Problem mit dem Öldruckgeber
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Problem mit dem Öldruckgeber
Seit einigen Tagen ist mal wieder der Geber für die Öldruchanzeige hinüber.
Fehlerbild:
Bei Kaltstart steigt der Öldruck laut Anzeige nur sehr langsam an und nur auf ca 4Bar.
Sobald der Motor warm ist steht die Anzeige im LL auf Null und die Öldruckwarnung pfeift ihr Lied.
Bei mittleren Drehzahlen steigt der Druck laut Anzeige auf 2-3 Bar.
Die mit einem Manometer gemessenen Werte liegen bei warmem Öl im LL bei bei 1,5-2 Bar und ab 2800 1/min bei 6 Bar.
Der aktuell verbaute Geber ist jetzt 2 1/2 Jahre alt.
Der der davor verbaut war flog aus dem gleichen Grund raus.
Hat jemand eine Empfehlung welche Geber gut sind?
Fehlerbild:
Bei Kaltstart steigt der Öldruck laut Anzeige nur sehr langsam an und nur auf ca 4Bar.
Sobald der Motor warm ist steht die Anzeige im LL auf Null und die Öldruckwarnung pfeift ihr Lied.
Bei mittleren Drehzahlen steigt der Druck laut Anzeige auf 2-3 Bar.
Die mit einem Manometer gemessenen Werte liegen bei warmem Öl im LL bei bei 1,5-2 Bar und ab 2800 1/min bei 6 Bar.
Der aktuell verbaute Geber ist jetzt 2 1/2 Jahre alt.
Der der davor verbaut war flog aus dem gleichen Grund raus.
Hat jemand eine Empfehlung welche Geber gut sind?
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Moin,
hast Du das Manometer am selben Anschluss angeschlossen, und waren die Werte mit der eigentlichen Anzeige danach noch genauso ?
Hintergrund der Fragen: ich find es komisch, wenn die Anzeige und die Warnschalter gleichzeitig falsche Werte liefern, da es m.W.n. unterschiedliche Sensoren sind (im gleichen Flansch).
- im Flansch irgendwelcher Siff, dass dort nicht mehr der wahre Druck ankommt?
- Problem mit der Spannungsversorgung; es kommt zu wenig Spannung am Sensor an, oder zu wenig Signal im Cockpit?
Ciao
André
hast Du das Manometer am selben Anschluss angeschlossen, und waren die Werte mit der eigentlichen Anzeige danach noch genauso ?
Hintergrund der Fragen: ich find es komisch, wenn die Anzeige und die Warnschalter gleichzeitig falsche Werte liefern, da es m.W.n. unterschiedliche Sensoren sind (im gleichen Flansch).
- im Flansch irgendwelcher Siff, dass dort nicht mehr der wahre Druck ankommt?
- Problem mit der Spannungsversorgung; es kommt zu wenig Spannung am Sensor an, oder zu wenig Signal im Cockpit?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Hallo,
im Sensor ist nur ein "Arm", der je nach Öldruck mehr oder weniger ausgelenkt wird. Beim Auslenken wird er durch den sich ändernden Druck über einen Widerstandsdraht geführt wodurch die Anzeige im Instrumententräger angesteuert wird. Wenn er fast keine Auslenkung hat, berührt der "Arm" zusätzlich den Warnkontakt, der die optische und akustische Öldruckwarnung auslöst. Es sind also keine 2 unterschiedlichen Sensoren in dem Geber enthalten. Der Fehlerbeschreibung nach wird der "Arm" nicht entsprechend des tatsächlichen Öldrucks ausgelenkt, vorausgesetzt, die Abgreifstelle entspricht der des hochwertigeren Prüfmanometers.
Meiner Erfahrung nach sind alle Zweit- und Drittanbieter qualitativ mit denen des Erstausrüsters von VDO nicht vergleichbar. Ich hatte immer nur Ärger mit den Gebern aus China oder anderen Nachbauten, die preislich weit unter den VDO-Gebern lagen. Kurz, in meinen Fahrzeugen benutze ich nur die Originalen von Audi bzw. VDO.
Gruß
Franck
im Sensor ist nur ein "Arm", der je nach Öldruck mehr oder weniger ausgelenkt wird. Beim Auslenken wird er durch den sich ändernden Druck über einen Widerstandsdraht geführt wodurch die Anzeige im Instrumententräger angesteuert wird. Wenn er fast keine Auslenkung hat, berührt der "Arm" zusätzlich den Warnkontakt, der die optische und akustische Öldruckwarnung auslöst. Es sind also keine 2 unterschiedlichen Sensoren in dem Geber enthalten. Der Fehlerbeschreibung nach wird der "Arm" nicht entsprechend des tatsächlichen Öldrucks ausgelenkt, vorausgesetzt, die Abgreifstelle entspricht der des hochwertigeren Prüfmanometers.
Meiner Erfahrung nach sind alle Zweit- und Drittanbieter qualitativ mit denen des Erstausrüsters von VDO nicht vergleichbar. Ich hatte immer nur Ärger mit den Gebern aus China oder anderen Nachbauten, die preislich weit unter den VDO-Gebern lagen. Kurz, in meinen Fahrzeugen benutze ich nur die Originalen von Audi bzw. VDO.
Gruß
Franck
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Danke für die Tipps
Bisher wurde nur am Anschluss neben dem Öldruckgeber gemessen, also am Unteren(da kommt man besser hin).
Das letzte mal wurde an beiden Anschlüssen gemessen und nach dem Tausch des Gebers stimmten die gemessen und die Drücke an beiden Anschlüssen mit der Anzeige überein.
Ich werde demnächst noch am Geberanschluss messen.
Bisher wurde nur am Anschluss neben dem Öldruckgeber gemessen, also am Unteren(da kommt man besser hin).
Das letzte mal wurde an beiden Anschlüssen gemessen und nach dem Tausch des Gebers stimmten die gemessen und die Drücke an beiden Anschlüssen mit der Anzeige überein.
Ich werde demnächst noch am Geberanschluss messen.
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Mit dem gerade eingebauten Original VW/Audi Geber (gibts bei VW Classic 85€) stimmen die angezeigten Werte wieder mit den gemessen überein.
Der alte Geber war intern undicht.
Gruß Kork
Der alte Geber war intern undicht.
Gruß Kork
-
yabba18
- Entwickler
- Beiträge: 770
- Registriert: 13.08.2009, 14:37
- Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot - Wohnort: Dautphetal
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Wo liegt denn der Unterschied zwischen dem Geber
035919561 und dem 035919561A?
035919561 und dem 035919561A?
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Der mit dem A schaltet die Öldruckwarnung bei 1,8 Bar der ohne bei 0,3 Baryabba18 hat geschrieben:Wo liegt denn der Unterschied zwischen dem Geber
035919561 und dem 035919561A?
-
yabba18
- Entwickler
- Beiträge: 770
- Registriert: 13.08.2009, 14:37
- Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot - Wohnort: Dautphetal
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Prima, Vielen dank!!
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Auch wenn es ein altes Thema ist: Mit welchen Gebern hattest du denn Probleme? Ich bin momentan dabei mal die verschiedenen Teile zusammenzusuchen zum Nachrüsten der Zusatzinstrumente, der Spaß ist mir aber eigentlich nicht die 100€ nur für den Öldruckgeber wert...
Grüße
Mattes
Grüße
Mattes
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Moin,
Bei mir geht seit gestern ab 2k upm die øldruckwarnung los. Laut anzeige aber bei 4,5 bar. ll ca. 3,7.
Wenn øl warm ist die meldung weg aber gleicher druck laut anzeige...
Hat da jemand eine idee was dort falsch læuft ?
grüsse
sebastian
Bei mir geht seit gestern ab 2k upm die øldruckwarnung los. Laut anzeige aber bei 4,5 bar. ll ca. 3,7.
Wenn øl warm ist die meldung weg aber gleicher druck laut anzeige...
Hat da jemand eine idee was dort falsch læuft ?
grüsse
sebastian
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Hallo Sebastian,
für die Warnanzeige ist es ein Öldruckschalter, der ab einem Druck die Ölkontroll-Leuchte zum lechten bringt.
Für die Öldruckanzeige gibt es einen Öldruckgeber, damit der richtige Wert angezeigt wird.
Daher kann es bei Dir sein, dass der Öldruckschalter defekt ist, während der Geber für die Anzeige noch funktioniert. Ich hatte das mal bei einem Sechszylinder M20 auf der Autobahn: da leuchtete die Kontroll-Lampe auf und ich hatte sofort ausgekuppelt. MIt einem Blick auf die Anzeige, ging der Öldruck dann auch mit der Drehzahl runter. Ich hab dann leicht Gas gegeben und gesehen, dass der Öldruck dann auch wieder steigt - trotz leuchtender Kontroll-Lampe. Bin dann entsprechend vorsichtig weitergefahren, hab zuhause den Öldruckschalter getauscht und alles war wieder in Ordnung.
Was mich nur wundert, dass die bei Dir die Kontroll-Lampe bei kalter Öl leuchtet und bei warmen Öl ausgeht. Normalerweise ist es genau umgekehrt: das kalte Öl ist dickflüssig, womit sich die Ölpumpe leichter tut, einen Druck aufzubauen. HIer hat man auch einen nahezu konstanten Öldruck über die Drehzahl. Je wärmer das Öl wird, desto dünner wird es und somit tut sich die Ölpumpe schwerer einen Druck aufzubauen. Hier sieht man, dass der Öldruck in Standgas um die 1 bar ist und mit der Drehzahl ansteigt. Eine sich verabschiedende Ölpumpe schafft es bei niedriger (Leerlauf-)Drehzahl nicht mehr, die 1 bar zu erzeugen und dann beginnt die Kontroll-Lampe bei warmen Öl und niedriger Drehzahl zu flackert bzw zu leuchten.
Bei Dir ist es allerdings genau andersrum - was mir in Anbetracht der Physik nicht nachvollziehbar ist...?
Mal schauen, was die anderen schreiben...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
für die Warnanzeige ist es ein Öldruckschalter, der ab einem Druck die Ölkontroll-Leuchte zum lechten bringt.
Für die Öldruckanzeige gibt es einen Öldruckgeber, damit der richtige Wert angezeigt wird.
Daher kann es bei Dir sein, dass der Öldruckschalter defekt ist, während der Geber für die Anzeige noch funktioniert. Ich hatte das mal bei einem Sechszylinder M20 auf der Autobahn: da leuchtete die Kontroll-Lampe auf und ich hatte sofort ausgekuppelt. MIt einem Blick auf die Anzeige, ging der Öldruck dann auch mit der Drehzahl runter. Ich hab dann leicht Gas gegeben und gesehen, dass der Öldruck dann auch wieder steigt - trotz leuchtender Kontroll-Lampe. Bin dann entsprechend vorsichtig weitergefahren, hab zuhause den Öldruckschalter getauscht und alles war wieder in Ordnung.
Was mich nur wundert, dass die bei Dir die Kontroll-Lampe bei kalter Öl leuchtet und bei warmen Öl ausgeht. Normalerweise ist es genau umgekehrt: das kalte Öl ist dickflüssig, womit sich die Ölpumpe leichter tut, einen Druck aufzubauen. HIer hat man auch einen nahezu konstanten Öldruck über die Drehzahl. Je wärmer das Öl wird, desto dünner wird es und somit tut sich die Ölpumpe schwerer einen Druck aufzubauen. Hier sieht man, dass der Öldruck in Standgas um die 1 bar ist und mit der Drehzahl ansteigt. Eine sich verabschiedende Ölpumpe schafft es bei niedriger (Leerlauf-)Drehzahl nicht mehr, die 1 bar zu erzeugen und dann beginnt die Kontroll-Lampe bei warmen Öl und niedriger Drehzahl zu flackert bzw zu leuchten.
Bei Dir ist es allerdings genau andersrum - was mir in Anbetracht der Physik nicht nachvollziehbar ist...?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Ich hatte vergessen da ja 2 schalter verbaut sind, møglich das der schalter mit geber (0,8bar) funzt. und der andere 1,8bar einen weg hat.
Mich wundert nur das du nur um die 1 bar im standgas hast, wobei ich bei über 3,5 liege.
Vieleicht wurde bei mir schonmal die pumpe getauscht
Mich wundert nur das du nur um die 1 bar im standgas hast, wobei ich bei über 3,5 liege.
Vieleicht wurde bei mir schonmal die pumpe getauscht
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Hallo Sebastian,
Wobei ich 3.5 bar im Stand bei warmen Motor schon recht viel finde. Die Frage ist, ob der Geber auch zur Anzeige passt. Die Multifuzzi sollen ja nicht mehr wirklich das passende Signal für die Anzeigen liefern. Ich verbaue sonst immer VDO Geber mit der passenden Zusatz-Anzeige.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Die 1 bar waren nicht bei einem Audi 5 Zylinder - allerdings gehe ich davon aus, dass der Öldruck bei warmen Motor im Standgas bei den Motoren ähnlich ist. Der M20 hatte auch schon gute 300.ooo km auf der Uhr, Familienbesitz - stand aber schon noch gut im Futter. Was mein Käfer anzeigt, kann ich Dir garnicht sagen. Ich fahre zu selten mit meinen Autos...Dieselkanne hat geschrieben: ↑13.02.2024, 15:59 Mich wundert nur das du nur um die 1 bar im standgas hast, wobei ich bei über 3,5 liege.
Wobei ich 3.5 bar im Stand bei warmen Motor schon recht viel finde. Die Frage ist, ob der Geber auch zur Anzeige passt. Die Multifuzzi sollen ja nicht mehr wirklich das passende Signal für die Anzeigen liefern. Ich verbaue sonst immer VDO Geber mit der passenden Zusatz-Anzeige.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Fussel hat geschrieben: ↑13.02.2024, 21:57 Hallo Sebastian,
Die 1 bar waren nicht bei einem Audi 5 Zylinder - allerdings gehe ich davon aus, dass der Öldruck bei warmen Motor im Standgas bei den Motoren ähnlich ist. Der M20 hatte auch schon gute 300.ooo km auf der Uhr, Familienbesitz - stand aber schon noch gut im Futter. Was mein Käfer anzeigt, kann ich Dir garnicht sagen. Ich fahre zu selten mit meinen Autos...Dieselkanne hat geschrieben: ↑13.02.2024, 15:59 Mich wundert nur das du nur um die 1 bar im standgas hast, wobei ich bei über 3,5 liege.![]()
Wobei ich 3.5 bar im Stand bei warmen Motor schon recht viel finde. Die Frage ist, ob der Geber auch zur Anzeige passt. Die Multifuzzi sollen ja nicht mehr wirklich das passende Signal für die Anzeigen liefern. Ich verbaue sonst immer VDO Geber mit der passenden Zusatz-Anzeige.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Ein "guter Öldruck" im Leerlauf ist immer gut.....
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Also mein KU macht bei warmem Motor (Öl so circa 90-100°C) ca. 2-2,3 bar im Leerlauf. Sobald ein bisschen Drehzahl dazukommt, ist das Instrument wieder am Anschlag. Habe bei mir einen Metzger 0906014 nachgerüstet, bin mir gar nicht mehr sicher wer der Hersteller war, ich glaube der war mir Vemo gelabelt. Instrument hab ich aus dem 80er B3 verbaut.
Grüße
Mattes
Grüße
Mattes
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Ich habe die vermutung das bei mir mal wieder anzeige nicht mit geber zusammenpasst.
ich habe den orginal VDO 035 919 561 in kombi mit:
https://www.fahrzeuginstrumente.de/vdo- ... 2oe-5b/148
Da steht nur 0-5 bar, auf geber wie nehmer. Kann natuerlich sein das dort wieder andere wiederstandswerte anliegen als bei Orginal audi anzeige.
Vielleicht hat jemand ein paar zahlen zum quervergleichen bevor der oeldruck ganz versagt :/
*Edit.
Wenn jmnd die møglichkeit hat seinen 1,8bar mal das kabel zum WK abzuziehen und das multimeter zwischen WK am Geber und batterie + zu schliessen bei Motor AUS.
Bei mir liegen 12 an sollten aber denke ich mal 0 sein...
ich habe den orginal VDO 035 919 561 in kombi mit:
https://www.fahrzeuginstrumente.de/vdo- ... 2oe-5b/148
Da steht nur 0-5 bar, auf geber wie nehmer. Kann natuerlich sein das dort wieder andere wiederstandswerte anliegen als bei Orginal audi anzeige.
Vielleicht hat jemand ein paar zahlen zum quervergleichen bevor der oeldruck ganz versagt :/
*Edit.
Wenn jmnd die møglichkeit hat seinen 1,8bar mal das kabel zum WK abzuziehen und das multimeter zwischen WK am Geber und batterie + zu schliessen bei Motor AUS.
Bei mir liegen 12 an sollten aber denke ich mal 0 sein...
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Was auch immer gut heißt...Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑14.02.2024, 19:38 Ein "guter Öldruck" im Leerlauf ist immer gut.....
Sogar sehr wahrscheinlich, wenn ich mich richtig erinnere hab ich das auch schon hier im Forum gelesen. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen, damit die Geber und Anzeigen unereinander nicht wild tauschbar sind.Dieselkanne hat geschrieben: ↑15.02.2024, 17:56 Da steht nur 0-5 bar, auf geber wie nehmer. Kann natuerlich sein das dort wieder andere wiederstandswerte anliegen als bei Orginal audi anzeige.
12 was? Der Warnkontakt ist ein Öldruckschalter und dort sollten entweder 0 Ohm (geschlossen) oder ein unendlicher Widerstand (geöffent) anliegen. Die Teile schalten meist nach Masse und haben daher oft auch nur einen Anschluss - der zweite Kontakt ist dann das Gehäuse.Dieselkanne hat geschrieben: ↑15.02.2024, 17:56 Wenn jmnd die møglichkeit hat seinen 1,8bar mal das kabel zum WK abzuziehen und das multimeter zwischen WK am Geber und batterie + zu schliessen bei Motor AUS.
Bei mir liegen 12 an sollten aber denke ich mal 0 sein...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Es ging um die spannung, laut etzold sollte man die so durchmessen.
Zurzeit funzt alles, das problem (war) das die kontakte da unten voll mit öl waren, somit schlechte kontakt.
Mich würden trotzdem mal ein paar wiederstandswerte vom geber zur anzeige interresieren, damit ich abgleichen kann ob ich nun den richtigen druck sehe oder nicht
grüsse
sebastian
Zurzeit funzt alles, das problem (war) das die kontakte da unten voll mit öl waren, somit schlechte kontakt.
Mich würden trotzdem mal ein paar wiederstandswerte vom geber zur anzeige interresieren, damit ich abgleichen kann ob ich nun den richtigen druck sehe oder nicht
grüsse
sebastian
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Gestern bei mir das gleiche Problem. Motor gestartet und Öldruck steigt nur langsam an. Öldrucklampe glimmt noch lange nach. Geber ausm Zubehör ist gerade mal 2-3000km drin (bin wenig gefahren). Schaltet man den Motor aus und sofort die Zündung wieder ein, fällt der Öldruck nur langsam ab.
Gehe auch davon aus, das sich das Öl im Gehäuse sammelt. Die ganzen noname Geber haben alle das gleiche Problem. Halten alle nur mit viel Glück ihre Garantiezeit. Nichts für Dauer...leider.
Also auf die Suche machen nach alten Original Gebern. In der Hoffnung, das die länger halten.
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Es gibt ja Orginale VDO geber zu kaufen, die frage ist nur welche wiederstandswerte wo anliegen, weiss man das kann man den richtigen bestellen...
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Hallo Sebastian,
Wenn der Öldruckschalter nach Masse schaltet, dann bleibt die Lampe aus, wenn Du 12 V misst - weil dann der Öldruckschalter geöffnet ist und somit an der Warnlampe keine Spannung abfällt.
Dass die Kontakte voller Öl sind kann auch von einem alten O-Ring kommen, der beim Tausch vielleicht nicht gewechselt wurde und man den alten weiterverwendet hat. Dann sippt es dort leicht raus - muss also nicht zwingend ein undichter/defekter Geber sein.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Auch wenn es im Etzold so steht, ist eine Einheit zu dem gemessenen Wert immer hilfreichDieselkanne hat geschrieben: ↑02.03.2024, 15:49 Es ging um die spannung, laut etzold sollte man die so durchmessen.
Zurzeit funzt alles, das problem (war) das die kontakte da unten voll mit öl waren, somit schlechte kontakt.
Dass die Kontakte voller Öl sind kann auch von einem alten O-Ring kommen, der beim Tausch vielleicht nicht gewechselt wurde und man den alten weiterverwendet hat. Dann sippt es dort leicht raus - muss also nicht zwingend ein undichter/defekter Geber sein.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Gerade gibts welche von VDO bei Kleinanzeigen für 29€ inkl. Versand (hab dort einen geholt. Er hat mehrere)
Zur Not tauscht man halt den andren Öldruckschalter mit dem passenden.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-223-1329
ich hoffe, der hält länger
Zur Not tauscht man halt den andren Öldruckschalter mit dem passenden.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-223-1329
ich hoffe, der hält länger
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Danke für den tipp,, hab gleich einen bestellt 
Damals hatte ich schon 60eus für nen gebrauchten hingelegt
Damals hatte ich schon 60eus für nen gebrauchten hingelegt
-
Dieselkanne
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2022, 18:22
- Fuhrpark: >>> >> >
Audi 100 CS QuaTTro `87
Mercedes Benz 350SD `91
---- Geschichte ----
A6 TDIQ Competition 2016
A6 TDIQ 204 S-tronic 2012
A6 TDI 140 HS 2005
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Die letzte wochen ærgerte mich die leuchte mal wieder. Die letzten tage war dauerfeuer ab 2k upm mit summer.
Stecker vom 1,8b schalter auf masse hilf auch nicht mehr.
Ich krieg 3,4 volt an den schalter, muss das so?
Hatte kabelbruch in verdacht was sich aber nicht bestætiigte da diese direkt aus dem oeldruckkontrollgeræt kommen. Hatte dieses dann mal draussen und ein paar denkschlæge verpasst.
Zur zeit læuft alles mit Alten schalter dran.
Hat jemand ahnung ob man dieses kontrollgeræt noch irgendwo her bekommt?
Wuerde das gerne tauschen bevor es ganz tot ist.
Anbei ein bild
Stecker vom 1,8b schalter auf masse hilf auch nicht mehr.
Ich krieg 3,4 volt an den schalter, muss das so?
Hatte kabelbruch in verdacht was sich aber nicht bestætiigte da diese direkt aus dem oeldruckkontrollgeræt kommen. Hatte dieses dann mal draussen und ein paar denkschlæge verpasst.
Zur zeit læuft alles mit Alten schalter dran.
Hat jemand ahnung ob man dieses kontrollgeræt noch irgendwo her bekommt?
Wuerde das gerne tauschen bevor es ganz tot ist.
Anbei ein bild
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Autsch - das macht Kopfschmerzen...Dieselkanne hat geschrieben: ↑24.03.2024, 12:19 Hatte kabelbruch in verdacht was sich aber nicht bestætiigte da diese direkt aus dem oeldruckkontrollgeræt kommen. Hatte dieses dann mal draussen und ein paar denkschlæge verpasst.
Zur zeit læuft alles mit Alten schalter dran.
Hat jemand ahnung ob man dieses kontrollgeræt noch irgendwo her bekommt?
Wuerde das gerne tauschen bevor es ganz tot ist.
Anbei ein bild
Zu den 3,4 V kann ich nichts sagen: hab keinen Schaltplan zur Hand. Gefühlsmäßig sollte da aber mehr Spannung anliegen, wenn es der Schalter ist - quasi die Batteriespannung, wenn der Schalter nach Minus/Masse schaltet.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Wenn ein Schlag auf den Hinterkopf geholfen hat, sollte nachlöten das Problem beheben.
Ansonsten beim 5Zyl. 443919082B (wie auf deinem Bild)
Gibts für preiswerte 80€ neu bei Tradition und für paar € gebraucht auf allen möglichen Portalen (EBay, Kleinanzeigen usw.)
Ansonsten beim 5Zyl. 443919082B (wie auf deinem Bild)
Gibts für preiswerte 80€ neu bei Tradition und für paar € gebraucht auf allen möglichen Portalen (EBay, Kleinanzeigen usw.)
-
ICWiener
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 95
- Registriert: 18.10.2020, 20:39
- Fuhrpark: Audi 100 C3 1990 Sport Avant 1T
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Und welcher ist denn der richtige beim TDI?
Bei mir ist dieser drin:
Mein TDI hat nachgerüstete OEM Zusatzinstrumente, bzw. ein komplettes Benziner KI drin, die Instrumente gabs ja glaub ich beim TDI gar nicht, auch nicht beim TDI Sport... Funktionieren tut bei mir natürlich keine von den Anzeigen...
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
…hast denn mal nachgeschaut, ob die Leitungen im KI-Stecker belegt sind und der kleine Mehrfachstecker zwischen KInund Zusatzinstrumenten auch eingestecktbist?
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Edit: Beim Diesel gibt es einen 0,9bar Warndruckgeber (siehe Beitrag von Andre). Der untere Abschnitt gilt nur für die Benziner!
Es gibt erstmal kein richtig oder falsch, es sollte nur die Kombination aus einem 0,3bar Schalter und einem 1,8bar Schalter sein. Welcher davon noch den Öldruckgeber eingebaut hat, ist erstmal irrelevant.
Zuletzt geändert von Mattes am 31.03.2024, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Ich verweise dazu mal auf diesen Thread.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
