möchte euch heute mal vorstellen wie man alle Ölleitungen bzw. den Ölkühler am 10V und 20V ersetzten kann. Die Anleitung behandelt die Reparatur mit original Teilen, als auch eine Reparatur mit dem Dash-System.
1. Vorsorge
Viele von euch, mich eingeschlossen haben das Problem, dass die Ölleitungen wegrosten. Entweder rosten die Metallrohre durch oder die Verpressungen. Der einzige Schutz dagegen ist Farbe! Ist es aber schon zu spät, Hilft nur noch das Ersetzten.Bei vielen dürfte wohl in den nächsten Jahren der zweite Satz Leitungen fällig werden.
2. Was tun wenn…
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen das durchgerostet Rohre ehr weniger gefährlich sind, hier merkt man es noch wenn man einen Ölfleck unterm Auto hat. Viel gefährlicher sind vom Rost angefressenen Verpressungen, welche die Stahlflexleitung mit dem Metallrohr verbinden. Oft sind diese Verpressungen an einer Stelle durchgerostet, fast so als hätte jemand sie angesägt. Wenn ihr dann mal etwas zügiger fahrt 3000U/min + und die Leitungen richtig Druck bekommen, rutsch der Schlauch aus der Presshülse und ihr verliert innerhalb weniger Sekunden das komplette Motoröl. Sollte euch das passieren und Ihr seht, dass Ihr keinen Öldruck mehr hab, müsst ihr sofort den Motor ausmachen und auskuppeln/Gang raus. Der 20V ist besonders empfindlich, wenn ihr keinen Öldruck mehr hab Motor aus! Sonst war‘s das. Der 10V ist nicht ganz so empfindlich, der schafft noch 2km dann war es das aber auch.
3. Die Reparatur
Aktuell gibt es keine der 4 Ölleitungen des 20V 3B und des 10V mehr zukaufen!
Die Anleitung gilt prinzipiell für alle 10V und 20V Motoren ausgenommen der KG, der hat andere Gewinde für den Gibt es aber Adapter oder man Tauscht den Ölflansch bzw. Kühler.
3.2. Ausbau
Der Ölkühler sollte immer mit den Leitungen ausgebaut werden, dazu werden die Verschraubungen (24?) am Ölfalsch gelöst. Leitungen am besten einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen. Dann den Ölkühler mit Leitungen demontieren. Entweder die Zwei schrauben des Trägers lösen und den Ölkühler samt Luftführung ausbauen oder die vier Schrauben lösen, die den Ölkühler mit dem Halter verbinden.
Um die Ölleitunen des Turbos auszubauen, muss zunächst das Michelin-Männchen entfernt werden. Dann kann der Zulauf oben am Turbo gelöst werden. Je nach Baujahr kann es sein, dass Ihr die Stehbolzen(10er) mit rausdreht, das ist nicht schlimm. Dann muss der Zulauf noch am Ölflansch(Inbus 5?) gelöst werden. Eventuelle muss hierzu die Lichtmaschine ausgebaut werden, ich habe die Schrauben von Oben mit einer Verlängerung und Gelenk gelöst. Für den Rücklauf gilt prinzipiell das Gleiche, dieser ist aber deutlich besser zugänglich.
3.3 Ölkühler retten
Viele haben das Problem, dass sich die Leitungen am Ölkühler nicht mehr entfernen lassen bzw. die Gewinde abreißen. Jedoch ist der Ölkühler dann Trotzdem noch zu gebrauchen! Wenn die Ölleitungen am Kühler abreißen, dann wird i.d.R. nicht der Ölkühler beschädigt sondern nur die Einschraubstutzen. Diese sind in der Akte nicht vermerkt, dort wird der Ölkühler nur als ein Teil aufgeführt! Der Ölkühler hat in Wirklichkeit aber ein M18 Innengewinde!!! Das heißt im Klartext Ihr könnt einfach die Leitungen samt Einschraubadapter aus dem Kühler rausdrehen!!!
An dieser Stelle hab Ihr nun die Möglichkeit entweder neue Einschraubadapter zu verwenden, wenn ihr weiterhin original Leitungen verbauen wollt oder andere Adapter wählen und auf das Dash-System wechseln.
Vor dem erneuten Einbau sollte das Netzt des Ölkühler unbedingt mit Druckluft ausgeblasen werden, man glaubt gar nicht was für Dreck da darinen ist.





3.4. Leitungen retten
Da die Leitungen meist nur am Ölkühler und nicht am Ölflansch wegrosten, kann man, wenn man will diese in dem Bereich rekonstruieren. Entweder man Lässt sie neu pressen oder benutzt Rohrverbinder oder Quetschfittinge.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=132247
3.5 Alter/neuer Ölkühler, neue originale Leitungen
Teileliste Stand Januar 2015
Pos. 13 034 117 233B Schraubstutzen(M18) 2x(4x) Preis 8,50€
Pos. 12 N 013 816 5 Dichtring(Alu/Kupfer 18x24) 4x Preis 0,50€
Pos. 14 034 117 123H Ölrücklaufleitung(MC,3B)[Diagonal] EoE
Pos. 15 034 117 125F Ölzulaufleitung(MC,3B)[Diagonal] EoE
Pos. 22 034 115 427 B O-Ring (12x2) EoE
Ölkühler 034117021B(MC,3B, AAN) Preis 330€
Ersatz durch:
Pos. 2 4A0117125A Ölzulaufleitung(AAN)[Diagonal] Preis 260€
Pos. 3 4A0117123A Ölrücklaufleitung(AAN[Diagonal] Preis 115€


Anmerkung: Ich habe diese Leitungen bei mir am 20V 3B und kann bestätigen das sie zumindest bei mir passen. Dementsprechend sollten Sie auch am MC passen.
Preis gesamt 400-730€
Laut Akte gibt es noch weitere Leitungen, zu diesen kann ich aber nicht sagen in wie weit sie kompatibel sind. Es gibt auch noch einen anderen Ölkühler bei dem die Anschlüsse parallel sind (034117021E). Der Vollständigkeit halber führe ich das aber mal mit auf.
(034117125N) Ölzulaufleitung 208,84 EUR
(034117125E) Ölzulaufleitung 277,86 EUR
(034117123M) Ölrücklaufleitung 132,68 EUR
3.6 Ölleitungen mit Dash-System
Dash-Fittinge sind selbstdichtend Pressverschraubungen die ursprünglich aus den USA kommen. Heute sind sie weitverbreiteter Standard für Öl, Benzin und Wasserleitungen und werden vornämlich im Rennsport eingesetzt.
Ich habe die Leitungen in folgender Zusammenstellung ersetzt. Wichtig ist das Ihr die vier Einschraubstutzen am Flansch und am Ölkühler ersetzten müsst.
Pos. 12 N 013 816 5 Dichtring(Alu/Kupfer 18x24) 4x Preis 0,50€
Adapter Alu Fitting AN 10 zu M18x1,5 (AN10) M18 D-10 Dash 10 7/8 - 14UNF Preis 5€ 4x
Alu Fitting 45° AN10 D-10 Dash10 7/8-14UNF Schraub Verbinder Preis 11€ 2x
Alu Fitting 90° AN10 D-10 Dash 10 7/8-14UNF Schraub Verbinder Preis 12€ 2x
Stahlflexschlauch 14,2mm AN 10 D-10 Dash Ölschlauch Benzinschlauch 1m Preis 20€
Alu Schlauchhalter 19mm Dash 10 Aluminium Stahlflexschlauch Preis 4€ 1x
Hitzeschutzschlauch 22mm Dash 10 Alu-Aramid 1m Preis 8€
Je nach Motorleistung ist ein Hitzeschutzschlauch empfehlenswert.



Gekauft habe ich die Sachen hier http://www.bat-motorsport.de/
Preis gesamt 100€ (+Kühler ggf.)
3.7 Vergleich Preise, Haltbarkeit
Der große Vorteil des Dash-Systems ist, dass die Fittinge selbstdichten sind, es gibt sehr viele Formen und das System ist absolut universal einsetzbar. Wenn man z.B. später doch mal einen größeren Ölkühler braucht, kann man die Fittinge sogar wiederverwenden oder leicht gegen andere tauschen. Die Fittinge sind aus Aluminium und können somit auch nicht mehr wegrosten
4.Ölleitungen Turbo
Siehe Link http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=158948
Weitere Informationen Folgen.
Gruß
Poldy

