um zu sehen wie das Spritzbild von denen ist. Angeblich noch OK aber auch nicht mehr perfekt.
So Sachen wie Druckstellerstrom prüfen ist ne Arbeit die ich erst machen kann wenn er wieder in der Werkstatt/Garage steht und wie das geht weiß ich auch nicht. Was muss denn wann da raus kommen ?
Zum Zündung einstellen braucht man ja das passende Equipment und das habe ich nicht und selber traue ich mich nicht da was zu machen, weil wenn falsch dann hole ich mir erst recht ein Fehler rein. Gewechselt ist alles bis auf die Klopfsensoren ( gehen die denn kaputt ? )
Klappe, Finger, Kerzen, Kabel, Spritfilter sind schon neu aber die Lambdasonde habe ich bisher nicht in Verdacht da die im Kaltstart ja noch inaktiv ist und wenn die warm ist läuft er ja perfekt. Mache ich Ihn dann aus und danach wieder an startet er wieder schlecht.
Ich hatte sämtliche Schläuche in der Hand und habe diese auch penibel mit neuen Schellen wieder montiert. Da kann eigentlich keine Falschluft sein und wenn ich den Öldeckel öffne muss ich Ihn schnell genug wieder schließen weil er ja sonst aus geht.
So Sachen wie Druckstellerstrom prüfen ist ne Arbeit die ich erst machen kann wenn er wieder in der Werkstatt/Garage steht und wie das geht weiß ich auch nicht. Was muss denn wann da raus kommen ?
Zum Zündung einstellen braucht man ja das passende Equipment und das habe ich nicht und selber traue ich mich nicht da was zu machen, weil wenn falsch dann hole ich mir erst recht ein Fehler rein. Gewechselt ist alles bis auf die Klopfsensoren ( gehen die denn kaputt ? )
Klappe, Finger, Kerzen, Kabel, Spritfilter sind schon neu aber die Lambdasonde habe ich bisher nicht in Verdacht da die im Kaltstart ja noch inaktiv ist und wenn die warm ist läuft er ja perfekt. Mache ich Ihn dann aus und danach wieder an startet er wieder schlecht.
Ich hatte sämtliche Schläuche in der Hand und habe diese auch penibel mit neuen Schellen wieder montiert. Da kann eigentlich keine Falschluft sein und wenn ich den Öldeckel öffne muss ich Ihn schnell genug wieder schließen weil er ja sonst aus geht.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: NG 2 startet schecht
Hallo Peter,
um die Zündung einzustellen, brauchst du, je nach dem wie es bei deinem NG ist, entweder eine Sicherung ins Benzinpumpenrelais, oder eine Kabelbrücke in den Diagnosestecker, genaue Pins müßt ich nachschauen, um ihn in Diagnosestellung zu bringen. Dann einfach mit einer Zündzeitpunktpistole am Getriebefenster raus blitzen und mit 13er Schlüssel den Verteiler lockern und entsprechend einstellen.
Der Drucksteller regelt +/- 10mA, im Leerlauf soll er 0 +/- 3mA Ampere haben, lieber etwas negativ einstellen, dann springt er auch schöner an.
Brauchst nur ein Meßkabel und ein Multimeter und einen 3er Inbus.
Ist hier alles schon oft beschrieben worden, möchte jetzt keine komplette neue Anleitung erstellen...
Klopfsensor hat er nur einen, und da werden die Kabel oft gammelig. Deswegen springt er zwar an, aber wenn man die Zündung einmal neu macht gehört der auch mit dazu...
Gruß
Thorsten
um die Zündung einzustellen, brauchst du, je nach dem wie es bei deinem NG ist, entweder eine Sicherung ins Benzinpumpenrelais, oder eine Kabelbrücke in den Diagnosestecker, genaue Pins müßt ich nachschauen, um ihn in Diagnosestellung zu bringen. Dann einfach mit einer Zündzeitpunktpistole am Getriebefenster raus blitzen und mit 13er Schlüssel den Verteiler lockern und entsprechend einstellen.
Der Drucksteller regelt +/- 10mA, im Leerlauf soll er 0 +/- 3mA Ampere haben, lieber etwas negativ einstellen, dann springt er auch schöner an.
Brauchst nur ein Meßkabel und ein Multimeter und einen 3er Inbus.
Ist hier alles schon oft beschrieben worden, möchte jetzt keine komplette neue Anleitung erstellen...
Klopfsensor hat er nur einen, und da werden die Kabel oft gammelig. Deswegen springt er zwar an, aber wenn man die Zündung einmal neu macht gehört der auch mit dazu...
Gruß
Thorsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Das so was kompliziert ist für einen der mit dieser Art Technik noch keine Erfahrungen hat würde ich so was von jemand machen lassen der sich damit noch auskennt. Nur selbst mein Schrauber im Ort der über 50 Jahre schraubt will sich mit so was nicht mehr beschäftigen.
Wenn ich mich da dran mache wird es garantiert noch schlimmer als es schon ist. Ich habe schon öfters Videos mit dieser Zündzeitpunktpistole gesehen, aber schlau bin ich nie daraus geworden.
Wenn ich mich da dran mache wird es garantiert noch schlimmer als es schon ist. Ich habe schon öfters Videos mit dieser Zündzeitpunktpistole gesehen, aber schlau bin ich nie daraus geworden.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: NG 2 startet schecht
Ich kann dir das gerne machen, wird aber wahrscheinlich von der Entfernung her nicht in Frage kommen, oder?
Das Rückschlagventil von der Benzinpumpe könnte es auch noch sein, ist mir gerade noch eingefallen...
Gruß
Thorsten
Das Rückschlagventil von der Benzinpumpe könnte es auch noch sein, ist mir gerade noch eingefallen...
Gruß
Thorsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Da lohnt es sich fast den mal zu einer Oldtimerwerkstatt in meiner Nähe zu bringen wie ich grad raus gefunden habe.
https://hagenlocher-classic.de/
Dazu muss ich aber alles schon gewechselt haben was sinnvoll ist. Lambdasonde ist eh dran bei 150.000 km macht das eh Sinn und Kaltstartventil sowie Düsen sind eh auch kein Fehler diese mal zu wechseln.
Danach kann man an die Technik gehen die ich nicht beherrsche und wo es dann eigentlich nur noch liegen kann. So teuer sind die Einspritzdüsen nicht und das Kaltstartventil ist auch nicht sooo teuer.
https://hagenlocher-classic.de/
Dazu muss ich aber alles schon gewechselt haben was sinnvoll ist. Lambdasonde ist eh dran bei 150.000 km macht das eh Sinn und Kaltstartventil sowie Düsen sind eh auch kein Fehler diese mal zu wechseln.
Danach kann man an die Technik gehen die ich nicht beherrsche und wo es dann eigentlich nur noch liegen kann. So teuer sind die Einspritzdüsen nicht und das Kaltstartventil ist auch nicht sooo teuer.
Re: NG 2 startet schecht
Hallo,
ich hatte eine do minimale Undichtigkeit an den ESV, dass es auch erst den Anschein hatte die ESV wären „dicht“.
1. ESV ausbauen (Leitungen bleiben angeschlossen!)
2. ESV auf (blaues) Werkstattpapier legen.
3. Kraftstoffpumpenrelais ziehen und überbrücken.
4. Brücke wieder entfernen und mehrere Stunden warten.
-> danach waren zwei ESVs minimal feucht an der Spitze.
Das hat aber gereicht, um die Startprobleme zu verursachen.
Leider reagieren die ESV sehr empfindlich auf E5/E10 haltige Kraftstoffe. Schon wenige Wochen reichen und die ESV werden wieder undicht.
Trotz neu, trotz original Bosch - immer wieder ärgerlich und teuer.
Gruß Stefan
ich hatte eine do minimale Undichtigkeit an den ESV, dass es auch erst den Anschein hatte die ESV wären „dicht“.
1. ESV ausbauen (Leitungen bleiben angeschlossen!)
2. ESV auf (blaues) Werkstattpapier legen.
3. Kraftstoffpumpenrelais ziehen und überbrücken.
4. Brücke wieder entfernen und mehrere Stunden warten.
-> danach waren zwei ESVs minimal feucht an der Spitze.
Das hat aber gereicht, um die Startprobleme zu verursachen.
Leider reagieren die ESV sehr empfindlich auf E5/E10 haltige Kraftstoffe. Schon wenige Wochen reichen und die ESV werden wieder undicht.
Trotz neu, trotz original Bosch - immer wieder ärgerlich und teuer.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Dann wäre das schon mal eine Möglichkeit und wahrscheinlich genauso mit dem Kaltstartventil.
Aber was anderes als E5 bekommt man nur glaube ich bei Total, denn E5 hat eigentlich jeder Kraftstoff drin. Wie soll man verhindern E5 zu tanken ? Aral Ultimate 102 oder am besten gleich auf LPG umbauen da gibt es kein Ethanol im Gas
Aber was anderes als E5 bekommt man nur glaube ich bei Total, denn E5 hat eigentlich jeder Kraftstoff drin. Wie soll man verhindern E5 zu tanken ? Aral Ultimate 102 oder am besten gleich auf LPG umbauen da gibt es kein Ethanol im Gas
Re: NG 2 startet schecht
Hallo,
Meine Botschaft sollte nur lauten:
Ich kenne diese Probleme erst seit der Einführung von E5/E10.
Man hat kaum eine Chance, außer man vermeidet längere Standzeiten.
Vorm Winter kommt Super Plus mit Benzinstabilisator in den Tank.
Wenn möglich auch mal zwischendurch fahren.
Gruß Stefan
Meine Botschaft sollte nur lauten:
Ich kenne diese Probleme erst seit der Einführung von E5/E10.
Man hat kaum eine Chance, außer man vermeidet längere Standzeiten.
Vorm Winter kommt Super Plus mit Benzinstabilisator in den Tank.
Wenn möglich auch mal zwischendurch fahren.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Wobei neue ESV sollten eigentlich auf den aktuellen Kraftstoff ausgelegt sein. Er wird jetzt nochmal ein Reinigungs-Additiv von Wagner erhalten und dann schauen wir mal wie wir ins Nächste Jahr damit kommen. Jetzt muss er noch ein paar Tage zur Arbeit und dann steht er eh erst mal wieder bis nächstes Jahr.
Ich denke da wird ne Gasanlage echte Vorteile haben aber in mein noch Originalen B4 werde ich keine verbauen.
Ich denke da wird ne Gasanlage echte Vorteile haben aber in mein noch Originalen B4 werde ich keine verbauen.
Re: NG 2 startet schecht
Hallo,
die "neuen" ESVs von Bosch (keine Plagiate) werden irgendwo in China produziert. Da steht Bosch drauf, aber das hat wenig mit der Qualität der Teile aus der Produktionszeit der Fahrzeuge zu tun.
Bei täglicher (und ganzjähriger) Nutzung gibt es auch wenig Probleme - die kommen erst nach einer gewissen Standzeit - und die lässt sich bei mir nicht vermeiden.
Gruß Stefan
die "neuen" ESVs von Bosch (keine Plagiate) werden irgendwo in China produziert. Da steht Bosch drauf, aber das hat wenig mit der Qualität der Teile aus der Produktionszeit der Fahrzeuge zu tun.
Bei täglicher (und ganzjähriger) Nutzung gibt es auch wenig Probleme - die kommen erst nach einer gewissen Standzeit - und die lässt sich bei mir nicht vermeiden.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: NG 2 startet schecht
Ich werde auf jeden Fall mit diesem Mittel : https://bactofin.de/ in der Zukunft mit dazu geben.
Der Kollege ist einer der wirklich Ahnung von dem Thema hat. Ich selber habe das Micro-Ceramic von Ihm im Einsatz und das Zeug ist einfach Hammer.
Jetzt kommt erst mal der Reiniger von Ihm nochmal rein und dann das Bactofin.
Der Kollege ist einer der wirklich Ahnung von dem Thema hat. Ich selber habe das Micro-Ceramic von Ihm im Einsatz und das Zeug ist einfach Hammer.
Jetzt kommt erst mal der Reiniger von Ihm nochmal rein und dann das Bactofin.
