Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
RAZOR97
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 14
Registriert: 21.07.2019, 07:33
Fuhrpark: Audi 200 Avant 20V Quattro LZ3T, Audi Coupe Quattro Typ89 10V LY3D

Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von RAZOR97 »

Invent Jetronic Installation Anleitung V1.0.pdf
(16.72 MiB) 675-mal heruntergeladen
Hier die Version 1.0 der Deutschen Installationsanleitung für das Invent Jetronic EFI Kit für Audi NG (AAR).
Es gibt noch einige kleinere Fehler welche ich in den nächsten Tagen beheben werde.

Das Kit selbst habe ich persönlich in der Ukraine für 480$ (USD) gekauft (mit USB OBD Adapter, sonst 460$).
Mit den paar klein Teilen die man für einen sauberen Einbau noch bracht kommt man auf jeden Fall mit unter 500€ aus.
Ich bin schon etwas mit der neuen Einspritzung gefahren.
Software mäßig kann man alles auf englisch umstellen.
Zum fahren muss man lediglich das korrekte Programm (in meinem Fall NG/AAR) auf das Steuergerät laden und seine Einspritzdüsen in einer Liste auswählen. Dennoch sollte man sich etwas in die ganze Sache einlesen und bei den ersten Fahrten den Laptop auf den Beifahrersitz stellen um gewisse Parameter wie AFR zu kontrollieren (kann natürlich auch geloggt werden).

Mein Fazit nach den ersten paar Kilometern: Die Kiste zieht dermaßen besser dass ich mich fast schon erschrocken habe wie schnell die Gänge nun ausgedreht werden mehr brauche ich glaube ich nicht sagen :D
Der Verbrauch soll sich übrigens auch verbessern, werde berichten wenn ich mehr gefahren bin.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von matze »

Woher hast du die Hummus für die einspritzdüse, bzw stwhtbda ne Teilenummer drauf
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Hacki »

Die Kiste zieht dermaßen besser dass ich mich fast schon erschrocken habe wie schnell die Gänge nun ausgedreht werden mehr brauche ich glaube ich nicht sagen

Da frag ich mich was an deiner KE3-Jetronic kaputt war.
Kannst du an den Kennfeldern selber rumschrauben, also ist das ding frei programmierbar?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
albert_10v
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 26.01.2011, 08:57
Wohnort: Niederösterreich

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von albert_10v »

Hacki hat geschrieben:
Die Kiste zieht dermaßen besser dass ich mich fast schon erschrocken habe wie schnell die Gänge nun ausgedreht werden mehr brauche ich glaube ich nicht sagen

Da frag ich mich was an deiner KE3-Jetronic kaputt war.
Kannst du an den Kennfeldern selber rumschrauben, also ist das ding frei programmierbar?
Na knall mal in einen E30 320i ein anständiges Kennfeld. Du erkennst den Motor nicht wieder.

Ich weiss, in der Audi Community herrscht so ein "oh Chippen merkt man nicht" gehabe. Ist bei manchen Motoren, welche von Werk aus gute Kennfelder haben auch so. Ich möcht gar nicht drauf eingehen warum und wieso es bei manchen Großserienmotoren wohl doch was bringt, ist aber so.
'92er B4 Limo, NG Fronti
Manuel79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.08.2014, 17:31
Fuhrpark: C4 A6 AAR, C4 100 Quattro AAR, Audi Cabrio NG, Passat 32b JT

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Manuel79 »

Hacki hat geschrieben: Da frag ich mich was an deiner KE3-Jetronic kaputt war.
Das frage ich mich mittlerweile bei jedem, der irgendwo mit der Idee dieses Umbaus um die Ecke kommt.
Die Wenigsten sind leider heutzutage willens oder in der Lage, sich in in eine gute alte elektro-hydraulische Anlage einzuarbeiten. Die Menschen sind heutzutage zu sehr auf die digitale Welt gemünzt. (Ich warte ehrlich gesagt noch auf den Ersten, der nach der passenden App fürs Ausblinken fragt).

Wenn man sich mit solchen Umbauwilligen unterhält kommt schnell raus, dass deren KE3 sich nicht ansatzweise in optimalen Wartungszustand befindet.
Dass dann der Vergleich zu einer elektronischen Einspritzanlage ein Quantensprung darstellt, dürfte offensichtlich sein.

Ich will gar nicht bestreiten, dass man mit einer moderneren Einspritzanlage noch die letzten 20% aus dem Motor rausholen kann, aber bei diesem doch sehr rustikalen Ansatz hier möchte ich das mal stark bezweifeln.
Wenn ich schon sehe, wie ein Luftmengenmesser geradezu vergewaltigt wird, statt einfach ein passendendes Oberteil für das Luftfiltergehäuse zu nehmen... nenene...
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von kai 1 »

hallo

das der luftfilter optimaler gestaltet werden kann , da geh ich mit

das der motor die bremse stauscheibe verliert sollte sich auf jeden fall bemerkbar machen, dazu noch sprit und zündkennfeld optimiert dann kommt da auch nochmal etwas an extradrehmoment zustande

auch damals wo der motor aktuell war gab es andere motoren die mit ähnlichen hubraum mehr leistung hatten , den motor hat audi nicht wirklich leistungsoptimiert , man hätte damals auch ne andere spritze ab werk drauf stecken können , es gab ja auch andere varianten beim 20vt zum beispiel

digifant gab es auch

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
RAZOR97
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 14
Registriert: 21.07.2019, 07:33
Fuhrpark: Audi 200 Avant 20V Quattro LZ3T, Audi Coupe Quattro Typ89 10V LY3D

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von RAZOR97 »

Zur Frage: Ja das ganze System ist frei programmierbar.
Interessant ist auch das nachträglich eine Drosselklappe mit Poti oder eine Breitband Lambdasonde in das System integriert werden kann.
Finde es außerordentlich schade wie negativ hier manche über den Umbau sprechen. Habe viele Stunden Arbeit investiert eine Deutsche Anleitung zu erstellen.
Konstruktive Kritik nehme ich gerne entgegen! :)
Meine Einspritzung lief vorher schon in Ordnung des Weiteren habe ich mich bewusste für diesen Umbau entschieden da mit Sicherheit weitaus mehr Geld in die Instandsetzung der KE geflossen wäre und das ganze am Ende trotzdem nicht ansatzweise so funktioniert hätte wie jetzt.
Mehr als Frei programmierbar muss man eigentlich nicht sagen? Will ich beispielsweise die maximale Drehzahl erhöhen kann ich das nun ohne Probleme.
Außerdem gibt es einfach eine Menge Kleinigkeiten welche mit der KE nie möglich wären.
Ich bin nun einige Kilometer gefahren und bin weiterhin sehr zufrieden.

Der Luftfilterkasten ist wie schon erwähnt durch das Wegfallen der Stauscheibe schon mal viel besser als er mit der KE je hätte sein Können.
Wem die Umsetzung nicht gefällt kann ohne Probleme einen anderen Luftfilterkasten verbauen jedoch ist man dazu nicht gezwungen.
Das sind eben die Vorteile dieses Systems. Eventuell baue ich später mal auf den Luftfilterkasten eines 7A um, dieser passt wenn ich mich richtig erinnere.
Klar hätte man eine Megasquirt oder VEMS oder etwas in die Richtung verbauen können, dabei wäre der Aufwand (und die Kosten) jedoch auf einem ganz anderen Niveau und es müssten weitaus mehr Eingriffe erfolgen welchen das Fahrzeug weiter vom Original Zustand entfernen.
Alleine ein nur ansatzweise so gutes kennend wie bei der Invent Jetronic zu finden um die Kiste halbwegs fahren zu können wäre ein Riesen Aufwand.
Meiner Meinung nach muss das nicht sein.
Für unter 500€ kann man seinen 10V Sauger nicht besser Tunen/optimieren würde ich behaupten. Weitere Umbauten (Nockenwelle, Auspuff, Zylinderkopf Bearbeitung, 2,5L Umbau...) können mit diesem System auch perfekt genutzt werden. Es stehen sogar die Anschlüsse für einen Turbo Motor bereit da es das ganze auch für den MC gibt und nach meinen Informationen die Steuergeräte gleich sind.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von BAUM4477 »

Danke für die Mühe! :respekt:
Mir war das System bisher noch gar nicht bekannt. Hatte vor Jahren mal darüber nachgedacht, dass man anstatt der KEIII ja eigentlich auch etwas anderes verwenden könnte.
Damals gab es da keinen Ersatz. Ich gebe den Vorrednern natürlich recht: Auch bei mir lagen die Überlegungen daran, daß die KEIII Probleme gemacht hatte :wink:

Nach viel Zeit, Geduld, SSPs lesen, Forum durchlesen und überm Motor hängen hatte ich den 100er Sport auch wieder zum schnurren bekommen. Nur es blieb die Frage: geht da evtl. noch mehr?

Bzgl. besserem Verhalten nach Umbau daher: Ein Vergleich zwischen einem top eingestelltem Motor mit KE und einem Umbau würde mich ja echt mal interessieren. Auch Verbrauch, Abgas usw. ...

VG
BAUM4477
Manuel79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.08.2014, 17:31
Fuhrpark: C4 A6 AAR, C4 100 Quattro AAR, Audi Cabrio NG, Passat 32b JT

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Manuel79 »

RAZOR97 hat geschrieben:Finde es außerordentlich schade wie negativ hier manche über den Umbau sprechen. Habe viele Stunden Arbeit investiert eine Deutsche Anleitung zu erstellen.
Konstruktive Kritik nehme ich gerne entgegen! :)
Ich möchte weiß Gott diese Lösung nicht schlecht reden, jedoch musst du auch verstehen, dass eine rein russisch-sprachige Seite jetzt nicht gerade zum Vertrauen in den Anbieter beiträgt.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bestelle oft genug direkt in China oder sonstwo, aber zumindest eine kurze Zusammenfassung auf Englisch sollte man schon anbieten, falls man überhaupt Interesse daran hat, das Set international zu vertreiben.
Ich helfe mir halt gerne selbst weiter, habe mich seit 15 Jahren immer weiter in die KE eingearbeitet und habe sogar schon größtenteils eine MPI vom 7A liegen, falls mir mal langweilig wird. ;-)
Aber für das Alles gibt es reichlich Literatur und/oder Ansprechpartner.
Von dieser russischen Lösung kann man das offensichtlich nicht behaupten. Da habe ich dann naturgemäß jetzt schon Zweifel, wie man im Fall der Fälle Fehler finden soll, etc....
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Möchte an dieser Stelle auch noch meinen Senf dazugeben :D
Habe mich auch über viele Jahre in die KE Jet eingearbeitet und im QP an dieser Stelle auch viel Geld versenkt. Geber, Dichtungen, Düsen, Mengenteiler usw... Wirklich zufrieden war ich trotzdem nie so recht. Mir liegt sehr viel an perfektion wenns um Motorlauf und Leistung geht und trotz vernünftig eingestellter KE inkl Zündung bin ich mir Sicher das da auf jeden Fall mehr potential in dem guten 2,3E steckt als sich mit der KE zeigt. Ein Umbau auf EFI ist bei weitem nicht neu an diesen Motoren. Flow Improver bietet da auch eine sehr elegante Lösung an, nur halt deutlich teurer als die hier vorgestellte Variante. Mein NG wird demnächst auf die Einspritzung vom 7A umgebaut, da ich dafür alles liegen habe. Wäre dem nicht so, wäre die hier vorgestellte Lösung vermutlich auch bei mir zum Einsatz gekommen. Zugegeben, die Sache mit der Verschlauchung und der Spritversorgung inkl Einspritzleiste hätte ich wohl versucht z.B. mit dem 7A LuFi Kasten,einem anderen Bdr und Silikon Formschläuchen etwas eleganter hinzubekommen aber das ist ja jedem selbst überlassen. Die Anleitung gefällt mir auf jeden Fall sehr gut! Damit sollte ansich jeder nicht ganz ungeschickte Schrauber den Umbau bewerkstelligen :wink:
Und nebenbei: Wegen der für mich persönlich nicht überzeugenden KE habe ich es im 10vt mit der K Jet garnicht erst probiert und habe da gleich auf Motronic umgebaut. Läuft seit dem ersten Tag und ich habs nie bereut!
Möchte die K und KE ja garnicht schlechtreden, das sind durchaus solide und verdammt langlebige Einspritzungen! Zuverlässig und Robust dazu! Mich persönlich stört allersings schon der Gedanke, dass da aus allen Düsen gleichzeitig Sprit kommt... Bei ner EFI gibts immer nur da Sprit wo auch das Einlassventil offen ist :D

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Hacki »

Bei ner EFI gibts immer nur da Sprit wo auch das Einlassventil offen ist
Naja... Bei Vollsequenziellen mag das sein, das waren auch nicht immer alle Einspritzanlagen..


Man kann auch einfach eine Breitbandlambdasonde einbauen statt nem EFI-umbau. Wenn man mal sieht was die KE3-Jet überhaupt macht wird's gleich um Größenordnungen leichter das Ding zu verstehen und einzustellen. :)
Und wenn man dann die KE3 immer noch doof findet war das auch kein rausgeschmissenes Geld, denn beim abstimmen und überwachen einer selbst eingebauten elektronischen Einspritzanlage ist eine exakte Lambdaanzeige sicher auch mehr als hilfreich.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Fahre in fast allen meiner Autos Breitbandlambda mit Anzeige! Bin da auch ein großer Fan von zu sehen was die Einspritzung gerade so macht :wink: Vor allem bei den Turbos sehr von Vorteil, hat mich sogar einmal schon vor nem Motorschaden bewahrt. Da wurde unter Volllast das Gemisch deutlich zu mager. Habs auf der Anzeige sofort gesehen und den Fuß vom Gas genommen... Lag nachher an einer langsam sterbenden Spritpumpe :wink:

Bzgl. Vollsequenziell hast natürlich recht, das muss sie dann schon sein, sonst hast ja im Prinzip das gleiche wie vorher mit der original KE. Die hier angesprochenen Umbauten sinds ja aber zum Glück :D

Gruß,
Kai
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von kai 1 »

hallo

vollsequenziell muss nicht sein , ne alpha-n variante würde auch gut und stabil laufen

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Hacki »

Ist die K-Jetronic familie nicht im grunde eine mechanische alpha-n regelung? :mrgreen:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von kai 1 »

hallo

wenn dann nur ne alpha regelung , drehzahlsignal ist da ja nicht wirklich relevant :mrgreen:

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/

Beitrag von Hacki »

Hmmmmm aber - klugscheissmodus - wie weit die stauscheibe ausgelenkt wird also wieviel sprit eingespritzt wird ist ja von der angesaugten luftmenge bestimmt, und die ist direkt von drosselklappenwinkel (alpha) und n (drehzahl) abhängig. :-D
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Also ich finde das Kit auch höchst interessant.
Prinzipiell beim Sauger bin ich eigentlich der Meinung muss es nicht sein aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Mengenteiler generell immer wieder Probleme machen, zudem die Zerstäuber die über die Jahre verstecken und sonst was und man die teilweise auch nichtmehr richtig in Schuss bekommt. Die Kosten allein mittlerweile wenn man 5 kaufen muss schon ca die Hälfte von dem Set. Beim Mengenteiler wissen wir alle kann auch mal das Ventil hängen also Stößel vom Schlitzträger und weiß Gott was alles. Die einspritzleitungen rosten bei vielen weg und was weiß ich was alles. Mam muss auch des öfteren wieder frisch einstellen das alles sollte doch mindestens deutlich stabiler laufen mit diesem System denke ich.
Ich bin deswegen sehr interessiert weil ich aktuell dabei bin endlich mein 10v turbo fertig stellen will. Ich hab schon oft genug überlegt dann gleich die motronic einzubauen aber auch die Teile also allein Steuergerät und Kabelbaum wollen mittlerweile die Leute unverschämt viel Geld dafür teilweise auch für Defekte Steuergeräte. Finde ich ehrlich gesagt nicht gerechtfertigt weil in den meisten Fällen ist das bestimmt ausgebaut worden für ne vems oder sonstiges. Demnach eh übrig und das sowieso immer mehr.
Jedenfalls habe ich Angst davor dass an meinem komplett frisch überholten MC mit neuen extra angefertigten kolben und sonstiges irgendwas abbrennt weil vlt am Mengenteiler oder einer düse was nicht stimmt und vlt nur ein Zylinder zu Mager läuft. Das bekommt man nicht unbedingt mit weil dann ja eben erstmal alle angefettet werden. Und das kann jederzeit passieren bei Mengenteiler und Zerstäuber.

Deshalb Mal die Frage, hat jemand schon Erfahrung mit der invent-jettronic am MC oder generell 10v turbo ?

MfG Jan
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Quattro-Jan »

Moin,
da keiner antwortet auf 10v turbo, vlt mal die Frage wer generell ne Invent jettronic schon hat und Erfahrungsberichte teilen könnte?

MfG Jan
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von StefanS »

Hallo,
im Nachbarforum hatte ein User - soweit ich das richtig erinnere - der hat das Teil aber entnervt wieder ausgebaut, weil am Ende auch nicht weniger problematisch als die KE ….
Legal ist man ja damit auch nicht unterwegs…
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Ok das ist schon interessant aber ich halte es prinzipiell trotzdem für weniger anfällig als die ke. Allein weil Zerstäuber Mengen Teiler und Kaltlaufregler raus fliegen.
Beim turbo hab ich da halt schon bissl schiss.
Aber ja wenn das Ding halt auch nicht zuverlässig funktioniert ist schwierig...

MfG Jan
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Die Invent Jetronic fährt nen Kumpel seit einiger Zeit problemlos am AAR. Ob die Anlage allerdings Ladedrucktauglich ist weiß ich nicht, muss ja dann auch eine Ladedruckregelung programmiert sein inkl. der nötigen Ausgänge...

Gruß,
Kai
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Naja die Ladedruckregelung erfolgt ja weiterhin übers originale Steuergerät

MfG jan
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Ach ja, richtig :lol:
Dann bleibt nur die Frage wie der Map Sensor der Invent Jet mit Überdruck umgeht, bzw das Steuergerät selbst...

Gruß,
Kai
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Invent Jetronic Installations Anleitung Deutsch Audi NG/AAR

Beitrag von Quattro-Jan »

Moin,
Ja das ist die Frage, rein regelungstechnisch ist das ja heutzutage kein Akt also wenn Man was davon versteht bekommt man das schon locker hin, ist halt die Frage ob das ebne richtig umgesetzt ist. Der Map Sensor ist angeblich glaube 300kpa Sensor also auch der sollte da keine Probleme machen. Also rein von der Beschreibung eigentlich problemlos.
Aber ist halt die Frage ob es alles gescheit umgesetzt ist und iwie habe ich bedenken ob ich auch das bekomme was ich bestelle bzw ob's auch ankommt. Und sowieso in der Lage aktuell fraglich ob überhaupt verschickt wird, kommt ja aus der Ukraine.

MfG Jan
Antworten