wie schon berichtet, habe ich einen NF BJ. 89 erworben. Der Zahnriemen wurde in 2005 getauscht und das Fahrzeug ist danach ca. 45.000 km gefahren.
Ich habe eine Sichtprüfung der Zahnriemen durchgeführt und konnte nichts negatives feststellen (muss allerdings sagen, dass ich an dieser Stelle komplett Laie bin!).
Übrigens: ich habe ein paar Bilder beigefügt. Auf dem ersten Bild sieht man die Markierung an der NW und an dem Schutzgehäuse. Ganz cool mit Rotfarbe. Vielleicht primitiv aber unheimlich effektiv: unübersehbar und wenn jemand da noch einen Zahn zu viel oder zu wenig einstellt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen
Und dann weitere Bilder des Zahnriemens.
Frage Nr. 1: Könnt Ihr den Zustand den Zahnriemen in etwa beurteilen? Ist ein Weiterfahren so denkbar?
Der Punkt ist, dass ich an den Zahnriemen nicht möchte, wenn es unbedingt sein muss. Die Sache mit dem Anzugdrehmoment der Zentralschraube ist vielleicht nicht so klar wie manche denken:Viele auch hiwer im Forum sagen, dass mit einem Schlagschrauber die Sache erledigt ist. Mag in der Regel stimmen aber leider nicht immer. Bei meinem "alten" RT hat sich die Schraube (ungemerkt) gelockert. Ergebnis: Antriebsrad (Nase) ruiniert und - was noch viel schlimmer ist - die Nut auf der Kurbelwelle ist stark beschädigt worden.
Nein! Wenn schon dann richtig!
Deswegen jetzt die Frage Nr. 2: Ich habe einen richtigen Gegenhalter - so weit so gut. Das Problem ist das Anziehen. Ich habe mir (laienhaft wie ich nun mal bin) folgendes gedacht:
. Anziehen mit Drehmomentschlüssel auf 200 nM
. Dann um einen "bestimmten" Winkel nachziehen. Die große Frage ist: welchen Winkel? 90, 120? noch mehr?
Was haltet Ihr davon? ist es komplett schwachsinnig oder praktikabel? wenn ja was ist mit dem erforderlichen Winkel?
