Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Dafi_K
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 26.02.2015, 20:13
Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km

Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von Dafi_K »

Hallo zusammen,

ich habe 2 Fragen:

Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 225'000km, Klima

1) Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass bei mir im Innenraum fast immer die Scheiben anlaufen. Der Wagen ist innendrin absolut trocken, auch alle Fussmatten. Er steht allerdings im Freien. Ich habe das Gefühl, dass die Feuchtigkeit über die Lüftung reinkommt. Sprich: Läuft die Klimaanlage, krieg' ich die Scheiben wunderbar hin, auch bei Regenwetter. Dies geht aber nur bei über 4°C, da darunter der automatisch Kompressor ausschaltet. Im ECO Mode, keine Chance. Ich habe das Gefühl, dass es mir die feuchte Luft so richtig um die Ohren bläst... haha. Selbst wenn es morgens einfach draussen feucht ist und nicht mal regnet, der Wagen aber über die Nacht aussen etwas Kondenswasser angesammelt hat: die Scheiben laufen ständig im ganzen Wagen an. Auch bei längerer Fahrzeit (1h+...) und tropischen Innenraumtemperaturen (24°C, haha).

Ich habe mal heute die Lüftungsabdeckung im Motorenraum entfernt und ein bisschen Laub rausgesaugt. Das war eigentlich fast überall staub-trocken. Ausser beifahrerseitig gab's ein Bisschen Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Kein stehendes Wasser. Das Laub und sonstige Verschmutzungen wurden so gut es ging rausgesaugt. Das Problem war aber immernoch vorhanden. Wo könnte die Feuchtigkeit herkommen? Wo genau wird die Luft für die Innenraumlüftung angesaugt?

2) Gibt es eigentlich noch komplette Abdeckungen für die Lüftung? Sie ist bei mir zwar noch in einem Stück, aber knuspert schon mächtig beim Abnehmen und hat 1–2 kleine Risschen. (Denke nicht dass das Problem daher kommt, solange das Wasser ja darunter sauber abläuft, ist es kein riesen Problem, oder?), Würde sie aber falls möglich schon mal gerne erneuern... Wisst Ihr da was? Irgendwelche Tipps?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Mit Gruss aus der Schweiz
Dafi
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von André B. »

Hallo Dafi,

ich selbst hatte das Problem noch nie, weil ich noch keinen Audi Typ 44 mit Klimaanlage hatte, aber ich meine gelesen zu haben, dass so etwas vorkommt, wenn etwas mit der Umluftklappe nicht stimmt. Da rutscht etwas in dem Einstellmechanismus raus oder bricht (?) D.h., die Lüftung läuft dauerhaft auf "Umluft" in Deinem Auto und wenn die Klimaanlage läuft, entfeuchtest Du die Luft (wahrscheinlich?), deswegen wird es trocken. In allen anderen Fällen drehst Du die feuchte Luft im Kreis :)

Schau mal in der Suche nach "Umluftklappe + gebrochen" oder so etwas Ähnliches. Da müsstest Du reichlich Material finden.

Liebe Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hallo,
Du hast ja einen Avant, evtl. auch noch Schiebedach ?? da gibt es auch noch ein paar andere Baustellen, wo Wasser reinkommen kann.

Aber erst einmal alle einfachen Sachen abklären.

1. steht evtl. Wasser im Wasserkasten ?? --> Dass hast Du schon gecheckt
2. hast Du ein Schiebedach, schlecht auf Deinem Profilbild zu erkennen ;-)
dort gibt es auch Wasserabläufe die so weit ich weiß in den hinteren Radläufen enden.
Nach dem Thema kannst Du mal Googlen, oder mal für ein paar Tage mit Paketband abkleben.
3. Schau Dir mal alle Dichtungen von Deiner Dachreling an, dort kann auch Wasser über das Dach reinkommen.
Evtl. auch ein paar Tage mit Fett provisorisch abdichten ??
4. So war es bei mir, der Antennenfuß war auf korrodiert der Rost hatte den ganzen Fuß hochgedrückt,
und bei starkregen ist da über den Dachhimmel richtig viel Wasser reingekommen …
5. Schau mal im Kofferraum hinter die Linke und Rechte Abdeckung, wenn da sich evtl. Wasser gesammelt hat,
kann es entweder vom Fenster / Dach oder auch von einer undichten Leitung für das Wischwasser für den Heckwischer kommen,
wenn Du den denn häufiger benutzt ??

Kurzfristig hilft evtl. auch 2-3 Sack aus dem Luis-Shop
https://www.louis.de/artikel/multi-dry- ... r=10005049

Gutes Gelingen / Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von kpt.-Como »

Ganz heißér Kandidat ist die Klappenverstellung Frischluft/Umluft.
Direkt am Verdampferkasten, zu finden hinter Handschuhfach.


Da ich hierzu in den Jahren schon einiges geschrieben habe, bitte Suchfunktion bemühen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Dafi_K
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 26.02.2015, 20:13
Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von Dafi_K »

Danke vielmals für die Hinweise.
Die Umluft–Frischluft-Klappe war's. Die Zugfeder an der Umluftklappe war gebrochen und die Klappenstellung stand somit ständig auf Umluft. Ich konnte die Sache zwar noch nicht bei Regenwetter und am Morgen Früh testen, aber ich denke das könnte der Übeltäter gewesen sein.

Hat jemand noch einen Hinweis ob es noch Spritzwasserabdeckungen für den Lüftungskasten gibt?

Danke vielmals für die Hilfe! Super.
Liebe Grüsse Dafi
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von kpt.-Como »

Geben tut es schon was in neu. Aber nach Erfahrung einiger hier sehr unpassend.
Nimm lieber die vom V8 die ist stabiler, musst mal schauen ob du eine gute gebrauchte findest.
Bitte die Klammern nicht vergessen. Sind andere als die für die dünne labberige.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Das mit der V8 Wasserkastenabdeckung stimmt so leider nicht ganz... Es ist eigentlich die gleiche Abdeckung, nur ist Fahrerseitig eine Verlängerung werksseitig angeflickt. Ansonsten ist sie genauso stabil wie die normale NFL Wasserkastenabdeckung.
Bzgl. Umluftklappe ist evtl noch zu bedenken, dass die Dichtung der Klappe nach über 30 Jahren auch nicht mehr so Toll sein kann. Hatte schon Fälle, da war genau diese Dichtung völlig zerfallen.
Nr. 1 Fehlerursache ist allerdings ( wie bei Dir ) die gebrochene Rückstellfeder.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von kpt.-Como »

Falls die Dichtungen an den Klappen abgefault sind, KEINE neue Dichtung verwenden, sondern die preisgünstigere Variante wählen.
Komplette NEUE Klappen z. B vom C4 nehmen. :mrgreen:

Das mit der Wasserkasten-Abdeckung wusste ich so nicht.
Danke Kai
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Feuchtigkeit im Inneraum und Lüftungsabdeckung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich lasse die Metallklammern für die Wasserkastenabdeckung am Falz für den Scheibenrahmen nach einer Lackierung selbigem komplett weg, nachdem ich gesehen habe, dass die für unnötige Rostherde sorgen!!! Ich habe stattdessen Butylschnur genommen. Das ist das schwarze knetbare Zeugs, welches auch zur Abdichtung der Rückleuchte verwendung findet (man sagt auch Kotflügelband dazu). Gibts in flüssiger Form als Kartusche aber Achtung: aufpassen dass man nicht Scheibenkleber erwischt, da wird einem als gern auch mal das falsche Zeug angedreht, oder als Band oder Wurst. Gibts in schwarz und ich habe es auch schon in Grau gesehen.

Ich habe da 4 kleine 5mm-1cm breite Stücke auf den Falz gedrückt und dann die Wasserkastenabdeckung drauf gedrückt. Vorteil: rostet nie wieder und hält trotzdem.

Am Ro80 hab ich so die Fensterschachtleisten, die original auch mit Metallklammern fixiert waren großzügig befestigt und die sind selbst im Sommer ohne Fön kaum mehr ab zu bekommen, deshalb lieber etwas sparsamer sein.

Zur Umluftklappe: entweder eine neue Klappe kaufen, oder aber wenn man so wie ich lieber repariert geht auch passend zurecht geschnittener Schaumstoff.

Dadurch, dass Deine Umluftklappe hängt, wirds wohl schon daran liegen. Ich hab in meinem Avant eine manuelle Klima nachgerüstet und hab da eigentlich keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.

Sollte das Problem nach der Reparatur immer noch sein, könnte evtl. der Kondenswasserablauf des Verdampfers verstopft sein oder aber Dein Wärmetauscher ist undicht. Das reicht man evtl. auch (süßlicher Geruch) und man muss von Zeit zu Zeit Kühlwasser nachfüllen ohne irgendwelche Sichtbaren Lecks. Ist bei unserem Typ ganz gern mal der Fall.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten