Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Moin allerseits,
ich mache jetzt zu dem Thema mal einen neuen Thread auf, weil es mit meinem vorherigen Thema nur bedingt zusammenpaßt - noch dazu vorweg die Info, daß ich keinen echten Plan von der KE-Jetronic habe,
ich habe folgendes Problem an meinem Audi 100 Avant Automatic, MKB KZ.
Die Kiste springt auf einen Schlüsseldreh an, läuft dann für rund 10 Sekunden absolut sauber mit ca. 1000 Umdrehungen, dann bricht die Drehzahl ein auf 400 - 500 Umdrehungen und dann geht der Hobel aus.
Das ganze kann ich zehn Mal hintereinander so reproduzieren, die einzige subjektiv feststellbare Veränderung ist, daß beim zehnten Versuch die "Hoppelphase" etwas länger dauert.
Prinzipiell würde ich ein Zündungsproblem ausschließen, da die Kiste immer problemlos auf allen Fünfen anspringt und läuft. Bei einem Zündungsproblem würde ich erwarten, daß er von Anfang an hoppelt und rumpelt.
Folgendes habe ich jetzt geprüft / getestet:
- KE Steuergerät getauscht, dabei Stecker / pins optisch geprüft: Stecker i.O., mit dem anderen Steuergerät exakt das selbe Verhalten.
- Lamdasonde abgesteckt - kein Effekt
- Drucksteller abgesteckt - kein Effekt
- Verkabelung optisch geprüft - keine Auffälligkeiten
- versucht mit Vollgas zu starten -> sprang nur wiederwillig an und fiel noch schneller ab. Beim nächsten Startversuch hat er etwas länger gebraucht und lief dann zuerst mit 1500 Umdrehungen, dann auf 1000 runter und dann wieder auf 400 -> aus.
Ich hatte mal vor Jahren so ein Problem, als mir die Lamdasonde kaputt gegangen ist, da lief er aber dann mit abgesteckter Lambdasonde so halbwegs....
Ich hab irgendwie im Hinterkopf, daß der Drucksteller beim KZ im Leerlauf mit einem 10 mA-Strom beaufschlagt wird, und wenn die 10 mA nicht am Drucksteller ankommen daß dann der Leerlauf im Eimer ist.
Also wäre mein Ansatz jetzt, den Druckstellerstrom zu messen, ob denn da überhaupt was ankommt bzw. den Innenwiederstand des Druckstellers zu messen, der wohl um de 50 Ohm liegen sollte. Zum Druckstellerstrom messen muß ich mir aber erstmal was basteln, damit ich da mein Amperemeter einschleifen kann. Spielt es eigentlich irgendeine Rolle, in welche der beiden Leitungen zum Drucksteller das Amperemeter eingeschleift wird?
Und dann würde ich mich freuen, wenn mir jemand hier die Pinbelegung des Steuergerätesteckers mitteilen könnte, damit ich schonmal die Leitungen vom und zum Steuergerät auf Durchgang prüfen kann.
Ansonsten würde ich mich über jegliche Unterstützung beim Mitdenken freuen!!
Vielen Dank vorab und Gruß,
Stefan
ich mache jetzt zu dem Thema mal einen neuen Thread auf, weil es mit meinem vorherigen Thema nur bedingt zusammenpaßt - noch dazu vorweg die Info, daß ich keinen echten Plan von der KE-Jetronic habe,
ich habe folgendes Problem an meinem Audi 100 Avant Automatic, MKB KZ.
Die Kiste springt auf einen Schlüsseldreh an, läuft dann für rund 10 Sekunden absolut sauber mit ca. 1000 Umdrehungen, dann bricht die Drehzahl ein auf 400 - 500 Umdrehungen und dann geht der Hobel aus.
Das ganze kann ich zehn Mal hintereinander so reproduzieren, die einzige subjektiv feststellbare Veränderung ist, daß beim zehnten Versuch die "Hoppelphase" etwas länger dauert.
Prinzipiell würde ich ein Zündungsproblem ausschließen, da die Kiste immer problemlos auf allen Fünfen anspringt und läuft. Bei einem Zündungsproblem würde ich erwarten, daß er von Anfang an hoppelt und rumpelt.
Folgendes habe ich jetzt geprüft / getestet:
- KE Steuergerät getauscht, dabei Stecker / pins optisch geprüft: Stecker i.O., mit dem anderen Steuergerät exakt das selbe Verhalten.
- Lamdasonde abgesteckt - kein Effekt
- Drucksteller abgesteckt - kein Effekt
- Verkabelung optisch geprüft - keine Auffälligkeiten
- versucht mit Vollgas zu starten -> sprang nur wiederwillig an und fiel noch schneller ab. Beim nächsten Startversuch hat er etwas länger gebraucht und lief dann zuerst mit 1500 Umdrehungen, dann auf 1000 runter und dann wieder auf 400 -> aus.
Ich hatte mal vor Jahren so ein Problem, als mir die Lamdasonde kaputt gegangen ist, da lief er aber dann mit abgesteckter Lambdasonde so halbwegs....
Ich hab irgendwie im Hinterkopf, daß der Drucksteller beim KZ im Leerlauf mit einem 10 mA-Strom beaufschlagt wird, und wenn die 10 mA nicht am Drucksteller ankommen daß dann der Leerlauf im Eimer ist.
Also wäre mein Ansatz jetzt, den Druckstellerstrom zu messen, ob denn da überhaupt was ankommt bzw. den Innenwiederstand des Druckstellers zu messen, der wohl um de 50 Ohm liegen sollte. Zum Druckstellerstrom messen muß ich mir aber erstmal was basteln, damit ich da mein Amperemeter einschleifen kann. Spielt es eigentlich irgendeine Rolle, in welche der beiden Leitungen zum Drucksteller das Amperemeter eingeschleift wird?
Und dann würde ich mich freuen, wenn mir jemand hier die Pinbelegung des Steuergerätesteckers mitteilen könnte, damit ich schonmal die Leitungen vom und zum Steuergerät auf Durchgang prüfen kann.
Ansonsten würde ich mich über jegliche Unterstützung beim Mitdenken freuen!!
Vielen Dank vorab und Gruß,
Stefan
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Sicherung für das Stg ist gesteckt und geprüft?
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Hallo Carsten,
nur zur Sicherheit - das ist die 10 A-Sicherung, die (wenn man seitlich am Auto steht) auf dem zweiten Steckplatz von rechts quer vor den andern Sicherungen montiert ist? Die Sicherung ist ok.
Ich war eben nochmal im Keller und habe mir eine Bastellei zum Einschleifen gebaut und war nochmal am Auto und habe den Druckstellerstrom gemessen - 0,0 mA.
Da würde ich jetzt entweder auf Kabelbruch zwischen Steuergerät und Drucksteller oder aber auf ein Problem mit der Stromversorgung des Steuergeräts tippen.
Immerhin kreisen wir das Problem ein.....
Gruß,
Stefan
nur zur Sicherheit - das ist die 10 A-Sicherung, die (wenn man seitlich am Auto steht) auf dem zweiten Steckplatz von rechts quer vor den andern Sicherungen montiert ist? Die Sicherung ist ok.
Ich war eben nochmal im Keller und habe mir eine Bastellei zum Einschleifen gebaut und war nochmal am Auto und habe den Druckstellerstrom gemessen - 0,0 mA.
Da würde ich jetzt entweder auf Kabelbruch zwischen Steuergerät und Drucksteller oder aber auf ein Problem mit der Stromversorgung des Steuergeräts tippen.
Immerhin kreisen wir das Problem ein.....
Gruß,
Stefan
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Hallo,
ja Sicherung (seitlich im Sicherungskaten) prüfen - ohne die läuft er auch wie beschrieben...
Hatte die mal versehentlich für eine "Reservesicherung" gehalten und gezogen...
Beim Starten war das Problem aber schnell gefunden.
Gruß Stefan
ja Sicherung (seitlich im Sicherungskaten) prüfen - ohne die läuft er auch wie beschrieben...
Hatte die mal versehentlich für eine "Reservesicherung" gehalten und gezogen...
Beim Starten war das Problem aber schnell gefunden.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Moin allerseits,
wie schon geschrieben ist die Sicherung für das Steuergerät ok.
Ich wollte mir als nächstes mal einen 1000 Ohm-Widerstand organisieren um darüber 12 V und entsprechen 12 mA an den Drucksteller anzulegen. Damit sollte man doch zumindest soetwas wie einen Notlauf simulieren können. Wenn sich dann etwas ändert würde das bestätigen, daß der Drucksteller grundsätzlich arbeitet aber offenbar vom Steuergerät nicht angesprochen wird. Was dann wiederum bedeutet, daß entweder ein Kabelbruch vom Steuergerät zum Drucksteller vorliegt oder aber das Steuergerät nichts tut.
In dem Zusammenhang - hat eventuell jemand hier eine Übersicht über die Pinbelegung am Steuergerät, MKB KZ Jahrgang 86? Alles, was ich gefunden habe, waren entweder andere MKBs bzw. viel neuere Modelljahre...
Dank und Gruß,
Stefan
wie schon geschrieben ist die Sicherung für das Steuergerät ok.
Ich wollte mir als nächstes mal einen 1000 Ohm-Widerstand organisieren um darüber 12 V und entsprechen 12 mA an den Drucksteller anzulegen. Damit sollte man doch zumindest soetwas wie einen Notlauf simulieren können. Wenn sich dann etwas ändert würde das bestätigen, daß der Drucksteller grundsätzlich arbeitet aber offenbar vom Steuergerät nicht angesprochen wird. Was dann wiederum bedeutet, daß entweder ein Kabelbruch vom Steuergerät zum Drucksteller vorliegt oder aber das Steuergerät nichts tut.
In dem Zusammenhang - hat eventuell jemand hier eine Übersicht über die Pinbelegung am Steuergerät, MKB KZ Jahrgang 86? Alles, was ich gefunden habe, waren entweder andere MKBs bzw. viel neuere Modelljahre...
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Ausgabe 10/86: 2,2E KE 5-Zylinder KZ
Pins am Stecker J21 KE Steuergerät:
N73 Drucksteller:
ro/ge an Pin 10
ws an Pin 12
G19 Stauscheibenpoti
(3) bl an Pin 14
(2) gr/gn an Pin 17
(1) ws/ge an Pin 18
F96 Höhengeber
(3) bl an Pin 14
(2) ws/ge an Pin 18
(1) gr an Pin 11
G38 Lambdasonde
Signal an Pin 8
Schirm an Pin 7
N71 Leerlaufregelventil
gn/ro an Pin 3
gn/sw an Pin 4
sw/bl an Pin 1
G40 Hallgeber (Pins am Stecker an N41 Zündsteuergerät):
ro/sw an Pin 5
gn/li an Pin 6
ro/ge an Pin 3
hoffe das hilft.
Gruß Stefan
Pins am Stecker J21 KE Steuergerät:
N73 Drucksteller:
ro/ge an Pin 10
ws an Pin 12
G19 Stauscheibenpoti
(3) bl an Pin 14
(2) gr/gn an Pin 17
(1) ws/ge an Pin 18
F96 Höhengeber
(3) bl an Pin 14
(2) ws/ge an Pin 18
(1) gr an Pin 11
G38 Lambdasonde
Signal an Pin 8
Schirm an Pin 7
N71 Leerlaufregelventil
gn/ro an Pin 3
gn/sw an Pin 4
sw/bl an Pin 1
G40 Hallgeber (Pins am Stecker an N41 Zündsteuergerät):
ro/sw an Pin 5
gn/li an Pin 6
ro/ge an Pin 3
hoffe das hilft.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Servus Stefan,
(fast) perfekt!! Vielen Dank dafür!
Hast Du noch eine Info, auf welchem Pin Zündungsplus liegt und wo die Masse? Nur zum check, ob denn auch Spannung ankommt?
Gruß,
Stefan
(fast) perfekt!! Vielen Dank dafür!
Hast Du noch eine Info, auf welchem Pin Zündungsplus liegt und wo die Masse? Nur zum check, ob denn auch Spannung ankommt?
Gruß,
Stefan
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Mahlzeit allerseits,
neuer Stand: Fehler gefunden! Leider wohl einer der teureren Varianten.
Offenbar hat sich der Ducksteller verabschiedet. Innenwiederstand unendlich.....
Spannung liegt zwar an, aber Strom kann so natürlich keiner fließen.
Ersatz ist bestellt, neue Dichtungen natürlich auch. Ich werde nach Einbau berichten.
Gruß,
Stefan
neuer Stand: Fehler gefunden! Leider wohl einer der teureren Varianten.
Offenbar hat sich der Ducksteller verabschiedet. Innenwiederstand unendlich.....
Spannung liegt zwar an, aber Strom kann so natürlich keiner fließen.
Ersatz ist bestellt, neue Dichtungen natürlich auch. Ich werde nach Einbau berichten.
Gruß,
Stefan
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Das würde ich mal mit einem gebrauchten DS probieren...
Re: Start- / Leerlaufprobleme KZ - KE-Spezialisten gesucht
Servus allerseits,
ich habe jetzt heute den NOS-Drucksteller, den ich Anfang der Woche bekommen habe zusammen mit den neuen Dichtringen von Tradition (die leider erst gestern kamen) eingebaut - läuft!
War ja auch zu erwarten nach den Messergebnissen.
Besten Gruß,
Stefan
ich habe jetzt heute den NOS-Drucksteller, den ich Anfang der Woche bekommen habe zusammen mit den neuen Dichtringen von Tradition (die leider erst gestern kamen) eingebaut - läuft!
War ja auch zu erwarten nach den Messergebnissen.
Besten Gruß,
Stefan
