Servus
mein Sommer Avant steht viel, von daher altert der Gummi.
die Spannrolle ist ein Nadellager wenn ich es rictig in erinnerung habe.
Die gehen selten Kaputt.
Zum Thema Wasserpumpe gibt es genug Beiträge hier, da Scheib ich nichts mehr
Mfg
Kosten Zahnriemenwechsel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Kosten Zahnriemenwechsel
Ich versuche jetzt seitdem Olli wieder aus dem Urlaub sein sollte ihn zu erreichen, leider weder per Mail noch konnte ich ihn telefonisch erreichen. Dann werde ich jetzt mal bei der anderen Werkstatt einen Termin machen.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Kosten Zahnriemenwechsel
Nabend Allerseits,
Die wichtigsten Punkte wurden - soweit ich gelesen habe - schon angesprochen bzw. erwähnt.
Wenn ich es richtig herausgelesen habe, dann ist Dir ( @ Mattes ) nicht wirklich bekannt, wann der ZR zuletzt erneuert wurde.
Ich persönlich gehe in so einem Fall "auf Nummer sicher" und der ZR (inkl. mindestens WaPu) wird erneuert.
Meine Überlegungen dazu:
- mir ist nicht bekannt wieviele Km der ZR schon gelaufen ist
- Gummi und Gewebe im ZR unterliegen einem natürlichen Alterungs-Prozess ( unabhängig von der Laufleistung)
- welche Kosten entstehen mir , um den ZR inkl. WaPu und andere (im Thread bereits erwähnte Komponenten) zu erneuern ?
- welchen Nutzen habe ich davon ?
Dem gegenüber steht die Überlegung:
- was passiert, wenn der Zahnriemen plötzlich reißt ?
- welche Schäden nimmt der Motor ?
- wie hoch sind die Kosten um den Motor danach wieder instand zu setzen und zum Laufen zu bringen ?
Soweit mir bekannt sind die 5-Zylinder-Motoren keine "Freiläufer".
Von "Freiläufer" spricht man dann, wenn Kolben und Ventile (ohne synchronisierte Ansteuerung dieser beiden Komponeneten z.B. durch Zahnriemen)
- also z.B. bei einem Zahnriemen-Riss -
bei Kurbelwellen- und Nockenwellen-Drehung nicht direkt aufeinander treffen - sprich Kolben befindet sich im OT (oberer Totpunkt) - Einlass- oder Ausslass-Ventil sind voll geöffnet
und beide Komponenten können sich nicht berühren.
Bei einem NICHT-"Freiläufer" treffen Kolben und Ventile - z.B. bei einem Zahnriemen-Riss - direkt aufeinander.
Bei "sanftem Verlauf" sind zumindest einige Ventil-Schäfte krum.
D.h. die Ventile müssen erneuert werden inkl. neue Ventile ind Einschleifen der Ventile etc. .
Bei "hartem Verlauf" treffen die Ventile einen oder mehrere Kolben so hart, daß der Kolbenboden durchschlagen wird.
Dann müssen nicht nur die krummen Ventile ersetzt werden, sondern auch die defekten (durchschlagenen Kolben) erneuert bzw. ersetzt werden.
Dieses Szenario kommt einer kompletten Motor-Überholung sehr nahe.
Und diese kostet - mit Sicherheit (!!!) - weit mehr, als die in diesem Thread genannte teuerste Variante für einen ZR-Wechsel.
Daher handhabe ich es so (auf Tipp meiner Werkstatt), das der ZR nach max. 5 Jahren erneuert wird (inkl. mindestens WaPu).
Unabhängig davon wieviele Km der ZR bzw. das Auto an Laufleistung absolviert hat bzw. gelaufen ist.
Ob man nun "auf Risiko" fahren will, oder sich - wie nach meiner Überlegung : pro Jahr ca. 100,-€ für den regelmäßigen Wechsel zurücklegt - muss Jeder für sich selbst entscheiden.
Mit meinem Audi hatte ich dieses "Worst-Case-Szenario" bisher nicht.
Mit meinem damaligen Ford ist es mir leider so ergangen.
Der Ehrlichkeit halber muss ich gestehen, dass ich damals die Wechsel-Intervalle sehr vernachlässigt habe.
Die wichtigsten Punkte wurden - soweit ich gelesen habe - schon angesprochen bzw. erwähnt.
Wenn ich es richtig herausgelesen habe, dann ist Dir ( @ Mattes ) nicht wirklich bekannt, wann der ZR zuletzt erneuert wurde.
Ich persönlich gehe in so einem Fall "auf Nummer sicher" und der ZR (inkl. mindestens WaPu) wird erneuert.
Meine Überlegungen dazu:
- mir ist nicht bekannt wieviele Km der ZR schon gelaufen ist
- Gummi und Gewebe im ZR unterliegen einem natürlichen Alterungs-Prozess ( unabhängig von der Laufleistung)
- welche Kosten entstehen mir , um den ZR inkl. WaPu und andere (im Thread bereits erwähnte Komponenten) zu erneuern ?
- welchen Nutzen habe ich davon ?
Dem gegenüber steht die Überlegung:
- was passiert, wenn der Zahnriemen plötzlich reißt ?
- welche Schäden nimmt der Motor ?
- wie hoch sind die Kosten um den Motor danach wieder instand zu setzen und zum Laufen zu bringen ?
Soweit mir bekannt sind die 5-Zylinder-Motoren keine "Freiläufer".
Von "Freiläufer" spricht man dann, wenn Kolben und Ventile (ohne synchronisierte Ansteuerung dieser beiden Komponeneten z.B. durch Zahnriemen)
- also z.B. bei einem Zahnriemen-Riss -
bei Kurbelwellen- und Nockenwellen-Drehung nicht direkt aufeinander treffen - sprich Kolben befindet sich im OT (oberer Totpunkt) - Einlass- oder Ausslass-Ventil sind voll geöffnet
und beide Komponenten können sich nicht berühren.
Bei einem NICHT-"Freiläufer" treffen Kolben und Ventile - z.B. bei einem Zahnriemen-Riss - direkt aufeinander.
Bei "sanftem Verlauf" sind zumindest einige Ventil-Schäfte krum.
D.h. die Ventile müssen erneuert werden inkl. neue Ventile ind Einschleifen der Ventile etc. .
Bei "hartem Verlauf" treffen die Ventile einen oder mehrere Kolben so hart, daß der Kolbenboden durchschlagen wird.
Dann müssen nicht nur die krummen Ventile ersetzt werden, sondern auch die defekten (durchschlagenen Kolben) erneuert bzw. ersetzt werden.
Dieses Szenario kommt einer kompletten Motor-Überholung sehr nahe.
Und diese kostet - mit Sicherheit (!!!) - weit mehr, als die in diesem Thread genannte teuerste Variante für einen ZR-Wechsel.
Daher handhabe ich es so (auf Tipp meiner Werkstatt), das der ZR nach max. 5 Jahren erneuert wird (inkl. mindestens WaPu).
Unabhängig davon wieviele Km der ZR bzw. das Auto an Laufleistung absolviert hat bzw. gelaufen ist.
Ob man nun "auf Risiko" fahren will, oder sich - wie nach meiner Überlegung : pro Jahr ca. 100,-€ für den regelmäßigen Wechsel zurücklegt - muss Jeder für sich selbst entscheiden.
Mit meinem Audi hatte ich dieses "Worst-Case-Szenario" bisher nicht.
Mit meinem damaligen Ford ist es mir leider so ergangen.
Der Ehrlichkeit halber muss ich gestehen, dass ich damals die Wechsel-Intervalle sehr vernachlässigt habe.
Gruss Scotty
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Kosten Zahnriemenwechsel
Servus
Oli kann sich auch hier melden, wenn er das liest........
Normalerweise wird der Zahnriemen nach 120000km gewechselt
Mfg
Oli kann sich auch hier melden, wenn er das liest........
Normalerweise wird der Zahnriemen nach 120000km gewechselt
Mfg
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kosten Zahnriemenwechsel
....oder 10 Jahren.
Ich hab für mich auch ein kürzeres Intervall. Hatte bei meinem vorigen 20V mal einen Abriss, weil der Abstandshalter von der Abdeckung unten reingefallen ist und den Riemen aufgeschlitzt hat. Jens hat die Ventile frisch eingeschliffen und gut war. Ist aber halt ne ganz schöne Arbeit und Materialkosten (Ventile, Zylinderkpofdichtung, Dehnschrauben etc.) werden gleich um ca. 600-1000 Euro teurer.
Ich hab für mich auch ein kürzeres Intervall. Hatte bei meinem vorigen 20V mal einen Abriss, weil der Abstandshalter von der Abdeckung unten reingefallen ist und den Riemen aufgeschlitzt hat. Jens hat die Ventile frisch eingeschliffen und gut war. Ist aber halt ne ganz schöne Arbeit und Materialkosten (Ventile, Zylinderkpofdichtung, Dehnschrauben etc.) werden gleich um ca. 600-1000 Euro teurer.
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Kosten Zahnriemenwechsel
Servus
Ich brauch keine 10 Jahre für 120000km........
Und beim 220v sind ganz andere Belastungen auf den Zahnriemen wie zb 2 Nockenwellen
Von daher kein Vergleich zum 10v Benzin Motor, 10v Diesel ist auch ganz anders da sind 2 Zahnriemen
Standfahrzeuge sind auch anders zubehandeln........
mfg
Ich brauch keine 10 Jahre für 120000km........
Und beim 220v sind ganz andere Belastungen auf den Zahnriemen wie zb 2 Nockenwellen
Von daher kein Vergleich zum 10v Benzin Motor, 10v Diesel ist auch ganz anders da sind 2 Zahnriemen
Standfahrzeuge sind auch anders zubehandeln........
mfg
