220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Leute!

War gestern mit`m 220V im Brutkasten Nürnberger Land mit dem Audi Club Nürnberg unterwegs und ein mir noch nicht bekanntes Problem trat mehrmals auf:

Und zwar hatte ich mit Aussetzern des Motors zu kämpfen, die immer dann auftraten, wenn ich über einen längeren Zeitraum mit Vollgas beschleunigt habe, beispielsweise Ortsausgang, 2.Gang rein, bis 4500upm, 3.Gang, selbes Spiel bis zum 4.
Selbe Vorgehensweise mit vllt. 3/4 Gas ergab keine Probleme. Neben dem schlagartigen ausbleiben der Beschleunigung fühlte sich die Leistungsabgabe stellenweise auch etwas wellenartig an, sprich nicht durchgehend gleichmäßig, wie ich das eigentlich von meinem Fzg. kenne.
Sonst ist alles, wies soll. LD iO.

Die schrauberbegabte Besatzung vermutete zuerst abgeflogener U-Schlauch vom Benzindruckregler, das war aber iO.

Mit fortschreitender Strecke und Nachdenken kamen wir dann eher richtig Zündung, genauer Zündspule, weil es sich halt nicht nach dem Aussetzen einzelner Zylinder sondern nach kurzzeitig komplett AUS anfühlte und auch entsprechende Schläge/Ruckler gab.

Wie bereits gesagt waren die Temperaturen gestern schon gewaltig und demensprechend aufgeheizt war auch der Maschinenraum. Bei jeder Pause habe ich sofort die Haube geöffnet um die Abkühlung zu unterstützen und ich bilde mir auch ein, das nach dem Neustart für einen gewissen Zeitraum das oben beschriebene Problem nicht auftrat und die Leistungsabgabe gleichmäßig war. Gefühlt auch mehr Leistung.

Jetzt haben wir die Verbindung zwischen den hohen Temperaturen und der Zündspule hergestellt. Hab heute früh nochmal eine Probefahrt gemacht und konnte das Problem nicht hervorrufen, würde ja dazu passen, dass bei niedrigeren Außentemperaturen alles iO ist.

Meine Frage nun an Euch: Ist ein solcher Zusammenhang bekannt? Könnte das sogar in gewissen Grenzen "normal" sein bei den Temperaturen und hoher abgeforderter Leistung? Oder deutet sich da ein Zündspulendefekt an, der im "Normalbetrieb" nur NOCH nicht auftritt?
Gibt es Möglichkeiten, aussagekräftige Messungen an der Spule vorzunehmen?

Vielen Dank schonmal für Euren Input! :)

MfG Manuel
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Sowas ähnliches hatte ich vor Jahren auch mal bei meinem 220V, da war es dieser "Michelin"-Druckschlauch gewesen :!:
Bei Vollgas zog der sich auseinander und bekam Fremdluft, was Aussetzer zur Folge hatte, die beim langsamen Gas geben nicht da waren (Leistung war auch weniger).
Vielleicht ist es das Problem....

Gruß Axel.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von matze »

Auslesen..
Abdrücken
Zündkerzen prüfen
Zündkabel
Kappe und Läufer

Und dann weiterguggen
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

matze hat geschrieben:Auslesen..
Abdrücken
Zündkerzen prüfen
Zündkabel
Kappe und Läufer

Und dann weiterguggen
Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Bei mir waren es dieses Jahr die Kerzen, die das Problem verursacht haben.
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Danke für Eure Antworten! :)

Verteilerfinger (11mm Bosch) + Kappe hab ich "erst" erneuert (vor 9000km/2 Jahren)
Kerzen sind NGK PFR7B, Elektrodenabstand 0,7mm, die werde ich zeitnah tauschen.
Kabel von Beru, laut Aufdruck von 2008, sehen aber optisch OK aus. Ich weiß, sollten wohl auch mal raus.

Ausblinken sagt 2224 - Overboost/Ladedruck zu hoch

und

Edit: Er sagt noch einen weiteren Fehler, der sich anders als 2224 durch abklemmen der Batterie auch nicht löschen lässt: 2111 - Drehzahlsensor (Leitung unterbrochen, oder Kurzschluss, Geber und/oder Leitung defekt, Schwungradzähne verschmutzt / defekt)

Den Fehler hatte ich schon letztes Jahr im Juni. Habe daraufhin den Drehzahlsensor (grauer Stecker) ausgebaut und festgestellt, dass die Metallkappe bereits angeschliffen war. Habe einen von Hella bestellt, der ist 1 bis 2mm kürzer, damit lief er dann einwandfrei.
Darum wundert mich, dass der Fehler nicht löschbar ist?!
Habe Kabel kontrolliert, keine augenscheinlichen Beschädigungen.

Könnte das Fehlerbild von einem unplausiblen Drehzahlsignal kommen? Das der hohe LD nicht zu einer fehlerhaften Drehzahl passt?
Schläuche sehen alle soweit gut aus, abdrücken konnte ich noch nicht, da muss ich mir erst was bauen.
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Poldy »

Moin,

der Drehzahlsensor ist immer drinnen, ist normal. Alle anderen Fehler sind echt. Kannst auch im Forum nachlesen.
Hast du den Ladedruck mal manuel gemessen? Wann macht er den Fuelcut?

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von michaels2s »

Besorge dir neue Zündkerzen und verringere den Elektroden Abstand durch drücken auf 0,4 mm.
Ich bin mir sicher das er danach läuft....
Micha
Benutzeravatar
heiner u.s.k.
Entwickler
Beiträge: 616
Registriert: 25.09.2010, 14:58

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von heiner u.s.k. »

Hatte bei meinem S2 vor 2 Jahren das gleiche Problem.
Habe dann die NGK Kerzen raus und Boschkerzen rein. Bosch waren damals auch ab Werk verbaut.
Seitdem hab ich Ruhe.
Wichtig ist auch die Kerzen mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
Gruß heiner
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.


Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

Poldy hat geschrieben:Moin,

der Drehzahlsensor ist immer drinnen, ist normal.

Poldy
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn du den Motor laufen lässt, muss der Fehler weg sein. Bei ausgeschaltetem Motor bringt der logischerweise kein Signal, weil sich da nix dreht.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

heiner u.s.k. hat geschrieben:Hatte bei meinem S2 vor 2 Jahren das gleiche Problem.
Habe dann die NGK Kerzen raus und Boschkerzen rein. Bosch waren damals auch ab Werk verbaut.
Seitdem hab ich Ruhe.
Wichtig ist auch die Kerzen mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
Hier ist das Problem, dass du die Platin F5DP0R nicht mehr kriegst. Hab ich glaub die letzten 7 Stück auf der Welt letztens gekauft. Kam dann aus Amiland. Die Silber (viewtopic.php?f=6&t=164809&p=1456975&hi ... R#p1456975) sollten auch gehen, da musst halt den Elektrodenabstand anpassen, genau wie mit den NGK. Die sollten dann auch funktionieren. Handwarm anziehen und gut.
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Servus

Bin gerade nochmal eine Runde gefahren und konnte den Effekt wieder hervorrufen.

Neue Erkenntnisse:

Weder Gang noch Drehzahl spielt eine Rolle, auch nicht, mit welcher Gaspedalstellung man hinkommt, aber bei 1,4bar laut BC ist immer schluss.

Hilft das weiter?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

Ne :?

Ich mein man könnte jetzt weitere Fehlerquellen wie das N75 + die Verschlauchung drum herum, die Wastegatefeder und weitere mögliche Ursachen hier hin schreiben. Das hilft dir halt prinzipiell nicht so richtig weiter. Ich würde da wie oben vorgeschlagen geordnet rangehen. Drucktest und Zündgeschirr wären bei mir die nächten Schritte und dann weiter schauen.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von dermarkus »

Schon bei mehreren aufgetreten.
Minimalste Kontaktkorossion am LMM Stecker.
Diesen Stecker mehrmals runter und wieder drauf machen. Kostet zumindest nichts :)
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

Da hast aber dann auch einen unrunden Motorlauf im Standgas sowie eine ruckelige Gasannahme in allen Bereichen. Bei mir kam da dann übrigens Lambdasonde als Fehler und nicht Ladedruck. Aber kann man ja ruhig mal dran fummeln. Kostet weder Zeit noch Geld :D
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Danke für Eure Hinweise!

Ganz ohne Drucktest konnte ich erste Problemstellen finden. Ob die der Grund für den Notlauf sind, werde ich erst noch herausfinden.

Zum einen ist der Anschluss des N75 am Verbindungsrohr zwischen LMM und Turboladereingang eingerissen. Dürfte ja theoretisch für die Arbeit des N75 egal sein, ob es nun Umgebungsdruck von vor dem Luftfilter oder direkt an der Stelle bekommt?! Aber egal, der muss also neu. Eine Quelle für Falschluft isses auf jeden Fall. :?

Desweiteren sieht der Druckschlauch zwischen N75 und Turbolader arg mitgenommen aus. Den werde ich erneuern, zusammen mit dem, der zur Wastegate-Unterkammer geht. Gemessen hab ich an dem uralten Gerödel 7mm Innendurchmesser, kommt das hin?

Hat jemand Empfehlungen für den Schlauch zwischen LMM und Lader? Ich kenne nur Samco und GT Motorsport.

Zündkerzen werde ich auch neu machen. Z-Kabel sind dann der nächste Schritt, sollte alles vorgenannte nichts bringen.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von dermarkus »

Markus 220V hat geschrieben:Da hast aber dann auch einen unrunden Motorlauf im Standgas sowie eine ruckelige Gasannahme in allen Bereichen. Bei mir kam da dann übrigens Lambdasonde als Fehler und nicht Ladedruck. Aber kann man ja ruhig mal dran fummeln. Kostet weder Zeit noch Geld :D
Ne war bei allen Karren als Symptom nur ein Fuel-cut-off. Leerlauf etc. alles perfekt
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Wahnsinn....einfach wahnsinn! :shock:

Heute kam der Silikonschlauch von GT Motorsport und weitere, kleine Silikonschläuche.

Hab alles zusammengebaut, Fehler gelöscht und bin eine Runde gefahren....

so ist das Pferd noch nie gerannt, alter Verwalter. Gefühlt 70PS mehr, sauberer Durchzug und LD-Aufbau, keinerlei Aussetzer oder sonstige Merkwürdigkeiten.

So fuhr das Auto noch nie, seit ich ihn besitze. Krasse Sache. Selten haben sich ~135€ so gelohnt.

Danke an alle, die mit Hinweisen zur Lösung beigetragen haben!

MfG Manuel
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Markus 220V »

Schön, dass sich die vorgeschlagene Reihenfolge bewährt hat. Auslesen, Abdrücken..... Rest schon erledigt. :D

Viel Spaß mit der vollen Leistung und toll dass du eine Rückmeldung gegeben hast. :}
H.M.Murdoch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2005, 17:05

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von H.M.Murdoch »

Boris Ivanitsch hat geschrieben: 12.08.2020, 19:16
So fuhr das Auto noch nie, seit ich ihn besitze. Krasse Sache. Selten haben sich ~135€ so gelohnt.

MfG Manuel
Hallo,
hast du nur den einen Schlauch vom LMM und Lader erneuert ?
Ich finde bei denen nur ein Set in Blau für 189 €.
Welche kleinen Schläuche hast du noch gewechselt ?
Grüße
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Sven!

Ja, ich habe nur den Schlauch vom LMM zum Lader gekauft und gewechselt. Einfach den Gerhard Thiele mal anschreiben, dann bekommt man den auch einzeln. Hatte den Grund, dass die Druckschläuche bei mir noch in sehr gutem Zustand sind.

Neu gemacht habe ich dann noch den kleinen Druckschlauch vom Verdichtergehäuse zum N75 und den vom N75 zum Wastegate. Auch gleich noch ein paar kleine Unterdruckschläuche, die vor der Drosselklappe angeschlossen sind, da sind Undichtigkeiten auch gern vorhanden.

Die kleinen hab ich als Meterware bei schlauchland.de gekauft, Top Ware und Auswahl und der Versand ging extrem schnell. Gibts natürlich sicherlich auch in anderen Shops bzw. im Einzelhandel.

MfG Manuel
H.M.Murdoch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2005, 17:05

Re: 220V: Aussetzer bei Vollgas/Volllast

Beitrag von H.M.Murdoch »

Hallo Manuel,

danke für die Info,s . Ich probiere das wohl auch mal, irgendwie fehlt mir Leistung.

Grüsse
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
Antworten