Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo zusammen,
Mein leicht modifizierter Motor hat leider ein wellenartiges Beschleunigungsverhalten im Teillastbereich (Vollast ist top) und ich wüsste jetzt nicht mehr, wo ich suchen soll.
Gefahren wird immer noch mit Motronic.
Ich bin mitlerweile der Meinung, dass es an der Abstimmung liegt falls nicht noch eine gute Idee hat.
Den Motor habe ich letztes Jahr nach einem großen Zahnriemen wieder aufgebaut. Viele Neuteile, unter anderem fast alle Geber am Motor neu. Alt geblieben sind: OT- und Drehzahlgeber in der Glocke am Schwungrad und Ansaugluft-Temperaturfühler.
Luftmassenmesser, N75 und SUV sind ca. 2 Jahre alt.
Verteiler, Zündkabel und Kerzen sind ebenfalls brandneu.
Evtl hat ja jemand noch eine Idee.
Danke und Gruß,
Ingo
Mein leicht modifizierter Motor hat leider ein wellenartiges Beschleunigungsverhalten im Teillastbereich (Vollast ist top) und ich wüsste jetzt nicht mehr, wo ich suchen soll.
Gefahren wird immer noch mit Motronic.
Ich bin mitlerweile der Meinung, dass es an der Abstimmung liegt falls nicht noch eine gute Idee hat.
Den Motor habe ich letztes Jahr nach einem großen Zahnriemen wieder aufgebaut. Viele Neuteile, unter anderem fast alle Geber am Motor neu. Alt geblieben sind: OT- und Drehzahlgeber in der Glocke am Schwungrad und Ansaugluft-Temperaturfühler.
Luftmassenmesser, N75 und SUV sind ca. 2 Jahre alt.
Verteiler, Zündkabel und Kerzen sind ebenfalls brandneu.
Evtl hat ja jemand noch eine Idee.
Danke und Gruß,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Als Erstes würde ich mal die Lambdasonde abstecken.
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo,
Ich habe es gerade probiert und das Problem besteht weiterhin.
Ladedruck steigt etwas langsamer und Overboost ist etwas reduziert. Vorher 1,7 bar / Haltedruck 1,5 bar. Overboost jetzt ca. 1,5 - 1,6 bar.
Edit:
Ladedruck kann an der Fahrweise gelegen haben. Ich werde die Lambdasonde mal tauschen und berichten.
Ich habe es gerade probiert und das Problem besteht weiterhin.
Ladedruck steigt etwas langsamer und Overboost ist etwas reduziert. Vorher 1,7 bar / Haltedruck 1,5 bar. Overboost jetzt ca. 1,5 - 1,6 bar.
Edit:
Ladedruck kann an der Fahrweise gelegen haben. Ich werde die Lambdasonde mal tauschen und berichten.
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
So,
Lambdasonde wurde getauscht, aber es hat sich nichts geändert.
Ab 1 bar Ladedruck pendelt der Druck hin und her.
Um das Verhalten zu stoppen muss man entweder Gas zurücknehmen, oder Vollgas geben.
Lambdasonde wurde getauscht, aber es hat sich nichts geändert.
Ab 1 bar Ladedruck pendelt der Druck hin und her.
Um das Verhalten zu stoppen muss man entweder Gas zurücknehmen, oder Vollgas geben.
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hi Ingo,
kurze Zwischenfrage am Rande: wird die Lambdasonde mit Spannung versorgt? Funktioniert die Lambdasonden-Heizung?
Vielleicht kann die neue garnicht funktionieren, weil sie nicht versorgt wird...?
Dir noch viel Erfolg bei der Fehlersuche - ich bin gerade auch fleißig am Suchen, und komme mir vor, aus ob ich noch nie am Auto geschraubt hätte...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kurze Zwischenfrage am Rande: wird die Lambdasonde mit Spannung versorgt? Funktioniert die Lambdasonden-Heizung?
Vielleicht kann die neue garnicht funktionieren, weil sie nicht versorgt wird...?
Dir noch viel Erfolg bei der Fehlersuche - ich bin gerade auch fleißig am Suchen, und komme mir vor, aus ob ich noch nie am Auto geschraubt hätte...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hast mal die Wastegatemembran gecheckt?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Ladedruck schwingt der auch?
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo,
die Wastegate-Membran ist in Ordnung.
Ladedruck:
Wenn über 1 bar, dann pendelt der Ladedruck hin und her (zwischen ca. 0,8 bar bis 1,2 bar).
Diese Verhalten lässt sich nur beseitigen indem man das Gespedal entweder zurück nimmt, oder voll drauf tritt. Dann ist alles super.
Wenn der Ladedruck sich unterhalb 1 bar aufhält, dann ist auch alles normal.
Die angegebenen Werte sind ca. Werte. Ihr wisst selber, wie schnell sich die Werte beim Beschleunigen ändern. Es ist schwierig, die genau festzuhalten.
die Wastegate-Membran ist in Ordnung.
Ladedruck:
Wenn über 1 bar, dann pendelt der Ladedruck hin und her (zwischen ca. 0,8 bar bis 1,2 bar).
Diese Verhalten lässt sich nur beseitigen indem man das Gespedal entweder zurück nimmt, oder voll drauf tritt. Dann ist alles super.
Wenn der Ladedruck sich unterhalb 1 bar aufhält, dann ist auch alles normal.
Die angegebenen Werte sind ca. Werte. Ihr wisst selber, wie schnell sich die Werte beim Beschleunigen ändern. Es ist schwierig, die genau festzuhalten.
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hi,
das SUV ist richtig herum eingebaut?
MfG
Wolfgang
das SUV ist richtig herum eingebaut?
MfG
Wolfgang
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo,
ja das SUV ist richtig verbaut.
ja das SUV ist richtig verbaut.
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Reden wir bei dem 1 bar von absolut oder von relativ? Bei absolut wäre das ja gerade der moment wo der von unterdruck auf überdruck geht. Bei relativ sind wir schon im ziemlich hohen Arbeitsbereich des Laders. Wenn das der relative Druck ist, alles dicht ist und Zündung passt bleibt ja nicht mehr soviel übrig.
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo,
Meine Werte sind alle Überdruck bzw wie du beschreibst - relativ Druck.
Gruß,
Ingo
Meine Werte sind alle Überdruck bzw wie du beschreibst - relativ Druck.
Gruß,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Da hatte ich auch mal vor Jahren ne Software die dieses Problem hatte. Ich weiß nur nicht mehr von wem die war. Da lags ganz klar am chip.
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Hallo Markus,
Genau die Vermutung habe ich auch, da eigentlich Schluss Andere entweder zerlegt und neu aufgebaut wurde oder eben durch Neuteile ersetzt wurde (Sensoren).
Ich denke, dass sich jemand die Software nochmal ansehen muss.
Gruß,
Ingo
Edit:
Kennt jemand eine Adresse im Norddeutschen Raum, für Motronic Programmierungen / Anpassungen?
Genau die Vermutung habe ich auch, da eigentlich Schluss Andere entweder zerlegt und neu aufgebaut wurde oder eben durch Neuteile ersetzt wurde (Sensoren).
Ich denke, dass sich jemand die Software nochmal ansehen muss.
Gruß,
Ingo
Edit:
Kennt jemand eine Adresse im Norddeutschen Raum, für Motronic Programmierungen / Anpassungen?
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
So,
Um das Thema abzuschließen:
Mit der Hardware ist alles in Ordnung und es lag an der Abstimmung.
Das Auto wurde nochmal neu abgestimmt und läuft jetzt wesentlich harmonischer und beschleunigt einwandfrei.
Gruß,
Ingo
Um das Thema abzuschließen:
Mit der Hardware ist alles in Ordnung und es lag an der Abstimmung.
Das Auto wurde nochmal neu abgestimmt und läuft jetzt wesentlich harmonischer und beschleunigt einwandfrei.
Gruß,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Re: Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich 220v?
Sehr schön
Gruß Axel.
Gruß Axel.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V