Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand von euch Tipps geben, auch wenn es sich um ein S2 Coupé mit 3B Motor handelt.
Die Forumssuche hat 88 Treffer ergeben, aber der jüngste Beitrag ist von 2012? Gehen die Dinger bei euch nicht mehr kaputt? Die Autos sind doch jetzt noch neun Jahre älter. Dass der Wechsel des Nehmerzylinders ein Mistarbeit ist, ist klar. Auch geht es beim S2 sicher nicht, wie in einem Thread vom 220V beschrieben, dass man sich auf den Motor legt und links und rechts runterfingert.
Aufgebockt, linkes Vorderrad ab und drunterkriechen: Alles fühlbar, kaum Platz die Hydraulikleitung und die Entlüfterschraube zu lösen, Befestigung mit 13er Nuss und Gelenkverlängerung durch den Radkasten soll funktionieren. Meine Sorge ist, dass selbst wenn der Zylinder raus geht, gar kein Platz neben den procon-ten Seilen und anderem Gedöns ist, um ihn ganz herauszuziehen und den neuen wieder reinzustecken (was ja auch nach Forumserfahrungen nicht trivial ist). Jetzt ist der Wagen noch notfahrbereit mit 2cm Kupplungsweg, wenn es nur halb gelingt aber nicht mehr.
Wie würde eine Werkstatt vorgehen?
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Manfred
Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
-
Wieman
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 54
- Registriert: 20.09.2019, 06:32
- Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991
3x Simson, 7xMZ - Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Moin Moin,
Bühne oder Grube und Schlangenhände führen zum Erfolg. Das Schwierigste ist, die Befestigungsschraube wieder anzufädeln.
Gruß Stefan
Bühne oder Grube und Schlangenhände führen zum Erfolg. Das Schwierigste ist, die Befestigungsschraube wieder anzufädeln.
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
-
Wieman
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 54
- Registriert: 20.09.2019, 06:32
- Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991
3x Simson, 7xMZ - Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Moin Moin,
Bühne oder Grube und Schlangenhände führen zum Erfolg. Das Schwierigste ist, die Befestigungsschraube wieder anzufädeln.
Gruß Stefan
Bühne oder Grube und Schlangenhände führen zum Erfolg. Das Schwierigste ist, die Befestigungsschraube wieder anzufädeln.
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Die Schraube geht nur rein, wenn der Zylinder reingedrückt wird, also Vorspannung.
Die Entlüftung hatte ich vorher gemacht am hängenden Zylinder.
Das ja dann der tiefste Punkt.
Somit ist das dann kein Problem mehr.
Besondere Vorsicht mit der Lage des Hydraulik-/Bremsflüssigkeitsschlauchs
Wenn der zu nahe an drehende Teile gerät ist's schnell vorbei ....
Die Entlüftung hatte ich vorher gemacht am hängenden Zylinder.
Das ja dann der tiefste Punkt.
Somit ist das dann kein Problem mehr.
Besondere Vorsicht mit der Lage des Hydraulik-/Bremsflüssigkeitsschlauchs
Wenn der zu nahe an drehende Teile gerät ist's schnell vorbei ....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Zunächst mal Danke, werde mal schauen, wie es sich anläßt - und mich ggf. wieder melden.
Ich hatte auch gelesen, dass die Nachbauten im Bereich des Befestigungsauges etwas ungenau gefertigt sein können und man eventuell nacharbeiten muss. Werde das nach Ausbau exakt vermessen.
Dumme Frage, wie spanne ich den Zylinder vor? Ich kann die Kolbenstange gegen Federdruck reindrücken, aber wie soll man das fixieren?
Im unteren Bereich habe ich keinen Schlauch, nur eine passgenaue Bremsleitung, so dass es da keine Lageprobleme - eher Flexibilitätsprobleme - geben sollte. Interessant ist ja, dass die Bremsnippel 11 mm sind, der Nehmerzylindernippel aber 10 mm ist. Habe deshalb den "10x11" Bremsleitungs-Schlüssel von Hazet gekauft. Damit ließen sich bisher alle 30 Jahre alten Anschlüsse problemlos lösen. Ich hoffe, er passt auch in die enge Höhle.
Gruß und SW
Manfred
Ich hatte auch gelesen, dass die Nachbauten im Bereich des Befestigungsauges etwas ungenau gefertigt sein können und man eventuell nacharbeiten muss. Werde das nach Ausbau exakt vermessen.
Dumme Frage, wie spanne ich den Zylinder vor? Ich kann die Kolbenstange gegen Federdruck reindrücken, aber wie soll man das fixieren?
Im unteren Bereich habe ich keinen Schlauch, nur eine passgenaue Bremsleitung, so dass es da keine Lageprobleme - eher Flexibilitätsprobleme - geben sollte. Interessant ist ja, dass die Bremsnippel 11 mm sind, der Nehmerzylindernippel aber 10 mm ist. Habe deshalb den "10x11" Bremsleitungs-Schlüssel von Hazet gekauft. Damit ließen sich bisher alle 30 Jahre alten Anschlüsse problemlos lösen. Ich hoffe, er passt auch in die enge Höhle.
Gruß und SW
Manfred
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Eigentlich ganz einfach, Zylinder reindrücken, mit der Hand auf Spannung halten, Schraube mit der anderen Hand einsetzen.Manfred R. hat geschrieben: ↑07.08.2021, 15:28
Dumme Frage, wie spanne ich den Zylinder vor? Ich kann die Kolbenstange gegen Federdruck reindrücken, aber wie soll man das fixieren?
Manfred
Das war's.
Bei dem einen geht sowas fix, beim andern, so wie bei mir, gefühlte Stunden.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.