Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Mattzepeng hat geschrieben:Es war der Drucksteller am Mengenteiler.
Getauscht und läuft!
Mattzepeng hat geschrieben:ausblinken hat nur die 4444 gebracht
leidet so ne Lambdasonde eingentlich darunter, wenn man ständig zu fett fährt? Die Kerzen sind jedenfalls schwarz.
kork hat geschrieben:Die Lambdasonde lässt sich mit einem Multimeter nicht wirklich messen es sei denn du hast ein analoges Gerät oder eines mit graphischer Darstellung.
Mattzepeng hat geschrieben:Heute mal Drucksteller ... mit dem Multimeter gemessen:
Drucksteller:
Leerlauf 10,3mA
Teillast 10,5
Schubbetrieb 63,5
Beschleunigung 8,5-10,0mA
Im Leerlauf sollte man das Stellglied eigentlich auf 0mA einstellen, die Schraube ist bei mir komischer Weise mit Lötzinn verschlossen. Warum auch immer...
Ich interpretiere die Werte so: Die Lambdasonde funzt, mein Motor läuft zu fett. Der Drucksteller bekommt irgendwelche Werte, aber eine entsprechende Reaktion auf die Kraftstoffmenge bleibt aus. Demnach gibt es ein Problem mit dem Mengenteiler oder dem Drucksteller.
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Die Druckstellerstromwerte sehen nach meinem Verständnis aus, dass der Voll anfettet und nicht voll abmagert. Wenn er an die Abmagerungsgrenze gehen würde müssten da -10mA stehen! Vorausgesetzt er hat das Messgerät richtig rum angeschlossen. Bei richtig herum angeschlossenem Messgerät muss er bei Schubabschaltung -63mA anzeigen! Das ist sehr wichtig, weil man sonst falsche Werte misst und nicht weiß ob der ständig anfettet oder ständig abmagert!
Zurück zu Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Mitglieder in diesem Forum: MSN [Bot] und 10 Gäste