Hey Leute ich brauch eure Hilfe!!
Ich hab vor paar Tagen damit begonnen meine Querlenker vorne zu wechseln.
Der Ausbau ging ohne große Probleme von statten.
Aber der Einbau erwies sich komplizierter als erwartet...ich bekomme den Querlenker einfach nicht mehr eingebaut, entweder bekomme ich den Stabi nicht in den Querlenker oder den Querlenker nicht in das Federbein...
Meine Frage wäre, in welcher Reihenfolge baue ich den Querlenker ein?
Den Querlenker zuerst an den Stabi, dann an den Hilfsrahmen und dann an das Federbein?
Ich danke schön mal für eure Hilfe!
LG Marian
Einbauprobleme beim Querlenkerwechsel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Einbauprobleme beim Querlenkerwechsel
Hallo Marian,
ist bei mir schon lange her, wo ich diese Arbeit das letzte Mal gemacht habe.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Stabi einbauen (sofern lose)
2. Federbein wieder aus QL ausbauen
3. QL einbauen (sofern lose)
4. Dann mit einem Spanngurt den Stabi Richtung Fahrzeug Innenseite ziehen (den Gurt über den Aggregateträger ziehen)
5. Dann den QL über Stabi führen und die Mutter gut festziehen, sowie die Mutter an der QL Führung (Senkrecht)
6. Dann mit einem zweiten Mann und einem langen Hebel Stabi sammt QL herunterdrücken und das Federbein wieder einsetzten.
Denk bitte daran die Stabilager und die Mutter (Stabi in QL) in Nulllage an zu ziehen.
Gruß
Jens
P.S.: In Deinem Bild sieht man, wie das Federbein auf der Gummitülle vom QL aufliegt. Das würde ich immer versuchen zu vermeiden (Schraube durchstecken), damit die Tülle nicht beschädigt wird.
ist bei mir schon lange her, wo ich diese Arbeit das letzte Mal gemacht habe.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Stabi einbauen (sofern lose)
2. Federbein wieder aus QL ausbauen
3. QL einbauen (sofern lose)
4. Dann mit einem Spanngurt den Stabi Richtung Fahrzeug Innenseite ziehen (den Gurt über den Aggregateträger ziehen)
5. Dann den QL über Stabi führen und die Mutter gut festziehen, sowie die Mutter an der QL Führung (Senkrecht)
6. Dann mit einem zweiten Mann und einem langen Hebel Stabi sammt QL herunterdrücken und das Federbein wieder einsetzten.
Denk bitte daran die Stabilager und die Mutter (Stabi in QL) in Nulllage an zu ziehen.
Gruß
Jens
P.S.: In Deinem Bild sieht man, wie das Federbein auf der Gummitülle vom QL aufliegt. Das würde ich immer versuchen zu vermeiden (Schraube durchstecken), damit die Tülle nicht beschädigt wird.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Einbauprobleme beim Querlenkerwechsel
Du kannst den Querlenker getrost am Hilfsrahmen und am Federbein montieren.
Den Stabi fädelst Du, wie schon angesprochen, mittels Spanngurt gespannt in das Querlenkerloch.
Bloß nicht das Gummi und die Scheibe (richtig herum) vergessen!
ALLE Verschraubungen immer in Nulllage bzw. belastetem Zustand festziehen.
Man kann es natürlich auch so wie Jens schrieb machen.
Den Stabi fädelst Du, wie schon angesprochen, mittels Spanngurt gespannt in das Querlenkerloch.
Bloß nicht das Gummi und die Scheibe (richtig herum) vergessen!
ALLE Verschraubungen immer in Nulllage bzw. belastetem Zustand festziehen.
Man kann es natürlich auch so wie Jens schrieb machen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.